EP0272469B1 - Greifereinrichtung für eine Druckmaschine - Google Patents
Greifereinrichtung für eine Druckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0272469B1 EP0272469B1 EP87117258A EP87117258A EP0272469B1 EP 0272469 B1 EP0272469 B1 EP 0272469B1 EP 87117258 A EP87117258 A EP 87117258A EP 87117258 A EP87117258 A EP 87117258A EP 0272469 B1 EP0272469 B1 EP 0272469B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gripper
- shaft
- resilient
- finger
- tip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 10
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/08—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
- B65H5/14—Details of grippers; Actuating-mechanisms therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/04—Grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/10—Combinations of transfer drums and grippers
- B41F21/104—Gripper details
Definitions
- the invention relates to a gripper device for a printing press for handling sheet-like material with a gripper shaft which can be pivoted about its longitudinal axis and a gripper finger which has a resilient section and is rigidly connected to the gripper shaft such that the gripper tip in a first direction when the gripper shaft is pivoted a gripper pad is moved away and when pivoting in an opposite second direction comes into contact with this gripper pad and exerts a holding force on the gripper pad when pivoting further in the second direction, as well as with adjusting means for the contact of the gripper tip with the gripper pad.
- Such a gripper device is known from EP-A-0 152 553.
- the gripper finger is resilient and screwed onto a two-part clamping piece, which establishes the rotationally fixed connection to the gripper shaft.
- this gripper device is closed, the tip of the gripper finger comes into contact with a gripper pad.
- the gripper shaft is rotated by a further amount in the closing direction. The holding force results from the accompanying deflection of the gripper tip from its position in relation to the clamping piece when the gripper device is open.
- the circular movement of the gripper tip is interrupted by the contact of the gripper tip with the gripper support and, as the gripper shaft rotates in the closing direction, the gripper finger behaves like one connecting rod resilient in the direction of rotation of a crank mechanism, firmly clamped on the crankshaft and guided in a crosshead, with the result that the gripper tip moves relative to the gripper support and thereby has a disruptive influence on the register accuracy of a clamped printed sheet.
- a gripper device known from EP-B-0 073 955 uses the analogies of a generic gripper device to a crank mechanism in order to limit this sliding movement of the gripper tip to the smallest possible distance. For this purpose, it uses an angled resilient gripper finger, the resilient end of which faces the gripper shaft and the gripper tip of which lie on a common straight line through the center of the gripper shaft.
- a Z-shaped shape of the gripper finger is intended to ensure that its straight sections behave approximately like the arms of a multi-joint lever articulated in the gripper finger's clamping point on the gripper shaft, in whose all joints restoring forces on the arms when the angular position of the arms changes act and the end corresponding to the gripper tip rests frictionally on the gripper pad under the holding force of the gripper finger.
- the increase in the distance between the gripper support and the clamped end of the gripper finger associated with the rotation of the gripper shaft by the said additional amount to generate the holding force mentioned is said to bring about an automatic corresponding increase in the effective length of the gripper finger in this known device by deflecting the gripper finger in its longitudinal direction . This is to avoid moving the gripper tip on the gripper pad.
- the desired effect is not achieved with the means disclosed there. Rather, due to its Z-shaped design, the gripper finger is highly flexible in its longitudinal direction determined by the center of the gripper shaft and by the gripper tip. This leads to the fact that the gripper tip shifts during the gripper closure or when tensile forces occur on the paper. The known gripper cannot counter this effect without additional measures.
- this known device represents a so-called hook gripper, in which the additional rotation of the gripper shaft by the said amount is to be absorbed by the resilient support of the gripper finger in order to achieve a sufficient holding force.
- the gripper is not rigid under load in its longitudinal direction determined by the center of the gripper shaft and by the gripper tip. Rather, the material guided around the gripper shaft allows the gripper to deflect in the longitudinal direction and leads to pushing on the paper.
- a gripper finger the resilient portion of which, as in the exemplary embodiment according to claim 3, is formed from two spring bars connected in parallel and spaced apart, is known per se from US Pat. No. 3,536,321.
- a spring assembly is rigidly attached to a first ring which can be rotated loosely about the gripper shaft and which is entrained in one direction of rotation by means of a driver pin by a second ring which is non-rotatably connected to the gripper shaft and is rotated in the other direction of rotation under the action of a tension spring against a stop .
- a platform arranged of the loose ring penetrating guide rod which acts on the head end under the action of a compression spring supported against this platform in the closing direction and is pressed in the opposite direction by the second ring rotatably connected to the gripper shaft.
- the overall arrangement is such that the spring bars are essentially relaxed when they come into contact with the gripper pad and the holding force is applied by the compression spring clamped between the end of the guide rod and the platform.
- the spring bars take on the function of approximately parallel guidance of the gripper tip in the final phase of the closing movement.
- a foot that is adjustable along the guide rod is provided, against which the other end of the compression spring supported on the one hand on the platform mentioned presses.
- This gripper device is naturally associated with a certain amount of play in the storage of the gripper finger on the gripper shaft.
- the mass forces of inertia change in every direction of rotation of the gripper shaft by running or loosening the loose ring from the driver. Through their interaction with the springs activated in each case, undesirable torsional vibrations of the entire gripper device also occur.
- the object of the present invention is to design a gripper device of the type mentioned at the outset in such a way that the displacement of the gripper tip on the gripper support is almost zero with the simplest possible design of the gripper finger.
- this object is achieved with a gripper device of the type mentioned at the outset in that the neutral fibers of the resilient section adjoining the gripper tip, when it is designed as a single spring rod, essentially in the plane determined by the longitudinal axis of the gripper shaft and by the gripper tip and during its formation in the form of mutually parallel, spaced apart spring bars in planes parallel to this plane.
- the subject of the invention opens up the possibility, particularly when using only one spring bar, to create a device with a relatively low mass moment of inertia, which can advantageously be used in high-speed printing presses.
- the embodiments of the subject matter of the invention can be easily assembled and disassembled.
- the gripper shaft does not have to be removed from the machine for this.
- the adjustment means also allow a precise individual adjustment of the contact of a gripper tip with the printed sheet clamped between it and the gripper pad, so that manufacturing tolerances and, if desired, differences in paper thickness can be easily compensated for.
- the object of the invention ensures reproducible placement of the gripper tip at a defined contact point with the printed sheet, so that it is not subject to changes due to different gripper attacks.
- the subject of the invention is particularly suitable for such an installation in a printing press that the center of the gripper shaft lies outside the imaginary extension of the sheet-like material clamped by the gripper device beyond its front edge.
- a special shape of the gripper finger to achieve a pretension in the installed position may be dispensed with.
- An advantageous embodiment of the subject of the invention is characterized in that a gripper finger with a resilient section designed as a single spring rod penetrates freely through the gripper shaft and is firmly clamped at its end facing away from the gripper tip for rigid connection to the gripper shaft.
- Such a gripper device can be used advantageously in confined spaces. It allows the use of relatively long and therefore flexible gripper fingers with small distances between the gripper shaft and the gripper cushion, so that no inadmissible bending stresses occur.
- Another embodiment is characterized in that in the region of the opening facing away from the gripper tip of a diametrical recess penetrated by the gripper finger, the cross sections of the recess and the spring bar are matched to one another to a small length.
- a further embodiment is characterized in that a clamping device which rigidly connects the gripper finger to the gripper shaft has a cylindrical clamping sleeve clamped between two clamping jaws clamped with the gripper shaft and provided with a central longitudinal slot, in the longitudinal slot of which the spring rod is clamped.
- the gripper finger can be rotated about its longitudinal axis and can therefore be particularly easily aligned for a full support on an associated gripper cushion, for which purpose the clamping device need only be loosened slightly.
- the spring rod has at its end facing away from the gripper tip a cylindrical lug formed integrally with the spring rod, the longitudinal axis of which is aligned with the longitudinal axis of the diametrical recess and which is clamped between the clamping jaws clamped with the gripper shaft.
- a further embodiment is characterized in that a second section of the spring bar, which is adapted to the outer contour of the gripper shaft, adjoins the resilient section of the gripper finger and is in contact with the gripper shaft and is clamped between the latter and a clamping piece having the adjusting means.
- Such a gripper device can advantageously be used with sufficient space.
- a further embodiment is characterized by a compression spring connected in parallel with the gripper finger in the form of a spring bar, with the direction of force essentially perpendicular to the neutral fibers, the compression spring being supported on a clamping device having the adjusting means for connecting the gripper finger to the gripper shaft.
- a further embodiment is characterized in that gripper fingers, in which the neutral fibers of the resilient section run in planes parallel to the plane defined by the longitudinal axis of the gripper shaft and by the gripper tip, of a head part carrying the gripper tip, a foot part and one of the head part with the foot part connecting resilient section are formed in the form of two parallel spring bars and are connected in a rotationally fixed manner with the foot part directly to the gripper shaft.
- Another embodiment is characterized in that the spring bars are arranged symmetrically to the gripper shaft.
- This embodiment combines the advantage of simplified assembly with the applicability of a gripper device according to the invention in confined spaces, since in this case the spring bars can optionally be extended beyond the center of the gripper shaft.
- a further embodiment is characterized in that one of the parts of the gripper finger connected to one another via the spring bars has an abutment of the adjusting means and the other part has an actuator of the adjusting means which is supported on the abutment.
- Another embodiment is characterized in that the head part, the foot part, the abutment and the spring bars form an integral gripper finger.
- the gripper finger can be made extremely economical from extruded profile.
- Another embodiment is characterized in that the two spring bars are formed by the legs of a U-shaped angled leaf spring, that the part of the leaf spring connecting the two legs is clamped to the non-resilient head part, and the leg ends between the gripper shaft and one at the cross section thereof adapted clamp are clamped.
- Such a gripper device is particularly suitable for smaller series.
- Another embodiment is characterized in that a common clamping shell is provided for both leg ends.
- a reduction in the required individual parts can thus be achieved even with a gripper device which is particularly suitable for small series.
- Another embodiment is characterized in that on the side of the gripper shaft opposite the clamping shell between the legs of the U-shaped angled leaf spring to the contour of Gripper shaft adapted adjusting block is arranged and clamped together with the clamping shell on the gripper shaft, and that the adjusting block carries adjusting means which can be adjusted against the upper leg of the leaf spring.
- a further embodiment is characterized in that adjustment means are provided in such a way that the gripper finger can be interlocked with them.
- a further embodiment is characterized in that adjusting means designed to interlock the gripper finger have two adjusting screws spaced apart in the longitudinal direction of the gripper shaft.
- Gripper devices designed in accordance with these two embodiments enable the gripper finger to be aligned without loosening the clamping means with which it is fastened on the gripper shaft so that its gripper tip lies flat on the associated gripper support.
- Another embodiment is characterized in that the gripper finger is made in a composite construction.
- a further embodiment is characterized in that components which form the resilient section preferably consist of fiber-reinforced plastic.
- FIGS. 1 to 9 The exemplary embodiments and advantageous embodiments shown in FIGS. 1 to 9 are explained in more detail below. It is shown in detail in 1 shows a section through a gripper shaft with a gripper finger mounted thereon in the form of a spring bar for an exemplary embodiment with a gripper finger penetrating the gripper shaft.
- FIG. 2 shows a section along line 2 in FIG. 1.
- Figure 3 shows a corresponding partial section for an embodiment with a gripper finger rotatable in its clamping point.
- Figure 4 shows a corresponding section for an embodiment with a gripper finger applied to the gripper shaft in the form of a spring bar.
- FIG. 5 shows a corresponding section for an exemplary embodiment with the gripper finger resting on the gripper shaft in comparison with FIG. 4.
- FIG. 6 shows a section through a gripper shaft with a gripper finger mounted thereon and formed from parallel spring bars.
- FIG. 8 shows a corresponding section for a constructive alternative to FIG. 7
- Figure 9 shows a gripper device according to Figure 8 in plan view.
- Figures 1 and 2 show an embodiment particularly suitable for use in confined spaces.
- the gripper shaft 15 is provided with a diametrical recess 16, the cross section of which is larger than that of the gripper finger passing through this recess.
- the gripper finger is designed as a spring bar, which carries the gripper tip 3 at one end and is clamped at its other end, outside the opening 21 of the recess 16 facing away from the gripper tip, between two clamping jaws 17, 18, which in turn are clamped by means of clamping screws 19, 20 the gripper shaft 15 are clamped.
- the clamping jaws 17, 18 thus establish the rigid connection of the gripper finger 2.2 with the gripper shaft 15.
- the lower jaw (in FIG. 1) also has the adjusting means, in the form of an adjusting screw 13 which engages in a threaded bore 14 of the lower jaw, which is set against the underside of the gripper finger.
- FIG. 1 shows the operating state in which the gripper tip just comes into contact with the gripper cushion 8.
- the neutral fibers of the spring bar lie in the plane 60 determined by the axis of the gripper shaft and the gripper tip. In this position, the gripper finger is already under the prestressing force exerted by the compression spring and its own prestressing force. These biasing forces are absorbed by the set screw 14.
- the cross sections of this recess and the gripper finger 2.2 are adapted to one another to a small length 22 (FIG. 2) in the region of the opening 21 of the diametrical recess 16 facing away from the gripper tip.
- the spring rod is received at its end facing away from the gripper tip by a central slot in a clamping sleeve 24 clamped between an upper and a lower clamping jaw 17.1 or 18.1.
- the two clamping jaws are shaped in such a way that their left ends (in FIG. 3) form a cylindrical receptacle 25 for the likewise cylindrical clamping sleeve 24. This can be done by twisting the The clamping sleeve and subsequent tensioning of the two clamping jaws of the spring rod are adjusted so that the gripper tip lies evenly on the gripper cushion. To rotate the sleeve, this is provided with engagement surfaces 26 for a tool.
- the spring rod 2.2 and the clamping sleeve 24 can also be made in one piece.
- the spring rod is provided at its end facing away from the gripper tip with a cylindrical projection which is rotatably fitted into the receptacle 25.
- a quick correct installation is achieved in that the diameters of the diametrical recess and the cylindrical neck are adapted to each other, the receptacle formed with the jaws for the cylindrical neck is aligned with the diametrical recess and the cylindrical neck to a small length in the diametrical recess intervenes.
- the cylindrical extension is advantageously provided with contact surfaces for a tool.
- Figures 4 and 5 show gripper devices according to the invention, which can advantageously be used with sufficient space in a sheet transfer device or on a printing cylinder of a printing press. If there is sufficient space available, the resilient section 1 of the gripper finger 2, 2, 1 can be made so long that larger deflections of its gripper tip 3 do not cause inadmissibly high bending stresses in the clamping point 4 when processing cardboard, for example.
- the neutral fibers of the resilient section of the gripper finger lie in a position biased by the adjusting means in the plane 60, which is determined by the longitudinal axis of the gripper shaft 5, 5, 1 and the gripper tip 3.
- the gripper finger 2.2.1 is designed as a spring bar which carries the gripper tip 3 at its free end.
- the gripper devices (Fig. 4.5) are again shown for the operating state in which the gripper tip just comes into contact with a gripper pad. In the exemplary embodiments shown, this is a gripper cushion 8 fastened to a wall 6 of a channel of a cylinder 7.
- the gripper shaft 5 is rotated in a known manner by a certain swivel angle relative to the cylinder 7 in one and the other direction.
- the gripper tip comes from a position (not shown) that corresponds to the open gripper device into the position shown in the drawing.
- the gripper tip is pressed onto the gripper cushion 8 by applying a holding force, as a result of which a printed sheet is clamped between the gripper tip and the gripper cushion.
- the deflection of the resilient section deflects the gripper tip 3 by a small amount relative to the clamping point 4 approximately on an arc around this clamping point.
- the gripper finger 2.2.1 (FIG. 4.5), which is designed as a spring bar, has a non-resilient section adjoining the resilient section 1, which is adapted to the outer contour of the gripper shaft 5,5.1, bears against this and between the latter and the clamping piece 9.9.1 is clamped.
- the clamping piece is provided with a contact surface 10, 10.1 adapted to the shape of the non-resilient section of the gripper finger and a thread 11 into which a tension screw 12 penetrating the gripper shaft engages.
- the clamping device formed with the clamping piece 9.9.1 has the adjusting means for the contact of the gripper tip with the gripper support, in the form of the set screw 13 which engages in a threaded bore 14 of the clamping piece 9.9.1 and is applied to the underside of the resilient section 1 is.
- the gripper finger is biased by the adjusting screw 13, so that if this adjusting screw and the gripper cushion 8 were removed mentally, the resilient section 1 would be arched downward in its relaxed position and in the rotational position of the gripper shaft shown in FIGS. 4 and 5.
- the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5 differ in the configuration of the contact of the non-resilient section of the gripper finger on the gripper shaft.
- the contour of the gripper shaft in the area of this system is circular, while the gripper shaft in the case of Figure 5 is flattened in this area, so that the contact surface 10.1 of the clamping piece 9.1 also presents itself as a flat surface.
- Figures 6 and 7 show an embodiment in which the neutral fibers of the resilient section 1.3, 1.4 of the gripper finger according to the invention lie in the plane 60 determined by the longitudinal axis of the gripper shaft 27, 28 and the gripper tip 29,30.
- the gripper finger consists of a head part 31, 32, a foot part 33, 34 and a resilient section connecting these two parts in the form of two spring bars 35, 36 and 37, 38 connected in parallel and spaced apart.
- the foot part 33, 34 is directly connected to the gripper shaft in a rotationally fixed manner.
- the lengths of the spring bars can be selected independently of one another.
- the embodiment according to FIG. 6 can in turn be used advantageously with sufficient space, while the embodiment according to FIG. 7 is particularly suitable for cramped installation conditions. As already mentioned, this is due to the interplay of permissible bending stress and deflection of the spring bars.
- FIG. 7 represents an alternative to that according to FIGS. 1 and 2, in which the cross section of the gripper shaft is not weakened by the diametrical recess provided there and a long, resilient section of the gripper finger can nevertheless be selected.
- the spring bars 37 and 38 arranged symmetrically to the gripper shaft and the foot part is screwed with retaining screws 40 engaging in threaded blind holes in the gripper shaft.
- the adjustment means are formed (FIG. 6, 7) by an abutment 41, 42 protruding from the foot part and by adjustment screws 43, 44 supported against it, which engage in the thread of the respective head part. With these adjusting screws, the resilient section in the form of the parallel spring bars 35, 36 and 37, 38, as described above, is held under prestress in the position parallel to the plane 60.
- the head part, the foot part, the abutment and the spring bars can advantageously be formed into a one-piece gripper finger.
- FIG. 8 shows a constructive modification of the embodiment according to FIG. 7, which is suitable for smaller series.
- the two spring bars 45, 46 are formed by the legs of a U-shaped angled leaf spring.
- the part of the leaf spring connecting the two legs is screwed to the head part 52.
- the leg ends are clamped between the gripper shaft 47 and a clamping shell 48 adapted to its cross section, which clamps the two leg ends together.
- the clamping shell 48 comprises approximately half the circumference of the gripper shaft 47.
- an adjusting block 49 is arranged between the legs of the U-shaped angled leaf spring.
- This is adapted to the contour of the gripper shaft and is clamped together with the clamping shell 48 on the gripper shaft by means of a retaining screw 50 penetrating the gripper shaft.
- Set screws 51 engaging in the thread of the adjusting block against the upper leg of the leaf spring.
- the adjusting block 49 and the adjusting screws 51 form the adjusting means with which the resilient section 1.5 of the gripper finger 2.5 is held in the position parallel to the plane 60 under pretension.
- the set screws are spaced from each other in the longitudinal direction of the gripper shaft. This allows the gripper fingers to be crossed so that the gripper tip lies flat on the gripper pad.
- the set screws lose their effect as soon as the gripper shaft is pivoted further in the closing direction after the gripper tip contacts the gripper cushion. However, the full support of the gripper tip on the gripper cushion is retained if the gripper finger is designed so that it can be folded.
- the head part 31, 32 and the foot part 33, 34 are made, for example, of an aluminum alloy and the spring bars are made of spring steel and are cast into the head and foot part.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifereinrichtung für eine Druckmaschine zur Handhabung von blattförmigem Gut mit einer um ihre Längsachse verschwenkbaren Greiferwelle und einem, einen federnden Abschnitt aufweisenden und so mit der Greiferwelle starr verbundenen Greiferfinger, daß die Greiferspitze bei Verschwenken der Greiferwelle in einer ersten Richtung von einer Greiferauflage weg bewegt wird und bei Verschwenken in einer entgegengesetzten zweiten Richtung zunächst in Kontakt mit dieser Greiferauflage kommt und bei weiterem Verschwenken in der zweiten Richtung eine Haltekraft auf die Greiferauflage ausübt, sowie mit Justiermitteln für den Kontakt der Greiferspitze mit der Greiferauflage.
- Eine derartige Greifereinrichtung ist aus der EP-A- 0 152 553 bekannt. Hierbei ist der Greiferfinger federnd ausgebildet und auf ein zweigeteiltes Klemmstück aufgeschraubt, das die drehfeste Verbindung mit der Greiferwelle herstellt. Beim Schließen dieser Greifereinrichtung kommt zunächst die Spitze des Greiferfingers mit einer Greiferauflage in Kontakt. Zur Erzielung einer ausreichenden Haltekraft in dem von der Greiferspitze beaufschlagten Bereich eines Druckbogens wird die Greiferwelle um einen weiteren Betrag in Schließrichtung gedreht. Die Haltekraft resultiert hierbei aus der damit einhergehenden Auslenkung der Greiferspitze aus ihrer gegenüber dem Klemmstück eingenommenen Lage im geöffneten Zustand der Greifereinrichtung. Durch den Kontakt der Greiferspitze mit der Greiferauflage wird die Kreisbewegung der Greiferspitze unterbrochen und bei fortschreitender Drehung der Greiferwelle in Schließrichtung verhält sich der Greiferfinger, wie eine in Drehrichtung eines Kurbeltriebs federnde, an der Kurbelwelle fest eingespannte und in einem Kreuzkopf geführte Pleuelstange, mit dem Ergebnis, daß sich die Greiferspitze gegenüber der Greiferauflage verschiebt und dabei störenden Einfluß auf die Registerhaltigkeit eines eingespannten Druckbogens ausübt.
- Eine aus der EP-B- 0 073 955 bekannte Greifereinrichtung nutzt die Analogien einer gattungsgemäßen Greifereinrichtung zu einem Kurbeltrieb, um diese Schiebebewegung der Greiferspitze auf kleinste Wege zu beschränken. Sie benutzt hierzu einen abgewinkelten federnden Greiferfinger, dessen der Greiferwelle zugewandtes federndes Ende und dessen Greiferspitze auf einer gemeinsamen Geraden durch die Mitte der Greiferwelle liegen. Durch eine Z-förmige Formgebung des Greiferfingers soll hierbei erreicht werden, daß sich dessen gerade Abschnitte in etwa wie die Arme eines in der Einspannstelle des Greiferfingers an der Greiferwelle angelenkten Mehrgelenkhebels verhalten, in dessen sämtlichen Gelenken bei Änderungen der Winkellage der Arme Rückstellkräfte auf die Arme wirken und dessen der Greiferspitze entsprechendes Ende reibschlüssig unter der Haltekraft des Greiferfingers auf der Greiferauflage aufliegt.
- Die mit der Drehung der Greiferwelle um besagten weiteren Betrag zur Erzeugung der genannten Haltekraft einhergehende Vergrößerung des Abstandes zwischen der Greiferauflage und dem eingespannten Ende des Greiferfingers soll bei dieser bekannten Einrichtung unter Einfederung des Greiferfingers in dessen Längsrichtung eine selbsttätige entsprechende Vergrößerung der wirksamen Länge des Greiferfingers bewirken. Damit soll ein Verschieben der Greiferspitze auf der Greiferauflage vermieden werden.
- Tatsächlich erreicht wird die gewünschte Wirkung mit den dort offenbarten Mitteln jedoch nicht. Vielmehr ist der Greiferfinger infolge seiner Z-förmigen Ausbildung in seiner durch die Mitte der Greiferwelle und durch die Greiferspitze bestimmten Längsrichtung in hohem Maße biegeweich. Dies führt dazu, daß sich die Greiferspitze während des Greiferschlusses bzw. bei auftretenden Zugkräften des Papiers verschiebt. Dieser Wirkung kann der bekannte Greifer ohne zusätzliche Maßnahme nicht begegnen.
- Ein weiterer Lösungsversuch zum Verhindern besagter Verschiebebewegung der Greiferspitze auf der Greiferauflage ist mit der Einrichtung nach der US-A- 2 906 204 bekannt geworden.
- Diese stellt ein Zwischending dar zwischen einem drehfest mit der Greiferwelle verbundenen Greiferfinger und einem um die Greiferwelle schwenkbaren und von einer Schließfeder beaufschlagten Greiferteil wie es etwa aus der US-A- 3 536 321 bekannt ist.
- Mit der aus der US-A- 2 906 204 bekannten Einrichtung soll besagte Verschiebebewegung durch einen schwimmend montierten Greiferfinger vermieden werden. Dieser umgreift mit seinem hinteren Bereich in etwa den halben Umfang der Greiferwelle, ohne an dieser anzuliegen. Er ist jeweils ausschließlich in seinen unmittelbar an den halbkreisförmigen Teil anschließenden Bereichen unter Federkraft gegen eine drehfest mit der Greiferwelle verbundene untere Halbschale angelegt. Der der Greiferspitze abgewandte, unter Federkraft gegen die untere Halbschale angelegte Bereich des Greiferfingers ist außerdem mittels einer zur Auflagefläche des Greiferfingers auf der Halbschale senkrechten Bohrung im Greiferfinger und eines dazu fluchtenden Schraubbolzens zur Klemmung der unteren und oberen Halbschale so gehaltert, daß der Greiferfinger beim Abheben von dem gegenüberliegenden Auflagebereich gegenüber dem Schraubbolzen kippen kann.
- Insgesamt stellt diese bekannte Einrichtung einen sogenannten Hakengreifer dar, bei welchem die zusätzliche Drehung der Greiferwelle um den besagten Betrag zur Erzielung einer ausreichenden Haltekraft durch die federnde Abstützung des Greiferfingers aufgefangen werden soll. Auch hier gilt - wie bei der Z-förmigen Ausbildung -, daß der Greifer bei Belastung in seiner durch die Mitte der Greiferwelle und duch die Greiferspitze bestimmten Längsrichtung nicht biegesteif ist. Das um die Greiferwelle herumgeführte Material gestattet vielmehr eine Einfederung des Greifes in Längsrichtung und führt zum Schieben am Papier.
- Außerdem kann die schwimmende Lagerung des Greiferfingers ein reproduzierbares Erfassen und Halten eines Druckbogens an jeweils ein und derselben Stelle nicht gewährleisten. Eine spielfreie Lagerung des Greiferfingers ist aber eine wesentliche Voraussetzung für die Erzielung eines passerhaltigen Druckes.
- Ein Greiferfinger, dessen federnder Abschnitt wie etwa im Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 3 aus zwei parallel geschalteten voneinander beabstandeten Federstäben gebildet ist, ist an sich aus der US-A- 3,536,321 bekannt.
- Dort ist jedoch ein Federpaket starr an einem lose um die Greiferwelle drehbaren ersten Ring befestigt, der in der einen Drehrichtung über einen Mitnehmerzapfen von einem drehfest mit der Greiferwelle verbundenen zweiten Ring mitgenommen und in der anderen Drehrichtung unter der Wirkung einer Zugfeder gegen einen Anschlag gedreht wird. Am Kopfende des Greiferfingers ist eine, eine Plattform des losen Ringes durchdringende Führungsstange angeordnet, die das Kopfende unter der Wirkung einer gegen diese Plattform abgestützten Druckfeder in Schließrichtung beaufschlagt und von dem mit der Greiferwelle drehfest verbundenen zweiten Ring in die Gegenrichtung gedrückt wird.
- Dabei ist die Anordnung insgesamt so gewählt, daß die Federstäbe bei einem Kontakt mit der Greiferauflage im wesentlichen entspannt sind und die Haltekraft von der zwischen dem Ende der Führungsstange und der Plattform eingespannten Druckfeder aufgebracht wird. Die Federstäbe übernehmen hierbei die Funktion einer annähernden Parallelführung der Greiferspitze in der Endphase der Schließbewegung.
- Zur Justierung des Kontakts der Greiferspitze mit der Greiferauflage ist ein längs der Führungsstange verstellbarer Fuß vorgesehen, gegen den das andere Ende der einerseits an der genannten Plattform abgestützten Druckfeder drückt.
- Diese Greifereinrichtung ist naturgemäß mit einem gewissen notwendigen Spiel in der Lagerung des Greiferfingers auf der Greiferwelle behaftet. Durch Auflaufen bzw. Lösen des losen Ringes vom Mitnehmer verändern sich in jeder Drehrichtung der Greiferwelle die Massenträgheitskräfte während der Drehung. Durch ihr Zusammenwirken mit den dadurch jeweils aktivierten Federn entstehen überdies unerwünschte Torsionsschwingungen der gesamten Greifereinrichtung.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Greifereinrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß die Schiebung der Greiferspitze auf der Greiferauflage bei möglichst einfacher Ausbildung des Greiferfingers nahezu Null ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Greifereinrichtung der eingangs genannten Art damit gelöst, daß die neutralen Fasern des an die Greiferspitze anschließenden federnden Abschnitts bei dessen Ausbildung als einzelner Federstab im wesentlichen in der durch die Längsachse der Greiferwelle und durch die Greiferspitze bestimmten Ebene und bei dessen Ausbildung in Form von zueinander parallel geschalteten, voneinander beabstandeten Federstäben in zu dieser Ebene parallelen Ebenen verlaufen.
- Der Erfindungsgegenstand eröffnet die Möglichkeit, insbesondere bei Verwendung nur eines Federstabes, eine Einrichtung mit relativ geringem Massenträgheitsmoment zu schaffen, die sich vorteilhaft in schnellaufenden Druckmaschinen anwenden läßt.
- Die Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes können leicht montiert und demontiert werden. Hierzu muß die Greiferwelle nicht aus der Maschine entnommen werden.
- Die Justiermittel ermöglichen überdies eine präzise individuelle Einstellung des Kontakts einer Greiferspitze mit dem zwischen dieser und der Greiferauflage eingespannten Druckbogen, so daß Fertigungstoleranzen und, falls gewünscht, auch Papierdickenunterschiede mühelos ausgeglichen werden können.
- Im Gegensatz zu dem aus dem zitierten Stand der Technik bekannten schwimmend gelagerten Greiferfinger ist beim Erfindungsgegenstand ein reproduzierbares Aufsetzen der Greiferspitze an einer definierten Kontaktstelle mit dem Druckbogen gewährleistet, so daß dieser keinen Veränderungen durch unterschiedlichen Greiferangriff unterworfen ist.
- Zu alldem wird nur eine relativ geringe Anzahl einfachster und leichter Bauteile benötigt, so daß die präzise Funktion auch auf kostengünstige Weise erzielbar ist.
- Der Erfindungsgegenstand eignet sich insbesondere für einen derartigen Einbau in eine Druckmaschine, daß die Mitte der Greiferwelle außerhalb der gedachten Verlängerung des von der Greifereinrichtung eingespannten blattförmigen Gutes über dessen Vorderkante hinaus liegt.
- Auf eine besondere Formgebung des Greiferfingers zur Erzielung einer Vorspannung in der Einbaulage kann ggf. verzichtet werden.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform des Efindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, daß ein Greiferfinger mit einem als einzelner Federstab ausgebildeten federnden Abschnitt die Greiferwelle frei durchdringt und an seinem der Greiferspitze abgewandten Ende zur starren Verbindung mit der Greiferwelle fest eingespannt ist.
- Eine derartige Greifereinrichtung kann in vorteilhafter Weise bei beengten Platzverhältnissen benutzt werden. Sie erlaubt nämlich die Verwendung relativ langer und damit biegeweicher Greiferfinger bei kleinen Abständen zwischen der Greiferwelle und dem Greiferkissen, so daß keine unzulässigen Biegespannungen auftreten.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß im Bereich der der Greiferspitze abgewandten Öffnung einer vom Greiferfinger durchdrungenen diametralen Ausnehmung die Querschnitte der Ausnehmung und des Federstabes auf eine kleine Länge aneinander angepaßt sind.
- Hierdurch wird die Ausrichtung des Greiferfingers gegenüber der Greiferwelle erleichtert.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß eine, den Greiferfinger starr mit der Greiferwelle verbindende Klemmvorrichtung eine, zwischen zwei mit der Greiferwelle verspannten Klemmbacken eingespannte, mit einem zentrischen Längsschlitz versehene zylindrische Klemmhülse aufweist, in deren Längsschlitz der Federstab eingespannt ist.
- Hierdurch ist der Greiferfinger um seine Längsachse verdrehbar und kann somit besonders einfach zur satten Auflage auf einem zugeordneten Greiferkissen ausgerichtet werden, wozu die Klemmvorrichtung nur geringfügig gelöst zu werden braucht.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Federstab an seinem der Greiferspitze abgewandten Ende einen einstückig mit dem Federstab ausgebildeten zylindrischen Ansatz aufweist, dessen Längsachse mit der Längsachse der diametralen Ausnehmung fluchtet und der zwischen die mit der Greiferwelle verspannten Klemmbacken eingespannt ist.
- Dies erbringt eine weitere Erleichterung der Montage der Greifereinrichtung.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß sich an den federnden Abschnitt des als Federstab ausgebildeten Greiferfingers ein an die Außenkontur der Greiferwelle angepaßter zweiter Abschnitt des Federstabes anschließt, der an der Greifewelle anliegt und zwischen dieser und einem die Justiermittel aufweisenden Klemmstück eingespannt ist.
- Eine derartige Greifereinrichtung kann in vorteilhafter Weise bei ausreichenden Platzverhältnissen verwendet werden.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich aus durch eine zum als Federstab ausgebildeten Greiferfinger parallel geschaltete Druckfeder mit zu den neutralen Fasern im wesentlichen senkrechter Krafteinleitungsrichtung, wobei sich die Druckfeder an einer die Justiermittel aufweisenden Klemmvorrichtung zur Verbindung des Greiferfingers mit der Greiferwelle abstützt.
- Hierbei liegen besonders günstige Bedingungen im Hinblick auf die Biegespannung in der Einspannstelle des Greiferfingers vor.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß Greiferfinger, bei welchen die neutralen Fasern des federnden Abschnitts in zu der durch die Längsachse der Greiferwelle und durch die Greiferspitze bestimmten Ebene parallelen Ebenen verlaufen, aus einem die Greiferspitze tragenden Kopfteil, einem Fußteil und einem des Kopfteil mit dem Fußteil verbindenden federnden Abschnitt in Form zweier paralleler Federstäbe gebildet sind und mit dem Fußteil unmittelbar mit der Greiferwelle drehfest verbunden sind.
- Hiermit werden weitere Erleichterungen im Hinblick auf die Montage erzielt.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Federstäbe symmetrisch zur Greiferwelle angeordnet sind.
- Diese Ausgestaltungsform verbindet den Vorteil einer vereinfachten Montage mit der Anwendbarkeit einer erfindungsgemäßen Greifereinrichtung bei beengten Platzverhältnissen, da hierbei die Federstäbe gegebenenfalls bis über die Mitte der Greiferwelle hinaus verlängert werden können.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß eines der über die Federstäbe miteinander verbundenen Teile des Greiferfingers ein Widerlager der Justiermittel und das andere Teil ein sich am Widerlager abstützendes Stellglied der Justiermittel aufweist.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das Kopfteil, das Fußteil, das Widerlager und die Federstäbe einen einstückigen Greiferfinger bilden.
- Hierbei kann der Greiferfinger äußerst wirtschaftlich aus Strangpreßprofil gefertigt werden.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Federstäbe von den Schenkeln einer U-förmig abgewinkelten Blattfeder gebildet werden, daß der die beiden Schenkel verbindende Teil der Blattfeder am nichtfedernden Kopfteil eingespannt ist, und die Schenkelenden zwischen der Greiferwelle und einer an deren Querschnitt angepaßten Klemmschale eingespannt sind.
- Eine derartige Greifereinrichtung ist besonders für kleinere Serien geeignet.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß für beide Schenkelenden eine gemeinsame Klemmschale vorgesehen ist.
- Damit läßt sich auch bei einer für kleine Serien besonders geeigneten Greifereinrichtung eine Reduzierung der erforderlichen Einzelteile erreichen.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß auf der der Klemmschale gegenüberliegenden Seite der Greiferwelle zwischen den Schenkeln der U-förmig abgewinkelten Blattfeder ein an die Kontur der Greiferwelle angepaßter Justierblock angeordnet und gemeinsam mit der Klemmschale auf der Greiferwelle verspannt ist, und daß der Justierblock Stellmittel trägt, die gegen den oberen Schenkel der Blattfeder anstellbar sind.
- Dies ermöglicht eine gute Zugänglichkeit der Befestigungsmittel für den Justierblock bei gleichzeitiger Einsparung von Befestigungsmitteln für eine aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzte Greifereinrichtung.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß Justiermittel dergestalt vorgesehen sind, daß der Greiferfinger mit deren Hilfe verschränkbar ist.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß zur Verschränkung des Greiferfingers ausgebildete Justiermittel zwei in Längsrichtung der Greiferwelle beabstandete Stellschrauben aufweisen.
- Gemäß diesen beiden Ausgestaltungsformen ausgelegte Greifereinrichtungen ermöglichen, daß der Greiferfinger ohne Lösen der Einspannmittel, mit denen er auf der Greiferwelle befestigt ist, so ausgerichtet werden kann, daß seine Greiferspitze plan auf der zugehörigen Greiferauflage aufliegt.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Greiferfinger in Verbundkonstruktion ausgeführt ist.
- Damit ist es möglich, die Werkstoffauswahl optimal an die jeweiligen Anforderungen anzupassen, die an die verschiedenen Abschnitte eines erfindungsgemäßen Greiferfingers gestellt werden, wie beispielsweise eine gute Haftwirkung der Greiffläche der Greiferspitze und gute Federeigenschaften des federnden Abschnitts des Greiferfingers.
- Eine weitere Ausgestaltungsform zeichnet sich dadurch aus, daß vorzugsweise den federnden Abschnitt bildende Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff bestehen.
- Damit kann das Massenträgheitsmoment eines erfindungsgemäßen Greiferfingers weiter verkleinert werden.
- Die in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiele und vorteilhafte Ausgestaltungsformen werden nachfolgend näher erläutert. Im einzelnen ist dargestellt in
Figur 1 ein Schnitt durch eine Greiferwelle mit daran montiertem Greiferfinger in Form eines Federstabes für ein Ausführungsbeispiel mit einem die Greiferwelle durchdringenden Greiferfinger. - Figur 2 ein Schnitt entlang der Linie 2 in Figur 1.
- Figur 3 ein entsprechender Teilschnitt für ein Ausführungsbeispiel mit einem in seiner Einspannstelle drehbaren Greiferfinger.
- Figur 4 ein entsprechender Schnitt für ein Ausführungsbeispiel mit einem an die Greiferwelle angelegten Greiferfinger in Form eines Federstabes.
- Figur 5 ein entsprechender Schnitt für ein Ausführungsbeispiel mit gegenüber Figur 4 umgestalteter Anlage des Greiferfingers an der Greiferwelle.
- Figur 6 ein Schnitt durch eine Greiferwelle mit einem daran montierten, aus parallelen Federstäben gebildeten Greiferfinger.
- Figur 7 ein entsprechender Schnitt für ein Ausführungsbeispiel mit symmetrisch zur Greiferwelle angeordneten Federstäben
- Figur 8 ein entsprechender Schnitt für eine konstruktive Alternative zu Figur 7
- Figur 9 eine Greifereinrichtung gemäß Figur 8 in Draufsicht.
- Die Figuren 1 und 2 zeigen ein zur Verwendung bei beengten Platzverhältnissen besonders geeignetes Ausführungsbeispiel. Hierbei ist die Greiferwelle 15 mit einer diametralen Ausnehmung 16 versehen, deren Querschnitt größer ist als jener des diese Ausnehmung durchgreifenden Greiferfingers.
- Der Greiferfinger ist als Federstab ausgebildet, der an seinem einen Ende die Greiferspitze 3 trägt und an seinem anderen, außerhalb der der Greiferspitze abgewandten Öffnung 21 der Ausnehmung 16 befindlichen Ende zwischen zwei Klemmbacken 17, 18 eingespannt ist, die ihrerseits mittels Klemmschrauben 19,20 mit der Greiferwelle 15 verspannt sind.
- Die Klemmbacken 17,18 stellen damit die starre Verbindung des Greiferfingers 2.2 mit der Greiferwelle 15 her.
- Die (in Figur 1) untere Klemmbacke weist außerdem die Justiermittel auf, und zwar in Form einer in eine Gewindebohrung 14 der unteren Klemmbacke eingreifenden Stellschraube 13, die gegen die Unterseite des Greiferfingers angestellt ist.
- Zwischen der Oberseite des Greiferfingers 2.2 und der oberen Klemmbacke 17 ist eine zum Federstab parallel geschaltete Druckfeder 23 angeordnet. Ihre Kraftwirkungsrichtung ist senkrecht zu den neutralen Fasern des federnden Abschnitts 1.2.
In Figur 1 ist derjenige Betriebszustand dargestellt, in dem die Greiferspitze gerade in Kontakt mit dem Greiferkissen 8 kommt. Die neutralen Fasern des Federstabes liegen dabei in der von der Achse der durch die Greiferwelle und die Greiferspitze bestimmten Ebene 60. In dieser Lage steht der Greiferfinger bereits unter der von der Druckfeder ausgeübten Vorspannkraft und seiner eigenen Vorspannkraft. Diese Vorspannkräfte werden von der Stellschraube 14 aufgenommen. Zur Erzielung einer ausreichenden Haltekraft der Greiferspitze auf dem Greiferkissen bedarf es damit nur noch einer äußerst geringfügigen Auslenkung der Greiferspitze gegenüber dem eingespannten anderen Ende des Federstabes, da unmittelbar nach dem Abheben des Federstabes von der Stellschraube 14, infolge der zusätzlichen Verschwenkung der Greiferwelle in Schließrichtung, die Vorspannkräfte auf dem Greiferkissen wirksam werden. - Zur Erleichterung einer schnellen lagegerechten Montage der Greifereinrichtung auf der Greiferwelle sind im Bereich der der Greiferspitze abgewandten Öffnung 21 der diametralen Ausnehmung 16 die Querschnitte dieser Ausnehmung und des Greiferfingers 2.2 auf eine kleine Länge 22 (Figur 2) aneinander angepaßt.
- Bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 3 ist der Federstab an seinem der Greiferspitze abgewandten Ende von einem zentrischen Schlitz einer zwischen eine obere und eine untere Klemmbacke 17.1 bzw. 18.1 eingespannten Klemmhülse 24 aufgenommen. Hierzu sind die beiden Klemmbacken so geformt, daß sie mit ihren (in Figur 3) linken Enden eine zylindrische Aufnahme 25 für die ebenfalls zylindrische Klemmhülse 24 bilden. Damit kann durch Verdrehen der Klemmhülse und anschließendes Verspannen der beiden Klemmbacken der Federstab so justiert werden, daß die Greiferspitze gleichmäßig auf dem Greiferkissen aufliegt. Zum Verdrehen der Hülse ist diese mit Angriffsflächen 26 für ein Werkzeug versehen.
- Gemäß einer nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform können der Federstab 2.2 und die Klemmhülse 24 (Figur 3) auch einstückig ausgeführt sein. Hierzu ist der Federstab an seinem der Greiferspitze abgewandten Ende mit einem zylindrischen Ansatz versehen, der in die Aufnahme 25 drehbar eingepaßt ist.
- Eine schnelle lagegerechte Montage wird hierbei dadurch erzielt, daß die Durchmesser der diametralen Ausnehmung und des zylindrischen Ansatzes aneinander angepaßt sind, die mit den Klemmbacken gebildete Aufnahme für den zylindrischen Ansatz mit der diametralen Ausnehmung fluchtet und der zylindrische Ansatz auf eine kleine Länge in die diametrale Ausnehmung eingreift.
Zum Drehen des zylindrischen Ansatzes und damit auch der Greiferspitze in eine Lage, in der diese gleichmäßig auf dem Greiferkissen aufliegt, ist der zylindrische Ansatz in vorteilhafter Weise wiederum mit Angriffsflächen für ein Werkzeug versehen. - Die Figuren 4 und 5 zeigen erfindungsgemäße Greifereinrichtungen, die mit Vorteil bei ausreichenden Platzverhältnissen in einer Bogentransfereinrichtung bzw. an einem Druckzylinder einer Druckmaschine verwendet werden können. Im Falle eines ausreichenden entsprechenden Platzangebots kann dabei der federnde Abschnitt 1 des Greiferfingers 2,2.1 so lang ausgebildet werden, daß größere Auslenkungen seiner Greiferspitze 3 bei Verarbeitung von z.B Karton keine unzuläßig hohen Biegespannungen in der Einspannstelle 4 hervorrufen.
- Die neutralen Fasern des federnden Abschnitts des Greiferfingers liegen in einer durch die Justiermittel vorgespannten Lage in der Ebene 60, die durch die Längsachse der Greiferwelle 5,5.1 und die Greiferspitze 3 bestimmt ist.
- Der Greiferfinger 2,2.1 ist als Federstab ausgebildet, der an seinem freien Ende die Greiferspitze 3 trägt. Die Greifereinrichtungen (Fig. 4,5) sind wiederum dargestellt für den Betriebszustand, in dem die Greiferspitze gerade mit einer Greiferauflage in Kontakt kommt. Diese ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen ein an einer Wand 6 eines Kanals eines Zylinders 7 befestigtes Greiferkissen 8.
- Zur Betätigung der Greifereinrichtung wird die Greiferwelle 5 in bekannter Weise um einen bestimmten Schwenkwinkel relativ zum Zylinder 7 in der einen und anderen Richtung gedreht. Durch eine entsprechende Drehung im Uhrzeigersinn um einen ersten Teil des Schwenkwinkels kommt dabei die Greiferspitze aus einer nicht dargestellten, der geöffneten Greifereinrichtung entsprechenden Position in die in der Zeichnung dargestellte Lage. Bei der weiteren Drehung um den verbleibenden Teil des Schwenkwinkels wird die Greiferspitze unter Aufbringung einer Haltekraft auf das Greiferkissen 8 gedrückt, wodurch ein Druckbogen zwischen Greiferspitze und Greiferkissen eingespannt wird.
- Gleichzeitig wird durch die Einfederung des federnden Abschnitts die Greiferspitze 3 um einen geringfügigen Betrag relativ zur Einspannstelle 4 in etwa auf einem Kreisbogen um diese Einspannstelle ausgelenkt.
- Zur Erzeugung einer ausreichenden Haltekraft ist hierbei wiederum nur noch eine sehr geringfügige Auslenkung der Greiferspitze notwendig, da der Greiferfinger bereits durch die Justiermittel vorgespannt ist. Damit ist auch eine aus dieser Auslenkung resultierende Schiebung der Greiferspitze auf der Greiferauflage praktisch nicht vorhanden.
- Der als Federstab ausgebildete Greiferfinger 2,2.1 (Fig. 4,5) weist einen an den federnden Abschnitt 1 anschließenden, nicht federnden Abschnitt auf, der an die Außenkontur der Greiferwelle 5,5.1 angepaßt ist, an dieser anliegt und zwischen dieser und dem Klemmstück 9,9.1 eingespannt ist. Hierzu ist das Klemmstück mit einer an die Form des nichtfedernden Abschnitts des Greiferfingers angepaßten Anlagefläche 10,10.1 und einem Gewinde 11 versehen, in welches eine die Greiferwelle diametral durchdringende Spannschraube 12 eingreift.
- Die mit dem Klemmstück 9,9.1 gebildete Klemmvorrichtung weist die Justiermittel für den Kontakt der Greiferspitze mit der Greiferauflage auf, und zwar in Form der Stellschraube 13, die in eine Gewindebohrung 14 des Klemmstücks 9,9.1 eingreift und an die Unterseite des federnden Abschnitts 1 angestellt ist.
- Der Greiferfinger ist dabei durch die Stellschraube 13 vorgespannt, so daß bei gedanklicher Entfernung dieser Stellschraube und des Greiferkissens 8 der federnde Abschnitt 1 in seiner entspannten Lage und bei der in Figur 4 und 5 dargestellten Drehlage der Greiferwelle nach unten gewölbt wäre.
- Die Ausführungsbeispiele gemäß Figuren 4 und 5 unterscheiden sich durch die Ausgestaltung der Anlage des nicht federnden Abschnitts des Greiferfingers an der Greiferwelle.
- Im Falle der Figur 4 ist die Kontur der Greiferwelle im Bereich dieser Anlage kreisförmig, während die Greiferwelle im Falle der Figur 5 in diesem Bereich abgeflacht ist, so daß sich auch die Anlagefläche 10.1 des Klemmstücks 9.1 als ebene Fläche darstellt.
- Die Figuren 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die neutralen Fasern des federnden Abschnitts 1.3, 1.4 des Greiferfingers erfindungsgemäß in der von der Längsachse der Greiferwelle 27, 28 und der Greiferspitze 29,30 bestimmten Ebene 60 liegen.
- Der Greiferfinger besteht hierbei aus einem Kopfteil 31,32, einem Fußteil 33,34 und einem diese beiden Teile verbindenden federnden Abschnitt in Form zweier parallel geschalteter und voneinander beabstandeter Federstäbe 35,36 bzw. 37,38. Dabei ist das Fußteil 33,34 unmittelbar mit der Greiferwelle drehfest verbunden. Die Längen der Federstäbe sind dabei unabhängig voneinander wählbar. Die Ausführungsform nach Figur 6 kann wiederum mit Vorteil bei ausreichenden Platzverhältnissen verwendet werden, während sich die Ausführungsform gemäß Figur 7 besonders für beengte Einbauverhältnisse eignet. Dies geht, wie bereits erwähnt, zurück auf das Zusammenspiel von zulässiger Biegespannung und Auslenkung der Federstäbe.
- Zur drehfesten Verbindung des Fußteils 33,34 ist dieses an die Kontur der Greiferwelle angepaßt und mittels Halteschrauben 39,40 mit der Greiferwelle verschraubt.
- Die Ausführungsform gemäß Figur 7 stellt eine Alternative zu jener gemäß Figur 1 und 2 dar, bei welcher der Querschnitt der Greiferwelle nicht durch die dort vorgesehene diametrale Ausnehmung geschwächt ist und trotzdem ein langer federnder Abschnitt des Greiferfingers gewählt werden kann. Hierzu sind die Federstäbe 37 und 38 symmetrisch zur Greiferwelle angeordnet und das Fußteil mit in Gewindesacklöchern der Greiferwelle eingreifenden Halteschrauben 40 verschraubt.
- Die Justiermittel werden hierbei (Fig. 6,7) gebildet von einem aus dem Fußteil herausragenden Widerlager 41,42 und von hiergegen abgestützten Justierschrauben 43,44, die im Gewinde des jeweiligen Kopfteils eingreifen. Mit diesen Justierschrauben wird der federnde Abschnitt in Form der parallelen Federstäbe 35, 36 bzw. 37,38 wie oben beschrieben unter Vorspannung in der zur Ebene 60 parallelen Lage gehalten.
- Wie in Figur 6 und 7 dargestellt, können in vorteilhafter Weise das Kopfteil, das Fußteil, das Widerlager und die Federstäbe zu einem einstückigen Greiferfinger ausgebildet sein.
- Figur 8 zeigt eine konstruktive Abwandlung der Ausführungsform nach Figur 7, die sich für kleinere Serien eingnet. Hierbei sind die beiden Federstäbe 45,46 von den Schenkeln einer U-förmig abgewinkelten Blattfeder gebildet. Der die beiden Schenkel verbindende Teil der Blattfeder ist mit dem Kopfteil 52 verschraubt. Die Schenkelenden sind zwischen der Greiferwelle 47 und einer an deren Querschnitt angepaßten Klemmschale 48 eingespannt, die die beiden Schenkelenden gemeinsam klemmt. Hierzu umfaßt die Klemmschale 48 in etwa den halben Umfang der Greiferwelle 47. Auf der der Klemmschale 48 gegenüberliegenden Seite der Greiferwelle ist zwischen den Schenkeln der U-förmig abgewinkelten Blattfeder ein Justierblock 49 angeordnet. Dieser ist an die Kontur der Greiferwelle angepaßt und mittels einer die Greiferwelle durchgreifenden Halteschraube 50 gemeinsam mit der Klemmschale 48 auf der Greiferwelle verspannt. In Gewinde des Justierblocks eingreifende Stellschrauben 51 sind gegen den oberen Schenkel der Blattfeder angestellt. Der Justierblock 49 und die Stellschrauben 51 bilden die Justiermittel, mit denen wiederum der federnde Abschnitt 1.5 des Greiferfingers 2.5 unter Vorspannung in der zur Ebene 60 parallelen Lage gehalten wird. Die Stellschrauben sind hierbei in Längsrichtung der Greiferwelle gegeneinander beabstandet. Damit kann der Greiferfinger ggf. so verschränkt werden, daß die Greiferspitze plan auf der Greiferauflage aufliegt.
- Die Stellschrauben verlieren zwar ihre Wirkung sobald die Greiferwelle nach dem Kontakt der Greiferspitze mit dem Greiferkissen weiter in Schließrichtung verschwenkt wird. Die satte Auflage der Greiferspitze auf dem Greiferkissen bleibt dabei jedoch erhalten, wenn der Greiferfinger verschränkbar ausgeführt ist.
- Eine weitere in der Zeichnung nicht dargestellte konstruktive Abwandlung der Ausführungsformen nach Figur 6 und 7 ergibt sich durch die Gestaltung des Greiferfingers als sogenannte Verbundkonstruktion. Hierbei sind das Kopfteil 31,32 und das Fußteil 33,34 beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung und die Federstäbe aus Federstahl hergestellt und in das Kopf- und Fußteil eingegossen.
Claims (18)
- Greifereinrichtung für eine Druckmaschine zur Handhabung von blattförmigem Gut mit einer um ihre Längsachse verschwenkbaren Greiferwelle (5,5.1,15,27,28,47) und einem, einen federnden Abschnitt (1,1.1,1.2,1.3,1.4,1.5) aufweisenden und so mit der Greiferwelle starr verbundenen Greiferfinger (2, 2.1 ,2.2 ,2.3 ,2.4 ,2.5) daß die Greiferspitze (3,29,30) bei Verschwenken der Greiferwelle in einer ersten Richtung von einer Greiferauflage (8) weg bewegt wird und bei Verschwenken in einer entgegengesetzten zweiten Richtung zunächst in Kontakt mit dieser Greiferauflage (8) kommt und bei weiterem Verschwenken in der zweiten Richtung eine Haltekraft auf die Greiferauflage (8) ausübt, sowie mit Justiermitteln (13, 43, 44, 51) fur den kontakt der Greiferspitze mit der Greiferauflage,
dadurch gekennzeichnet,
daß die neutralen Fasern des an die
Greiferspitze (3,29,30) anschließenden federnden Abschnitts (1,1.1,1.2,1.3,1.4,1.5) bei dessen Ausbildung als einzelner Federstab im wesentlichen in der durch die Längsachse der Greiferwelle (5,5.1,15,27,28,47) und durch die Greiferspitze bestimmten Ebene (60) und bei dessen Ausbildung in Form von zueinander parallel geschalteten, voneinander beabstandeten Federstäben in zu dieser Ebene parallelen Ebenen verlaufen. - Greifereinrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Greiferfinger (2.2) mit einem als einzelner Federstab ausgebildeten federnden Abschnitt (1.2) die Greiferwelle (15) frei durchdringt und an seinem der Greiferspitze (3) abgewandten Ende zur starren Verbindung mit der Greiferwelle fest eingespannt ist. - Greifereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Greiferfinger, bei welchen die neutralen Fasern des federenden Abschnitts (1.3,1.4) in zu der Ebene (60) parallelen Ebenen verlaufen, aus einem die Greiferspitze (29,30) tragenden Kopfteil (31,32) einem Fußteil (33,34) und einem des Kopfteil mit dem Fußteil verbindenden federnden Aschnitt in Form zweier paralleler Federstäbe (35,36,37,38) gebildet sind und mit dem Fußteil unmittelbar mit der Greiferwelle (27,28) drehfest verbunden sind. - Greifereinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der der Greiferspitze abgewandten Öffnung (21) einer vom Greiferfinger durchdrungenen diametralen Ausnehmung (16) die Querschnitte der Ausnehmung und des Federstabes auf eine kleine Länge (22) aneinander angepaßt sind. - Greifereinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine, den Greiferfinger (2.2) starr mit der Greiferwelle (15) verbindende Klemmvorrichtung eine, zwischen zwei mit der Greiferwelle (15) verspannten Klemmbacken (17,18) eingespannte, mit einem zentrischen Längsschlitz versehene zylindrische Klemmhülse (24) aufweist, in deren Längsschlitz der Federstab eingespannt ist. - Greifereinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Federstab an seinem der Greiferspitze (3) abgewandten Ende einen einstückig mit dem Federstab ausgebildeten zylindrischen Ansatz aufweist, dessen Längsachse mit der Längsachse der diametralen Ausnehmung (16) fluchtet und der zwischen die mit der Greiferwelle verspannten Klemmbacken (17.1,18.1) eingespannt ist. - Greifereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich an den federnden Abschnitt (1) des als Federstab ausgebildeten Greiferfingers (2,2.1) ein an die Außenkontur der Greiferwelle (5,5.1) angepaßter zweiter Abschnitt des Federstabes anschließt, der an der Greifewelle anliegt und zwischen dieser und einem die Justiermittel (13,14) aufweisenden Klemmstück (9,9.1) eingespannt ist. - Greifereinrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine zum als Federstab ausgebildeten Greiferfinger (2.2) parallel geschaltete Druckfeder (23) mit zu den neutralen Fasern im wesentlichen senkrechter Krafteinleitungsrichtung, wobei sich die Druckfeder an einer die Justiermittel (13,14) aufweisenden Klemmvorrichtung (17,18,19,20) zur Verbindung des Greiferfingers mit der Greiferwelle abstützt. - Greifereinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federstäbe (37,38,45,46) symmetrisch zur Greiferwelle (28,47) angeordnet sind. - Greifereinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eines der über die Federstäbe (35,36,37,38) miteinander verbundenen Teile (31,33; 32,34) des Greiferfingers ein Widerlager (41,42) der Justiermittel und das andere Teil (33,31; 34,32) ein sich am Widerlager abstützendes Stellglied (43,44) der Justiermittel aufweist. - Greifereinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kopfteil (31,32), das Fußteil (33,34), das Widerlager (41,42) und die Federstäbe einen einstückigen Greiferfinger bilden. - Greifereinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Federstäbe (45,46) von den Schenkeln einer U-förmig abgewinkelten Blattfeder gebildet werden, daß der die beiden Schenkel verbindende Teil der Blattfeder am nichtfedernden Kopfteil eingespannt ist, und die Schenkelenden zwischen der Greiferwelle (47) und einer an deren Querschnitt angepaßten Klemmschale (48) eingespannt sind. - Greifereinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß für beide Schenkelenden eine gemeinsame Klemmschale (48) vorgesehen ist. - Greifereinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der der Klemmschale (48) gegenüberliegenden Seite der Greiferwelle (47) zwischen den Schenkeln (45,46) der U-förmig abgewinkelten Blattfeder ein an die Kontur der Greiferwelle angepaßter Justierblock (49) angeordnet und gemeinsam mit der Klemmschale auf der Greiferwelle verspannt ist, und daß der Justierblock Stellmittel (51) trägt, die gegen den oberen Schenkel der Blattfeder anstellbar sind. - Greifereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Justiermittel (49,51) dergestalt vorgesehen sind, daß der Greiferfinger mit deren Hilfe verschränkbar ist. - Greifereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verschränkung des Greiferfingers ausgebildete Justiermittel zwei in Längsrichtung der Greiferwelle (47) beabstandete Stellschrauben (51) aufweisen. - Greifereinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Greiferfinger (2.3,2.4) in Verbundkonstruktion ausgeführt ist. - Greifereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß vorzugsweise den federnden Abschnitt bildende Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff bestehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644484 DE3644484A1 (de) | 1986-12-24 | 1986-12-24 | Greifereinrichtung fuer eine druckmaschine |
DE3644484 | 1986-12-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0272469A2 EP0272469A2 (de) | 1988-06-29 |
EP0272469A3 EP0272469A3 (en) | 1989-01-04 |
EP0272469B1 true EP0272469B1 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=6317231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87117258A Expired - Lifetime EP0272469B1 (de) | 1986-12-24 | 1987-11-24 | Greifereinrichtung für eine Druckmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4846061A (de) |
EP (1) | EP0272469B1 (de) |
JP (1) | JP2628873B2 (de) |
CN (1) | CN1005546B (de) |
AU (1) | AU599440B2 (de) |
CA (1) | CA1297510C (de) |
DE (2) | DE3644484A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011085563B4 (de) | 2011-11-02 | 2022-01-20 | manroland sheetfed GmbH | Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Greifereinrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3921474A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogengreifereinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen |
DE4101987A1 (de) * | 1991-01-24 | 1992-07-30 | Roland Man Druckmasch | Bogengreifereinrichtung an bogen-rotationsdruckmaschinen |
DE4127713C2 (de) * | 1991-08-22 | 1996-03-21 | Koenig & Bauer Albert Ag | Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen |
US5201516A (en) * | 1992-05-07 | 1993-04-13 | Xerox Corporation | Sheet gripping apparatus |
DE4315844C2 (de) * | 1992-07-22 | 1999-12-02 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogengreifer an einem papierführenden Zylinder einer Bogendruckmaschine |
DE4317429C2 (de) * | 1993-05-26 | 2001-06-13 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur drehfesten im Phasenwinkel stufenlos einstellbaren Befestigung eines Greiferanschlages |
DE4434151C2 (de) * | 1994-09-24 | 2000-05-25 | Heidelberger Druckmasch Ag | Greifer für Bogendruckmaschinen |
JPH08183166A (ja) * | 1994-12-28 | 1996-07-16 | Riso Kagaku Corp | 輪転式孔版印刷機の印刷用紙始端装着装置 |
DE19804039A1 (de) * | 1998-02-03 | 1999-08-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Sauggreifer zur Übergabe der Hinterkante eines Bogens in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine |
EP0970808B1 (de) * | 1998-07-06 | 2003-09-10 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Greifer für einen bogentransportierenden Zylinder oder Trommel einer Rotationsdruckmaschine |
DE102007005958B4 (de) * | 2006-02-20 | 2015-07-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Bogentransport |
CN101024328B (zh) | 2006-02-20 | 2010-12-15 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于传送纸张的装置 |
DE102008043754A1 (de) | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Steinemann Technology Ag | Bogenführungssystem für eine Bogen verarbeitende Druck-, Veredelungs- oder Weiterverarbeitungsmaschine |
CN106183394A (zh) * | 2016-07-07 | 2016-12-07 | 天津长荣印刷设备股份有限公司 | 一种机组式模烫机的精准定位装置及其工作方法 |
CN105966058A (zh) * | 2016-07-07 | 2016-09-28 | 天津长荣印刷设备股份有限公司 | 一种适用于机组式模烫机的定位微调装置及其工作方法 |
CN109941510B (zh) * | 2019-03-26 | 2021-06-15 | 潍坊学院 | 一种卷筒纸自下向上走料式自动打包方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2418065A (en) * | 1940-10-16 | 1947-03-25 | Bobst Henri | Blank feeding means |
US2865289A (en) * | 1956-10-03 | 1958-12-23 | Dick Co Ab | Gripper construction for duplicators |
US2906204A (en) * | 1957-06-24 | 1959-09-29 | Cottrell Company | Gripper assemblies |
DE1900057B2 (de) * | 1968-01-03 | 1973-03-01 | Adamovske Strojirny, N.P., Adamov (Tschechoslowakei) | Greifereinrichtung eines kettenauslegers einer bogendruckmaschine |
US3536321A (en) * | 1968-06-13 | 1970-10-27 | Planeta Veb Druckmasch Werke | Device for clamping sheet material |
US4058307A (en) * | 1975-11-03 | 1977-11-15 | American Screen Printing Equipment Company | Feed and takeoff assembly |
DE2606347A1 (de) * | 1976-02-18 | 1977-08-25 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Biegesteifer greiferwagen, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen, und verfahren zur herstellung von biegesteifen greiferwagenstrukturen |
US4203363A (en) * | 1976-03-22 | 1980-05-20 | Polygraph Leipzig Kombinat fuer Polygraphiscje Maschinen und Ausrustungen | Sheet gripper for printing cylinder and the like |
DD145900A1 (de) * | 1979-10-25 | 1981-01-14 | Peter Kahlert | Bogengreifereinrichtung |
EP0073955B1 (de) * | 1981-09-04 | 1985-11-13 | Motter Printing Press Co. | Greifer für bogenverarbeitende Maschinen |
DD211760A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-07-25 | Hans Zimmermann | Greiferwagen in auslegern von bogendruckmaschinen |
US4579331A (en) * | 1983-01-10 | 1986-04-01 | Veb Textil- Und Konfektionsbetrieb | Method and apparatus for gripping and separating sheets |
DE8404981U1 (de) * | 1984-02-18 | 1984-05-10 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Bogengreifer fuer druckmaschinen |
DE3529596A1 (de) * | 1985-08-19 | 1987-02-26 | Roland Man Druckmasch | Federnder greifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen |
DE3529639A1 (de) * | 1985-08-19 | 1987-02-26 | Roland Man Druckmasch | Federnder greifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen |
-
1986
- 1986-12-24 DE DE19863644484 patent/DE3644484A1/de active Granted
-
1987
- 1987-11-24 EP EP87117258A patent/EP0272469B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-24 DE DE8787117258T patent/DE3769949D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-27 CA CA000553029A patent/CA1297510C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-01 AU AU81960/87A patent/AU599440B2/en not_active Ceased
- 1987-12-21 CN CN87101186.7A patent/CN1005546B/zh not_active Expired
- 1987-12-24 JP JP62325617A patent/JP2628873B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-24 US US07/138,508 patent/US4846061A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011085563B4 (de) | 2011-11-02 | 2022-01-20 | manroland sheetfed GmbH | Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Greifereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3769949D1 (de) | 1991-06-13 |
JP2628873B2 (ja) | 1997-07-09 |
US4846061A (en) | 1989-07-11 |
AU8196087A (en) | 1988-06-30 |
DE3644484A1 (de) | 1988-07-07 |
JPS63168355A (ja) | 1988-07-12 |
CN1005546B (zh) | 1989-10-25 |
DE3644484C2 (de) | 1989-07-27 |
AU599440B2 (en) | 1990-07-19 |
CA1297510C (en) | 1992-03-17 |
CN87101186A (zh) | 1988-07-06 |
EP0272469A3 (en) | 1989-01-04 |
EP0272469A2 (de) | 1988-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0272469B1 (de) | Greifereinrichtung für eine Druckmaschine | |
EP0600183B1 (de) | Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen | |
DE2535315A1 (de) | Komprimiervorrichtung | |
DE4020355A1 (de) | Heftvorrichtung zum zusammenheften von blaettern | |
EP0655982B1 (de) | Zeitungsfördervorrichtung | |
DE2709272A1 (de) | Schraubklemme | |
DE19645778C2 (de) | Kniehebel-Spannvorrichtung | |
EP0377860B1 (de) | Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck | |
DE29914763U1 (de) | Zange | |
EP0570689A1 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen | |
DE4026237C1 (de) | ||
DE3636500C2 (de) | Schutzhaube für Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen | |
EP1080844B1 (de) | Zange | |
WO2007071490A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE19927695A1 (de) | Greifer für einen bogentransportierenden Zylinder oder Trommel einer Rotationsdruckmaschine | |
CH663173A5 (de) | Vorrichtung zum schnelleinspannen von skiern verschiedener breite. | |
DE69317128T2 (de) | Motorangetriebener greifer mit zwei greiferbacken | |
EP0395921B1 (de) | Greifereinrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE19816512A1 (de) | Bogengreifer in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE2920117A1 (de) | Hebeklemme | |
DE102007005958B4 (de) | Vorrichtung zum Bogentransport | |
EP0377857B1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Absicherung einer Klemmvorrichtung in einer Bogenführungstrommel von Druckmaschinen | |
DE4315844C2 (de) | Bogengreifer an einem papierführenden Zylinder einer Bogendruckmaschine | |
DE29803998U1 (de) | Zange | |
DE4124308C2 (de) | Bindenadel für Ballenpressen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871124 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B65H 5/14 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901012 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3769949 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910613 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19921112 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19921130 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930217 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19931125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19931130 Ref country code: CH Effective date: 19931130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87117258.1 Effective date: 19940610 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19971023 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19971119 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981124 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19981124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20051125 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070601 |