DE3932123A1 - Leuchten- bzw. blitzeinrichtung - Google Patents

Leuchten- bzw. blitzeinrichtung

Info

Publication number
DE3932123A1
DE3932123A1 DE3932123A DE3932123A DE3932123A1 DE 3932123 A1 DE3932123 A1 DE 3932123A1 DE 3932123 A DE3932123 A DE 3932123A DE 3932123 A DE3932123 A DE 3932123A DE 3932123 A1 DE3932123 A1 DE 3932123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
color temperature
flash
voltage
packages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3932123A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dipl Ing Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bron Elektronik AG
Original Assignee
Bron Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bron Elektronik AG filed Critical Bron Elektronik AG
Priority to DE3932123A priority Critical patent/DE3932123A1/de
Priority to CH3085/90A priority patent/CH681494A5/de
Priority to FR9011820A priority patent/FR2652478B1/fr
Priority to GB9020801A priority patent/GB2236918B/en
Priority to US07/589,165 priority patent/US5118995A/en
Publication of DE3932123A1 publication Critical patent/DE3932123A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchten- bzw. Blitzeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, daß die Farbtemperatur von Blitzgeräten variiert, wenn ihre Leistung durch Variation der Spannung an den Energie­ speichern verändert wird. Eine höhere Spannung ergibt ein bläu­ licheres Licht, d. h. eine höhere Farbtemperatur, und eine geringere Spannung erzeugt eine tiefere Farbtemperatur, d. h. gelblicheres Licht.
Es ist bekannt, die Blitzenergie durch Zu- und Wegschalten von auf dieselbe Spannung geladenen Energiespeichern zu ändern. Allerdings ist dadurch die Energieabstufung nur in groben Schrit­ ten durchführbar, so daß eine feine bzw. genaue Einstellung der Blitzenergie nicht möglich ist.
Es ist auch bekannt (DE-OS 36 12 164), bei einer Leuchten­ bzw. Blitzeinrichtung eine Amplitudensteuerung und eine Zeit­ steuerung kombinativ so zusammenwirken zu lassen, daß bei der abgegebenen Lichtmenge die gewünschte Farbtemperatur erhalten wird. Durch geeignete Wahl der Ladespannung, d. h. der Amplitude, und der Blitzdauer kann bei einer vorgegebenen Lichtmenge die gewünschte Farbtemperatur eingestellt werden. Diese Einrichtung ist wegen der benötigten Leistungshalbleiter verhältnismäßig teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Leuchten- bzw. Blitzeinrichtung so auszubilden, daß eine zu­ mindest näherungsweise Stabilisierung der Farbtemperatur mit einfachen und kostengünstigen Mitteln erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Leuchten- bzw. Blitz­ einrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der gesamte Energie­ speicher in die wenigstens zwei Energiespeicher aufgeteilt, die jeweils in ihrer Spannung separat geregelt werden können. Soll die Blitzenergie vom Maximum, bei dem beide Energiespeicher voll aufgeladen sind, zurückgeregelt werden, so wird zuerst der eine Energiespeicher in seiner Spannung sukzessive bis auf Null verringert, während der andere Energiespeicher noch mit voller Spannung betrieben werden kann. Die entstehende Farbtemperatur ist eine Mischung der Beiträge der verschiedenen Energiespeicher; bei entsprechender Aufteilung dieser Energie­ speicher kann die Farbtemperatur in für die Praxis zulässigen, annehmbaren Grenzen konstant gehalten werden. Gleichzeitig läßt sich eine sehr feine Abstufung der Lichtdosierung er­ reichen, weil die Spannungsvariation an den einzelnen Energie­ speichern in feinen, d. h. sehr kleinen Schritten möglich ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltung eines erfindungsgemäßen Blitzgerätes,
Fig. 2 in einem Diagramm die Abhängigkeit der Blitzenergie von der Farbtemperatur beim erfindungsgemäßen Blitzgerät.
Die Farbtemperatur von Blitzgeräten kann variiert werden, wenn ihre Leistung durch Variation der Spannung an den Energiespeichern, die vorzugsweise Elektrolyt-Kondensatoren sind, verändert wird. Eine höhere Spannung führt zu einer höheren Farbtemperatur, d. h. zu einem bläulicheren Licht. Eine geringere Spannung ergibt dementsprechend eine niedrigere Farbtemperatur bzw. ein gelblicheres Licht. Mit der im folgenden beschriebenen Ausbildung ist es möglich, die Farbtemperatur unabhängig von der jeweiligen Blitzenergie annähernd konstant zu halten bzw. eine bestimmte Farbtemperatur einzustellen. Mit diesem Blitz­ gerät können dadurch Aufnahmen gemacht werden, die sich durch eine optimale Farbtemperatur auszeichnen. So ist es ohne weiteres möglich, auch bei unterschiedlichen Blitzenergien gleiche Farb­ temperaturen zu erhalten.
Um eine Stabilisierung der Farbtemperatur mit einfachen und kostengünstigen Mitteln zu erreichen, ist der gesamte Energie­ speicher 1 des Blitzgerätes in einzelne Teilpakete 2 und 3 von Energiespeichern aufgeteilt. Beide Teilpakete 2 und 3 sind unabhängig voneinander in ihrer Spannung regelbar. Zur Regelung der Ladespannung ist jedem Teilpaket 2 und 3 ein Ladespannungs­ regler 4 und 5 zugeordnet, dem ein Gleichrichter 6, 7, wie eine Diode, nachgeschaltet ist. Die parallel geschalteten Teil­ pakete 2 und 3 sind über jeweils einen Gleichrichter 8 und 9 an mindestens ein Blitzrohr 10 angeschlossen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Einfachheit halber nur zwei Teil­ pakete 2 und 3 dargestellt. Selbstverständlich kann der Energie­ speicher 1 in mehr als zwei Teilpakete von Energiespeichern vorzugsweise Blitzelkos, aufgeteilt sein. Auch in diesem Falle ist jedes Teilpaket für sich in der Spannung regelbar.
Um eine möglichst geringe Abweichung der Farbtemperatur zu erreichen, wird die Energie auf die Teilpakete 2 und 3 so ver­ teilt, daß die gewünschte annähernde Farbkonstanz erreicht wird. Wird beispielsweise die Blitzenergie vom Maximum zurück­ geregelt, so wird zunächst ein einzelnes Teilpaket in seiner Spannung nach und nach bis auf Null reduziert, während die anderen Teilpakete noch mit voller Spannung betrieben werden. Die entstehende Farbtemperatur stellt somit eine Mischung der Beiträge der verschiedenen Teilpakete dar. Bei entsprechender Aufteilung dieser Teilpakete läßt sich somit die Farbtemperatur in annehmbaren Grenzen konstant halten. Dies soll im folgenden anhand der Zeichnung für eine Aufteilung des Energiespeichers 1 in die beiden Teilpakete 2 und 3 näher erläutert werden.
Wird die Gesamtkapazität des Energiespeichers 1 mit eins ange­ nommen, dann weist im Ausführungsbeispiel das Teilpaket 2 3/4 und das Teilpaket 3 1/4 dieser Gesamtkapazität auf. Den nachfol­ gend angegebenen Zahlenwerten liegt die Annahme zugrunde, daß die Farbtemperatur um 150° K pro Blendenstufe variiert, wenn die Blitzspannung um den Faktor gesenkt wird. In diesem Falle entspricht eine Blendenstufe einer jeweiligen Halbierung der Blitzenergie. Weiter liegt dem nachfolgend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel die Annahme zugrunde, daß die Abweichung in der Farbtemperatur in einem Variationsbereich von drei Blendenstufen minimal sein soll.
Steht die volle Blitzenergie zur Verfügung, dann sind die beiden Teilpakete 2 und 3 jeweils auf 100% geladen. Beim Blitzen er­ gibt sich dann im Ausführungsbeispiel eine Farbtemperatur von 5500°K. Wird nun die Blitzenergie um die Hälfte verringert, also auf den Faktor 1/2, dann reicht es aus, wenn nur das Teil­ paket 3 auf 100% geladen wird, während das Teilpaket 2 nur noch auf 1/3 geladen zu werden braucht. Beide Teilpakete zu­ sammen geben dann die halbe Blitzenergie ab. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, wird die Farbtemperatur in diesem Falle (ausgezogene Linie) nur wenig verringert. Die Verringerung beträgt weniger als 150°K; eine solche Farbtemperaturverringerung würde dann auftreten (gestrichelte Linie in Fig. 2), wenn nur ein Energie­ speicher 1 vorhanden wäre. Diese geringfügige Farbtemperaturver­ ringerung ist so gering, daß sie in der Regel nicht als störend empfunden wird und für den Großteil der Aufnahmen nicht ins Gewicht fällt.
Wird die Blitzenergie wiederum halbiert, also auf 1/4 abge­ senkt, dann wird das Teilpaket 2 nicht mehr geladen, während das Teilpaket 3 auf 100% geladen wird. Da in diesem Falle das Teilpaket 2 nicht zur Farbtemperatur beiträgt, ergibt sich eine Gesamtfarbtemperatur von wiederum 5500°K. Bei einem herkömmlichen Blitzgerät mit nur einem einzigen Energiespeicher wäre in diesem Falle die Farbtemperatur bereits auf 5200°K gefallen (gestrichelte Linie in Fig. 2).
Wird die Blitzenergie nochmals halbiert, so daß sie nur noch 1/8 der vollen Blitzenergie beträgt, dann wird das Teilpaket 3 lediglich auf 50% geladen, während das Teilpaket 2 weiter­ hin nicht geladen wird. Dann ergibt sich eine geringfügige Verringerung der Farbtemperatur auf 5350°K. Bei einem her­ kömmlichen Blitzgerät mit nur einem einzigen Energiespeicher wäre in diesem Falle die Farbtemperatur bereits auf 5050°K abgefallen.
Wie das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt, ist die ent­ stehende Farbtemperatur eine Mischung der Beiträge der ver­ schiedenen Teilpakete 2 und 3. Die Kapazität dieser Energie­ speicher-Teilpakete kann nun so gewählt werden, daß die Farb­ temperatur unabhängig von der jeweiligen Blitzenergie in ver­ hältnismäßig engen Grenzen konstant gehalten werden kann. Werden mehr als zwei Teilpakete für den Energiespeicher verwendet, kann die Änderung der Farbtemperatur bei unterschiedlichen Blitzenergien in noch engeren Grenzen gehalten werden, als dies anhand des obigen Ausführungsbeispieles dargestellt ist.
Wie das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt, kann die Farb­ temperatur zwar nicht theoretisch konstant bleiben, jedoch in für die Praxis zulässigen Toleranzen gehalten werden. Gleich­ zeitig kann eine sehr feine Abstufung der Lichtdosierung er­ reicht werden, weil die Spannungsvariation an den einzelnen Teilpaketen in feinen Schritten möglich ist.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Wirkungsweise des Blitzgerätes anhand von drei Blendenstufenveränderungen erläutert worden. Selbstverständlich sind auch weniger oder mehr Änderungen der Blendenstufen möglich, wobei die einzelnen Teilpakete des Energiespeichers 2 in ihrer Kapazität so aus­ gebildet sind, daß die Farbtemperatur unabhängig von der Blitz­ energie innerhalb vorgegebener Grenzen bleibt. An der be­ schriebenen Verfahrensweise ändert sich hierbei nichts.

Claims (4)

1. Leuchten- bzw. Blitzeinrichtung mit mindestens einem Blitzrohr und zugehöriger Zündschaltung sowie mit mindestens zwei Energiespeichern (Blitzkondensatoren), dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Energie­ speicher (2, 3) unabhängig voneinander einstellbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Energie­ speicher (2, 3) stufenweise regelbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Energie­ speicher (2, 3) stufenlos regelbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeicher (2, 3) unterschiedliche Maximalkapazität haben.
DE3932123A 1989-09-27 1989-09-27 Leuchten- bzw. blitzeinrichtung Ceased DE3932123A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932123A DE3932123A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Leuchten- bzw. blitzeinrichtung
CH3085/90A CH681494A5 (de) 1989-09-27 1990-09-25
FR9011820A FR2652478B1 (fr) 1989-09-27 1990-09-25 Appareil d'eclairage et/ou a lumiere eclair.
GB9020801A GB2236918B (en) 1989-09-27 1990-09-25 Flash lighting device
US07/589,165 US5118995A (en) 1989-09-27 1990-09-27 Lighting and flash device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932123A DE3932123A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Leuchten- bzw. blitzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3932123A1 true DE3932123A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=6390231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932123A Ceased DE3932123A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Leuchten- bzw. blitzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5118995A (de)
CH (1) CH681494A5 (de)
DE (1) DE3932123A1 (de)
FR (1) FR2652478B1 (de)
GB (1) GB2236918B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125322A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Studiotechnik W Hensel Vertrie Verfahren zur steuerung eines blitzgeraetes sowie blitzgeraet, insbesondere studioblitzanlage
DE102007043093A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Bron Elektronik Ag Farbtemperatursteuerung von Blitzgeräten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328949A1 (de) * 1992-08-28 1994-04-14 Asahi Optical Co Ltd Hilfslichterzeugung insbesondere für eine Einzelbild-Videokamera
US5485201A (en) * 1992-08-28 1996-01-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fill-in light emitting apparatus and still video camera
US5883471A (en) * 1997-06-20 1999-03-16 Polycom, Inc. Flashlamp pulse shaper and method
KR20110043410A (ko) 2010-06-04 2011-04-27 고영산 싸이리스터를 이용하여 에너지레벨 조절이 가능한 아이피엘 기기
US9420675B2 (en) 2013-02-13 2016-08-16 Profoto Ab Driver circuit for a flash tube
US10867824B2 (en) * 2018-05-29 2020-12-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Substrate detecting system in a substrate storage container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772912A1 (de) * 1968-07-20 1971-06-16 Metz App Werke Inh Paul Metz Elektronenblitzlichtgeraet mit automatischer Lichtsteuerung
US4071808A (en) * 1976-07-15 1978-01-31 John Hobart Zentmyer Method and circuit for operating an electrical flash-tube
DE3612164A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Urs Zeltner Leuchten- bzw. blitzeinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725734A (en) * 1970-03-11 1973-04-03 Rollei Werke Franke Heidecke Electronic flash device
JPS5128731U (de) * 1974-08-23 1976-03-02
US4467248A (en) * 1980-04-09 1984-08-21 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Variable electronic flash light equipment
US4530550A (en) * 1982-09-13 1985-07-23 Olympus Optical Company Ltd. Power supply unit for electronic flash
JPS60107065A (ja) * 1983-11-15 1985-06-12 Fuji Xerox Co Ltd フラツシユ定着装置
US4687971A (en) * 1984-11-08 1987-08-18 Fuji Xerox Company, Limited Power supply for discharge lamp
GB8524735D0 (en) * 1985-10-08 1985-11-13 Lucas Ind Plc Electric circuit arrangement
JP2548319B2 (ja) * 1988-08-03 1996-10-30 ウエスト電気株式会社 ストロボ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772912A1 (de) * 1968-07-20 1971-06-16 Metz App Werke Inh Paul Metz Elektronenblitzlichtgeraet mit automatischer Lichtsteuerung
US4071808A (en) * 1976-07-15 1978-01-31 John Hobart Zentmyer Method and circuit for operating an electrical flash-tube
DE3612164A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Urs Zeltner Leuchten- bzw. blitzeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125322A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Studiotechnik W Hensel Vertrie Verfahren zur steuerung eines blitzgeraetes sowie blitzgeraet, insbesondere studioblitzanlage
DE102007043093A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Bron Elektronik Ag Farbtemperatursteuerung von Blitzgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2652478A1 (fr) 1991-03-29
US5118995A (en) 1992-06-02
CH681494A5 (de) 1993-03-31
GB2236918A (en) 1991-04-17
GB2236918B (en) 1994-05-11
FR2652478B1 (fr) 1996-09-20
GB9020801D0 (en) 1990-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933029C2 (de)
EP1675245A2 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Reduzierung des in der Erregerwicklung eines Generators induzierten Freilaufstromes
DE3932123A1 (de) Leuchten- bzw. blitzeinrichtung
DE10218097A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE69824751T2 (de) Regler
DE1248148B (de) Steuereinrichtung fuer einen motorisch angetriebenen Stufenschalter eines Stellgliedes zur Spannungsregelung
DE4209085A1 (de) Schaltregler
DE3605658C2 (de)
DE1563917B2 (de) Vorrichtung zur Erzielung von in ihren spektralen Eigenschaften beliebig zu verändernden Beleuchtungsmöglichkeiten
DE1814504A1 (de) Antriebssystem fuer elektrische Lokomotiven
DE1814989A1 (de) Speisungseinrichtung fuer einen Schrittschaltmotor
DE2424930C3 (de) Anordnung zur Analog/Digitalumwandlung
DE2552857A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe von zeitimpulsen fuer einen geschosszuender
DE844026C (de) Verbesserungen an elektrischen Stromerzeugungsanlagen
DE3634880A1 (de) Entladezustandsanzeigegeraet und verfahren zum feststellen des entladezustandes einer elektrischen batterie
DE202016100573U1 (de) Schaltung mit einer Kette von Halbleiterlichtquellen und einem DC/DC/Aufwärtswandler
DE2422843C3 (de) Regelbares Dampfungsglied für insbesondere kurze elektromagnetische Wellen
EP0572690B1 (de) Bordnetzspannungsversorgung für eine elektronische Regelschaltung.
DE3242031C2 (de)
DE19731847A1 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung für einen Retarder als Zusatzbremseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge o. dgl.
EP0690552A2 (de) Elektronischer Spannungswandler
DE3410876C2 (de)
DE3313272A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE696788C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Regelung von steuerbaren Entladungsstrecken
DE3842425C1 (en) Method and device for the temperature compensation of an attenuator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection