EP0153951A1 - Schwimmerschalter, insbesondere für tauchpumpenaggregate - Google Patents

Schwimmerschalter, insbesondere für tauchpumpenaggregate

Info

Publication number
EP0153951A1
EP0153951A1 EP19840903341 EP84903341A EP0153951A1 EP 0153951 A1 EP0153951 A1 EP 0153951A1 EP 19840903341 EP19840903341 EP 19840903341 EP 84903341 A EP84903341 A EP 84903341A EP 0153951 A1 EP0153951 A1 EP 0153951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
float
buoyancy
length
sectional dimensions
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19840903341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kliemt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0153951A1 publication Critical patent/EP0153951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged

Definitions

  • the invention relates to a Schuimmerscha Iter, as is required in particular for submersible pump units with an electric motor and a coupled, immersed in the pumped pump and a level-dependent motor that can be switched on and off.
  • a Schuimmerscha Iter as is required in particular for submersible pump units with an electric motor and a coupled, immersed in the pumped pump and a level-dependent motor that can be switched on and off.
  • Pump units of the type mentioned are generally provided with switching devices which are controlled by a float which can be raised and lowered on the outside of the pump housing.
  • the float can be connected to the pump housing via a swivel arm or can sit at the end of a flexible cable that is firmly connected to the housing. In both cases the swimmer needs to move
  • the invention is based on the object of providing a float switch which, in the first place, allows the switching accuracy and switching reliability of conventional float switches to be increased and can easily be attached to pumps or pump units at the same time without significantly increasing the bulk of such devices.
  • the invention provides for solving this problem in a float switch of the type mentioned, which can be used in particular for pump units of the type mentioned above and has a buoyancy body or float controlling an electrical switch, that the buoyancy body or float relates to one on the Auftri ebsricht comparatively large-volume lower part of short length and an attached upper part with small cross-sectional dimensions compared to its length.
  • Such a float can be formed from two preferably coaxial cylindrical bodies, one of which has a large diameter compared to its length, while the other has a length that exceeds the diameter many times over.
  • the elongated float part can be in direct contact with the actuating element of an electrical switch that can be controlled by pressure, such as the switching lever of a microswitch, and can control it directly by itself serving as a control key.
  • the float is therefore not only a buoyancy element but also a control element for the switch of the switch.
  • the main buoyancy is applied by the large-volume lower part and the elongated upper part allows an increased switching accuracy to be achieved.
  • Such training favors an exact position of the switching points.
  • An exact setting of the switching points for the switching on and off device of the connected device can also be influenced by giving the elongated part of the float body with the small cross-sectional dimensions sections with different cross-sectional dimensions adapted to the respective requirements, which are distributed over its length.
  • a rod-like part which serves as an actuating key for the electrical switch of the device, which is preferably designed as a hollow body, and on this rod-shaped part On additional drive body slidably and preferably arrange clampable.
  • the buoyancy body or float should expediently be accommodated in a float switch chamber which is prepared for easy attachment to the housing of a pump unit and has an elongated prismatic shape with small cross-sectional dimensions transverse to the direction of buoyancy of the
  • a float switch as described above is also particularly suitable for being integrated into the pump housing in order to keep the accommodation space as small as possible and to avoid any bulkiness.
  • Fig. 2 shows the embodiment shown in Fig. 1 in plan
  • Fig. 3 shows a modified floor plan.
  • a sieve 14 is arranged on the underside of the housing which passes through the pumped medium into the suction chamber 15 upstream of the suction opening 121 of the pump.
  • a chamber 16 is arranged laterally next to the chamber accommodating the motor 13 and extends from the suction chamber 15 upwards to the upper end of the pump unit 11.
  • a float 17 is arranged, which extends from the suction chamber 15 into the upper part 111 of the pump housing 11.
  • this float In relation to the direction of buoyancy, this float has a short, large-volume part 171 with large cross-sectional dimensions, which is located in the suction chamber of the pump, and an elongated part 172 with small cross-sectional dimensions, which serves as an actuating key for a switching device 19.
  • This switching device 19 is housed in the upper part 111 of the pump housing 11 and has a release lever 191, against which the part 172 of the float serving as an actuating plunger bears.
  • a float is assumed which is composed of cylindrical parts 171 and 172.
  • the float can, as can be seen from the modified plan according to FIG. 3, a shape 37 which deviates from the cylindrical shape in its lower part if the dimensions of the pump unit are to be kept as small as possible.
  • the large-volume lower part 171 of the float 17 brings the main lift, while the elongated upper part determines the exact switching point due to its dimensions.
  • the switching point can be influenced by making the cross-sectional dimensions of the elongated part 172 different over the length of this part.
  • a particularly good and easily adjustable influencing of the switching point can be achieved by means of an additional drive body 173 which is displaceable and clampable on the elongated part 172.
  • a further chamber 20 is provided in addition to the float chamber 16 in order to connect the pump outlet to the connection of the delivery line 201.
  • This chamber 20 receives a check valve 202 (FIG. 2) or 303 (FIG. 3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Schwimmerscha Iter, insbesondere für Tauchpumpenaggregate
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Schuimmerscha Iter, wie er insbesondere für Tauchpumpenaggregate mit einem Elektromotor und einer damit gekoppelten, in das Fördermedium eintauchbaren Pumpe und einem niveauabhängig einund ausschaltbaren Motor benötigt wird. Stand der Technik
Pumpenaggregate der genannten Art sind in der Regel mit Schalteinrichtungen versehen, die durch einen Schwimmer, der außen am Pumpengehäuse heb- und senkbar angeordnet ist, gesteuert werden. Hierbei kann der Schwimmer über einen Schwenkarm mit dem Pumpengehäuse verbunden sein oder am Ende eines biegsamen Kabels sitzen, das fest mit dem Gehäuse verbunden ist. In beiden Fällen braucht der Schwimmer für seine Bewegung
Raum außerhalb des Pumpengehäuses und gibt dadurch dem Gerät eine erhöhte Sperrigkeit. Hinzu kommt, daß die Schaltgenauigkeit derartiger, durch einen Schwimmer gesteuerter Schalteinrichtungen nur begrenzt ist und insbesondere bei unruhigem Flüssigkeitsspiegel starken Schwankungen unterworfen sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Schwimmerschalter zu schaffen, der in erster Linie die Schaltgenauigkeit und Schaltzuverlässigkeit herkδmmlicher Schwimmerschalter zu erhöhen gestattet und gleichzeitig leicht an Pumpen bzw. Pumpenaggregate angebaut werden kann, ohne die Sperrigkeit derartiger Geräte wesentlich zu erhöhen. Darstellung der Erfindung Die Erfindung sieht zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Schwimmerschalter der genannten Art, der insbesondere für Pumpenaggregate der vorstehend genannten Art verwendbar ist und einen einen elektrischen Schalter steuernden Auftriebskδrper bzw. Schwimmer besitzt, vor, daß der Auftriebskδrper bzw. Schwimmer einen, bezogen auf die Auftri ebsri chtung vergleichsweise großvolumigen unteren Teil geringer Länge und einen daran angesetzten oberen Teil mit im Vergleich zu seiner Länge geringen Querschnittsabmessungen besitzt. Ein solcher Schwimmer kann aus zwei vorzugsweise koaxial aneinandergesetzten zylindrischen Körpern gebildet sein, von denen der eine einen im Vergleich zu seiner Länge großen Durchmesser besitzt, während der andere eine Länge besitzt, die den Durchmesser um ein Mehrfaches übersteigt. Hierbei kann der langgestreckte Schwimmerteil unmittelbar an dem Betätigungselement eines durch Druck steuerbaren elektrischen Schalters, wie dem Schalthebel eines MikroschaIters, anliegen und diesen unmittelbar steuern, indem er selbst als Steuers tδssel dient. Der Schwimmer ist also nicht nur Auftriebskδrper sondern gleichzeitig auch Steuerorgan für den Schalter der Scha Iteinri chtung.
Bei der beschriebenen Form des Schwimmers bzw. Auft riebskörpers wird der Hauptauftrieb von dem großvolumigen unteren Teil aufgebracht und der langgestreckte obere Teil läßt eine erhöhte Schaltgenauigkeit erzielen. Eine solche Ausbildung begünstigt gleichzeitig eine genaue Stellung bzw. Lage der Schaltpunkte. Eine genaue Einstellung der Schaltpunkte für die Ein- und Ausschal tung des angeschlossenen Geräts kann man ferner noch dadurch beeinflussen, daß man dem langgestreckten Teil des Schwimmerkδrpers mit den geringen Querschnittsabmessungen Abschnitte mit unterschiedlichen, den jeweiligen Erfordernissen angepaßten Querschnittsabmessungen gibt, die über seine Länge verteilt angeordnet sind. Will man die Möglichkeit der Anpassung an die unterschiedlichen Erfordernisse weiter erhöhen, kann man an den großvolumigen Unterteil des Schwimmers einen stangenartigen, als Betätigungsstδssel für den elektrischen Schalter der Einrichtung dienenden Teil, der vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildet ist, ansetzen und auf diesem stangenfδrmi gen Teil einen zusätzlichen Auf triebskörper verschiebbar und vorzugsweise festklemmbar anordnen. Der Auftriebskδrper bzw. Schwimmer sollte zweckmäßigerweise in einer Schwimmerschalterkammer untergebracht sein, die für den leichten Anbau an das Gehäuse eines Pumpenaggregats vorbereitet ist und eine langgestreckte prismatische Form mit geringen QuerSchnittsabmessungen quer zur Auftriebsrichtung des
Schwimmers besitzt. Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, daß ein Schwimmerschalter, wie er vorstehend beschrieben ist, auch in besonderer Weise dazu geeignet ist, in Pumpengehäuse integriert zu werden, um den Unterbringungsräum möglichst gering zu halten und jegliche Sperrigkeit zu vermeiden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines solchen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden, wie es in der Zeichnung als ein in ein Pumpengehäuse integrierter Schwimmerschalter gemäß der Erfindung mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen mit einer möglichen Abwandlung schematisch dargestellt Ist, und zwar zei g t
Fig. 1 das Pumpenaggregat im Aufriß, teilweise geschni tten,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel im Grundriß und
Fig. 3 eine abgewandelte Grundrißform.
Ausführungsart der Erfindung
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Pumpenaggregat 11, bei dem die Pumpe 12 und der zu ihrem Antrieb dienende Elektromotor 13 in getrennten Kammern eines gemeinsamen Gehäuses untergebracht sind und das zumindest teilweise in das Fördermedium eintauchbar ist, ist an der Gehäuseunterseite ein Sieb 14 angeordnet, durch welches hindurch das Fördermedium in den der Ansaugöffnung 121 der Pumpe vorgeschalteten Ansaugraum 15 gelangt. Seitlich neben der den Motor 13 aufnehmenden Kammer ist eine Kammer 16 angeordnet, die sich vom Ansaugraum 15 aus nach oben bis an das obere Ende des Pumpenaggregats 11 erstreckt. In dieser Kammer 16 und dem unterhalb davon liegenden Teil des Ansaugraumes 15 ist ein Schwimmer 17 angeordnet, der sich aus dem Ansaugraum 15 bis in das Oberteil 111 des Pumpengehäuses 11 erstreckt. Bezogen auf die Auftriebsrichtung besitzt dieser Schwimmer einen kurzen, großvolumigen Teil 171 mit großen Querschnittsabmessungen, der sich im Ansaugraum der Pumpe befindet, und einen langgestreckten Teil 172 mit geringen Querschnittsabmessungen, der als Betätigungsstδssel für eine Schalteinrichtung 19 dient. Diese Schalteinrichtung 19 ist im Oberteil 111 des Pumpengehäuses 11 untergebracht und besitzt einen Auslδsehebel 191, an dem der als Betätigungsstδssel dienende Teil 172 des Schwimmers anliegt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist von einem Schwimmer ausgegangen, der aus zylindrischen Teilen 171 und 172 zusammengesetzt ist. Der Schwimmer kann, wie aus dem abgewandelten Grundriß nach Fig. 3 ersichtlich ist, eine von der Zylinderform abweichende Form 37 in seinem unteren Teil erhalten, wenn man die Abmessungen des Pumpenaggregats möglichst gering halten will. Der großvolumige untere Teil 171 des Schwimmers 17 bringt den Hauptauftrieb, während der langgestreckte obere Teil auf Grund seiner Abmessungen den genauen Schaltpunkt bestimmt. Hierbei können dadurch, daß die Querschnittsabmessungen des langgestreckten Teils 172 über die Länge dieses Teiles unterschiedlich gestaltet werden, Beeinflussungen des Schaltpunktes erzielt werden. Eine besonders gute und leicht einstellbare Beeinflussung des Schaltpunktes kann man durch einen auf dem langgestreckten Teil 172 verschiebbar und festklemmbar angeordneten zusätzlichen Auftri ebskörper 173 erzielen. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen für einen in das Gehäuse eines Pumpenaggregats integrierten Schwimmerschalter ist neben der Schwimmerkammer 16 eine weitere Kammer 20 vorgesehen, um den Pumpenausgang mit dem Anschluß der Förderleitung 201 zu verbinden.
Diese Kammer 20 nimmt eine Rückschlagklappe 202 (Fig. 2) bzw. 303 (Fig. 3) auf.

Claims

Patentansprüche
1. Schwimmerschalter mit einem einen elektrischen Schalter steuernden Auftriebskδrper bzw. Schwimmer, insbesondere für Tauchpumpenaggregate mit einem niveauabhängig ein- und ausschaltbaren Elektromotor und einer damit gekoppelten, in das Fδrdermedium eintauchbaren Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskδrper bzw. Schwimmer einen, bezogen auf die Auftriebsrichtung vergleichsweise großvolumigen unteren Teil geringer Länge und einen daran angesetzten oberen Teil mit im Vergleich zu seiner Länge geringen Querschnittsabmessungen besitzt.
2. Schwimmerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskδrper bzw. Schwimmer aus zwei vorzugsweise koaxial aneinandergesetzten zylindrischen Körpern gebildet ist, von denen der eine einen im Vergleich zu seiner Länge großen Durchmesser besitzt, während der andere eine Länge besitzt, die den Durchmesser um ein Mehrfaches übersteigt.
3. Schwimmerschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Schwimmer* teil unmittelbar an dem Betätigungselement eines elektrischen Schalters, wie dem Schalthebel eines Mikroschalters, anliegt und diesen steuert.
4. Schwimmerschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Teil des Schwimmerkδrpers mit den geringen Querschnittsabmessungen über seine Länge verteilt Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnittsabmessungen besitzt.
5. Schwimmerschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der großvolumige Teil des Schwimmers mit einem stangenartigen, als Betätigungsstδssel dienenden Teil verbunden ist, auf dem ein zusätzlicher Auftriebskδrper verschiebbar und festklemmbar angeordnet ist.
6. Schwimmerschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskδrper bzw. Schwimmer in einer an ein Gehäuse für Pumpenaggregate ansetzbaren bzw. anschließbaren oder darin integrierten Kammer untergebracht ist, die eine langgestreckte prismatische Form mit geringen QuerSchnittsabmessungen quer zur Auftriebsri chtung des Schwimmers besitzt.
EP19840903341 1983-09-06 1984-09-05 Schwimmerschalter, insbesondere für tauchpumpenaggregate Withdrawn EP0153951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3332050 1983-09-06
DE19833332050 DE3332050A1 (de) 1983-09-06 1983-09-06 Pumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0153951A1 true EP0153951A1 (de) 1985-09-11

Family

ID=6208324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840903341 Withdrawn EP0153951A1 (de) 1983-09-06 1984-09-05 Schwimmerschalter, insbesondere für tauchpumpenaggregate

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0153951A1 (de)
DE (1) DE3332050A1 (de)
WO (1) WO1985001087A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710318A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Klein Schanzlin & Becker Ag Einrichtung zum niveauabhaengigen ein- und ausschalten einer kreiselpumpe
DE4304634B4 (de) * 1993-02-16 2005-12-15 Siemens Ag Pumpenfilter mit Füllstandssensorvorrichtung
DE19507010A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Abs Pumps Ltd Tauchmotorpumpe mit Schwimmerschalter
DE29711534U1 (de) * 1997-03-06 1998-08-27 Elektra Beckum Ag Tauchpumpe
DE10043624A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Förderung von Hydrauliköl, Schmieröl oder dergleichen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829598A (en) * 1956-08-23 1958-04-08 March Mfg Co Condensate pump and control means
US2981196A (en) * 1959-04-27 1961-04-25 March Mfg Co Condensate pump and control means
DE1130293B (de) * 1959-12-29 1962-05-24 W Dan Bergman Ab Eintauchentwaesserungspumpe mit Schwimmerschalteinrichtung im Fluessigkeitskanal
DE1897047U (de) * 1962-01-18 1964-07-23 Siegel & Tiefenbach Von einem schwimmer gesteuerte schaltvorrichtung.
DE1286609B (de) * 1962-08-03 1969-01-09 Licentia Gmbh Schwimmer-Schalteinrichtung
US3316845A (en) * 1965-07-28 1967-05-02 Alfred F Schumann Bilge pump
US3717421A (en) * 1970-10-09 1973-02-20 Franklin Electric Co Inc Apparatus and method for a liquid level sensor
US3717420A (en) * 1970-12-03 1973-02-20 Zurn Ind Inc Bilge pump
US3758236A (en) * 1971-10-14 1973-09-11 March Manuf Co Condensate pump
US3897176A (en) * 1972-05-01 1975-07-29 George B Emeny Adjustable sump pump
US3999890A (en) * 1974-04-12 1976-12-28 Niedermeyer Karl O Enclosed sump pump
US4050396A (en) * 1974-12-30 1977-09-27 Ridgeway Rex L Portable water bailing device for a boat
FR2340228A1 (fr) * 1976-02-04 1977-09-02 Seim Bouchon a contact pour reservoir de liquide
US4275995A (en) * 1979-01-10 1981-06-30 Taylor Thomas K Bilge pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8501087A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985001087A1 (en) 1985-03-14
DE3332050C2 (de) 1988-05-05
DE3332050A1 (de) 1985-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE1540333B2 (de) Schwimmschalter fuer pumpenanlagen oder dergleichen
EP0153951A1 (de) Schwimmerschalter, insbesondere für tauchpumpenaggregate
EP1454066B1 (de) Tauchpumpenanordnung mit einem schwimmerschalter
DE3842744A1 (de) Schwimmergesteuerte regelvorrichtung
EP1273728B1 (de) Abwasser-Hebeanlage mit tiefer Absaugung
DE1173576B (de) Zeitverzoegerungsschalter
DE3131010C2 (de) Lenzvorrichtung für ölhaltiges Abwasser an Bord von Schiffen
DE843504C (de) Umschaltvorrichtung fuer Kraftstoffhaupt- und -reserveleitung von tiefliegend angeordneten Brennstoffbehaeltern
DE612540C (de) Quecksilberkippschalter
DE865330C (de) Elektrisches Relais
CH459592A (de) Elektrisches Betätigungselement in einer Anlage zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Flüssigkeitsbehälter
DE398110C (de) Selbstdockendes Schwimmdock
DE314236C (de)
DE933181C (de) Elektromagnetisch betriebene Pumpe, insbesondere fuer Kraftstoffe
DE2044060A1 (de) Schwimmschalter
DE2501713A1 (de) Schwimmergesteuertes ventil mit kompensationsgewicht
DE2247282B2 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
DE20221071U1 (de) Tauchpumpenanordnung mit einem Schwimmerschalter
DE2530066A1 (de) Elektro-pneumatische niveausteuerung
DE1150948B (de) Vorrichtung zum Filtern von Brennstoffen
DE2306568A1 (de) Quecksilberschalter
DE1653348A1 (de) Anlage zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE1490094B1 (de) Oelarmer hochspannungsschalter
DE2839410B1 (de) Raeumeinrichtung fuer ein Abwasserklaerbecken mit rechteckigem Grundriss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850807

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLIEMT, WOLFGANG