DE3710318A1 - Einrichtung zum niveauabhaengigen ein- und ausschalten einer kreiselpumpe - Google Patents

Einrichtung zum niveauabhaengigen ein- und ausschalten einer kreiselpumpe

Info

Publication number
DE3710318A1
DE3710318A1 DE19873710318 DE3710318A DE3710318A1 DE 3710318 A1 DE3710318 A1 DE 3710318A1 DE 19873710318 DE19873710318 DE 19873710318 DE 3710318 A DE3710318 A DE 3710318A DE 3710318 A1 DE3710318 A1 DE 3710318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pump
switch
liquid level
switching
depending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873710318
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Groening
Thomas Dr Vogelsaenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE19873710318 priority Critical patent/DE3710318A1/de
Publication of DE3710318A1 publication Critical patent/DE3710318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Eine vom Flüssigkeitsstand abhängige Ein- und Ausschaltung wird vor allem bei Kreiselpumpen vorgenommen, die zur Förderung unregelmäßig anfallender Schmutzwassermengen aus Gruben, Behältern oder anderen Sammelräumen dienen. Als Schalter wurden bisher fast ausschließlich Schwimmerschalter verwendet. Der Schwimmkörper des Schwimmerschalters konnte dabei über ein Kabel (DE-PS 15 40 333, DE-OS 27 06 457) oder einen Schwenkarm (DE-GM 82 09 626) mit dem Elektro­ motor der Kreiselpumpe verbunden sein. Da der Schwimmer­ schalter zur Erledigung seiner Aufgabe relativ viel Platz benötigt, vergrößert sich durch ihn der für die Kreiselpumpe zur Verfügung zu stellende Raum. Wegen der oft rauhen Handhabung war der Schwimmerschalter anfällig für Beschädigungen. Wurden solche Beschädigungen nicht erkannt, konnte es zu Störungen mit z. T. erheblichen Folgen kommen.
Um den Schwimmerschalter vor Störungen, beispielsweise aufgrund eines unruhigen Flüssigkeitsspiegels, zu schützen und den Raumbedarf des Pumpenaggregates zu verringern, wurde auch schon eine Ausführung vorgeschlagen, bei der der Schwimmer innerhalb einer mit dem Pumpengehäuse verbundenen und mit dem Fördermedium kommunizierenden Kammer angeordnet war und aufgrund seines Auftriebs auf einen elektrischen Schalter einwirkte (DE-OS 33 32 050). Der für ein solchermaßen ausgestattetes Pumpenaggregat benötigte Raum war zwar kleiner als der von einem Aggregat mit einem am Kabel befestigten Schwimmer beanspruchte Raum. Die für den Schwimmer zu schaffende Kammer machte aber ein größeres und aufwendigeres Gehäuse für das Pumpenaggregat notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum niveauabhängigen Ein- und Ausschalten einer Kreiselpumpe zu schaffen, welche eines geringen Aufwandes bedarf und die keinen über den Raumbedarf des reinen Pumpenaggregates hinausgehenden Platz benötigt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst. Die Unteransprüche nennen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematisierter Form eine am Druckstutzen einer - im übrigen nicht dargestellten - Kreiselpumpe angeordnete erfindungsgemäße Schalteinrichtung.
An der Innenwand des Druckstutzens (1) ist ein Auftriebs­ körper (2) so angebracht, daß er sowohl vom Spiegel der innerhalb der ruhenden Kreiselpumpe ansteigenden Flüssigkeit als auch vom Druck der von der laufenden Kreiselpumpe geförderten Flüssigkeit nach oben geschwenkt wird.
An seiner Oberseite trägt der Auftriebskörper (2) einen Magneten (3), der zusammen mit einem an der Außenwand des Druckstutzens (1) angeordneten Relais (4) einen Schalter bildet.
Bei einem Ansteigen der Flüssigkeit im Sammelraum und in der Kreiselpumpe wird der Auftriebskörper (2) von dem sich nach oben bewegenden Flüssigkeitsspiegel angehoben. Schließlich wird der von dem Magneten (3) und dem Relais (4) gebildete Schalter aktiviert, der Elektromotor der Kreiselpumpe wird in Gang gesetzt. Der nun einsetzende Förderstrom hält den Auftriebskörper (2) oben und damit den Magneten (3) in der Einschaltposition.
Der Fördervorgang der Kreiselpumpe wird beendet, wenn die im Sammelraum vorhandene Flüssigkeit auf einen Mindeststand abgesunken ist. Ein Abreißen der Strömung im Druckstutzen (1) ergibt sich als unmittelbare Folge hieraus. Das Abreißen der Strömung wiederum erlaubt es dem Auftriebs­ körper (2), sich der Schwerkraft folgend nach unten zu bewegen. Die Schaltverbindung des Magneten (3) mit dem Relais (4) wird aufgehoben und der Elektromotor der Kreiselpumpe ausgeschaltet.
Anstelle des im Ausführungsbeispiel geschilderten Schalters kann auch ein beliebiger anderer Schalter mit mechanischen, elektrischen und elektronischen Elementen verwendet werden. Beispielsweise können Schaltelemente verwendet werden, wie sie grundsätzlich von den eingangs geschilderten Schwimmer­ schaltern her bekannt sind.

Claims (3)

1. Einrichtung zum niveauabhängigen Ein- und Ausschalten einer in einem Sammelraum angeordneten Kreiselpumpe, gekennzeichnet durch einen auf der Druckseite der Kreiselpumpe in Höhe des für die Einschaltung der Kreiselpumpe maßgeblichen Flüssigkeitsstandes angeordneten, mittels eines Auftriebskörpers (2) in die Einschaltposition zu bewegenden Schalter (3, 4), der innerhalb der von der Kreiselpumpe erzeugten Strömung so angeordnet ist, daß er von der Strömung in der Einschaltposition gehalten und bei Abreißen der Strömung durch die Schwerkraft in die Ausschaltposition bewegt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen innerhalb der Druckleitung (1) der Kreiselpumpe angeordneten Auftriebskörper (2), welcher einen Magneten (3) trägt, der mit einem an der Außenseite der Druckleitung (1) vorgesehenen Relais (4) in der Art eines Schalters zusammenwirkt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in einem Bypass zur Druckleitung (1) der Kreiselpumpe angeordneten Schalter.
DE19873710318 1987-03-28 1987-03-28 Einrichtung zum niveauabhaengigen ein- und ausschalten einer kreiselpumpe Withdrawn DE3710318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710318 DE3710318A1 (de) 1987-03-28 1987-03-28 Einrichtung zum niveauabhaengigen ein- und ausschalten einer kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710318 DE3710318A1 (de) 1987-03-28 1987-03-28 Einrichtung zum niveauabhaengigen ein- und ausschalten einer kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710318A1 true DE3710318A1 (de) 1988-10-06

Family

ID=6324247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710318 Withdrawn DE3710318A1 (de) 1987-03-28 1987-03-28 Einrichtung zum niveauabhaengigen ein- und ausschalten einer kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843100A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Ksb S.A. Pumpe mit fester Einschaltvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301145C (de) *
AT163938B (de) * 1946-12-18 1949-09-10 Garvenswerke Maschinen Pumpen & Waagenfabrik W Garvens Einrichtung zur Sicherung von elektrisch angetriebenen Flüssigkeitspumpen, insbesondere Kreiselpumpen, gegen Trockenlauf
DE7046731U (de) * 1970-12-18 1971-04-22 Mankenberg G Armaturenfabrik Gmbh Schwimmerschalter mit magnetischer Kupplung
DE1540333C (de) * 1972-04-27 Reichensperger, Gunter, 4811 Olden trup Schwimmschalter fur Pumpenanlagen od dgl
DE2632673A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Laaser & Co Nachf Kontrollgeraet fuer stroemung, druck und temperatur
DE2706457A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Gottfried Ludwigs Schwimmerschalter
DE8209626U1 (de) * 1982-04-03 1982-08-19 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Abwassersammel- und hebevorrichtung
DE3332050A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-04 Blum, Albert, 5204 Lohmar Pumpenaggregat

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301145C (de) *
DE1540333C (de) * 1972-04-27 Reichensperger, Gunter, 4811 Olden trup Schwimmschalter fur Pumpenanlagen od dgl
AT163938B (de) * 1946-12-18 1949-09-10 Garvenswerke Maschinen Pumpen & Waagenfabrik W Garvens Einrichtung zur Sicherung von elektrisch angetriebenen Flüssigkeitspumpen, insbesondere Kreiselpumpen, gegen Trockenlauf
DE7046731U (de) * 1970-12-18 1971-04-22 Mankenberg G Armaturenfabrik Gmbh Schwimmerschalter mit magnetischer Kupplung
DE2632673A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Laaser & Co Nachf Kontrollgeraet fuer stroemung, druck und temperatur
DE2706457A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Gottfried Ludwigs Schwimmerschalter
DE8209626U1 (de) * 1982-04-03 1982-08-19 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Abwassersammel- und hebevorrichtung
DE3332050A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-04 Blum, Albert, 5204 Lohmar Pumpenaggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843100A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Ksb S.A. Pumpe mit fester Einschaltvorrichtung
FR2756020A1 (fr) * 1996-11-19 1998-05-22 Ksb Sa Pompe a dispositif fixe de mise en marche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254599B (de) Tauchfilter mit einer eine Truebe foerdernden Kreiselpumpe
DE2114411A1 (de) Filter- und Pumpeneinheit für ein Heimaquarium
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
DE4410562A1 (de) Filter für Aquarien
DE102015110563A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Absaugung für Reinigungsflüssigkeit
DE2357585B2 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE1792528B1 (de) Vorrichtung zur Siebreinigung in Zellstoffkochern od.dgl.
DE3710318A1 (de) Einrichtung zum niveauabhaengigen ein- und ausschalten einer kreiselpumpe
DE3937378C2 (de)
DE3501328C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Melkanlage
EP0293031A2 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Wasserschäden bei Geschirrspülmaschinen
DE3313095C2 (de)
DE2908283A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet, insbesondere vervielfaeltigungsgeraet, mit einem mit fluessigkeit zum chemischen behandeln von gegenstaenden aufnehmenden behaelter
DE102015120822A1 (de) Tischwasserfilter
DE1930085B1 (de) Zahnaerztlicher Sammelbehaelter fuer abgesaugten Spraynebel od.dgl.
DE2601732B2 (de) Verfahren zum Spulen der Filterkammern eines Filteraggregates und Filteraggregat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2547554B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mit Hilfe von Ultraschall
DE19723683C2 (de) Reinigungsanlage zum Reinigen von Kleinteilen und Maschinenelementen
DE1653686B1 (de) Steuervorrichtung fuer eine Unterwasserpumpe
EP0216808B1 (de) Sammelbehälter für flüssigkeiten mit entleerungseinrichtung
DE1582027C3 (de)
DE6923625U (de) Zahnaerztlicher sammelbehaelter fuer abgesaugten spraynebel od. dgl.
DE2628001A1 (de) Abscheider
DE1275362B (de) Pumpenanordnung
DE2360445A1 (de) System zur handhabung und verteilung fliessfaehiger medien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KSB AG, 6710 FRANKENTHAL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal