CH459592A - Elektrisches Betätigungselement in einer Anlage zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Elektrisches Betätigungselement in einer Anlage zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
CH459592A
CH459592A CH1526267A CH1526267A CH459592A CH 459592 A CH459592 A CH 459592A CH 1526267 A CH1526267 A CH 1526267A CH 1526267 A CH1526267 A CH 1526267A CH 459592 A CH459592 A CH 459592A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
float
mercury
liquid level
actuating element
dependent
Prior art date
Application number
CH1526267A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kari Mauno
Original Assignee
Johannes Kari Mauno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Kari Mauno filed Critical Johannes Kari Mauno
Publication of CH459592A publication Critical patent/CH459592A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/18Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch
    • H01H35/186Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch making use of a cable suspended floater containing an inclination sensing switch
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description


  
 



  Elektrisches Betätigungselement in einer Anlage zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Flüssigkeitsbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Betätigungselement in einer Anlage zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Flüssigkeitsbehälter, z. B. in einem Becken, einem   Rohrwasser- oder    Abwasserbrunnen, einem Staubecken oder dgl.



   Es ist bekannt, zur Regelung eines Flüssigkeitsstandes, um denselben zwischen vorbestimmten Grenzen zu halten, Schwimmereinrichtungen zu verwenden, durch welche   Füll-oder    Absaugpumpen, Wehre oder ähnliche Steuermittel zur Beeinflussung des Flüssigkeitsstandes ein- oder ausgeschaltet werden. Die Veränderungen der Höhenstellung des Schwimmers werden in den bekannten Einrichtungen den Anlassmitteln für die Pumpen, Wehreinrichtungen oder dgl. z. B. mechanisch über Verbindungsgestänge und Relais oder direkt mittels eines im Schwimmer selbst angeordneten Schalters zugeführt. Ein solcher Schalter kann betätigt werden durch die Abweichung des Schwimmers von der horizontalen Lage, wenn sich derselbe auf einer vorbestimmten Höhe befindet, bei welcher ein Betätigungsimpuls abgegeben werden soll. Solche Schwimmer sind z.

   B. mit einem Quecksilberschalter bekannt, der mit den erwähnten Anlassmitteln über ein biegsames elektrisches Kabel verbunden ist. Bei bekannten Schwimmern dieser Art ist im Schwimmer ein elektrischer Quecksilberschalter angeordnet, der an einem Ende eines teilweise mit Quecksilber gefüllten Gehäuses zwei Kontaktpole aufweist, welche elektrisch miteinander verbunden werden, wenn der Schwimmer so gegen die Horizontale geneigt wird, dass das Quecksilber gegen das genannte Ende des Schaltergehäuses fliesst. Umgekehrt wird die Verbindung zwischen den Kontaktpolen oder Elektroden unterbrochen, wenn das Quecksilber im Schaltergehäuse gegen dessen andere Ende fliesst.

   Das genannte, Quecksilber enthaltende Gehäuse ist dabei im Schwimmer unbeweglich in einer solchen Lage befestigt, dass, wenn der Schwimmer auf der Flüssigkeitsoberfläche bei vorbestimmten Höhen derselben geneigt wird, das Quecksilber immer gegen das Ende des genannten Gehäuses verschoben wird, das am niedrigsten liegt und so den elektrischen Kontakt in Abhängigkeit von der Anordnung der Elektroden im Gehäuse entweder herstellt oder unterbricht. Das Neigen des Schwimmers aus der Waagrechten wird durch ein Gewicht bewirkt, das am Kabel befestigt ist, welches an gewünschter Stelle im Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist. Die Länge des Kabels zwischen diesem Gewicht und dem Schwimmer bestimmt die äussersten Stellungen, in die sich der Schwimmer aus der waagrechten Lage neigen kann.



   Um den Flüssigkeitsstand zwischen zwei vorbestimmten Stellungen zu halten, wurden bisher zwei solche Schwimmer mit eingebautem Quecksilberschalter benötigt, wobei einer den höchsten und der andere den niedrigsten Flüssigkeitsstand steuerte. Wenn zudem gewünscht wurde, dass die Anlage auch Fehler und Mängel, z. B. mittels einer Alarmeinrichtung, anzeigt, wurden mehrere Schwimmer mit eingebauten Quecksilberschaltern benötigt.



   In vielen Fällen bereitet aber der Einbau mehrerer solcher Schwimmer Schwierigkeiten. Die Schwimmer und speziell die Kabel, die diese mit den Pumpen oder den Wehr-Motorstartern verbinden, können einander in die Quere kommen oder sich ineinander verwickeln, so dass sie an der Erfüllung ihrer Aufgabe gehindert werden. Ein solches Verwickeln oder eine solche gegenseitige Störung kann durch Wellen in offenen Behältern oder durch die von den Pumpen erzeugte Strömung, wenn diese ein- oder ausgeschaltet werden, oder dadurch bewirkt werden, dass die Wehreinrichtungen geöffnet oder geschlossen werden. Die Einrichtung mehrerer Schwimmer ist auch lästig und bewirkt hohe Kosten.



   Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, diese Nachteile auszuschalten.



   Das erfindungsgemässe Betätigungselement ist gekennzeichnet durch einen stabil schwimmenden Schwimmer, der an einem Ende eines elektrischen Kabels aufgehängt ist und in dem mindestens zwei Quecksilberschalter in verschieden geneigten Lagen angeordnet sind, wobei an dem genanntenelektrischen Kabel ein Gewicht befestigt ist, um dessen Befestigungspunkt der Schwim  mer derart schwenkbar ist, dass dem jeweiligen Flüssigkeitsstand eindeutig eine bestimmte Neigung des Schwimmers zugeordnet ist.



   Vorzugsweise sind die genannten   Quecksilberschal-    ter so gegeneinander und gegen die Längsachse des Schwimmers geneigt, dass, wenn sich der Schwimmer in seiner höchsten Stellung befindet, der eine Quecksilberschalter, der einen Schliessimpuls an die Pumpe oder an die Wehranlage abgibt, keinen Strom durchlässt, während ein anderer Quecksilberschalter, der einen   Öffnungsimpuls    liefert, Strom durchtreten lässt, oder dass umgekehrt der Quecksilberschalter, der den Schliessimpuls abgibt, Strom durchtreten   lässt    und der Schalter, der den Öffnungsimpuls abgibt, keinen Strom durchtreten lässt, was davon abhängig ist, ob die Pumpe oder die Wehranlage den Behälter entleert oder füllt.



  Die Quecksilberschalter können in der untersten Stellung des Schwimmers in gleicher Weise, aber natürlich jeweils umgekehrt, arbeiten.



   Wenn zudem gewünscht wird, den Betrieb der genannten Pumpen oder Wehranlagen, die den Flüssigkeitsstand steuern, gegen Ausfall und Störungen, zum Beispiel Stromausfall, zu sichern, können ein oder mehrere zusätzliche Quecksilberschalter im Schwimmer angeordnet und mit einer Niederspannungsquelle verbunden werden, die durch Batterien oder in anderer Weise gespeist wird, so dass ein   Alarmzeichen    gegeben wird, wenn der Flüssigkeitsstand über einen gewissen Stand steigt oder unter einen bestimmten Stand fällt. Die Quecksilberschalter sind vorzugsweise gegeneinander elektrisch isoliert.



   Um die gewünschte Wirkung des Schwimmers mit mehreren Quecksilberschaltern zu gewährleisten und um Betriebsstörungen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, dem Schwimmer die Form eines langgestreckten Zylinders zu geben, und im unteren Teil des Schwimmers kann zu demselben Zweck ein Ballast oder Kiel angeordnet werden, der den Schwimmerzylinder bezüglich seiner Längsachse immer in der gleichen Lage hält. Die Quecksilberschalter selbst können im Schwimmer beispielsweise in einem Schaumkunststoffbett, das die Quecksilberschalter umgibt, in ihren richtigen, gegen die Längsachse des Zylinders geneigten Lagen gehalten werden.

   Die bevorzugte Form des langgestreckten Zylinders bewirkt, dass der Schwimmer auf jeder Höhe im gesamten Bewegungsbereich zwischen den vorgesehenen extremen Flüssigkeitsständen eine stabile, liegende Lage einnimmt, während der Schwimmer beim Erreichen einer der extremen Stellungen gegen die Waagrechte geneigt wird, wenn die Länge des elektrischen Kabels nicht mehr ausreicht.



   Das elektrische Kabel ist mit einem Gewicht versehen, um dessen Befestigungspunkt der Schwimmer entsprechend dem Flüssigkeitsstand schwenken kann. Die Stellung des Gewichts am Kabel kann verstellbar sein, um eine Anpassung an gewünschte Begrenzungen des Flüssigkeitsstandes zu ermöglichen, d. h., um die Länge des Kabels zwischen dem Gewicht und dem Schwimmer entsprechend dem Abstand zwischen den extremen Flüssigkeitsständen vergrössern oder verkleinern zu können.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben, in der Fig. 1 einen Schwimmer in verschiedenen Stellungen und Fig. 2 einen Längsschnitt durch den zylindrischen Schwimmer zeigt.



   In Fig. 1 sind der Schwimmer selbst mit 1, das elektrische Kabel mit 2, das Gewicht mit 3, die elektrischen Leitungen zu einem Pumpenmotorschalter mit 4 und die Leitungen, die mit einem Niederspannungsstromkreis verbunden sind, mit 4' bezeichnet. In Fig. 2 ist 5 der Mantel des Schwimmers, der aus irgendeinem geeigneten Material, wie beispielsweise Hartgummi oder Kunststoff, hergestellt sein kann, 6 bezeichnet ein im Schwimmer befestigtes Gehäuse, in dem die Quecksilberschalter 8a, b und c in Schaumkunststoff 7 gelagert sind. Diese Schalter sind in geeignet vorbestimmter Weise gegen die Längsachse des Schwimmerzylinders geneigt, so dass das Quecksilber 9 in irgendeinem der Schalter die Verbindung zwischen den Elektroden lOa, b und c herstellt oder unterbricht, wenn der Schwimmer in die eine oder andere extreme Lage geneigt wird.



   Der Schwimmer ist zudem mit einem Ballast oder Kiel 11 ausgerüstet, der verschiedene Formen haben kann und der den Zweck hat, ein seitliches Umkippen des Schwimmers zu verhindern.



   Ein Schwimmer der beschriebenen Art kann in einem Flüssigkeitsbehälter angeordnet werden, der all  mählich    gefüllt wird, z. B. in einem Abwasserbehälter, in den in unregelmässigen Zeitabständen Wasser aus einem Abzugskanal eintritt und aus dem das Wasser mit einer Pumpe abgesaugt werden muss, wenn es einen vorbestimmten oberen Stand erreicht hat. Bei Erreichen des genannten oberen Wasserstandes wird das Quecksilber 9 im Schalter 8a nach unten verschoben und stellt eine elektrische Verbindung zwischen den Elektroden 10a her, wodurch der Motor der Absaugpumpe anläuft; und wenn der Flüssigkeitsstand auf einen unteren Grenzwert abgesenkt ist, verbindet das Quecksilber im Schalter 8c die Elektroden   1Oc,    wodurch ein Stopimpuls an die Pumpe abgegeben wird.

   Die Arbeitsweise ist umgekehrt, wenn aus einem Behälter allmählich Flüssigkeit entnommen wird: Wenn der niedrigst zulässige Stand erreicht ist, bewirkt der Quecksilberschalter 8c, dass eine Füllpumpe einen Startimpuls erhält, und der Quecksilberschalter 8a überträgt einen Stopimpuls. Der Quecksilberschalter 8b soll als sogenannter   Alarmkontakt    dienen, der an einen Niederspannungsstromkreis 4' angeschlossen ist und der im in Fig. 2 dargestellten Beispiel als Alarm wirkt, wenn beispielsweise der Strom ausfällt oder aus einem anderen Grund der
Schalter 8a die Pumpe nicht betätigt hat oder wenn er im umgekehrten Soll die Pumpe nicht gestoppt hat.

   Wenn der Quecksilberschalter 8b im Gehäue 6 so befestigt ist, dass er nach rechts, also entgegengesetzt zur in Fig. 2 dargestellten Neigung, geneigt ist, so wirkt derselbe als
Niedrigstandalarm, wenn der Schalter 8c ausfällt.



   Natürlich sind verschiedene Änderungen des
Schwimmers möglich. Es können beispielsweise zwei
Alarmschalter vorhanden sein, wobei einer den Niedrig standalarm und der andere den Hochstandalarm auslöst. Der Schwimmer kann an Stelle der zylindrischen auch eine andere längliche Form haben, und statt des
Ballastes kann auch ein Kiel oder können Kielflossen für die Stabilisierung der Lage vorgesehen werden. Der
Schwimmer kann auch die Form eines Bootes haben, so dass es ohne Ballast stabil bleibt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrisches Betätigungselement in einer Anlage zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Flüssigkeits behälter, gekennzeichnet durch einen stabil schwim menden Schwimmer, der an einem Ende eines elektri schen Kabels aufgehängt ist und in dem mindestens zwei Quecksilberschalter in verschieden geneigten Lagen an geordnet sind, wobei an dem genannten elektrischen Kabel ein Gewicht befestigt ist, um dessen Befestigungspunkt der Schwimmer derart schwenkbar ist, dass dem jeweiligen Flüssigkeitsstand eindeutig eine bestimmte Neigung des Schwimmers zugeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Betätigungselement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Quecksilberschalter im Schwimmer angeordnet sind, wobei zwei der Schalter dazu eingerichtet sind, einen Start- bzw.
    Stopimpuls an eine Pumpe zu übertragen, während mindestens ein weiterer Quecksilberschalter in einem Alarmstromkreis angeordnet ist.
    2. Betätigungselement nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer die Form eines länglichen Zylinders aufweist, in dem die genannten Quecksilberschalter fest und unbeweglich in einem formstarren Behälter, z. B. aus Schaumkunststoff, befestigt sind.
    3. Betätigungselement nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmerzylinder eine solche Länge und Form aufweist, dass er zwischen vorbestimmten extremen Flüssigkeitsständen in stabiler, waagrechter Lage schwimmt, aber plötzlich aus seiner waagerechten Lage in geneigte Lage umkippt, wenn der Flüssigkeitsstand das eine oder andere Extrem erreicht.
    4. Betätigungselement nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das am elektrischen Kabel befestigte Gewicht verschiebbar ist, so dass es durch Verlängerung oder Verkürzung des Kabelabschnittes zwischen dem Gewicht und dem Schwimmer möglich ist, die Lage der Kippebene des Schwimmers zu verändern.
    5. Betätigungselement nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer zur Erreichung seitlicher Stabilität mit einem Ballastgewicht oder einer Kieleinrichtung versehen ist.
CH1526267A 1967-06-08 1967-10-31 Elektrisches Betätigungselement in einer Anlage zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Flüssigkeitsbehälter CH459592A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA992562 1967-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459592A true CH459592A (de) 1968-07-15

Family

ID=4142927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1526267A CH459592A (de) 1967-06-08 1967-10-31 Elektrisches Betätigungselement in einer Anlage zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Flüssigkeitsbehälter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH459592A (de)
FR (1) FR1571579A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180495B1 (de) * 1972-04-17 1977-06-24 Essa Mico

Also Published As

Publication number Publication date
FR1571579A (de) 1969-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813713A1 (de) Steuersystem fuer eine anlage mit beweglicher saugvorrichtung zum aufsaugen von suspendierbarem material
DE2308476A1 (de) Vorrichtung, um den foerderkorb eines aufzuges senkrecht zu halten
EP3091234A1 (de) Tauchpumpe
CH459592A (de) Elektrisches Betätigungselement in einer Anlage zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Flüssigkeitsbehälter
DE2253755A1 (de) Vorrichtung zum automatischen horizontalen anordnen eines fahrzeugs zum handhaben von lasten
DE10029001C2 (de) Automatische Warnvorrichtung vor einer kritischen Schiffsneigung z.B. bei Wellenbildung oder Krängung
DE3332050C2 (de)
DE3941724A1 (de) Tauchmotorruehrwerk fuer misch- und belebungsbecken
EP0321789B1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Niveauausgleichs eines Arbeitsgerätes, insbesondere einer fahrbaren höhenverstellbaren Feuerwehrdrehleiter
DE928940C (de) Hydraulisches Sektorwehr
DE2141293A1 (de) Vorrichtung zur Fernanzeige des Treibstoffniveaus in Behältern von Kraftfahrzeugen
DE1273216B (de) Schwimmer fuer Fluessigkeitsniveauregelung
DE1540333C (de) Schwimmschalter fur Pumpenanlagen od dgl
DE889362C (de) Anordnung zum gleichmaessigen Heben grosser Lasten mittels mehrerer unter der Last verteilter hydraulischer Hebeboecke
DE819922C (de) Mittels eines Schwimmers betaetigte Steuereinrichtung
DE2453690A1 (de) Angelrutenhalter
DE2112121A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE3047273C2 (de) Hebevorrichtung, insbesondere zur Verwendung auf Schwimmkörpern und im Wasser installierten Plattformen
DE19646300C2 (de) Niveauschalter
DE455481C (de) Einrichtung zum Regeln elektrisch angetriebener Pumpen
DE8712822U1 (de) Vorrichtung zum Schalten einer Sumpf-Pumpe
DE9313796U1 (de) Angelzusatzgerät
DE29702488U1 (de) Steuereinrichtung einer Regenwassernutzungsanlage
DE7102291U (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Spiegels einer Flüssigkeit in einem geschlossenen Gefäß, insbesondere fur eine Zentralheizungsanlage
DE608073C (de) Schaltvorrichtung fuer den Antriebsmotor von in Fluessigkeitskanaelen angeordneten Siebreinigern