DE3605658C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3605658C2
DE3605658C2 DE3605658A DE3605658A DE3605658C2 DE 3605658 C2 DE3605658 C2 DE 3605658C2 DE 3605658 A DE3605658 A DE 3605658A DE 3605658 A DE3605658 A DE 3605658A DE 3605658 C2 DE3605658 C2 DE 3605658C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumers
current
switching device
series
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3605658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605658C3 (de
DE3605658A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Stuerzl (Fh), 8501 Winkelhaid, De
Peter 8520 Erlangen De Grundl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE3605658A priority Critical patent/DE3605658C3/de
Priority to US07/006,479 priority patent/US4771184A/en
Priority to FR8701827A priority patent/FR2595884B1/fr
Priority to GB08703661A priority patent/GB2187345A/en
Publication of DE3605658A1 publication Critical patent/DE3605658A1/de
Publication of DE3605658C2 publication Critical patent/DE3605658C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605658C3 publication Critical patent/DE3605658C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/05Capacitor coupled rectifiers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators

Landscapes

  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der GB-PS 12 40 231 ist bereits bekannt, bei der Stromversorgung von mehreren hintereinander ge­ schalteten Lampen zu jeder Lampe parallel einen Schaltzweig anzuordnen, um die Lampen einzeln ansteuern zu können. Ein Steuertransistor sorgt für einen in etwa konstanten Strom durch die Lam­ penanordnung.
Kondensatornetzteile weisen anstelle eines Transformators einen Kondensator auf. Es hat sich gezeigt, daß Kondensatornetzteile preiswerter und weniger störanfällig als Netzteile mit Wicklungen sind. Dies wirkt sich insbesondere bei Schaltgeräten der Haushaltselektronik, wie beispielsweise Herdschaltuhren, vorteilhaft aus.
Ein Kondensatornetzteil prägt der Verbraucherschaltung einen Strom ein, dessen Größe von der Größe des Kondensators abhängig ist. In üblichen Verbraucherschaltungen sind die Verbraucher parallelgeschaltet. Dementsprechend muß der vom Kondensatornetzteil eingeprägte Strom so groß wie die Summe der von den Verbrauchern benötigten Teilströme sein. Dies führt schnell zur Notwendigkeit, einen Kondensator mit hoher Kapazität im Kondensatornetzteil zu verwenden. Ein solcher Kondensator hat nicht nur große Abmessungen, sondern ist auch teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltgerät der eingangs genannten Art vorzuschlagen, in dessen Kondensatornetzteil ein Kondensator kleiner Kapazität zur Speisung von Verbrauchern mit auch vergleichsweise hohem Strombedarf ausreicht.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem elektronischen Schaltgerät der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Reihenschaltung der Verbraucher ist erreicht, daß diese den nötigen Strom nicht vergrößern. Der Kondensator im Kondensatornetzteil braucht also nicht entsprechend der Summe der für die Verbraucher nötigen Ströme dimensioniert zu werden. Es genügt, ihn so auszulegen, daß der der Verbraucherschaltung aufgeprägte Strom dem Strombedarf des größten Verbrauchers entspricht.
Durch die Schaltzweige ist sichergestellt, daß dann, wenn einer der in Reihe geschalteten Verbraucher abgeschaltet ist, also keinen Strom führt, der andere Verbraucher dennoch von dem nötigen Strom durchflossen ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind solche Verbraucher in Reihe geschaltet, die einen vergleichsweise hohen Strombedarf haben. Der eingeprägte Strom braucht also nicht der Summe der beiden für diese Verbraucher hohen Ströme entsprechen.
Verbraucher kleineren Strombedarfs sind vorzugsweise parallel zu Verbrauchern größeren Strombedarfs geschaltet. Der eingeprägte Strom braucht dabei nur der Summe eines größeren und eines kleineren Stroms entsprechen.
Um zu erreichen, daß der eingeprägte Strom immer fließen kann, sind die Schaltzweige so hintereinandergeschaltet, daß der von dem Kondensatornetzteil gelieferte Strom auch dann fließt, wenn die in Reihe geschalteten Verbraucher keinen Strom führen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Figur zeigt ein Schaltgerät einer Kurzzeitschaltuhr.
Ein an das Netz angeschlossenes Kondensatornetzteil (1) weist einen Widerstand (R1) und einen zu diesem in Reihe geschalteten Kondensator (C1) sowie einen Gleichrichter (2) auf.
An den Gleichrichter (2) ist eine Verbraucherschaltung (3) angeschlossen, die als Verbraucher eine Anzeigeeinheit (4), beispielsweise ein LED-Display, ein Relais (5) und eine Steuerschaltung (6) aufweist. Die Steuerschaltung (6) steuert das Ein-Ausschalten der Anzeigeeinheit (4) und des Relais (5), beispielsweise zeitabhängig.
Die Steuerschaltung (6) ist im Beispielsfalle von einem Mikrocomputer gebildet. Der Hauptstromlauf durch den Mikrocomputer ist in der Figur strichliert (9) angedeutet. Dabei ist (I6) der zwischen einem Anschluß (V) und einem Anschluß (GND) fließende Speisestrom des Mikrocomputers. Der Strom (I4) ist der zwischen einem Anschluß (A), an den die Anzeigeeinheit (4) angeschlossen ist, und dem Anschluß (GND) fließende Strom. In diesem Stromlauf ist intern im Mikrocomputer ein Schalter (S) vorgesehen, der die Anzeigeeinheit (4) ein- und ausschaltet.
Der Anschluß (V) und die Anzeigeeinheit (4) liegen am Pluspol des Gleichrichtes (2). Die Anzeigeeinheit (4) und der Mikrocomputer (6) - hinsichtlich seines Speisestroms - sind parallelgeschaltet.
Zwischen dem Pluspol des Gleichrichters (2) und dem Anschluß (GND) der Steuerschaltung (6) liegt ein Schaltzweig (7) mit einer Zenerdiode (Z). Der Schaltzweig (7) liegt also parallel zur Anzeigeeinheit (4) und der Steuerschaltung (6). Außerdem ist hierzu ein Siebkondensator (C2) parallelgeschaltet.
An dem Anschluß (GND) liegt das Relais (5), das über einen Vorwiderstand (R2) mit dem Minuspol des Gleichrichters (2) verbunden ist. Parallel zum Relais (5) liegt in einem Schaltzweig (8) die Emitter-Kollektorstrecke eines Transistors (T). Dessen Basis ist an einen Spannungsteiler aus Widerständen (R3, R4) angeschlossen. Der Widerstand (R3) liegt am Minuspol des Gleichrichters (2). Der Widerstand (R4) ist mit einem Steueranschluß (B) des Mikrocomputers (6) verbunden. Ein weiterer Siebkondensator (C3) liegt parallel zur Reihenschaltung des Relais (5) mit dem Vorwiderstand (R2).
Insgesamt liegen also die Anzeigeeinheit (4) und das Relais (5) in Reihe zwischen dem Pluspol und dem Minuspol des Gleichrichters (2). Ebenso liegen die Schaltzweige (7, 8) in Reihe zwischen dem Pluspol und dem Minuspol des Gleichrichters (2).
Der Strombedarf des Relais (5) liegt beispielsweise nicht über 80 mA. Der Strombedarf des LED-Displays (4) liegt beispielsweise nicht über 70 mA; der Strombedarf des Mikrocomputers (6) liegt beispielsweise nicht über 10 mA. Dementsprechend genügt es, wenn der Kondensator (C1) so ausgelegt ist, daß er über den Gleichrichter (2) der Verbraucherschaltung (3) einen Strom (I2) von 80 mA aufprägt.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Schaltung ist etwa folgende:
Ist die Anzeigeeinheit (4) über den Schalter (S) vom Mikrocomputer (6) eingeschaltet und ist das Relais (5) dadurch eingeschaltet, daß der Transistor (T) infolge eines entsprechenden Signals am Steueranschluß (B) gesperrt ist, dann ist die Zenerdiode (Z) gesperrt. Der Strom (I2) fließt über das LED-Display (4) und den Mikrocomputer (6) durch das Relais (5).
Wird vom Mikrocomputer (6) der Steuereingang (B) umgeschaltet, dann wird der Transistor (T) leitend. Dadurch ist das Relais (5) kurzgeschlossen. Der für den Mikrocomputer (6) und das LED-Display (4) nötige Strom fließt nun über den Transistor (T).
Wird der Transistor (T) vom Mikrocomputer (6) nicht leitend geschaltet, wird vielmehr der Schalter (S) geöffnet, dann schaltet das LED-Display (4) ab. Es reicht nun an sich der durch den Mikrocomputer (6) fließende Strom (I6) nicht aus, um das Relais (5) im gewünschten Einschaltzustand zu halten oder es einzuschalten. Gleichzeitig übersteigt jedoch die Spannung an der Zenerdiode (Z) deren Zenerspannung, so daß nun der für das Relais (5) nötige Strom über den Schaltzweig (7) zum Relais (5) fließt. Der Strom (I2) am Ausgang des Gleichrichters (2) teilt sich also in einen kleinen Teilstrom (I6) für den Mikrocomputer (6) und in den über die Zenerdiode (Z) direkt zum Relais (5) fließenden Teilstrom auf.
Werden vom Mikrocomputer (6) gleichzeitig sowohl das LED-Display (4) als auch das Relais (5) abgeschaltet, dann wird der Transistor (T) über den Widerstand (R3) leitend geschaltet und die Zenerdiode (Z) führt Strom. Es fließt weiterhin der Speisestrom (I6) für den Mikrocomputer (6). Der eingeprägte Strom (I2) kann abfließen. Es sind dadurch unerwünschte Spannungsanstiege vermieden.

Claims (6)

1. Elektronisches Schaltgerät mit einer Steuerschaltung und einem Kondensatornetzteil, das einer Verbraucherschaltung einen Strom aufprägt, die mehrere einzeln schaltbare Verbraucher umfaßt, wobei mindestens zwei der Verbraucher in Reihe ge­ schaltet sind, daß parallel zu den einzelnen Verbrauchern jeweils zugeordnete Schaltzweige geschaltet sind und wobei die Steuerschal­ tung ebenfalls vom aufgeprägten Strom durchflossen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerschaltung (6) selbst einer der Verbraucher (4, 5, 6) ist und diese einzeln schalten kann, und
daß der der Steuerschaltung (6) zugeordnete Schaltzweig (7) ein nur von der anliegenden Spannung gesteu­ ertes Bauelement (Z) aufweist, wobei die Ansteuerung aller Schalt­ zweige (7, 8, 9) so ausgebildet ist, daß bei Betrieb von einem oder mehreren Verbrauchern (4, 5, 6) durch Einschaltung der entsprechenden Schaltzweige (7, 8, 9) immer der benötigte Strom zur Verfügung steht.
2. Elektronisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur Verbraucher (4, 5) mit vergleichsweise großem Strombedarf in Reihe geschaltet sind.
3. Elektronisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verbraucher (6) kleineren Strombedarfs parallel zu Verbrauchern (4) größeren Strombedarfs geschaltet sind.
4. Elektronisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzweige (7, 8) so geschaltet sind, daß der vom Kondensatornetzteil (1) gelieferte Strom (I2) auch dann fließt, wenn die in Reihe geschalteten Verbraucher (4, 5) keinen Strom führen.
5. Elektronisches Schaltgerät nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln schaltbaren Verbraucher mit hohem Stromverbrauch als Anzeigebaugruppe (4) und/oder als Relais (5) ausgebildet sind.
6. Elektronisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den beiden Schaltzweigen (7, 8) jeweils ein Siebkondensator (C2, C3) geschaltet ist.
DE3605658A 1986-02-12 1986-02-21 Elektronisches Schaltgerät Expired - Lifetime DE3605658C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605658A DE3605658C3 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Elektronisches Schaltgerät
US07/006,479 US4771184A (en) 1986-02-12 1987-01-23 Electronic switch apparatus
FR8701827A FR2595884B1 (fr) 1986-02-21 1987-02-13 Commutateur electronique
GB08703661A GB2187345A (en) 1986-02-21 1987-02-17 Electronic switchgear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605658A DE3605658C3 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Elektronisches Schaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3605658A1 DE3605658A1 (de) 1987-08-27
DE3605658C2 true DE3605658C2 (de) 1992-09-24
DE3605658C3 DE3605658C3 (de) 1997-12-04

Family

ID=6294666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3605658A Expired - Lifetime DE3605658C3 (de) 1986-02-12 1986-02-21 Elektronisches Schaltgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4771184A (de)
DE (1) DE3605658C3 (de)
FR (1) FR2595884B1 (de)
GB (1) GB2187345A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2252685A (en) * 1991-02-08 1992-08-12 Richard Dean Ledger Power supply circuit for indicator
DE19707533A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Gerhard Wittmann Netzteil mit Übertrager
US6419476B1 (en) * 1998-08-25 2002-07-16 Joseph P. Ouellette Thermally insulated runner manifold and injection nozzle construction for plastic molding apparatus
DE19934850A1 (de) 1999-07-24 2001-01-25 Diehl Stiftung & Co Kondensatornetzteil mit verbrauchsabhängig gesteuerter Konstantstromeinspeisung
CA2327173A1 (en) * 1999-11-30 2001-05-30 Gtc Properties, Inc. Transformerless quartz analog clock
DE10026661A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Universelle LED-Lampe für Innen- und Außenleuchten im Netzbetrieb
AT12237U1 (de) * 2010-01-27 2012-01-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät für leuchtmittel, insbesondere led
CN102044379B (zh) * 2010-12-14 2013-01-02 陈耀华 一种继电控制装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467835A (en) * 1965-09-08 1969-09-16 Warwick Electronics Inc Remote control switch responsive to superimposed power line frequency
US3416001A (en) * 1967-09-01 1968-12-10 David N. Fistell Additional equipment controls for record players
SE309327B (de) * 1968-04-18 1969-03-17 Bofors Ab
US3689806A (en) * 1971-08-10 1972-09-05 Mitsubishi Electric Corp Time holding switch
GB1424802A (en) * 1972-01-28 1976-02-11 Plessey Co Ltd Series circuit control systems
US3723749A (en) * 1972-04-14 1973-03-27 Timex Corp Driving circuit for liquid crystal displays
CH567344A5 (de) * 1973-07-13 1975-09-30 Zellweger Uster Ag
US3860910A (en) * 1973-08-13 1975-01-14 David S Hudson Electrical switch system for a house or the like
US3872371A (en) * 1974-01-28 1975-03-18 Albert M Williams Power control system
JPS568007Y2 (de) * 1975-04-16 1981-02-21
DE2555584A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-16 Siemens Ag Anzeigetafel mit mehreren leuchtdioden
US4029991A (en) * 1976-04-14 1977-06-14 General Motors Corporation Instrument panel illumination dimming control
US4054802A (en) * 1976-10-04 1977-10-18 General Motors Corporation Power control circuit
US4185205A (en) * 1978-05-09 1980-01-22 American Science & Engineering, Inc. Remote load controller
US4288990A (en) * 1979-04-16 1981-09-15 Schulz Daniel R Controller for an air conditioning or heating system
JPS56116135A (en) * 1980-02-18 1981-09-11 Sharp Corp Electric power supply circuit
US4322632A (en) * 1980-03-24 1982-03-30 Teccor Electronics, Inc. Remote load selector
US4480197A (en) * 1980-06-17 1984-10-30 Hollaway Jerrell P Multiple load switching circuit
JPS57199390U (de) * 1981-06-15 1982-12-17
NL8202666A (nl) * 1982-07-02 1984-02-01 Philips Nv Netspanningsdiscriminatieinrichting.
NL8300449A (nl) * 1983-02-07 1984-09-03 Philips Nv Optische indikatie-inrichting.
US4572991A (en) * 1984-01-16 1986-02-25 General Electric Company Higher efficiency incandescent lighting unit having an improved ballast unit
US4575640A (en) * 1984-10-12 1986-03-11 General Electric Company Power circuit control apparatus for primary and auxiliary loads
US4659941A (en) * 1985-07-19 1987-04-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Power sensing device
DE3532758A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Graesslin Feinwerktech Schaltungsanordnung zur stromversorgung fuer elektrische und elektronische steuer- oder regelgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
FR2595884B1 (fr) 1988-08-26
DE3605658C3 (de) 1997-12-04
GB2187345A (en) 1987-09-03
GB8703661D0 (en) 1987-03-25
US4771184A (en) 1988-09-13
FR2595884A1 (fr) 1987-09-18
DE3605658A1 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001978C2 (de) Prüfvorrichtung für die Batteriespannung einer Batterie
DE3605658C2 (de)
DE69128002T2 (de) Detektor-Schaltkreis
DE2747416C2 (de)
DE3118240A1 (de) Blinkgeber
DE2715609B2 (de) Fenster-Diskriminatorschaltung
DE69118219T2 (de) ECL-Schaltung in einem integrierten Halbleiterschaltkreis
DE19532677B4 (de) Überwachungsschaltung für wenigstens eine Versorgungsspannung
DE3624139C2 (de) Schaltungsanordnung für die Betätigung eines Verbrauchers mittels eines Mikroprozessors
DE2813073A1 (de) Diskriminator-schaltung
DE2602853A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
EP2296440B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden
DE71366T1 (de) Lampen-betriebsschaltung.
DE2603263A1 (de) Treiberschaltung mit ueberlastungsschutz
DE3134995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von informationsaenderungen in programmierbaren speichern
DE2705499C2 (de) Signaleinrichtung, insbesondere Blinklichteinrichtung an Fahrzeugen
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE69307118T2 (de) Mit einer parallelschaltung versehene serienschaltung
DE3134647C2 (de) Überspannungsbegrenzte Steuerung lichtgezündeter Leistungshalbleiter
DE2202282B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlussen
DE2460245A1 (de) Funktionsueberwachungsanordnung fuer schaltkreise mit im betrieb geringem stromverbrauch, insbesondere fuer komplementaere mos-schaltkreise
DE3733889C2 (de)
DE2307486C3 (de) Elektronische Schwellwertschalterbaugruppe
DE3231095C2 (de) Logisches Schaltglied mit Tri-State-Ausgang in Schottky-TTL-Technik
DE2238018A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der beleuchtungsstromkreise in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE