DE2308476A1 - Vorrichtung, um den foerderkorb eines aufzuges senkrecht zu halten - Google Patents

Vorrichtung, um den foerderkorb eines aufzuges senkrecht zu halten

Info

Publication number
DE2308476A1
DE2308476A1 DE19732308476 DE2308476A DE2308476A1 DE 2308476 A1 DE2308476 A1 DE 2308476A1 DE 19732308476 DE19732308476 DE 19732308476 DE 2308476 A DE2308476 A DE 2308476A DE 2308476 A1 DE2308476 A1 DE 2308476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
conveyor
conveyor cage
liquid
inclinometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308476
Other languages
English (en)
Inventor
Jarl Hedman
Tage Westerlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linden Alimak AB
Original Assignee
Linden Alimak AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linden Alimak AB filed Critical Linden Alimak AB
Publication of DE2308476A1 publication Critical patent/DE2308476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

2308A76
Dipl. Phys. Dr. rer. nat. Wolfgang Kempe
PATENTANWALT
D-68OO Mannheim 1 ο β, 10
Postfach 1273
Telefon (Ο621) 2 89 87
19. Februar 1973 St 26
Linden-Alimak AB
Skelleftea /Schweden
"Vorrichtung, umcfen Förderkorb eines Aufzuges senkrecht zu halten"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um den Förderkorb eines Aufzuges, der auf gebogenen Schienen läuft, senkrecht zu halten, mit einem Stellmotor zur Bewegung des Förderkorbes in die senkrechte Lage und einem Neigungsmesser zur Ermittlung der Neigung des Förderkorbes und zur Steuerung des Stellmotors.
Bei derartigen Aufzügen handelt es sich beispielsweise um solche, die in einem Schacht mit verschiedenen Schachtabschnitten unterschiedlicher Neigung an einer Zahnstange hoch-
309835/0516
19. Februar 1973 St 26
gezogen werdender die an einem Gebäude während des Baues mit unterschiedlichen Neigungen der Laufschienen installiert sind, üblicherweise besitzen diese Aufzüge einen Neigungsmesser in Form eines Pendels, das über entsprechende Schalter den Stellmotor steuert. Diese Anordnung besitzt aber entscheidende Nachteile, da die Forderung nach genauer und schneller Steuerung des Aufzugkorbes in die vertikale Lage und die Forderung nach weitgehend ungedämpfter, aber schwingungsfreier Pendelbewegung beim besten Willen nicht gleichzeitig erfüllt werden können. Darüberhinaus erfordert die Pendelvorrichtung einen sehr großen Raum für ihre Installation.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art die vorgenannten Nachteile zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Neigungsmesser mindestens zwei kommunizierende, mit einer Flüssigkeit gefüllte Gefäße, die im Abstand voneinander an dem Förderkorb befestigt sind, und eine Abtastvorrichtung, die den Flüssigkeitsstand in den Gefäßen abtastet, aufweist. Bei den üblichen Aufzügen ist es möglich, die Flüssigkeitsgefäße in einem relativ großen Abstand voneinander an dem Förderkorb zu befestigen, so daß eine sehr kleine Neigungsänderung eine Änderung des Flüssigkeitsstandes in den Gefäßen hervorruft, die völlig ausreicht, um den Stellmotor mit Hilfe von bekannten Flüssigkeitsstandsanzeigern einzuschalten, damit sie die senkrechte Lage des Förderkorbes wieder herstellt. Die Gefäße haben einen minimalen Platzbedarf und die Auswahl ihres Befestigungsortes ist sehr groß.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschla-
- 3 309835/0516
19. Februar 1973 St 26
gen, daß die Verbindungsleitung zwischen den beiden Gefäßen mit einer Drosselvorrichtung zur Dämpfung der Flüssigkeitsbewegung zwischen den Gefäßen versehen ist. Als Drosselvorrichtung eignen sich alle bekannten Drosselventile, aber auch jede nicht regelbare Engstelle in der Verbindungsleitung zwischen den beiden Flüssigkeitsgefäßen.
Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung werden nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufzug mit Fahrstuhl in einem gebogenen Schacht mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Seitenansicht und
Fig. 2 die beiden Flüssigkeitsgefäße der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Flüssigkeitsstandsanzeigern, ebenfalls in der Seitenansicht in vergrößertem Maßstab .
Ein Förderkorb 1 ist mittels einer horizontalen Achse 3 schwenkbar an einem Rahmen 2 eines Aufzuges befestigt. Der Rahmen 2 läuft auf Rädern 5 an einer geneigten Schiene 1J und wird von einer Antriebsmaschine 6, beispielsweise durch Zahnräder, die in eine Zahnstange an der Schiene Ί eingreifen, gezogen. Die Antriebsmaschine 6 ist durch ein Gelenkstück 7 mit dem Rahmen 2 verbunden. Die Schiene 4 ist an einer geneigten Oberfläche angebracht, beispielsweise der Wand 8 eines Bergwerkschachtes 9.
-H-309835/0516
19. Februar 1973 St 26
Die Neigung der Schiene § in Bezug auf die Horizontale ändert sich, wenn sich der Rahmen 2 mit dem Förderkorb 1 auf der Schiene 1J entlangbewegt. Um den Förderkorb 1 stets unabhängig von der Neigung des Schachtes 9 vertikal zu halten, ist der Förderkorb mit einer Stellvorrichtung ausgerüstet, die einen Elektromotor 10 aufweist, der . einen Gewindering 11 auf einem Gewindestab 12 antreibt. Der Gewindestab 12 ist über ein Drehgelenk mit dem Rahmen 2 verbunden. Bei Drehung des Gewinderinges 11 wird der obere Teil des Förderkorbes 1 dichter zum oder weiter weg von dem Rahmen bewegt.
Der Stellmotor 10 wird durch einen Neigungsmesser gesteuert, der zwei Gefäße 13 und 14 aufweist, die mit Flüssigkeit gefüllt sind und über eine Verbindungsleitung 15 miteinander kommunizieren. Der Flüssigkeitsstand 16 in den Gefäßen 13 und I1I wird durch einen Schwimmer 17 abgetastet, der lediglich in einem der Gefäße vorgesehen ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.Umtfie Flüssigkeitsstandsanzeige von dem Schwimmer 17 auf den Motor 10 übertragen zu können, kannfcer Schw^immer beispielsweise mit zwei Permanentmagneten l8 ausgerüstet sein. Jeder dieser Permanentmagneten 18 arbeitet kontaktlos mit je einem in dem Gehäuse 13 untergebrachten, an sich bekannten Magnetschalter 19 bzw. 20 zusammen. Diese beiden Magnetschalter 19 und 20 steuern Über elektrische Leitungen 21 bzw. 22 den Elektromotor 10, der seinerseits die Gewindestange 12 so weit verdreht, bis der Förderkorb 1 sich in der vertikalen Lage befindet. Sobald der Flüssigkeitsstand unter die bei 23 angedeutete Linie fällt, schaltet der Magnetschalter 19 den Motor 10 in der einen seiner bei-
309835/0516
19? Februar 1973 St 26
den Drehrichtungen ein und sobald der Flüssigkeitsstand über die Linie 21I steigt, schaltet der Magnetschalter 20 den Motor 10 in der anderen Drehrichtung ein.
Selbstverständlich können die beiden Magnetschalter 19 und 20 auch jeder in einem der beiden Gehäuse 13 und 1^1 angeordnet werden, wenn das geeignet erscheint. Um dem Neigungsmesser die größtmögliche Empfindlichkeit zu geben, sind die Gefäße 13 und 1^1 so weit voneinander angeordnet, wie es möglich ist unter Berücksichtigung der Schwenkbewegung des Förderkorbes 1 um die Achse 3.
Als Flüssigkeit in den Gefäßen 13 und 14 hat sich öl als besonders zweckmäßig erwiesen. Die notwendige Dämpfung der Flüssigkeitsbewegung zwischen den beiden Gefäßen 13 und Ä kann durch eine in der Verbindungsleitung 15 in geeigneter Weise angebrachte Drosselvorrichtung 25 bewirkt werden.
309835/0516

Claims (2)

19. Februar 1973 St 26 .Ans. p. r. ü c h. e
1. Vorrichtung, umcfen Förderkorb, eines Aufzuges, der auf gebogenen Schienen läuft, senkrecht zu halten, mit einem Stellmotor zur Bewegung des Förderkorbes in die senkrechte Lage und einem Neigungsmesser zur Ermittlung der Neigung des Förderkorbes und zur Steuerung des Stellmotors, dadurch ge kennzeich n~e t , daß der Neigungsmesser mindestens zwei kommunizierende, mit einer Flüssigkeit gefüllte Gefäße (13, I1J), die im Abstand voneinander an dem Förderkorb (1) befestigt sind, und eine Abtastvorrichtung (17), die den Flüssigkeitsstand in den Gefäßen abtastet, aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (15) zwischen den beiden Gefäßen (13, 1*0 mit einer Drosselvorrichtung (25) zur Dämpfung der Flüssigkeitsbewegung zwischen den Gefäßen versehen ist.
309835/0516
DE19732308476 1972-02-24 1973-02-21 Vorrichtung, um den foerderkorb eines aufzuges senkrecht zu halten Pending DE2308476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE02278/72A SE360633B (de) 1972-02-24 1972-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308476A1 true DE2308476A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=20259676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308476 Pending DE2308476A1 (de) 1972-02-24 1973-02-21 Vorrichtung, um den foerderkorb eines aufzuges senkrecht zu halten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3831714A (de)
JP (1) JPS4898547A (de)
AU (1) AU467179B2 (de)
CA (1) CA962960A (de)
CS (1) CS172866B2 (de)
DE (1) DE2308476A1 (de)
ES (1) ES412001A1 (de)
FR (1) FR2173212B1 (de)
GB (1) GB1370590A (de)
HU (1) HU169567B (de)
PL (1) PL82434B1 (de)
SE (1) SE360633B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55155776U (de) * 1979-04-24 1980-11-10
FR2652072B1 (fr) * 1989-09-19 1991-10-31 Polytec Dispositif pour le deplacxement d'un objet parallelement a la courbure et a proximite d'une surface a profil variable.
GB2243595A (en) * 1990-05-02 1991-11-06 Martin Foley Cupboard platform lift
US5203265A (en) * 1991-04-26 1993-04-20 Nii Koichi P Self-propelling, multi-route transport for movement along both horizontal and vertical sections of track
DE29601551U1 (de) * 1996-01-30 1997-06-19 Teupen Maschinenbau Gmbh B Waagerechthaltung für eine Plattform
AR018972A1 (es) * 2000-01-13 2001-12-12 Serrano Jorge DISPOSICIoN AUToNOMA DE TRANSPORTE Y VEHíCULO AUToNOMO DE TRANSPORTE.
ES2249371T3 (es) * 2001-10-15 2006-04-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Sistema de ascensores de calbe con dos cabinas de ascensor con secciones de pistas de desplazamiento comunes e independientes.
AU2003218090A1 (en) * 2003-03-12 2004-10-11 Otis Elevator Company Active elevator car balance system
PT103110A (pt) * 2004-04-21 2005-10-31 Vasco Alexandre De Sousa Alves Maquina transportadora de pessoas e carga
CN102756965A (zh) * 2012-07-02 2012-10-31 上海德圣米高电梯有限公司 一种轿厢架结构
NL2010181C2 (nl) * 2013-01-25 2014-07-28 Raxtar B V Bouwliftsysteem.
CN103145013A (zh) * 2013-01-30 2013-06-12 无锡市顺达物流涂装设备有限公司 用于升降设备的液位传感保护装置
CN105151951B (zh) * 2015-10-27 2017-05-17 中国矿业大学 一种变坡度斜向运行容器曳引绳调节装置及方法
DE102017210308A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Kabinenanordnung
CN110422722B (zh) * 2019-08-12 2021-05-07 廊坊凯博建设机械科技有限公司 一种机械式自调平装置及方法
CN113086812B (zh) * 2021-04-23 2023-04-07 廊坊凯博建设机械科技有限公司 一种吊笼可自动调平的升降机
CN114394499B (zh) * 2021-12-30 2024-05-17 国网江苏省电力有限公司建设分公司 一种可调角度吊笼的安全监测系统及监测方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1148901A (en) * 1915-04-13 1915-08-03 Alexander J Innes Moving stairway or conveyer.
US3236535A (en) * 1964-03-30 1966-02-22 Bucyrus Erie Co Level sensing device
US3312307A (en) * 1964-11-12 1967-04-04 Sherman A Camp Hill climbing elevator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4898547A (de) 1973-12-14
PL82434B1 (de) 1975-10-31
CS172866B2 (de) 1977-01-28
US3831714A (en) 1974-08-27
CA962960A (en) 1975-02-18
GB1370590A (en) 1974-10-16
SE360633B (de) 1973-10-01
FR2173212B1 (de) 1977-02-11
AU5240273A (en) 1974-08-22
AU467179B2 (en) 1975-11-20
HU169567B (de) 1976-12-28
FR2173212A1 (de) 1973-10-05
ES412001A1 (es) 1976-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308476A1 (de) Vorrichtung, um den foerderkorb eines aufzuges senkrecht zu halten
DE3602387C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes
DE2821113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen einstellung der neigung einer gesteinsbohrvorrichtung
DE10022236A1 (de) Mechanisch/hydraulisches Verstellsystem für zweiachsig dem Sonnenstand nachgeführte Solargeneratoren
WO2001089967A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenständen aus behältern
DE1910833B2 (de) Poliermaschine
DE3205765A1 (de) Einschubvorrichtung fuer selbsttragende materialboxen
DE2217379B2 (de) Turmkran
DE3941724A1 (de) Tauchmotorruehrwerk fuer misch- und belebungsbecken
DE3720239C2 (de)
DE3900630A1 (de) Tauchmotorruehrwerk fuer misch- und belebungsbecken
DE2013384C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE2537918C3 (de) Vorrichtung zur Abweisung von Eis von im Wasser vertikal stehenden Säulen, Pfeilern o.dgl. von in eisgefährdeten Seegebieten fest angeordneten oder schwimmenden Bauwerken
DE951295C (de) UEberwachungsanlage fuer das Geradlaufen einer Verlade- oder Kranbruecke
EP0603496A1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
DE1756032B2 (de) Ueberfahrbruecke fuer rampen
EP0241740B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas aus einer Schmelze
DE3506903C2 (de)
DE10032423B4 (de) Fahrbare Hubarbeitsbühne
DE4440921A1 (de) Anbau- oder Haltevorrichtung für Betonrüttelgeräte (Betonverdichter) an einer Trägermaschine
DE20100671U1 (de) Motorischer Schiffsantrieb
EP0244351B1 (de) Lageranordnung für eine Spülkippe
DE2206339C3 (de) Karussell
DE2621395A1 (de) Transport- und haltevorrichtung (geraetetraeger) fuer den lastentransport auf bzw. an eisenmetallischen flaechen
DE876597C (de) Verfahren zur Einstellung der richtigen Hoehe einer Arbeitsbuehne fuer die Herstellung von Mauerwerk