EP0240789A1 - Leuchten-bzw. Blitzeinrichtung - Google Patents

Leuchten-bzw. Blitzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0240789A1
EP0240789A1 EP87103920A EP87103920A EP0240789A1 EP 0240789 A1 EP0240789 A1 EP 0240789A1 EP 87103920 A EP87103920 A EP 87103920A EP 87103920 A EP87103920 A EP 87103920A EP 0240789 A1 EP0240789 A1 EP 0240789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flash
control
energy store
time control
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240789B1 (de
Inventor
Urs Zeltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87103920T priority Critical patent/ATE64807T1/de
Publication of EP0240789A1 publication Critical patent/EP0240789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240789B1 publication Critical patent/EP0240789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Definitions

  • the invention relates to a lamp or flash device according to the preamble of claim 1.
  • Different amounts of light can be emitted with the luminaire or flash device.
  • the energy store of such devices has a number of lightning capacitors. Depending on the amount of light to be emitted, the corresponding flash capacitors are switched on or off. The flash capacitors in operation are always charged to the same voltage, so that the color temperature of the resulting flash remains essentially independent of the selected energy.
  • these devices have the disadvantage that the flash energy can only be set in relatively large steps because the amount of light can only be achieved by Turning off flash capacitors can be changed. Such devices are not suitable for complex and highly precise recordings.
  • the electrolytic capacitors are charged to different voltages. If a large amount of light is to be emitted, the flash capacitors are charged to a very high voltage value with the amplitude control, while, conversely, the capacitors are charged to a correspondingly small voltage value if only a little amount of light is required. In this way, the amount of light to be emitted can be set very precisely on the device.
  • this device has the disadvantage that the color temperature of the light emitted by the flash tube changes due to the different voltages of the electrolytic capacitors depending on the amount of light. Therefore, the amount of light can not be varied arbitrarily if attention must be paid to an accurate color temperature of the light to be emitted.
  • the invention has for its object to design the generic light or flash device so that the color temperature of the light emitted by the flash tube can be influenced in a targeted manner while maintaining a very fine adjustment of the amount of light and can preferably be kept constant regardless of the amount of light emitted.
  • the amplitude control and the time control work together in such a way that when the quantity of light is emitted, the desired color temperature is obtained. If the flash energy is reduced by charging the energy store to a low value, there is a color shift in the direction of lower, ie warmer color temperatures. This color shift is counteracted by the time control in the device according to the invention. With it, the flash duration is shortened at the same time, which results in a color shift in the direction of higher, ie colder color temperatures. By a suitable choice of the charging voltage, ie the amplitude and the flash duration, the desired color temperature can thus be set for a given quantity of light.
  • the device according to the invention it is thus possible in a very simple manner to keep the color temperature constant, for example, by suitable selection of the reduction and reduction in a large setting range.
  • the device according to the invention can therefore be used to produce recordings which are distinguished by an optimal color temperature.
  • the color temperature can not only be kept constant over a wide setting range, but can also be set to a specific value.
  • the power supply part ie the generator part, and the lamp are combined to form one structural unit.
  • the amplitude and the time control are already built in, so that the user of this unit has a universal device at hand with which he can cope with all recording situations.
  • the amplitude control and the time control can either be provided in the generator part or both in the lamp.
  • the amplitude control and the time control can also be accommodated in the generator part and in the lamp.
  • the time control and the amplitude control can also be provided together in one accessory, which is then used for devices that have no control.
  • the device it is possible to influence the color temperature in flash devices, the flash energy of which can preferably be adjusted, preferably to keep it constant.
  • the flash energy is varied.
  • direction applied two methods in combination with each other so that the color temperature can be influenced or kept constant in the desired manner.
  • the flash unit has at least one, preferably a plurality of energy stores, which are preferably electrolytic capacitors. All electrolytic capacitors are available for operating the flash unit, regardless of the selected power. The variation of the flash energy is achieved in that the electrolytic capacitors are charged at different levels depending on the energy required.
  • Fig. 1 shows the case that the electrolytic capacitors are charged to a high value I1 and to a low value I2. From the time of ignition t O , the voltage decreases with time. The area under the respective curve I or II corresponds to the amount of light that can be emitted by the flash unit.
  • the charging voltage By varying the charging voltage, the amount of light can be adjusted very finely.
  • the color temperature of the flash light changes as a result of the different charging voltages, so that the range of variation cannot be increased arbitrarily if high color accuracy or exact color temperatures are important.
  • the charging voltage can therefore only be varied to a limited extent.
  • the flash energy can also be varied by limiting the flash duration.
  • Fig. 2 shows the corresponding It diagram. All energy storage devices are charged to a certain level I 1. With this method, all energy stores are in operation regardless of the selected voltage. The amount of light to be emitted is varied in that the discharge is interrupted after a certain time t 1 after the ignition time t o . The amount of light emitted differs depending on the switch-off time t1. The amount of light emitted corresponds to the area under the It curve up to the switch-off time t1. In Fig. 2, this area is identified by hatching. With this method, too, the amount of light to be emitted can be set very finely. In this case, the color temperature of the resulting flash light depends on the switch-off time. If the flash energy to be emitted is reduced by setting the switch-off time t1 very early, the color of the flash light produced tends to be higher Color temperatures, ie the flash has a more or less strong blue cast.
  • the flash energy to be emitted can be set very precisely with both methods, but that when the charging voltage is varied downward, the resulting flash light in the direction of a lower color temperature and when the switch-off time is varied in the direction t0 higher color temperatures is shifted. With regard to the color temperature of the resulting flash, two opposing effects occur. With the device according to the invention, these two types of variation are now combined with one another. If the amount of light to be emitted is to be reduced, the charging voltage is reduced and the length of the flash is also shortened.
  • the desired color temperature can thus be generated by a suitable choice of lowering the charging voltage and shortening the flash duration.
  • the color temperature can thus be kept constant, for example, in a large setting range, so that the color temperature is always the same regardless of the quantity of light emitted. It is also possible to deliberately shift the color temperature towards lower or higher color temperatures by selecting the appropriate charging voltage and flash duration. Because the ark voltage and the flash duration can be set very sensitively, the desired color temperature can be set very precisely with the device. By simultaneously setting the charging voltage and the flash duration on the device, any desired color temperature can be set within a certain range under the most varied shooting conditions.
  • Fig. 5 shows two curves with different charging voltage and flash duration.
  • the areas A1 and A2 under both curves contain the same energy content or amount of light.
  • the color temperature is increased by increasing the charging voltage. The same happens through the early switch-off time tl. Both factors influence the color towards blue.
  • the color temperature is influenced in the direction of red by lowering the charging voltage and switching it off later (t2). With this device, unwanted color shifts can be corrected.
  • the switch-off time tl either specifying the time immediately, selecting the level of the current or the level of the voltage. In all cases, the switch-off time can be set exactly.
  • a so-called asymmetrical light distribution is also possible with several lights connected to one generator. It is known to have multiple lights or flash on one generator connect devices. In appropriate shooting situations, for example, one of the lights or flash units serves as the main light and the other lights as the secondary light. However, all lights connected to the generator receive the same energy, so that the secondary light is too strong compared to the main light. If lights or flash units are used for the secondary light, which contain the combined amplitude and time control, then the lights forming the secondary light can be switched off by specifying the switch-off time before the entire charge of the energy store has drained off.
  • the full charge of the energy stores flows off, while in the other luminaire (s) only part of the charge flows off, ie less light is emitted.
  • a variable asymmetrical illumination can thus be achieved with a generator, which is normally only intended for symmetrical illumination, in which all the luminaires connected to it emit the same amount of light, by shifting the switch-off time.
  • the device it is also possible to fire the lights forming the secondary light with a delay compared to the main light in shooting situations with several lights or flash units.
  • the secondary light can not only be switched off before it is fully discharged, but also later be ignited.
  • a variable asymmetrical light distribution is also possible in this way. Due to the later ignition and early switching off, part of the blue and red color components are removed from the flash so that the color composition and thus the color temperature of the flash can be precisely controlled by selecting the ignition point and the switch-off point.
  • the color temperature can also be varied by selecting the switch-off point in such a way that the same amount of light results for a given charging voltage (areas A1 and A2 in FIG. 5 are the same).
  • the blue Fart component predominates in the A1 variant, while the red color component predominates in the A2 variant.
  • the color temperature can be consciously set with the same amount of light.
  • the flash duration for the quantity of light A1 to be emitted is, as shown in FIG. 5, considerably shorter than the flash duration which is necessary for emitting the same quantity of light A2.
  • motion sequences can be displayed either in focus or out of focus.
  • Cameras which have a built-in sensor for computer flash units. As soon as the computer flash unit has emitted sufficient light, a signal is derived depending on the film sensitivity set on the camera in order to switch off the computer flash unit.
  • This camera-side device can also be used for lighting or.
  • Flash units with the described combination control can be used. In this case, the device is connected to the corresponding camera input. As soon as the device has emitted a certain amount of light, the switch-off signal is emitted by the camera and the device is switched off.
  • the device with the combination control described is usually intended for studios and has an output of the order of 6000 Wsec, for example.
  • the usual computer flash units used in cameras have powers in the order of about 100 Wsec. up to a maximum of about 200 Wsec.
  • the combination control can thus be used both for low-power flash units (so-called computer flash units for amateurs and reporters) and for studio flash units with high to very high output.
  • the flash tube is ignited at the time t0. At time t3 is switched off. At a freely definable time t4 the flash tube is fired again and turned off again after the time t5. At time t6 is ignited again and switched off again at time t7. In this way, the energy storage of the lights or. of the flash unit can be discharged gradually.
  • the switch-off times can be selected so that the smaller amounts of light emitted in each case are exactly the same. A stroboscopic effect can thus be achieved in a simple manner (dash-dotted line in FIG. 2).
  • the charging unit is independent of the flash device, i.e. can charge even during the flash process, there is the possibility of constantly adding new energy in stroboscopic mode. As a result, the energy store is emptied less quickly in stroboscopic mode, which permits a longer flash sequence.
  • the light or the flash unit with the combination control is a universal device with which the most varied of recording problems can be easily solved.
  • Fig. 3 shows a circuit for keeping the color temperature constant. It has a charging unit 1 with an amplitude control. In addition to the charging part 1, the device has an energy store 2, a time control 3 and a flash device 4.
  • the charging part 1 has an AC power supply U, which is followed by a capacitor C1 and a diode D1. Between the capacitor C1 and the diode D1 there is a second diode D2, which is between a switch T3 and the diode D1.
  • the electronic switch T3 is, for example, a triac with which the charging part 1 can be switched on and off.
  • the capacitor C1 and the diodes D1 and D2 act as voltage doublers.
  • the energy store 2 has at least one capacitor for storing the lightning energy. Electrolytic capacitors are preferably used as energy stores.
  • the energy store C2 is charged with the charging part 1.
  • the switch T3 of the charging part 1 is switched on operated a regulator circuit R.
  • the regulator circuit R measures the instantaneous voltage across the capacitor C2 and switches on the switch T3 as long as it is below a predetermined, adjustable value. If the capacitor C2 has the desired voltage, the switch T3 is switched off by the regulator circuit.
  • the timing controller 3 has a delay circuit V, with which a valve T2, which is for example a thyristor, is actuated.
  • the electrical valve T2 is ignited at the time of switching off and generates a negative voltage peak at a further electrical valve T1, which is a thyristor, for example.
  • the electrical valve T1 is switched on at the moment of the lightning ignition and blocked again at the time of switching off by applying a negative voltage peak by a capacitor C3.
  • the timer 3 also has an ignition circuit Z, which generates a voltage peak at the moment of the flash triggering, which ignites a flash tube RO via an ignition transformer Tr.
  • the ignition circuit Z ignites the electrical valve T1 via a limiting resistor 5.
  • the delay circuit V is started with the ignition circuit Z via a further limiting resistor 6.
  • an inductance L preferably a coil
  • the energy store C2 With the charging part 1, the energy store C2 is always charged, so that the desired energy is available at the time of ignition.
  • the regulator circuit R always measures the instantaneous voltage at the energy store C2 and turns on the valve T3 when the ge measured voltage is below the adjustable value.
  • the ignition circuit Z When the flash is triggered, the ignition circuit Z generates a voltage spike which ignites the flash tube RO via the ignition transformer Tr.
  • the ignition transformer Tr generates a corresponding high voltage pulse.
  • the valve T1 is ignited via the ignition circuit Z and the delay circuit V is started.
  • the discharge current can flow from the capacitor C2 via the line 7 to the flash tube RO and from there via the open valve T1 to the capacitor C2.
  • the delay circuit V set in motion by the ignition circuit Z emits a signal to interrupt the flash discharge to the valve T2 after an adjustable time. It is therefore ignited at the time of the switch-off and a negative voltage peak is generated at the valve T1 via the inductance L and the switch-off capacitor C3. Since the valve T2 is opened via the delay circuit V, the discharge current can flow back to the energy store C2 via the flash tube RO, the turn-off capacitor C3, the inductance L and the valve T2. When the negative voltage peak is applied, the valve T1 is blocked again by the cut-off capacitor C3. When the turn-off capacitor C3 is charged to the instantaneous value of the lightning voltage, the switch T2 is blocked and the lightning discharge is thereby completed.
  • the timing controller 3 has a comparator K which detects the current Voltage on energy storage C2 monitored. As soon as this voltage drops below a set value, the comparator K sends a shutdown signal to the valve T2 and blocks it. Otherwise, this embodiment works the same as the previously described embodiment.
  • the ignition circuit Z At the moment of the flash triggering, the ignition circuit Z generates a voltage spike through which the flash tube RO is ignited via the ignition transformer Tr. In addition, valve T1 is ignited by ignition circuit Z via limiting resistor 5.
  • the discharge current can then flow back from energy store C2 via line 7 to flash tube RO and from there via valve T1 to energy store C2.
  • the comparator K compares the instantaneous voltage at the energy store C2 with a preset value. As soon as the value falls below this predefined value, the comparator K generates a switch-off signal which ignites the valve T2. As a result, a negative voltage peak is generated at the valve T1 via the inductance L and the turn-off capacitor C3, as a result of which the valve is blocked. As soon as the cut-off capacitor C3 is charged again to the instantaneous value of the lightning voltage, the valve T2 is blocked and thus the lightning discharge is completed.
  • the described lighting or Flash units consist of the charging unit 1, the energy store 2, the time control 3 and the flash device 4 with the flash tube RO.
  • an amplitude control (not shown) is provided, which is known per se and with which, as has been explained with reference to FIG. 1, the energy store can optionally be charged to different voltages.
  • the charging part 1, the energy store 2, the time control 3, the amplitudes Control and the flash device 4 housed in a single device, which is preferably designed as a compact device.
  • the owner of such a compact device thus has all the possible variations that have been explained in detail above, except for the asymmetrical power distribution.
  • the flash device 4 can be accommodated in a separate lamp, while the other components, namely the charging part 1, the energy store 2, the timing control 3 and the amplitude control, can be accommodated in a generator part.
  • the time control 3 and the amplitude control are combined in the flash device 4 and are part of the lamp.
  • the charging part 1 and the energy store 2 are accommodated in the generator.
  • the charging part 1, the energy store 2 and the time control 3 or the amplitude control are accommodated in the generator, while the flash device 4 and the other part of the control are provided in the lamp.
  • An embodiment is also possible in which the charging part 1, the energy store 2 and the time control 3 or the amplitude control are in turn accommodated in the generator.
  • the respective other control part that is to say the amplitude control or the time control 3, are accommodated in an accessory device.
  • the flash device 4 is then a separate component.
  • the user can subsequently purchase the accessory with the time control or with the amplitude control and thus perfect its setup.
  • the charging part 1 and the energy store 2 are in turn accommodated in the generator.
  • the time control 3 or the amplitude control can in turn be accommodated in an accessory.
  • the other control part, which is not provided in the accessory part, is then located in the lamp which also contains the flash device 4.
  • Another embodiment consists in that a generator operated with a plurality of lights is equipped with one or more time-out devices and controls the connected lights independently of one another.
  • the operation of the control of the amplitude and / or the flash duration can take place both directly on the flash unit (generator or its lamp) as well as in the form of a remote control via cable, infrared, radio or ultrasonic pulse.

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die Leuchten- bzw. Blitzeinrichtung hat einen Ladeteil (1), einen Energiespeicher (2), ein Blitzrohr (20) und eine Amplitudensteuerung, mit der der Energiespeicher (2) auf unter­schiedliche Spannungen aufgeladen werden kann. Der Amplitudensteuerung ist eine Zeit­steuerung (3) überlagert. Infolge der beiden Steuerungen gibt das Blitzrohr (20) in Ab­hängigkeit von der eingestellten Amplitude und der eingestellten Blitzdauer Licht mit vorgegebener Farbtemperatur ab. Die Farb­temperatur kann dadurch unter Beibehaltung einer sehr feinen Einstellung der Lichtmenge gezielt beeinfluß und auch unabhängig von der abgegebenen Lichtmenge konstant gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchten- bzw. Blitz­einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Mit der Leuchten- bzw. Blitzeinrichtung können unter­schiedliche Lichtmengen abgegeben werden. Der Energie­speicher solcher Einrichtungen weist mehrere Blitz-­Kondensatoren auf. Je nach der abzugebenden Licht­menge werden die entsprechenden Blitz-Kondensatoren zu- oder abgeschaltet. Die jeweils in Funktion stehenden Blitz-Kondensatoren sind stets auf dieselbe Spannung aufgeladen, so daß die Farbtemperatur des entstehenden Blitzes im wesentlichen unabhängig von der gewählten Energie konstant bleibt. Diese Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß die Blitz­energie nur in verhältnismäßig großen Schritten einge­stellt werden kann, weil die Lichtmenge nur durch Zu- ­bzw. Abschalten von Blitz-Kondensatoren geändert werden kann. Für aufwendige und hochgenaue Aufnahmen sind solche Einrichtungen nicht geeignet.
  • Bei der gattungsgemäßen Einrichtung werden stets alle im Energiespeicher vorgesehenen Blitz-Kondensatoren in Betrieb genommen. Mit der Amplitudensteuerung werden aber je nach der benötigten Energie, d.h. der abzugebenden Lichtmenge die Elektrolyt-Kondensatoren auf unter­schiedlich hohe Spannungen aufgeladen. Soll eine große Lichtmenge abgegeben werden, dann werden die Blitz-Kondensatoren mit der Amplitudensteuerung auf einen sehr hohen Spannungswert aufgeladen, während umgekehrt bei nur wenig benötigter Lichtmenge die Kondensatoren auf einen entsprechend kleinen Spannungs­wert aufgeladen werden. Auf diese Weise kann die jeweils abzugebende Lichtmenge sehr genau an der Einrichtung eingestellt werden. Allerdings hat diese Einrichtung den Nachteil, daß sich die Farbtemperatur des vom Blitzrohr abgegebenen Lichtes infolge der unterschiedlichen Spannungen der Elektrolyt-Kondensatoren in Abhängigkeit von der Lichtmenge ändert. Darum kann die Lichtmenge nicht beliebig variiert werden, wenn auf eine genaue Farbtemperatur des abzugebenden Lichtes geachtet werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungs­gemäße Leuchten- bzw. Blitzeinrichtung so auszubilden, daß unter Beibehaltung einer sehr feinen Einstellung der Lichtmenge die Farbtemperatur des vom Blitzrohr abgegebenen Lichtes gezielt beeinflußt und vorzugs­weise unabhängig von der abgegebenen Lichtmenge konstant gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Einrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wirken die Amplitudensteuerung und die Zeitsteuerung kombinativ so zusammen, daß bei der abgegebenen Lichtmenge die gewünschte Farbtemperatur erhalten wird. Wird die Blitzenergie verringert, in-dem der Energiespeicher auf einen geringen Wert aufgeladen wird, ergibt sich eine Farbverschiebung in Richtung tieferer, d.h. wärmerer Farbtemperaturen. Dieser Farbverschiebung wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung durch die Zeitsteuerung entgegengewirkt. Mit ihr wird die Blitzdauer gleichzeitig verkürzt, wodurch sich eine Farbverschiebung in Richtung höherer, d.h. kälterer Farbtemperaturen ergibt. Durch geeignete Wahl der Ladespannung, d.h. der Amplitude und der Blitzdauer kann somit bei einer vorgegebenen Lichtmenge die gewünschte Farbtemperatur eingestellt werden. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es somit in sehr einfacher Weise möglich, beispielsweise die Farbtemperatur durch geeignete Wahl der Absenkung und Verkürzung in einem großen Einstellbereich konstant zu halten. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung können darum Aufnahmen hergestellt werden, die sich durch eine optimale Farbtemperatur auszeichnen. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann aber die Farbtemperatur nicht nur in einem großen Einstell­bereich konstant gehalten werden, sondern auch auf einen bestimmten Wert eingestellt werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind der Stromversorgungsteil, d.h. der Generatorteil, und die Leuchte zu einer Bau­einheit zusammengefaßt. In ihr sind die Amplituden- ­und die Zeitsteuerung bereits eingebaut, so daß der Benutzer dieser Baueinheit ein Universalgerät zur Hand hat, mit dem er allen Aufnahmesituationen gewachsen ist.
  • Es ist aber auch möglich, den Generatorteil von der Leuchte zu trennen und die beiden Teile durch ein Kabel miteinander zu verbinden. Bei dieser Ausführungsform können die Amplitudensteuerung und die Zeitsteuerung entweder beide im Generatorteil oder beide in der Leuchte vorgesehen sein. Wahlweise können die Amplitudensteuerung und die Zeitsteuerung aber auch jeweils im Generatorteil und in der Leuchte untergebracht sein.
  • Für Einrichtungen, die baulich in den Generatorteil und die Leuchte aufgeteilt sind, besteht die Möglichkeit, die Steuerungen in einem Zubehörteil unterzubringen. So kann die Zeitsteuerung in einem solchen Zubehörteil vorgesehen sein, das dann für Einrichtungen vorgesehen ist, die nur mit der Amplitudensteuerung ausgerüstet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Amplitudensteuerung in einem Zubehörteil unterzubringen, der dann für Einrichtungen verwendet wird, die lediglich eine Zeitsteuerung haben.
  • Die Zeitsteuerung und die Amplitudensteuerung können auch gemeinsam in einem Zubehörteil vorgesehen sein, der dann für Einrichtungen verwendet wird, die keine Steuerung aufweisen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert.
    Es zeigen:
    • Fig. 1 die Abhängigkeit des Entlade­stromes einer Einrichtung bei Variation der am Blitzrohr angelegten Spannung,
    • Fig. 2 den Verlauf des Entladestromes in Abhängigkeit von der Zeit bei Variation der Blitzenergie durch zeitabhängiges Abschalten der Blitzentladung,
    • Fig. 3 und 4 jeweils ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung der erfindungs­gemäßen Einrichtung zur Konstant­haltung der Farbtemperatur,
    • Fig. 5 die Abhängigkeit der Abschaltzeit in einer erfindungsmäßigen Ein­richtung bei Variation der am Blitzrohr angelegten Spannung zur Erzielung einer konstanten Blitz­energie.
  • Mit der Einrichtung ist es möglich, die Farbtemperatur bei Blitzgeräten, deren Blitzenergie vorzugsweise ein­stellbar ist, zu beeinflussen, vorzugsweise konstant zu halten. Um die Lichtmenge eines elektronischen Blitz­lichtgerätes zu beeinflussen, wird die Blitzenergie variiert. Hierfür werden bei der erfindungsgemäßen Ein­ richtung zwei Verfahren in Kombination miteinander an­gewandt, so daß die Farbtemperatur in gewünschter Weise beeinflußt oder auch konstant gehalten werden kann.
  • In Fig. 1 ist der Strom I in Abhängigkeit von der Zeit t angegeben, wenn die Blitzenergie durch Veränderung der am Blitzrohr anliegenden Spannung variiert wird (Amplitudensteuerung). Das Blitzlichtgerät weist mindestens einen,vorzugsweise mehrere Energiespeicher auf, die vorzugsweise Elektrolyt-Kondensatoren sind. Zum Betrieb des Blitzlichtgerätes stehen alle Elektrolyt-­Kondensatoren, unabhängig von der gewähltern Leistung, zur Verfügung. Die Variation der Blitzenergie wird dadurch erreicht, daß die Elektrolyt-Kondensatoren je nach benötigter Energie unterschiedlich hoch auf­geladen werden. Fig. 1 zeigt den Fall, daß die Elektrolyt-Kondensatoren auf einen hohen Wert I1 und auf einen niedrigen Wert I2 aufgeladen sind. Ab dem Zündzeitpunkt tO nimmt die Spannung mit der Zeit ab. Die Fläche unter der jeweiligen Kurve I bzw. II entspricht der Lichtmenge die vom Blitzlichtgerät abgegeben werden kann. Je höher die Energiespeicher aufgeladen sind, um so größer ist die abzugebende Lichtmenge. Durch Variation der Ladespannung kann somit die Lichtmenge sehr fein eingestellt werden. Allerdings ändert sich die Farbtemperatur des Blitzlichtes infolge der unterschiedlichen Lade­spannungen, so daß der Variationsbereich nicht be­liebig vergrößert werden kann, wenn es auf hohe Farb­genauigkeit bzw. auf exakte Farbtemperaturen ankommt. Mit sinkender Ladespannung ergibt sich eine Farb­ verfälschung in Richtung tieferer Farbtemperaturen, d.h. das Licht hat entsprechend der gewählten Span­nungsabsenkung einen mehr oder weniger starken Rotstich. Darum kann die Ladespannung nur begrenzt variiert werden.
  • Es ist auch möglich, die Blitzenergie durch Vorschalten von Verlustwiderständen im Entladekreis zu variieren. Auch hierdurch wird die Spannung am Blitzrohr abge­senkt. Eine solche Ausbildung kann bei einfachen Blitzgeräten vorgesehen sein.
  • Die Blitzenergie kann auch dadurch variiert werden, daß die Blitzdauer begrenzt wird. Fig. 2 zeigt das entsprechende I-t-Diagramm. Sämtliche Energiespeicher sind auf ein bestimmtes Niveau I₁ aufgeladen. Bei diesem Verfahren sind unabhängig von der gewählten Spannung sämtliche Energiespeicher in Betrieb. Die abzugebende Lichtmenge wird dadurch variiert, daß die Entladung nach einem bestimmten Zeitpunkt t₁ nach dem Zündzeitpunkt to unterbrochen wird. Je nachdem Abschaltzeitpunkt t1 ist die abgegebene Lichtmenge unterschiedlich. Die abgegebene Lichtmenge entspricht der Fläche unter der I-t-Kurve bis zum Abschaltzeit­punkt t1. In Fig. 2 ist diese Fläche durch Schraffur gekennzeichnet. Auch mit diesem Verfahren kann die ab­zugebende Lichtmenge sehr fein eingestellt werden. Die Farbtemperatur des entstehenden Blitzlichtes hängt in diesem Fall vom Abschaltzeitpunkt ab. Wird die abzugebende Blitzenergie gesenkt, indem der Abschaltzeitpunkt t1 sehr früh gelegt wird, tritt eine Farbverfälschung des entstehenden Blitzlichtes in Richtung höherer Farbtemperaturen auf, d.h. das Blitzlicht hat einen mehr oder weniger starken Blaustich.
  • Anhand der Fig. 1 und 2 ist erläutert worden, daß mit beiden Verfahren für sich die abzugebene Blitzenergie sehr genau eingestellt werden kann, daß aber bei Variation der Ladespannung nach unten das entstehende Blitzlicht in Richtung tieferer Farbtemperatur und bei Variation des Abschaltzeitpunktes in Richtung t0 auf höhere Farb­temperaturen verschoben wird. In bezug auf die Farb­temperatur des entstehenden Blitzlichtes treten also zwei gegenläufige Effekte auf. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung werden nun diese beiden Variationsarten miteinander kombiniert. Soll die abzugebende Lichtmenge verringert werden, dann wird die Ladespannung ver­ringert und gleichzeitig auch der Blitz in seiner Länge verkürzt. Da bei Absenkung der Ladespannung eine Verschiebung in Richtung tieferer Farbtemperaturen und bei einer Verkürzung der Blitzdauer eine Ver­schiebung in Richtung höherer Farbtemperaturen er­folgt, kann somit durch geeignete Wahl der Absenkung der Ladespannung und der Verkürzung der Blitzdauer die gewünschte Farbtemperatur erzeugt werden. Es kann also die Farbtemperatur beispielsweise in einem großen Ein­stellbereich konstant gehalten werden, so daß unabhängig von der abgegebenen Lichtmenge die Farbtemperatur stets gleich ist. Ebenso ist es möglich, durch gezielte Wahl der entsprechenden Ladespannung und der Blitzdauer die Farbtemperatur bewußt in Richtung auf tiefere oder auf höhere Farbtemperaturen zu verschieben. Da die Lade­ spannung und die Blitzdauer sehr feinfühlig eingestellt werden können, kann mit der Einrichtung die ge­wünschte Farbtemperatur sehr genau eingestellt werden. Durch gleichzeitige Einstellung der Ladespannung und der Blitzdauer an der Einrichtung kann somit innerhalb eines bestimmten Bereiches jede gewünschte Farbtemperatur bei den unterschiedlichsten Aufnahmebedingungen eingestellt werden.
  • Fig. 5 zeigt zwei Kurven mit unterschiedlicher Ladespan­nung und Blitzdauer. Die Fläche A1 und A2 unter beiden Kurven beinhalten den gleichen Energieinhalt bzw. Licht­menge. Bei der Kurve I1 wird durch Erhöhung der Lade­spannung die Farbtemperatur erhöht. Dasselbe geschieht durch den frühzeitigen Abschaltzeitpunkt tl. Beide Faktoren beeinflußen die Farbe Richtung blau. Bei der Kurve I2 wird durch Absenkung der Ladespannung und durch späteres Abschalten (t2) die Farbtemperatur Richtung rot beeinflußt. Mit dieser Einrichtung können unerwünschte Farbverschiebungen korrigiert werden. Um den Abschaltzeit­punkt tl vorzugeben, bestehen mehrere Möglichkeiten: ent­weder die Zeit unmittelbar vorzugeben, die Höhe des Stromes oder die Höhe der Spannung zu wählen. In allen Fällen kann der Abschaltzeitpunkt exakt eingestellt werden.
  • Durch Verwendung der beschriebenen Einrichtung ist auch eine sogenannte asymmetrische Lichtverteilung bei mehreren an einen Generator angeschlossene Leuchten möglich. Es ist bekannt, an einen Generator mehrere Leuchten bzw. Blitz­ geräte anzuschließen. Bei entsprechenden Aufnahme­situationen dient beispielsweise eine der Leuchten bzw. Blitzgeräte als Hauptlicht und die anderen Leuchten als Nebenlicht. Sämtliche an den Generator ange­schlossenen Leuchten erhalten jedoch die gleiche Energie, so daß das Nebenlicht zu stark gegenüber dem Hauptlicht ist. Werden für das Nebenlicht Leuchten bzw. Blitzgeräte eingesetzt, die die kombinierte Amplituden- und Zeitsteuerung enthalten, dann können die das Nebenlicht bildenden Leuchten durch Vorgabe des Abschaltzeitpunktes abgeschaltet werden, bevor die gesamte Ladung der Energiespeicher abge­flossen ist. Somit fließt bei der das Hauptlicht bildenden Leuchte die volle Ladung der Energiespeicher ab, während bei der oder den anderen Leuchte(n) nur ein Teil der Ladung abfließt, d.h. daß weniger Licht abgestrahlt wird. Somit kann mit einem Generator, der normalerweise nur für eine symmetrische Ausleuchtung vorgesehen ist, bei dem also sämtliche an ihn ange­schlossenen Leuchten die gleiche Lichtmenge abgeben, durch Verschieben des Abschaltzeitpunktes eine variable asymmetrische Ausleuchtung erzielt werden.
  • Unter Verwendung der Einrichtung ist es auch möglich, bei Aufnahmesituationen mit mehreren Leuchten bzw. Blitzgeräten die das Nebenlicht bildenden Leuchten gegenüber dem Hauptlicht verzögert zu zünden. Um die Farbtemperatur konstant zu halten, kann somit das Nebenlicht nicht nur vor vollständiger Entladung ab­geschaltet, sondern darüber hinaus auch später ge­ zündet werden. Auch auf diese Weise ist eine variable asymmetrische Lichtverteilung möglich. Durch die spätere Zündung und das frühzeitige Abschalten wird ein Teil der blauen und roten Farbanteile aus dem Blitzlicht entfernt, so daß durch Wahl des Zündzeit­punktes und des Abschaltzeitpunktes die Farbzusammen­setzung und damit die Farbtemperatur des entstehenden Blitzlichtes genau gesteuert werden kann.
  • Die Farbtemperatur kann auch dadurch variiert werden, in­dem der Abschaltzeitpunkt so gewählt wird, daß bei vor­gegebener Ladespannung sich die gleiche Lichtmenge er­gibt (die Flächen A1 und A2 in der Fig. 5 sind gleich).
  • Bei der Variante A1 überwiegt der blaue Fartanteil, während bei der Variante A2 der rote Farbanteil überwiegt. Dadurch kann bei jeweils gleicher Lichtmenge die Farb­temperatur bewußt eingestellt werden. Die Blitzdauer für die abzugebende Lichtmenge A1 ist, wie Fig. 5 zeigt, hierbei wesentlich kürzer als die Blitzdauer, die zur Abgabe der gleich großen Lichtmenge A2 notwendig ist.
  • Durch diese Einrichtung können Bewegungsabläufe wahl­weise scharf oder unscharf abgebildet werden.
  • Es sind Fotoapparate bekannt, die einen eingebauten Messfühler für Computer-Blitzgeräte haben. Sobald das Computer-Blitzgerät genügend Licht abgegeben hat, wird in Abhängigkeit von der an dem Fotoapparat ein­gestellten Filmempfindlichkeit ein Signal abgeleitet, um das Computer-Blitzgerät abzuschalten. Diese kamera­seitige Einrichtung kann auch für Leuchten-bzw. für Blitzgeräte mit der beschriebenen Kombinationssteuerung herangezogen werden. In diesem Fall wird das Gerät an den entsprechenden Kameraeingang angeschlossen. Sobald das Gerät eine bestimmte Lichtmenge abgegeben hat, wird das Abschaltsignal von der Kamera abgegeben und das Gerät abgeschaltet. Das Gerät mit der beschriebenen Kombinationssteuerung ist üblicherweise für Studios vorgesehen und hat eine Leistung in der Größenordnung von beispielsweise 6000 Wsec. Die üblichen Computer-Blitzgeräte, die bei Kameras verwendet werden, haben Leistungen in der Größenordnung von etwa 100 Wsec. bis höchstens etwa 200 Wsec. Die Kombinations-Steuerung kann somit sowohl für Blitzgeräte kleiner Leistung (sogenannte Computerblitzgeräte für Amateur und Reporter) als auch für Studio-Blitzgeräte hoher bis sehr hoher Leistung eingesetzt werden.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Leuchte bzw. des Blitzgerätes mit der Kombinationssteuerung be­steht darin, mit ihm einen Stroboskopeffekt zu erzielen. Dies soll anhand Fig. 2 erläutert werden. Zum Zeitpunkt t₀ wird das Blitzrohr gezündet. Zum Zeitpunkt t₃ wird abge­schaltet. Zu einem frei definierbaren Zeitpunkt t₄ wird die Blitzröhre erneut gezündet und nach dem Zeitpunkt t₅ wiederum abgeschaltet. Zum Zeitpunkt t₆ wird erneut gezündet und zum Zeitpunkt t₇ wieder ab­geschaltet. Auf diese Weise können die Energiespeicher des Leuchtenbzw. des Blitzgerätes stufenweise ent­laden werden. Die Abschaltzeiten können so gewählt werden, daß die jeweils abgegebenen kleineren Licht­mengen untereinander genau gleich sind. Somit kann ein Stroboskopeffekt in einfacher Weise erzielt werden (strichpunktierte Linie in Fig. 2).
  • Da bei Blitzgeräten mit Kombinationssteuerung der Lade­teil unabhängig zur Blitzeinrichtung, d.h. auch während des Blitzvorganges laden kann, besteht die Möglichkeit, im Stroboskopbetrieb dauernd neue Energie nachzuführen. Dadurch wird im Stroboskopbetrieb der Energiespeicher weniger rasch entleert, was eine längere Blitzfolge erlaubt.
  • Aus den beschriebenen Anwendungsbeispielen ergibt sich, daß die Leuchte bzw. das Blitzgerät mit der Kombinationssteuerung eine Universaleinrichtung dar­stellt, mit der die verschiedenartigsten Aufnahme­probleme einfach gelöst werden können.
  • Fig. 3 zeigt eine Schaltung zur Konstanthaltung der Farbtemperatur. Sie hat einen Ladeteil 1 mit einer Amplitudensteuerung. Die Einrichtung weist außer dem Ladeteil 1 einen Energiespeicher 2, eine Zeitsteuerung 3 und eine Blitzeinrichtung 4 auf. Der Ladeteil 1 hat eine Wechselspannung führende Stromversorgung U, der ein Kondensator C1 und eine Diode D1 nachge­schaltet ist. Zwischen dem Kondensator C1 und der Diode D1 liegt eine zweite Diode D2, die zwischen einem Schalter T3 und der Diode D1 liegt. Der elektronische Schalter T3 ist beispielsweise ein Triac, mit dem der Ladeteil 1 ein- und ausgeschaltet werden kann. Der Kondensator C1 und die Dioden D1 und D2 wirken als Spannungsverdoppler.
  • Der Energiespeicher 2 weist wenigstens einen Kondensator zur Speicherung der Blitzenergie auf. Vorzugsweise werden Elektrolyt-Kondensatoren als Energiespeicher verwendet. Mit dem Ladeteil 1 wird der Energiespeicher C2 geladen. Der Schalter T3 des Ladeteiles 1 wird durch eine Reglerschaltung R betätigt. Die Reglerschaltung R mißt die momentane Spannung am Kondensator C2 und schaltet den Schalter T3 ein, solange dieser unter einem vorgegebenen, einstellbaren Wert liegt. Hat der Kondensator C2 die gewünschte Spannung, wird der Schalter T3 durch die Reglerschaltung abgeschaltet.
  • Die Zeitsteuerung 3 hat eine Verzögerungsschaltung V, mit der ein Ventil T2, das beispielsweise ein Thyristor ist, betätigt wird. Das elektrische Ventil T2 wird im Abschaltzeitpunkt gezündet und erzeugt an einem weiteren elekrischen Ventil T1, das zum Beispiel ein Thyristor ist, eine negative Spannungsspitze. Das elektrische Ventil T1 wird im Moment der Blitzzündung eingeschaltet und im Abschaltzeitpunkt durch Anlegen einer negativen Spannungsspitze durch einen Kondensator C3 wieder gesperrt.
  • Die Zeitsteuerung 3 hat ferner eine Zündschaltung Z, die im Moment der Blitzauslösung eine Spannungsspitze erzeugt, die über einen Zündtransformator Tr ein Blitzrohr RO zündet. Außerdem zündet die Zündschaltung Z über einen Begrenzungswiderstand 5 das elektrische Ventil T1. Ferner wird mit der Zündschaltung Z über einen weiteren Begrenzungswiderstand 6 die Verzögerungs­schaltung V in Gang gesetzt.
  • Um den Stromanstieg im Ventil T2 zu begrenzen, ist eine Induktivität L, vorzugsweise eine Spule, vorgesehen.
  • Mit dem Ladeteil 1 wird der Energiespeicher C2 stets aufgeladen, so daß zum Zündzeitpunkt die gewünschte Energie zur Verfügung steht. Die Reglerschaltung R mißt stets die momentane Spannung am Energiespeicher C2 und schaltet das Ventil T3 dann ein, wenn die ge­ messene Spannung unter dem einstellbaren Wert liegt. Im Moment der Blitzauslösung erzeugt die Zündschaltung Z eine Spannungsspitze, die über den Zündtransformator Tr das Blitzrohr RO zündet. Der Zündtransformator Tr erzeugt einen entsprechenden Hochspannungsimpuls. Gleichzeitig wird über die Zündschaltung Z das Ventil T1 gezündet und die Verzögerungsschaltung V in Gang gesetzt. Der Entladestrom kann aus dem Kondensator C2 über die Leitung 7 zum Blitzrohr RO und von dort über das geöffnete Ventil T1 zum Kondensator C2 fließen. Die von der Zündschaltung Z in Gang gesetzte Ver­zögerungsschaltung V gibt nach einer einstellbaren Zeit ein Signal zum Unterbrechen der Blitzentladung an das Ventil T2 ab. Es wird also im Abschaltzeitpunkt gezündet und über die Induktivität L und den Abschalt­kondensator C3 am Ventil T1 eine negative Spannungs­spitze erzeugt. Da über die Verzögerungsschaltung V das Ventil T2 geöffnet wird, kann der Entladestrom über das Blitzrohr RO, den Abschaltkondensator C3, die Induktivität L und das Ventil T2 zum Energiespeicher C2 zurückfließen. Durch Anlegen der negativen Spannungs­spitze wird das Ventil T1 durch den Abschaltkondensator C3 wieder gesperrt. Wenn der Abschaltkondensator C3 auf den Momentanwert der Blitzspannung aufgeladen ist, wird der Schalter T2 gesperrt und die Blitzentladung dadurch abgeschlossen.
  • Das Blitzgerät bzw. die Leuchte gemäß Fig. 4 hat ebenfalls den Ladeteil 1, den Energiespeicher 2, die Zeitsteuerung 3 und die Blitzeinrichtung 4. Der Lade­teil 1, der Energiespeicher 2 und die Blitzeinrichtung 4 sind bei dieser Ausführungsform gleich ausgebildet wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3. Die Zeit­steuerung 3 weist anstelle der Verzögerungsschaltung V gemäß Fig. 3 einen Komparator K auf, der die momentane Spannung am Energiespeicher C2 überwacht. Sobald diese Spannung unter einen eingestellten Wert absinkt, gibt der Komparator K ein Abschaltsignal an das Ventil T2 und sperrt es. Im übrigen arbeitet diese Ausführungs­form gleich wie das zuvor beschriebene Ausführungs­beispiel. Im Moment der Blitzauslösung erzeugt die Zündschaltung Z eine Spannungsspitze, durch die über den Zündtransformator Tr das Blitzrohr RO gezündet wird. Außerdem wird von der Zündschaltung Z über den Be­grenzungswiderstand 5 das Ventil T1 gezündet. Der Entladestrom kann dann vom Energiespeicher C2 über die Leitung 7 zum Blitzrohr RO und von dort über das Ventil T1 zum Energiespeicher C2 zurückfließen. Der Komparator K vergleicht die augenblickliche Spannung am Energiespeicher C2 mit einem voreingegebenen Wert. Sobald dieser voreingegebene Wert unterschritten wird, erzeugt der Komparator K ein Abschaltsignal, das das Ventil T2 zündet. Dadurch wird über die Induktivität L und den Abschaltkondensator C3 eine negative Spannungs­spitze am Ventil T1 erzeugt, wodurch das Ventil ge­sperrt wird. Sobald der Abschaltkondensator C3 wieder auf den Momentanwert der Blitzspannung aufgeladen ist, wird das Ventil T2 gesperrt und damit die Blitzent­ladung abgeschlossen.
  • Die beschriebenen Leuchten-bzw. Blitzgeräte bestehen aus dem Ladeteil 1, dem Energiespeicher 2, der Zeitsteuerung 3 und der Blitzeinrichtung 4 mit dem Blitzrohr RO. Außerdem ist noch eine (nicht darge­stelle) Amplitudensteuerung vorgesehen, die an sich bekannt ist und mit der, wie dies anhand Fig. 1 er­läutert worden ist, der Energiespeicher wahlweise auf unterschiedliche Spannungen aufgeladen werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind der Ladeteil 1, der Energiespeicher 2, die Zeitsteuerung 3, die Amplituden­ steuerung und die Blitzeinrichtung 4 in einem einzigen Gerät untergebracht, das vorzugsweise als Kompaktgerät ausgebildet ist. Dem Besitzer eines solchen Kompakt­gerätes stehen damit sämtliche Variationsmöglichkeiten offen, die oben im einzelnen erläutert worden sind, ausgenommen der asymmetrischen Leistungsverteilung.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Blitz­einrichtung 4 in einer gesonderten Leuchte unterge­bracht sein, während die übrigen Bauteile, nämlich der Ladeteil 1, der Energiespeicher 2, die Zeit­steuerung 3 und die Amplitudensteuerung, in einem Generatorteil untergebracht sein können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Zeit­steuerung 3 und die Amplitudensteuerung in der Blitzeinrichtung 4 zusammengefaßt und Teil der Leuchte. Der Ladeteil 1 und der Energiespeicher 2 sind in diesem Falle im Generator untergebracht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind der Ladeteil 1, der Energiespeicher 2 und die Zeitsteuerung 3 oder die Amplitudensteuerung im Generator untergebracht, während die Blitzeinrichtung 4 und der jeweils andere Teil der Steuerung in der Leuchte vorgesehen sind.
  • Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der der Ladeteil 1, der Energiespeicher 2 und die Zeit­steuerung 3 oder die Amplitudensteuerung wiederum im Generator untergebracht sind. Der jeweils andere Steuerungsteil, also die Amplitudensteuerung oder die Zeitsteuerung 3 sind in einem Zubehörgerät unterge­bracht. Die Blitzeinrichtung 4 ist dann ein gesonderter Bauteil. Bei dieser Ausführungsform kann der Benutzer nachträglich den Zubehörteil mit der Zeitsteuerung oder mit der Amplitudensteuerung anschaffen und so seine Einrichtung vervollkommnen.
  • Es ist ferner möglich, die Zeitsteuerung und die Amplitudensteuerung zusammen in einem Zubehörteil unterzubringen. Der Ladeteil 1 und der Energiespeicher 2 sind dann im Generator und die Blitzeinrichtung 4 in der Leuchte untergebracht.
  • Schließlich ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der der Ladeteil 1 und der Energiespeicher 2 wiederum im Generator untergebracht sind. Die Zeit­steuerung 3 oder die Amplitudensteuerung können wieder­um in einem Zubehörteil unterbracht sein. Der jeweils andere, nicht im Zubehörteil vorgesehene Steuerungsteil befindet sich dann in der Leuchte, die auch die Blitz­einrichtung 4 enthält.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß ein mit mehreren Leuchten betriebener Generator mit einer oder mehreren Zeitabschaltvorrichtungen ausgerüstet ist und die angeschlossenen Leuchten unabhängig voneinander steuert.
  • Die Bedienung der Steuerung der Amplitude und/oder der Blitzdauer kann sowohl direkt am Blitzgerät (Generator oder dessen Leuchte) erfolgen als auch in Form einer Fernsteuerung über Kabel, Infrarot-, Funk- oder Ultraschall-­Impuls.

Claims (15)

1. Leuchten- bzw. Blitzeinrichtung mit einem Ladeteil, wenigstens einem Energiespeicher, einer Amplituden­steuerung, mit der der Energiespeicher auf unter­schiedliche Spannungen auflad-bar ist, und mit mindestens einem Blitzrohr,
dadurch gekennzeichnet, daß der Amplitudensteuerung eine Zeitsteuerung (3) derart überlagert ist, daß das Blitzrohr (RO) in Abhängigkeit von der einge­stellten Amplitude und der eingestellten Blitzdauer Licht mit vorgegebener Farbtemperatur abgibt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer konstanten Farbtemperatur des vom Blitzrohr (RO) abzugebenden Lichtes bei abgesenkter Blitzenergie mit der Amplitudensteuerung die Ladespannung des Energiespeichers (2) verringerbar und die Blitz­dauer mit der Zeitsteuerung (3) verkürzbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
die eine Zündschaltung zum Zünden des Blitzrohres aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zündschaltung (Z) Bestandteil der Zeitsteuerung (3) ist, und daß mit der Zündschaltung (Z) eine Verzögerungsschaltung (V) einschaltbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerung (3) ein Ventil (T1) aufweist, das von der Zündschaltung (Z) einschaltbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerung (3) einen Abschaltkondensator (C3) aufweist, mit dem das Ventil (T1) sperrbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (T1) ein Thyristor ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungs­schaltung (V) ein weiteres Ventil (T2), vorzugsweise einen Thyristor, steuert.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerung (3) einen Komparator (K) aufweist, der an den Energiespeicher (2) angeschlossen ist und die Ist-Spannung des Energiespeichers (2) mit einer Soll-Spannung vergleicht und ein Abschaltsignal erzeugt, sobald die Ist-Spannung die Soll-Spannung unterschreitet.
9. Einrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Komparators (K) das weitere Ventil (T2) ange­schlossen ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeteil (1), der Energiespeicher (2), die Zeitsteuerung (3), die Amplitudensteuerung und das Blitzrchr (RO) in einem gemeinsamen Gerät untergebracht sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeteil (1), der Energiespeicher (2), die Zeitsteuerung (3) und die Amplitudensteuerung in einem Generatorteil und das Blitzrohr (RO) in einer Leuchte unterge­bracht sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeteil (1) und der Energiespeicher (2) im Generatorteil und die Amplitudensteuerung, die Zeitsteuerung (3) und das Blitzrohr (RO) in der Leuchte untergebracht sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeteil (1), der Energiespeicher (2), die Zeitsteuerung (3) oder die Amplitudensteuerung im Generatorteil und der jeweils andere Steuerteil und das Blitz­rohr (RO) in der Leuchte untergebracht sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Amplituden­steuerung und/oder die Zeitsteuerung (3) in einem Zubehörteil untergebracht ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Amplituden­steuerung oder die Zeitsteuerung (3) zusammen mit dem Blitzrohr (RO) in der Leuchte untergebracht ist.
EP87103920A 1986-04-11 1987-03-18 Leuchten-bzw. Blitzeinrichtung Expired - Lifetime EP0240789B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103920T ATE64807T1 (de) 1986-04-11 1987-03-18 Leuchten-bzw. blitzeinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612164 DE3612164A1 (de) 1986-04-11 1986-04-11 Leuchten- bzw. blitzeinrichtung
DE3612164 1986-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0240789A1 true EP0240789A1 (de) 1987-10-14
EP0240789B1 EP0240789B1 (de) 1991-06-26

Family

ID=6298437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103920A Expired - Lifetime EP0240789B1 (de) 1986-04-11 1987-03-18 Leuchten-bzw. Blitzeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4853600A (de)
EP (1) EP0240789B1 (de)
JP (1) JPS62259393A (de)
AT (1) ATE64807T1 (de)
CH (1) CH672703A5 (de)
DE (2) DE3612164A1 (de)
ES (1) ES2024448B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525340A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 STUDIOTECHNIK HENSEL VERTRIEBS GmbH Verfahren zur Steuerung eines Blitzgerätes sowie Blitzgerät, insbesondere Studioblitzanlage
DE102007043093A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Bron Elektronik Ag Farbtemperatursteuerung von Blitzgeräten
EP2957151B1 (de) 2013-02-13 2017-07-05 Profoto AB Treiberschaltung für eine blitzröhre

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731153A1 (de) * 1986-10-02 1989-03-23 Steinbach Guenter Schaltungsanordnung fuer geregelte hochenergieimpulserzeugung fuer gasentladungsblitzlampen
DE3833198C2 (de) * 1988-09-30 1998-01-15 Bron Elektronik Ag Farbtemperaturmeßgerät
US5109248A (en) * 1988-12-27 1992-04-28 Polaroid Corporation Variable color-output strobe for photographic apparatus
DE3932123A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bron Elektronik Ag Leuchten- bzw. blitzeinrichtung
US5432407A (en) * 1990-12-26 1995-07-11 Motorola, Inc. Field emission device as charge transport switch for energy storage network
US5485201A (en) * 1992-08-28 1996-01-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fill-in light emitting apparatus and still video camera
DE4328949A1 (de) * 1992-08-28 1994-04-14 Asahi Optical Co Ltd Hilfslichterzeugung insbesondere für eine Einzelbild-Videokamera
US5583397A (en) * 1993-10-20 1996-12-10 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Strobe apparatus with color temperature control
US6311021B1 (en) * 1999-11-24 2001-10-30 Wheelock, Inc. Multi-candela alarm unit
JP4604644B2 (ja) * 2004-10-21 2011-01-05 株式会社ニコン 撮影用照明装置およびカメラ
US7456585B2 (en) * 2006-05-11 2008-11-25 Simplexgrinnell Lp Optical element driving circuit
US7994729B2 (en) * 2008-07-21 2011-08-09 Simplexgrinnell Lp Optical element driving circuit
SE535271C2 (sv) * 2010-07-20 2012-06-12 Profoto Ab Blixtanordning och ett förfarande för att styra färgtemperaturen hos ljuset i en blixt
WO2012056340A1 (en) * 2010-10-25 2012-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Skin treatment system.
SE535834C2 (sv) * 2011-07-14 2013-01-08 Profoto Ab Ett blixtrör med en yttre utlösningstråd
SE536836C2 (sv) * 2012-09-06 2014-09-30 Profoto Ab Generator för en blixtanordning och förfarande i en generator för en blixtanordning
GB2583683B (en) 2013-12-04 2021-03-31 Ipulse Ltd Skin treatment apparatus utilising intense pulsed light (IPL)
WO2022170673A1 (zh) * 2021-02-10 2022-08-18 深圳市影友摄影器材有限公司 闪光灯色温控制电路、闪光灯色温控制方法、闪光灯色温控制装置、电子设备、计算机存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953763A (en) * 1975-04-23 1976-04-27 General Electric Company Pulsed xenon arc lamp operating circuit
DE2404634B2 (de) * 1973-01-31 1980-03-06 Mitsubishi Denki, K.K., Tokio Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Entladungseinrichtung und einem zu dieser in Reihe liegenden Thyristor
DE3500087A1 (de) * 1984-03-29 1985-07-18 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektronenblitzgeraet mit reihensteuerung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL206982A (de) * 1955-05-11
US3707649A (en) * 1970-07-20 1972-12-26 Denver Research Inst Intermittent arc illumination source
DE2446960A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-15 Braun Ag Schaltungsanordnung zur aufladung eines blitzkondensators an einer gleichspannungsquelle hoher spannung
JPS5348727A (en) * 1976-10-15 1978-05-02 Minolta Camera Co Ltd Discharge flash device
JPS5655930A (en) * 1979-10-12 1981-05-16 Olympus Optical Co Ltd Automatic dimming electronic flash device
US4272704A (en) * 1980-02-28 1981-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company DC Power supply for high power discharge devices
US4486691A (en) * 1980-07-02 1984-12-04 Beggs William C Sequential capacitive discharge circuit for flash lamps
JPS57118230A (en) * 1980-07-24 1982-07-23 Fuji Koeki Kk Flash device
JPS58142322A (ja) * 1982-02-18 1983-08-24 West Electric Co Ltd ストロボ装置
JPS58149033A (ja) * 1982-03-02 1983-09-05 Minolta Camera Co Ltd 閃光発光装置
JPS58224339A (ja) * 1982-06-23 1983-12-26 Fuji Koeki Kk グリツプタイプの閃光放電発光器
US4530550A (en) * 1982-09-13 1985-07-23 Olympus Optical Company Ltd. Power supply unit for electronic flash
JPS6068527U (ja) * 1983-10-18 1985-05-15 コメツト株式会社 写真用調光ストロボ回路
US4486086A (en) * 1983-11-23 1984-12-04 Eastman Kodak Company Electronic flash apparatus
JPS60220322A (ja) * 1984-04-18 1985-11-05 Fuji Photo Film Co Ltd ストロボ装置
US4656397A (en) * 1985-03-04 1987-04-07 Simplec Manufacturing Company, Inc. Method and apparatus for controlling flash tube discharge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404634B2 (de) * 1973-01-31 1980-03-06 Mitsubishi Denki, K.K., Tokio Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Entladungseinrichtung und einem zu dieser in Reihe liegenden Thyristor
US3953763A (en) * 1975-04-23 1976-04-27 General Electric Company Pulsed xenon arc lamp operating circuit
DE3500087A1 (de) * 1984-03-29 1985-07-18 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektronenblitzgeraet mit reihensteuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525340A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 STUDIOTECHNIK HENSEL VERTRIEBS GmbH Verfahren zur Steuerung eines Blitzgerätes sowie Blitzgerät, insbesondere Studioblitzanlage
DE102007043093A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Bron Elektronik Ag Farbtemperatursteuerung von Blitzgeräten
WO2009034065A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Bron Elektronik Ag Farbtemperatursteuerung von blitzgeräten
EP2957151B1 (de) 2013-02-13 2017-07-05 Profoto AB Treiberschaltung für eine blitzröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3770971D1 (de) 1991-08-01
ATE64807T1 (de) 1991-07-15
DE3612164A1 (de) 1987-10-15
ES2024448B3 (es) 1992-03-01
EP0240789B1 (de) 1991-06-26
DE3612164C2 (de) 1990-03-08
CH672703A5 (de) 1989-12-15
US4853600A (en) 1989-08-01
JPS62259393A (ja) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240789B1 (de) Leuchten-bzw. Blitzeinrichtung
DE2352898C3 (de) Fotografische Kamera mit einer damit kombinierten Elektronenblitzeinrichtung
DE1588181A1 (de) Spannungskontrolleinrichtung
DE2018371C3 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE3940657A1 (de) Blitzgeraet
DE2051244C3 (de) Elektronenblitzgerät mit steuerbarer Uchtabgabe
DE2517295B2 (de) Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE2843802C2 (de)
DE2427254A1 (de) Studiolichtanlage
DE3039858C2 (de) Elektronenblitzgerät
DE2747416C2 (de)
DE2513812B1 (de) Vorrichtung zum synchronen zuenden eines elektronenblitzgeraetes
EP0015304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Kondensators
DE3014848C2 (de) Elektroblitz
CH681494A5 (de)
DE3046099A1 (de) Steuerschaltung fuer eine elektronische blitzlichtanordnung
WO1985002749A1 (en) Circuit arrangement for the operation of fluorescent or ultra-violet low voltage discharge lamps
DE3107439C2 (de)
DE2526183C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen eines Akkumulators mit einem pulsierenden Strom
DE3100604C2 (de)
DE4125322C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Blitzgerätes sowie Blitzgerät, insbesondere Studioblitzanlage
DE3637645C2 (de)
DE1811526A1 (de) Regelschaltung fuer die Energieversorgung eines elektrischen Verbrauchers
DE1597687C (de) Verfahren und Gerat zur Durchfuhrung photographischer Blitzaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900618

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910626

REF Corresponds to:

Ref document number: 64807

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3770971

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910801

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024448

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87103920.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060309

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060328

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060529

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070318

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060309

Year of fee payment: 20