EP0395921B1 - Greifereinrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Greifereinrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0395921B1
EP0395921B1 EP90106901A EP90106901A EP0395921B1 EP 0395921 B1 EP0395921 B1 EP 0395921B1 EP 90106901 A EP90106901 A EP 90106901A EP 90106901 A EP90106901 A EP 90106901A EP 0395921 B1 EP0395921 B1 EP 0395921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
gripper device
gap
articulation point
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90106901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395921A2 (de
EP0395921A3 (de
Inventor
Dieter Bergmeier
Hans-Peter Hiltwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0395921A2 publication Critical patent/EP0395921A2/de
Publication of EP0395921A3 publication Critical patent/EP0395921A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395921B1 publication Critical patent/EP0395921B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details

Definitions

  • the invention relates to a gripper device on sheet-fed rotary printing presses according to the preamble of the main claim.
  • the object of the present invention is to design a gripper device of the generic type in such a way that, with the same simple design and without additional control engineering effort, no disadvantageous pushing movement is exerted on the sheet even after the gripper has been closed.
  • a gripper device is created on sheet-fed rotary printing presses in which extremely precise positioning of the sheet is possible, that even after closing the gripper and any buckling of the gripper arm made possible by the articulation point, no thrust movement component directed out of the gripper mouth area against the direction of rotation of the cylinder acts on the bow.
  • the articulation point is on the corresponding connecting line or below - and this then as close as possible - there is no shifting of the gripper finger pointing in the pushing direction after it is placed on the arch with subsequent movement around the articulation point.
  • this articulation-dependent movement of the gripper can be carried out in itself without further disadvantages over a larger movement path that is easier to cushion, in order to achieve, for example, the same advantages with the same means as with gripper arrangements of different design (e.g. EP-OS 212 365) are achieved in that the surface of the gripper finger placed on the sheet is designed as an inelastic pressure piece, which is, however, supported by an elastic intermediate layer on the gripper finger.
  • Even the cushioning effects that can be achieved with such versions can be achieved by the solution according to the application, but without the inevitable thrust movements that are exerted on the sheet when the gripper is closed, with these previously known concepts.
  • the gripper device 1 shown has a gripper arm 2, a gripper finger 3 and a V-shaped connection 4 between gripper finger 3 and gripper arm 2.
  • the pressure surface 5 of the gripper finger 3 lies opposite the sheet gripper support 6.
  • the two legs 7, 8 of the V-shaped connection 4 form the gap S.
  • the material of the V-apex VS forms the hinge point 14, which is approximately between the lower edge S ′′′ and lower edge 4 'of the V-shaped connection 4.
  • the gripper arm 2 is fastened by means of two screws 10, 11 on the gripper housing 12, which can be pivoted about the center of the gripper shaft M (according to FIG. 1).
  • the pressure surface 5 of the gripper finger 3 lies on one side of the connection line LL between the gripper shaft center M and the front edge 13 of the gripper finger pressure surface 5.
  • the articulation point 14 lies at only a few straight lines the center point M of the rotated gripper shaft causes the V apex VS forming the joint point 14 with elastic restoring force to narrow the gap S. This occurs after the gripper 1 is closed.
  • the position of the articulation point prevents displacement of the arc in the circumferential direction of the cylinder, arrow x, according to FIG. 2.
  • the hinge point 14 itself is not elastic. Rather, two separate V-legs 7, 8 form an articulated socket-like connection engagement 15. With its curvature 16, the leg 8 encloses the lower edge 17 of the leg 7 starting from the gripper arm 2 with an angle ⁇ of approximately 120 °.
  • the restoring force is generated by an elastic cushion 20, which is held in this embodiment in dovetail guides 18, 19 in the gap limiting walls S 'and S ⁇ of the legs 7, 8. This can also be glued or sprayed on.
  • the lower edge 17 of the V-leg 7, as can be seen in FIG. 4, has a convex shape 21.
  • This shape 21 has, inter alia, the Advantage that it automatically creates a parallelism when the gripper finger pressure surface 5 and the sheet gripper support 6 are not exactly parallel, since the leg 8 adjusts itself in parallel association with the sheet gripper support 6.
  • the cohesion of parts 7 and 8 is such. B. sufficiently given only by the dovetail connection.
  • V-leg 8 can, as can be seen in the above three exemplary embodiments, have a spherical shape of the gap delimitation wall S '.
  • This shape 25 has i.a. the advantage that the inserts generating the elastic restoring forces can be of different types, they can be designed both as an elastic cushion 26, as a compression spring 27 or as a leaf spring 28.
  • the crowning of the contact surface increases it with the same gap, which e.g. can be advantageous for compression, any adhesive attachment, etc.
  • the articulated point 14 designed as a spring section 29 of FIGS. 8 and 9 is at right angles to the gap limiting walls S 'and S ⁇ , which accommodate the elastic restoring forces producing elastic cushion 20 (e.g. hard rubber, plastic).
  • the spring section 29 is placed against the V-legs 7, 8 from below. 9, the spring section 29 forms the connection between the V-legs 7, 8, in that leaf springs are inserted into grooves 30, 31 in the lower quarter of the V-section 4.
  • the cushion 20 is held in an elongated hole, a bore 33 or more thereof. These are arranged in the lower part 34 of the V-section 4.
  • the elastic pad 20 has on its underside a cone-shaped configuration 35 which has approximately the diameter of the bore 33.
  • the upper part of the cushion 20 is approximately wedge-shaped and adapted to the gap-limiting walls S 'and S''.
  • the lower part 34 of the V-section 4 here forms the articulation point 14. The weakening takes place through the hole 33 in order to increase the articulation ability.
  • V-apex VS can also form a narrowing from the outside due to the lateral constriction 36, 37.
  • the gripper arm 2 is formed by a V-shaped extension 42 of the same cross section.
  • the V-apex VS lies approximately in the middle of the connecting line L-L as a reversal point in the course of the gripper arm 2.
  • the V-apex VS or the articulation point 14 lies below the line L-L.
  • the V-legs dip approximately radially into a corresponding cylinder pit.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Greifereinrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
  • Bei den bekannten Lösungen dieser Art (DE-OS 37 10 355) wird angestrebt, daß sich der Bogen bei der Schließbewegung des Greifers nicht aus seiner positionierten Lage im Greifermaul heraus in Umfangsrichtung des Zylinders verschiebt. Die vorbekannten Lösungen erreichen dieses Ziel nur unvollkommen; das durch die Gelenkstelle ermöglichte Einknicken des Greiferarmes an der entsprechenden Stelle bewirkt, daß diese Einknickbewegung noch eine Schiebebewegung auf den schon gefaßten Bogens ausübt. Dies ist ungünstig und je nach Dicke bzw. Qualität des zu bedruckenden Materiales auch für das Bogenmaterial und nicht nur für die Positionierung des Bogens auf dem entsprechenden Zylinder von Nachteil. Die entsprechende Gelenkstelle darf deshalb jedenfalls nur äußerst kleine (Knick)-Bewegungen zulassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Greifereinrichtung so auszugestalten, daß bei gleich einfacher Bauform ohne steuerungstechnischen zusätzlichen Aufwand erreicht ist, daß auch nach Schließen des Greifers keine nachteilige Schubbewegung mehr auf den Bogen ausgeübt wird.
  • Gelöst ist dies durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Greifereinrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen geschaffen, bei denen eine äußerst genaue Positionierung des Bogens möglich ist, dadurch, daß auch nach Schließen des Greifers und etwaigem durch die Gelenkstelle ermöglichten Einknicken des Greiferarmes keine aus dem Greifermaulbereich heraus entgegen der Drechrichtung des Zylinders gerichtete Schubbewegungskomponente mehr auf den Bogen einwirkt. Zufolge der Tatsache, daß die Gelenkstelle auf der entsprechenden Verbindungslinie bzw. darunter - und dies dann auch noch möglichst nahe darunter - liegt, entfällt jede in Schubrichtung weisende Verlagerung des Greiferfingers nach dessen Aufsetzen auf den Bogen mit anschließendem Bewegen um die Gelenkstelle. Das hat zur Folge, daß man diese gelenkstellenabhängige Bewegung des Greifers in sich auch ohne weitere Nachteile über einen größeren, besser abzufedernde Bewegungsweg durchführen kann, um beispielsweise insoweit mit den gleichen Mitteln diejenigen Vorteile zu erreichen, die bei anders gestalteten Greiferanordnungen (z. B. EP-OS 212 365) erzielt sind dadurch, daß man die auf den Bogen aufsetzende Fläche des Greiferfingers als unelastisches Druckstück ausbildet, welches aber von einer elastischen Zwischenschicht am Greiferfinger getragen ist. Selbst die mit solchen Versionen erreichbaren Abpolsterungseffekte kann der anmeldungsgemäße Lösungsweg verwirklichen, dies jedoch ohne die bei diesen vorbekannten Konzeptionen unvermeidlichen Schubbewegungen, die beim Schließen des Greifers auf den Bogen ausgeübt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, dargestellt in den Zeichnungen. Es zeigen diesbezüglich:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Greifereinrichtung, gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    einen schematisch dargestellten Bewegungsablauf einer Greifereinrichtung;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung eines Greiferarms gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung des Greiferarms gemäß der dritten Ausführungform;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung des Greiferarms gemäß der vierten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung des Greiferarms gemäß der fünften Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung des Greiferarms gemäß der sechsten Ausführungsform;
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung des Greiferarms gemäß der siebten Ausführungsform;
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung des Greiferarms gemäß der achten Ausführungsform;
    Fig. 11
    eine Draufsichtdarstellung gemäß Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Draufsichtdarstellung gemäß der neunten Ausführungsform als Variante der Lösung gemäß Fig. 11;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht der Greifereinrichtung gemäß der zehnten Ausführungsform; und
    Fig. 14
    eine Seitenansicht der Greifereinrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
  • Die dargestellte Greifereinrichtung 1 besitzt einen Greiferarm 2, einen Greiferfinger 3 und eine V-förmige Verbindung 4 zwischen Greiferfinger 3 und Greiferarm 2. Der Druckfläche 5 des Greiferfingers 3 liegt der Bogengreiferauflage 6 gegenüber. Die beiden Schenkel 7, 8 der V-förmigen Verbindung 4 bilden den Spalt S. Das Material des V-Scheitels VS bildet die Gelenkstelle 14, die etwa zwischen Spaltunterkante S‴ und Unterkante 4′ der V-förmigen Verbindung 4 liegt. Der Greiferarm 2 ist mittels zweier Schrauben 10, 11 auf dem Greifergehäuse 12 befestigt, das um den Greiferwellen-Mittelpunkt M schwenkbar ist (gemäß Fig. 1). Die Druckfläche 5 des Greiferfingers 3 liegt auf der einen Seite der Verbindungslinie L-L zwischen Greiferwellen-Mittelpunkt M und Vorderkante 13 der Greiferfingerdruckfläche 5. Auf der anderen Seite (oder auch genau auf der Verbindungslinie L-L) liegt die Gelenkstelle 14. Bei nur um wenige Gerade um den Mittelpunkte M verdrehter Greiferwelle bewirkt der die Gelenkstelle 14 mit elastischer Rückstellkraft bildende V-Scheitel VS eine Verschmälerung des Spaltes S. Diese tritt nach dem Schließen des Greifers 1 ein. Dabei ist durch die Lage der Gelenkstelle eine Verschiebung des Bogens in Umfangsrichtung des Zylinders, Pfeil x, gemäß Fig. 2 verhindert.
  • In Fig. 3 ist die Gelenkstelle 14 selbst nicht elastisch. Vielmehr bilden zwei getrennte V-Schenkel 7, 8 einen gelenkpfannenartigen Verbindungseingriff 15. Der Schenkel 8 umschließt mit seiner Wölbung 16 die Unterkante 17 des vom Greiferarm 2 ausgehenden Schenkels 7 mit einem Winkel α von ungefähr 120°. Die Rückstellkraft wird von einem elastischen Polster 20 erzeugt, das in dieser Ausführung in schwalbenschwanzförmigen Führungen 18, 19 in den Spaltbegrenzungswänden S′ und S˝ der Schenkel 7, 8 gehalten wird. Dieses kann auch aufgeklebt oder aufgespritzt sein. Die Unterkante 17 des V-Schenkels 7 besitzt, wie in Fig. 4 zu sehen, eine konvexe Ausformung 21. Diese Ausformung 21 hat u. a. den Vorteil, daß sie bei nicht genau paralleler Gegenüberstellung von Greiferfinger-Druckfläche 5 und Bogengreiferauflage 6 automatisch eine Parallelität erzeugt, da der Schenkel 8 sich selbst in parallele Zuordnung zur Bogengreiferauflage 6 verstellt. Der Zusammenhalt der Teile 7 und 8 ist z. B. nur durch die Schwalbenschwanz-Verbindung ausreichend gegeben.
  • Die Gelenkstelle 14 kann, wie die Fig. 5 - 7 dargestellen, mittels eines Zapfens 22 gebildet sein, der in der Mitte durch den V-Schenkel 8 umschlossen ist und an seinen Enden vom V-Schenkel 7 getragen wird, der einen von unten nach oben gerichteten Einschnitt 23 aufweist, in dem sich die Umschließung 24 des Zapfens 22 bewegen kann. Der V-Schenkel 8 kann, wie in den oben genannten drei Ausführungsbeispielen zu sehen, einen balligen Verlauf der Spaltbegrenzungswand S′ aufweisen. Diese Ausformung 25 hat u.a. den Vorteil, daß die die elastischen Rückstellkräfte erzeugenden Einsätze verschiedenartig sein können, sie können sowohl als elastisches Polster 26, als Druckfeder 27 oder als Blattfeder 28 gestaltet sein. Die Balligkeit der Anlagefläche vergrößert dieselbe bei gleich großem Spalt, was z.B. von Vorteil für die Kompression, eine etwaige Klebebefestigung usw. sein kann.
  • Die als Federabschnitt 29 ausgebildete Gelenkstelle 14 der Fig. 8 und 9 steht im rechten Winkel zu den Spaltbegrenzungswänden S′ und S˝, die die elastischen Rückstellkräfte erzeugenden elastischen Polsters 20 (z. B. Hartgummi, Kunststoff) aufnehmen. In Fig 8. ist der Federabschnitt 29 von unten gegen die V-Schenkel 7, 8 gesetzt. In Fig. 9 bildet der Federabschnitt 29 die Verbindung zwischen den V-Schenkeln 7, 8, indem Blattfedern in Nuten 30, 31 im unteren Viertel des V-Abschnitts 4 eingeführt sind.
  • In den Fig. 10 und 11 ist das Polster 20 in einem Langloch, einer Bohrung 33 oder mehreren davon gehalten. Diese sind im unteren Teil 34 des V-Abschnitts 4 angeordnet. Das elastische Polster 20 hat auf seiner Unterseite eine zapfenförmige Ausbildung 35, die etwa den Durchmesser der Bohrung 33 besitzt. Der obere Teil des Polsters 20 ist etwa keilförmig und den Spaltbegrenzungswänden S' und S'' angepaßt. Der untere Teil 34 des V-Abschnittes 4 bildet hier die Gelenkstelle 14. Die Schwächung durch das Loch 33 erfolgt, um die Gelenkfähigkeit zu erhöhen.
  • Der V-Scheitel VS kann, wie in Fig. 12 zu sehen, seine elastischen Rückstellkräfte auch eine von außen ansetzende Verschmälerung durch die seitliche Einschnürung 36, 37 bilden.
  • Bei gemäß Fig. 13 winklig zum Greifergehäuse 38 sitzendem Greiferarm 2 bilden in der Breitseite des Greiferarmes 2 angebrachte Kerben 40 bzw. 40' bzw. der dazwischenliegende Abschnitt die Knickbiegestelle 41, welche dann die Gelenkstelle darstellt.
  • Bei der in Fig. 14 dargestellten Greifereinrichtung 1 ist der Greiferarm 2 durch eine querschnittsgleiche V-förmige Erstreckung 42 gebildet. Der V-Scheitel VS liegt etwa mittig zur Verbindungslinie L-L als Umkehrpunkt im Verlauf des Greiferamrs 2.
  • In allen dargestellten Ausführungen liegt der V-Scheitel VS bzw. die Gelenkstelle 14 unterhalb der Linie L-L. Die V-Schenkel tauchen etwa radial in eine entsprechende Zylindergrube ein.

Claims (15)

  1. Greifereinrichtung (1) an Bogen-Rotationsdruckmaschinen, bestehend aus einer Bogengreiferauflage (6) und einem Bogengreifer (1'), der einen um eine Greiferwelle schwenkbares Greifergehäuse (12) mit Greiferarm (2) aufweist, welcher eine Gelenkstelle (14) mit elastischer Rückstellkraft besitzt, die nahe dem Ansatz eines Greiferfingers (3) angeordnet ist, dessen Druckfläche (5) auf der einen Seite der Verbindungslinie (L-L) zwischen Greiferwellen-Mittelpunkt (M) und Vorderkante (13) der Greiferfinger-Druckfläche (5) liegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkstelle (14) auf der Verbindungslinie (L-L) oder auf der dem Greiferfinger (3) gegenüberliegenden Seite der Verbindungslinie (L-L) angeordnet ist.
  2. Greifereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die als elastische Knickbiegestelle ausgebildete Gelenkstelle (14) mittels eines von der Greiferoberseite in den Greifer (1) hinein bis etwa zur Verbindungslinie (L-L) reichenden Spaltes (S) erzeugt und von dem jenseits der Verbindungslinie (L-L) liegenden V-Scheitel (VS) des Greiferfingeransatzes (3') gebildet ist, welcher bis unterhalb der Bogengreiferauflage (6) ragt.
  3. Greifereinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkstelle (14) von einem Gelenkzapfen (22) gebildet ist und der Spalt (S) ein die elastische Rückstellkraft verkörperndes Polster (20) enthält.
  4. Greifereinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens die eine Anlagefläche (A) zwischen Polster (20) und Spaltbegrenzungswand (S') ballig geformt ist.
  5. Greifereinrichtung nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch eine den Spalt (S) überbrückende Druckfeder (27).
  6. Greifereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Polster (20) im formschlüssigen Eingriff zu den Spaltbegrenzungswänden (S) bzw. (S'') steht.
  7. Greifereinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der formschlüssige Eingriff durch Schwalbenschwanzvorsprünge (18, 19) des Polsters (20) erzielt ist.
  8. Greifereinrichtung nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch eine im Spalt (S) angeordnete Blattfeder (28).
  9. Greifereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkstelle (14) von einem im Bereich des V-Scheitels (VS) angeordneten Federabschnitt (29) gebildet ist.
  10. Greifereinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Federabschnitt (29) gegen die unteren Schenkel (7, 8) des V-Abschnittes (4) gesetzt ist.
  11. Greifereinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Federabschnitt (29) in Nuten (30, 31) der Spaltbegrenzungswänden (S', S'') befestigt ist.
  12. Greifereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3, 4, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkstelle (14) von einem gelenkpfannenartigen Verbindungseingriff (15) gebildet und die Fesselung der V-Schenkel (7, 8) zueinander über eine Formschlußhalterung z. B. Klebung, Aufspritzung des Polsters (20) erzielt ist.
  13. Greifereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 5, 6, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der V-Scheitel (VS) durch eine seitliche Einschnürung (36, 37) oder mittige Bohrung (33) querschnittsgeschwächt ist.
  14. Greifereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 5, 6, 7, 8 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Greiferarm (2) winklig ansetzend zum Greifergehäuse (38) auf seiner Breitseite eine oder mehrere die Gelenkstelle (14) erzeugende Kerben (40, 40') besitzt.
  15. Greifereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch V-förmige Erstreckung (42) der etwa querschnittsgleiche durchlaufende Greiferarm (2) gebildet ist.
EP90106901A 1989-05-03 1990-04-10 Greifereinrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0395921B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914646 1989-05-03
DE3914646A DE3914646A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Greifereinrichtung an bogenrotationsdruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0395921A2 EP0395921A2 (de) 1990-11-07
EP0395921A3 EP0395921A3 (de) 1991-03-27
EP0395921B1 true EP0395921B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=6380033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106901A Expired - Lifetime EP0395921B1 (de) 1989-05-03 1990-04-10 Greifereinrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5048815A (de)
EP (1) EP0395921B1 (de)
JP (1) JPH02303839A (de)
DE (2) DE3914646A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921474A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogengreifereinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE4101987A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Roland Man Druckmasch Bogengreifereinrichtung an bogen-rotationsdruckmaschinen
DE4127713C2 (de) * 1991-08-22 1996-03-21 Koenig & Bauer Albert Ag Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE19816512B4 (de) * 1997-08-18 2008-08-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogengreifer in einer Bogenrotationsdruckmaschine
US6213459B1 (en) * 1998-07-10 2001-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Signature gripper and delivery device
JP4836525B2 (ja) * 2004-09-08 2011-12-14 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 被印刷体枚葉紙くわえづめ
DE102008056239A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Greifer zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519944A (en) * 1922-05-01 1924-12-16 August W Warsen Gripper for printing presses and paper-using machines
DE1908181A1 (de) * 1969-02-19 1970-11-05 Roland Offsetmaschf Klemmgreifer fuer Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2337210A1 (de) * 1973-07-21 1975-02-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Klemmgreifer fuer bogenverarbeitende, intermittierend foerdernde maschinen, insbesondere druck- und stanzmaschinen
ES230780Y (es) * 1977-08-26 1978-07-01 Conjunto de pinza y abrazadera para el transporte de laminasen maquinas litograficas.
US4634107A (en) * 1984-09-07 1987-01-06 Bell & Howell Company Gripper arm and method of operation
DE3529599A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Roland Man Druckmasch Bogengreifereinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen
CH667860A5 (en) * 1985-10-24 1988-11-15 Ferag Ag Selected grip-opening mechanism on conveyor - delivers opening members to grips to be opened along closed track
US4728097A (en) * 1986-02-05 1988-03-01 Bell & Howell Company Adjustable gripper arm
DD250501A1 (de) * 1986-06-30 1987-10-14 Polygraph Leipzig Bogengreifereinrichtung
DE3623405A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-04 Miller Johannisberg Druckmasch Bogengreifer fuer bogenverarbeitende maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914646A1 (de) 1990-11-08
EP0395921A2 (de) 1990-11-07
EP0395921A3 (de) 1991-03-27
DE59006396D1 (de) 1994-08-18
JPH02303839A (ja) 1990-12-17
US5048815A (en) 1991-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1114432B1 (de) Kontaktsystem mit einem zweiarmigen kontaktarm
DE3644484C2 (de)
DE69712487T2 (de) Belastungswalzenanordnung für wickelmaschinen
EP0395921B1 (de) Greifereinrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2517234A1 (de) Flexibles bauteil fuer ein brillengestell
DE3712565C2 (de) Auslegerbremse für ein Fahrrad
EP0476244B1 (de) Greiferfinger einer Greiferwelle einer Bogendruckmaschine
EP3964461A1 (de) Klammervorrichtung zum halten eines behälters und behälterbehandlungsvorrichtung
DE2718109A1 (de) Drosselventilsteuerung
DE102019113555B3 (de) Gelenkband
DE2132642A1 (de) Einwickelwalzenanordnung fuer eine Muenzverpackungsmaschine
DE69200699T2 (de) Förderer.
DE3935219C1 (en) Paper sheet grip in printing machine - has cam compressing springs to achieve required degree of resilience
DE2123502C3 (de) Elektrischer Schalter
DE4101987C2 (de)
DE2635631C3 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Auflage eines Rahmens, insbesondere fur Führungswalzen für dünne Materialbahnen, der gegenüber einer Bezugsebene verdrehbar ist
DE3011365C2 (de)
DE19532825C2 (de) Schere
DE1226686B (de) Nockenschalter, insbesondere Nockenwalzenschalter
DE720162C (de) Rueckholfeder fuer die Universalschiene von Schreib- und Schreib- und aehnlichen Mascinen
DE19927728C1 (de) Greifermechanismus für Einrichtungen zur Handhabung blattartiger oder plattenartiger Gegenstände, insbesondere für Postbearbeitungsmaschinen
EP0140183B1 (de) Zange
DE3813100C2 (de)
EP2801296B1 (de) Einzelfederelement einer Matratzenunterfederung
EP0576047A2 (de) Hochspannungsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HILTWEIN, HANS-PETER, DIPL.-ING.

Inventor name: HILTWEIN HANS-PETER

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19901107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940818

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950320

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103