DE2621395A1 - Transport- und haltevorrichtung (geraetetraeger) fuer den lastentransport auf bzw. an eisenmetallischen flaechen - Google Patents

Transport- und haltevorrichtung (geraetetraeger) fuer den lastentransport auf bzw. an eisenmetallischen flaechen

Info

Publication number
DE2621395A1
DE2621395A1 DE19762621395 DE2621395A DE2621395A1 DE 2621395 A1 DE2621395 A1 DE 2621395A1 DE 19762621395 DE19762621395 DE 19762621395 DE 2621395 A DE2621395 A DE 2621395A DE 2621395 A1 DE2621395 A1 DE 2621395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
holding device
chassis
steering
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621395
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621395C3 (de
DE2621395B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walcker & Co KG
Original Assignee
Walcker & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walcker & Co KG filed Critical Walcker & Co KG
Priority to DE19762621395 priority Critical patent/DE2621395C3/de
Publication of DE2621395A1 publication Critical patent/DE2621395A1/de
Publication of DE2621395B2 publication Critical patent/DE2621395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621395C3 publication Critical patent/DE2621395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/10Cleaning devices for hulls using trolleys or the like driven along the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/16Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of lifts or hoists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Transport- und Haltevorrichtung (Geräteträger) für
  • den Lastentransport auf bzw. an eisenmetallischen Flächen Die Erfindung betrifft eine Transport- und Haltevorrichtung (Geräteträger) für den Lastentransport auf bzw. an eisenmetallischen Flächen, insbesondere an Außenbordwänden von Schiffen, mit wenigstens zwei an einem gemeinsamen, durch ein Hubwerk bewegbaren Fahrgestell angebrachten Magneten, die je durch ein Fahrwerk mit geringem Abstand von der befahrenen Fläche fixiert sind.
  • Eine derartige Transport- und Haltevorrichtung ist Gegenstand der DT-PS 2 053 563. Diese bekannte Vorrichtung soll für unterschiedliche Anwendungszwecke eingesetzt werden, nämlich als Träger sowohl für einen Fahrkorb zum Transport von Personen wie auch als Geräteträger, also zur Aufnahme von Arbeitsgeräten für die Bearbeitung der Bordwand des Schiffes. Das dabei eingesetzte Fahrgestell ist mit zwei Magneten ausgerüstet, deren Fahrwerke eine Vielzahl von in Laufrichtung mit Achsabstand voneinander angeordneten Laufrollen bzw. Laufrollenpaaren aufweisen. Die Fahrwerke mit den Magneten sind je um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell, und dieses wiederum ist durch eine weitere Querachse schwenkbar am Fahrkorb gelagert. Bei der Verwendung als Geräteträger ist ein einzelnes Fahrwerk mit Magnet vorgesehen, welches mit einer schwenkbaren Zuggabel an einem Hubseil hängt.
  • Bei dem vorgenannten Geräteträger ist auch eine Lenkbarkeit der Fahrwerke vorgesehen, und zwar dadurch, daß Laufrollen mit quer zu den Achsen der Fahrwerke gerichteten Achsen gegen die befahrene Fläche ausgefahren werden und dadurch eine Querbewegung ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transport- und Haltevorrichtung der vorgenannten Art weiterzuentwickeln und zu verbessern, derart, daß ein umfassenderer Einsatz, insbesondere bei der Bearbeitung aufrechter metallischer Flächen, ermöglicht wird, und zwar vorzugsweise bei einem weitgehend automatisierten Betriebsablauf.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Geräteträger dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell durch Verschwenken wenigstens eines Magneten bzw. Fahrwerks desselben um eine Achse senkrecht zur befahrenen Fläche lenkbar ist.
  • Die Lenkbarkeit der Transport- und Haltevorrichtung ist eine wesentliche Voraussetzung für den universellen Einsatz desselben. Vor allem erfordert auch die Automatisierung der Arbeits- und Betriebsabläufe eine optimale Lenkbarkeit des Geräteträgers. Diese wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß je nach den erforderlichen Lenkbewegungen ein Fahrwerk bzw. mehrere oder gar alle durch Drehen um eine Achse senkrecht zur befahrenen Fläche gelenkt werden. Dabei sind zweckmäßigerweise drei an den Ecken eines (gedachten) Dreiecks angeordnete Magnete mit Fahrwerk an einem gemeinsamen Fahrgestell angeordnet. Bei geringen Lenkbewegungen bedarf es lediglich der Betätigung des in Bewegungsrichtung vorn oder hinten angeordneten einzelnen Fahrwerks. Bei größeren Lenkamplituden werden alle drei Fahrwerke im beschriebenen Sinne geschwenkt.
  • Für die Durchführung dieser Lenkbewegungen ist ein in besonderer Weise ausgebildeter, selbsttätig steuerbarer Lenkmechanismus vorgesehen, der durch Verwendung von elektrischen Lenkmotoren fernbetätigt werden kann, insbesondere auch im automatischen Betrieb.
  • Zu der Transport- und Haltevorrichtung gehört notwendigerweise ein Hubwerk, durch das das Fahrgestell hebbar und senkbar ist.
  • Das Fahrgestell hängt dabei an einem Hubseil, welches seinerseits von einer Seiltrommel des Hubwerks abläuft bzw. auf diese aufläuft.
  • Das Hubwerk ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mit dem Fahrgestell bzw. diesem folgend bei seitlicher Auslenkung entsprechend seitenverfahrbar. Diese Bewe gungsabhängigkeit ist erforderlich, wenn im automatischen Betrieb die befahrenen Flächen, also insbesondere eine Schiffswand, bahnenweise bearbeitet werden soll. Der Geräteträger bzw. dessen Fahrgestell wird dabei nach Bearbeitung einer aufrechten Bahn der befahrenen Fläche selbsttätig in eine anschließende, parallele Bahn gelenkt. Dieser Bewegung soll erfindungsgemäß das Hubwerk durch entsprechende Seitenbewegung folgen.
  • Das Hubwerk kann zu diesem Zweck in verschiedener Weise ausgebildet und angeordnet sein. Gemäß einem Vorschlag ist das Hubwerk, nämlich das Grundbauteil mit geeigneten Anbauteilen, auf der Reling eines Schiffes abgestützt und auf der Relingstange verfahrbar. Alternativ kann das Hubwerk mit einem Kran kombiniert werden, und zwar entweder derart, daß das Grundbauteil unmittelbar am Kranhaken aufgehängt ist, oder derart, daß das Grundbauteil an der Krankonstruktion, vorzugsweise am Ausleger, montiert und das Hubseil über eine besorxlers ausgebildete Kranrolle läuft. Dabei sind jeweils Maßnahmen vorgesehen, durch die eine Querbewegung des Hubwerks zur befahrenen Fläche entsprechend dem Quervorlauf des Geräteträgers erfolgt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Ausgestaltung des Hubwerks bzw. der Anbauteile sowie auf die konstruktive Ausbildung des Geräteträgers.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Anordnung der Vorrichtung bei Lagerung eines Grundbauteils auf der Reling eines Schiffes in Seitenansicht, Fig. 2 die Ausführung bei Anordnung des Grundbauteils am Haken eines Krans, ebenfalls in Seitenansicht, Fig. 3 die Anordnung des Grundbauteils am Ausleger eines Krans, ebenfalls in Seitenansicht, Fig. 4 die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 eine Ansicht des Hubwerks bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 4 von der Schiffsseite aus, Fig. 6 einen Schnitt VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 eine sogenannte Explosionsdarstellung des Hubwerks in Seitenansicht, Fig. 8 den Geräteträger bzw. dessen Fahrwerk in Draufsicht, teilweise geschnitten, Fig. 9 eine Seitenansicht des Geräteträgers gemäß Fig. 8, Fig. 10 Einzelheiten der Lenkvorrichtung des Geräteträgers in Draufsicht, Fig. 11 einen Schnitt XI-XI in Fig. 10 bei vergrößertem Maßstab, Fig. 12 eine Seitenansicht einer Einzelheit der Lenkvorrichtung gemäß Ansicht XII in Fig. 10, Fig. 13 eine Ansicht XIII der Fig. 10, Fig. 14 eine Ansicht XIV aus Fig. 10, Fig. 15 eine Einzelheit zur automatischen Bedienung der Lenkvorrichtung in vergrößertem Maßstab bei Vorderansicht und Querschnitt, Fig. 16 eine Einzelheit des Geräteträgers zur Schlaffseilsicherung in vergrößertem Maßstab, teilweise geschnitten, Fig. 17 eine Umlenkrollen-Anordnung für die Ausführung der Erfindung gemäß Fig. 3 in Seitenansicht und vergrößertem Maßstab, als Detail, Fig. 18 eine Vorderansicht der Einzelheit gemäß Fig. 17, Fig. 19 eine Einrichtung zur Abtastung von Seitenauslenkungen eines Hubseils, insbesondere in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß Fig. 3, in Seitenansicht bei nochmals vergrößertem Maßstab, Fig. 20 eine Vorderansicht zu der Einzelheit gemäß Fig. 19, Fig. 21 eine Grundrißdarstellung zu Fig. 19 und 20.
  • In den Zeichnungen wird das bevorzugte Anwendungsgebiet der Vorrichtung gezeigt, nämlich die Bearbeitung von etwa aufrechten metallischen Flächen 10 , insbesondere Außenbordwänden von Schiffen.
  • Die Vorrichtung besteht zu diesem Zweck aus einem der Höhe nach im wesentlichen unveränderlichen Hubwerk 11 und einem Geräteträger 12.
  • Letzterer ist mit geeigneten Arbeitsgerätschaften, zum Beispiel einem Spritzbalken 13 versehen, durch den eine Flüssigkeit, beispielsweise Reinigungsflüssigkeit oder Farbe, auf die Fläche 10 gebracht wird.
  • Der Geräteträger 12 ist zur Durchführung dieser Bearbeitungen an der Fläche 10 auf- und abverfahrbar Zu diesem Zweck ist der Geräteträger 12 über ein Hubseil 14 an das Hubwerk 11 angeschlossen.
  • Darüber hinaus führen weitere Leitungen, im vorliegenden Fall ein elektrisches Kabel 15 und eine Schlauchleitung 16 zum Geräteträger 12 zur Versorgung und Steuerung desselben. In Abwärtsrichtung bewegt sich der Geräteträger 12 infolge seines Eigengewichts unter Fieren des Hubseils 14. Bei der Aufwärtsbewegung wird das Hubseil 14 auf eine Windentrommel 17 aufgewickelt. Entsprechende Trommelteile derselben sind zum Auf- und Abwickeln des Kabels 15 sowie der Schlauchleitung 16 vorgesehen. Die vorgenannten Organe werden jeweils über bekannte Wickelführungen 18, 19, 20 den jeweils zugeordneten Trommelteilen zugeführt.
  • Das Hubwerk 11 kann, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, auf der Reling 21 an Bord eines Schiffes angeordnet und auf einer Relingstange 22 verfahrbar gelagert sein (Fig. 1). Bei der Alternative gemäß Fig. 2 ist das insgesamt an der Æu bearbeitenden Fläche 10 anliegende Hubwerk 11 am Kranhaken 23 eines an geeigneter Stelle plazierten Krans 24 aufgehängt. Auch die dritte Alternative gemäß Fig. 3 arbeitet mit einem Kran 24. Hier ist jedoch ein Teil des Hubwerkes 11, nämlich ein Grundbauteil 25, an einem Ausleger 26 des Krans befestigt. Das Hubseil 14 sowie Kabel 15 und Schlauchleitung 16 laufen hier über eine besondere, ebenfalls am Ausleger 26 angebrachte Rollenanordnung 27.
  • Das Hubwerk 11 ist für diese unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten entsprechend~ausgebildet. Es besteht aus dem bereits genannten Grundbauteil 25 und von Fall zu Fall an- oder abmontierbaren Anbauteilen.
  • Das Grundbauteil 25 ist bei allen Anwendungsbeispielen erforderlich.
  • Es enthält die notwendigen Antriebsaggregate für die Winde bzw.
  • Trommel; Einrichtungen für die elektrische Versorgung und mindestens bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 4 ein Schaltpult 28, von dem aus die einzelnen Vorgänge steuerbar sind, sofern sie nicht automatisch ablaufen.
  • Bei der Anordnung des Hubwerks 11 im Sinne von Fig. 1 und 4 ist an das Grundbauteil 25 ein Antriebsaggregat 29 angeschlossen. Dieses stützt sich mit Laufrollen 30 auf der Relingstange 22 ab. Die Laufrollen 30 sind durch je einen Motor 31 im Gehäuse des Antriebsaggregats 29 antriebbar (siehe Fig. 7).
  • Das Grundbauteil 25 ist, wie besonders aus Fig. 5 ersichtlich, in der Ansicht U-förmig ausgebildet. An die unteren Enden seitlicher Schenkel 32 und 33 werden bei dem Einsatz im Sinne von Fig. 1 und 2 Stützbeine 34 und 35 angeschlossen, zurn Beispiel über Flanschverbindungen. Diese hohlkastenförmig ausgebildeten, in der Darstellung gemäß Fig. 5 offenen Stützbeine 34 und 35 dienen zur Abstützung des Hubwerks an der zu bearbeitenden Fläche 10. Zu diesem Zweck sind in der Nähe des unteren Endes an bzw. in den Stützbeinen 34 und 35 Stützrollen 36 und 37 gelagert, die an der zu bearbeitenden Fläche 10 Anlage erhalten. Die Achsen dieser Stützrollen 36 und 37 sind derart gerichtet, daß das Hubwerk 11 insgesamt quer zur Auf-und Abbewegung des Geräteträgers 12 verfahrbar ist.
  • Die Stützrollen 36 und 37 sind, wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, derart gelagert, daß beim Querverfahren des Hubwerks 11 und bei Überlaufen von Unebenheiten, beispielsweise Erhöhungen auf der Fläche 10 , der gleiche Abstand der Stützbeine 34 und 35 von dieser Fläche 10 gewährleistet bleibt.
  • Zu diesem Zweck und zum Ausgleich von Parallelfehlern der Relingstange 22 sind die Stützrollen 36 und 37 an Lenkern 38 gelagert. Diese schwenkbaren Lenker sind über ein gemeinsames Schwenklager 39 jeweils mit Übertragungshebeln 40 verbunden, und zwar derart, daß der Lenker 38 und der Übertragungshebel 40 jeweils gemeinsam um das Schwenklager 39 unter Beibehaltung der Relativstellung zueinander verschwenkt werden. Derartige Schwenkbewegungen treten dann auf, wenn etwa eine der Stützrollen 36 bzw. 37 über eine Erhöhung hinwegläuft.
  • Die dadurch verursachte Schwenkbewegung des Lenkers 38 und des Übertragungshebels 40 wird über eine längenveränderliche Zugstange 41 auf den gegenüberliegenden Übertragungshebel und von diesem über das Schwenklager 39 auf den Lenker 38 und damit auf die jeweils andere Stützrolle mit der Maßgabe übertragen, daß diese aus dem Stützbein 34 bzw. 35 herausgedrückt oder in dieses eintritt unter Ausgleich der H öhendiffe renz.
  • Die Stützbeine 34 und 35 sind derart im Abstand voneinander angeordnet, daß in der oberen Endstellung der Geräteträger 12 zwischen diesen Stützbeinen 34 und 35 eingefahren ist (Fig. 5). Zur Sicherung dieser Endstellung des Geräteträgers 12 ist an diesem eine quergerichtete Führungsstange 42 angebracht, deren seitlich überstehende Enden in nach unten offene Führungstaschen 43 an der Innenseite der Stützbeine 34 und 35 eintreten. Die Führungstaschen 43 sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, nach unten trichterförmig erweitert, um das Einfädeln der Führungsstange 42 bei der Aufwärtsbewegung des Geräteträgers 12 zu erleichtern, Weiterhin sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel am unteren Ende der Stützbeine 34 und 35 nach unten offene Fußtaschen angebracht, in die die Enden des verhältnismäßig langen, seitlich überstehenden Spritzbalkens 13 in der oberen Endstellung des Geräteträgers 12 eintreten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 befindet sich das gesamte Hubwerk 11 im Bereich der zu befahrenen Fläche 10. Das Hubwerk 11 ist im Prinzip in der aus Fig. 5 ersichtlichen Form ausgebildet, jedoch ohne Antriebsaggregat 29. Statt dessen ist im Bereich des Grundbauteils 25 auf der der Fläche 10 zugekehrten Seite eine weitere Abstützung vorgesehen. Diese besteht aus Stützrollen 45 analog zu den Stützrollen 36 und 37 der Stützbeine 34 und 35. Die oberen Stützrollen 45 sind an einem gesonderten Träger in Gestalt einer Flanschplatte 46 mit Rollenlager angeordnet. Die Flanschplatte 46 kann bei abgenommenem Antriebsaggregat 29 an das Grundbauteil 25 angesetzt werden. Es kommt dadurch zu der aus Fig. 2 ersichtlichen Abstützung des Hubwerks auf vier Stützrollen 36, 37 einerseits und 45 andererseits.
  • In besonderer Weise ist der Geräteträger 12 ausgebildet. Dieser ist in bekannter Weise mit Magneten 47 ausgerüstet, die je an einem besonderen Fahrwerk 48, 49, 50 angebracht sind. Diese haben vorzugsweise den aus der DT-PS 2 053 563 entnehmbaren Aufbau, stützen sich nämlich mit einer Vielzahl von Laufrollen 51 auf der befahrenen Fläche 10 ab.
  • Im vorliegenden Fall sind an einem gemeinsamen Fahrgestell 52 des Geräteträgers 12 drei derartiger Fahrwerke 48, 49, 50 mit je einem Magneten 47 gelagert, und zwar derart, daß ein einzelnes Fahrwerk 48 in Bewegungsrichtung des Geräteträgers 12 vorn oder hinten läuft, während zwei weitere Fahrwerke 49 und 50 in Bewegungsrichtung gesehen nebeneinander laufen.
  • Das Fahrgestell 52 besteht aus einer Grundplatte 53, an der die Fahrwerke 48, 49, 50 in besonderer Weise gelagert sind. Diese Lagerung kann als kardanische Aufhängung umschrieben werden.
  • Zu diesem Zweck ist eine U-förmige, den Magneten 47 an der Oberseite umfassende Kardantraverse 54 schwenkbar, nämlich durch Lager 55, mit dem jeweiligen Fahrwerk 48, 49, 50 verbunden.
  • Die durch das Lager 55 vorgegebene, hier quer zur Fahrtrichtung weisende Schwenkachse liegt mittig zum Fahrwerk 48, 49, 50. Die Kardantraverse 54 ist mit einem am Fahrgestell 52, nämlich in der Grundplatte 53, angebrachten Schwenklager 56 verbunden, Dieses besteht aus einer fest in der Grundplatte 53 verankerten Nabe 57 und einer in dieser drehbar geführten Lenkwelle 58, 59, 60.
  • Das untere Ende dieser Lenkwelle 58, 59, 60 ist mit der Kardantraverse 54 verbunden, und zwar silber eine Schwenkachse 61, die in Fahrtrichtung und damit quer zur Schwenkachse des Lagers 55 gerichtet ist (siehe insbesondere Fig. 11). Das Fahrwerk 48, 49, 50 kann dadurch um zwei unter rechten Winkeln zueinanderweisenden Achsen Schwenkbewegungen relativ zum Fahrgestell 52 ausführen.
  • Darüber hinaus können über die Lenkwelle 58, 59, 60 Lenkbewegungen, nämlich Drehbewegungen des Fahrwerks 48, 49, 50 um eine Achse senkrecht zur Fläche 10 übertragen werden, Die Lenkbarkeit des Geräteträgers 12 ist ein besonderes Merkmal desselben. Die Fahrwerke 48, 49, 50 können für sich genommen oder gemeinsam durch Schwenken um die durch die Lenkwelle 58, 59, 60 vorgegebene Achse gelenkt werden. Zu diesem Zweck ist eine besondere Lenkeinrichtung vorgesehend,,teauf der zu den Fahrwerken 48, 49, 50 gegenüberliegenden Seite auf der Grundplatte 53 angeordnet ist.
  • Lenkbewegungen werden auf die einzelnen Lenkwellen 58, 59, 60 durch Elektromotore übertragen, die vorzugsweise über das auch für die Versorgung der Magnete 47 bestimmte elektrische Kabel 15 versorgt werden. Ein Anschluß 62 für dieses Kabel 15 ist beispielsweise in Fig. 10 dargestellt.
  • Im vorliegenden Fall sind die einzelnen Lenkwellen 58, 59, 60 durch ein Betätigungsgestänge untereinander verbunden. Dieses besteht aus einer an einem Festlager 63 auf der Grundplatte 53 schwenkbar verankerten Schubstange 64, die über einen elektrischen Lenkmotor 65 und eine damit verbundene Ankerstange 66 an einen Wellenhebel 67 anschließt. Dieser sitzt auf dem aus der Nabe 57 heraustretenden Ende der Lenkwelle 58 des Fahrwerks 50. Der Wellenhebel 67 ist mit zwei Schenkeln 68 und 69 ausgerüstet, die unter einem starren Winkel zueinander angeordnet sind. An dem Schenkel 68 greift die Ankerstange 66 gelenkig an. An den anderen Schenkel 69 schließt eine längenveränderliche Lenkstange 70 an, die etwa spiegelbildlich mit einem an der Lenkwelle 59 sitzenden Wellenhebel 71 verbunden ist, und zwar mit einem Schenkel 72 desselben. Der Wellenhebel 71 ist ebenfalls mit einem zweiten Schenkel 73 ausgerüstet, an den eine Ankerstange 74 eines zweiten Lenkmotors 75 angelenkt ist. Auch dieser Lenkmotor 75 ist mit einer Schubstange 76 auf der zur Ankerstange 74 gegenüberliegenden Seite versehen. Die Schubstange 76 ist mit einem einarmigen Wellenhebel 77 an der Lenkwelle 60 des einzelnen Fahrwerks 48 angebracht. Die Wellenhebel 67, 71 und 77 sind derart auf den zugeordneten Lenkwellen 58, 59, 60 gelagert, daß Drehmomente übertragen werden können.
  • Die Lenkmotoren 65 und 75 sind so ausgebildet, daß bei einem Antrieb je nach der Drehrichtung die Schubstange 64 bzw. 76 ein- oder ausgefahren wird, mit dem Ergebnis, daß der dadurch beeinflußte Bereich des Lenkgestänges eine Verlängerung oder Verkürzung erfährt Die Lenkung wird im vorliegenden Fall so gesteuert, daß bei geringen Lenkbewegungen, insbesondere bei selbsttätiger Ausrichtung des Geräteträgers auf" Geradeausfahrt" , lediglich das einzelne Fahrwerk 48 durch Drehen der zugeordneten Lenkwelle 60 einen Lenkausschlag erfährt. Für diese Lenkung ist lediglich eine Beaufschlagung des Lenkmotors 75 erforderlich. Ein Ausfahren oder Einziehen der Schubstange 76 bewirkt eine Drehung der Lenkwelle 60 in der einen oder anderen Richtung. Die an die Ankerstange 74 anschließenden weiteren Teile des Lenkgestänges und damit die Lenkwellen 58 und 59, werden durch diesen Lenkvorgang nicht beeinflußt.
  • Wenn hingegen größere Lenkausschläge erforderlich sind, insbesondere bei Bahnwechsel des Geräteträgers, werden im vorliegenden Fall alle Fahrwerke 48, 49 und 50 gelenkt. Dabei wird lediglich der Lenkmotor 65 betätigt. Ein Ausfahren oder Einziehen der Schubstange 64 wird über die Wellenhebel 67, 71 und 77 auf alle Lenkwellen 58, 59, 60 gleichermaßen und bei gleicher Drehrichtung übertragen.
  • Dabei stützt sich das Lenkgestänge auf dem Festlager B3 ab.
  • Die vorgenanngte Lenkvorrichtung wird durch eine selbsttätige Justiereinrichtung auf die Normalstellung, nämlich Geradeausfahrt, vorbelastet. Hierfür sind am Lenkgestänge, und zwar an den beiden den Lenkwellen 58 und 59 zugeordneten Wellenhebeln 67 und 71, Schaltfahnen 78 und 79 angebracht. Diese wirken mit ortsfesten, nämlich auf der Grundplatte 53, befestigten elektrischen Schaltinitiatoren 80 und 81 zusammen. Die Wirkung dieser Teile ist derart, daß die Schaltfahnen 78 und 79 durch die Schaltinitiatoren 80 und 81 stets auf eine bestimmte, ausgewogene Stellung belastet sind. Diese entspricht einem ausgeglichenen Bedämpfungs -zustand. Wird jetzt unbeabsichtigt durch Verschiebung des Lenkgestänges die Relativstellung zwischen den Schaltfahnen 78 oder 79 einerseits und den Schaltinitiatoren 80 oder 81 andererseits verändert, so wird dadurch infolge erhöhter oder geringerer Bedämpfung ein l,ngleichgewichtszustand geschaffen. Dieser wirkt sich auf eine auf die Wellenhebel 67 und 71 wirkende Rückstellkraft aus.
  • Den vorgenannten elektrotechnischen Rückstellmitteln ist eine Überbrückungsschaltung (nicht dargestellt) zugeordnet. Diese wird jeweils dann wirksam, wenn der Lenkmotor 65 beaufschlagt wird.
  • Die Überbrückungsschaltung hat zur Folge, daß die Wechselwirkung zwischen Schaltfahnen 78 bzw. 79 einerseits und Schaltinitiatoren 80 bzw. 81 andererseits zeitweilig überbrückt wird, so daß die erforderliche Relativverstellung zur Durchführung von Lenkbewegungen ausgeführt werden kann.
  • Die "Geradeausfahrt" wird im vorliegenden Fall durch einen Steuerschalter 82 überwacht, der wegen der Bewegung des Geräteträgers 12 im wesentlichen in Vertikalrichtung auf Schrägstellungen des Geräteträgers bzw. des Fahrgestells 52 anspricht und den Lenkmotor 75 in der einen oder anderen Richtung auslöst. Der auf der Grundplatte 53 montierte Steuerschalter besteht gemäß Fig. 15 aus einem Gehäuse 83, in dem ein bei Schrägstellung bewegbares Schaltorgan, im vorliegenden Fall eine Kugel 84, gelagert ist. Bei ausgerichteter Vertikalstellung des Geräteträgers 12 befindet sich die Kugel 84 in einer mittleren Lage eines Kanals 85 im Gehäuse. Tritt eine Schrägstellung des Geräteträgers 12 und damit eine Abweichung von der vertikalen Bewegungsrichtung auf, wandert die Kugel 84 infolge Eigengewichts im Kanal 85 zur einen oder anderen Seite, wobei ein an den Enden des Kanals 85 angebrachter Schaltkontakt 86 bzw. 87 alternativ beaufschlagt wird. Dies führt zum Einschalten des Lenkmotors in der einen oder anderen Drehrichtung.
  • Die Lenkvorrichtung, die verschiedenen Schalter, Anschlüsse und sonstigen Aggregate auf der Grundplatte 53 sind durch eine auf der Grundplatte montierte Abdeckhaube 88 geschützt. Diese Abdeckhaube 88 ist vorzugsweise wasserdicht mit der Grundplatte 53 verbunden.
  • Darüber hinaus sind die Lager für die einzelnen Fahrwerke 48, 49, 50 ebenfalls wasserdicht in der Grundplatte 53 angeordnet, so daß die Organe unter der Abdeckhaube 88 gegen Wassereinwirkung geschützt sind.
  • An dem Fahrgestell 52, im vorliegenden Fall an der Abdeckhaube 88, ist ein verstellbarer Halter 89 zur Aufnahme des Bearbeitungsgerätes, im vorliegenden Falle des Spritzbalkens 13, montiert. Auf der gegenüberliegenden, nach obengerichteten Seite ist an der Grundplatte 53 ein Seilhalter 90 angebracht, der zugleich als Schlaffseilsicherung ausgebildet ist. Ein Bolzen 91 ist in einem hülsenförmigen Gehäuse 92 axial verschiebbar gegen die Belastung einer Druckfeder 93. Kommt es aus irgendeinem Grunde zu einem Festsetzen des Geräteträgers 12 an der befahrenen Fläche 10, während Hubseil 14 vom Hubwerk 11 ausgegeben wird, bewirkt die dadurch bedingte Seillose eine Axialverschiebung des Bolzens 91 infolge der Belastung der Druckfeder 93.
  • Ein am unteren Ende des Bolzens 91 angeordneter Kopf 94 betätigt dadurch einen seitlich angebrachten elektrischen Schalter 95, der unver -züglich das Hubwerk stillsetzt. Es kann dadurch keine nennenswerte Seillose auftreten, die bei einem Wiederlösen des Geräteträgers eine Abwärtsbewegung desselben im freien Fall über eine größere Strecke zulassen würde.
  • Die in Fig. 17 und 18 im einzelnen dargestellte Rollenanordnung 27 kommt vornehmlich bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 zum Einsatz.
  • Auf einer gemeinsamen Achse 96 sind jeweils eine (mittige) Umlenkrolle 97 für das Hubseil sowie seitlich versetzt Umlenkrollen 98 für das Kabel 15 und eine Umlenkrolle 99 für die Schlauchleitung gelagert. Ein Ablaufen der vorgenannten Organe von den betreffenden Umlenkrollen 97, 98, 99 verhindert eine durchgehende, stabförmige Führung 100 für alle Umlenkrollen.
  • Die vorgenannte Rollenanordnung ist durch eine mittig angeordnete Lasche 101 mit dem Ausleger 26 des Krans 24 verbunden. Die Lasche 1o1 wiederum ist über je zwei zu beiden Seiten der Umlenkrolle 97 sich erstreckende Stege 102 und 103 mit der Achse 96 verbunden. Ein dritter Steg 104 dient als zusätzliche Ablaufsicherung für Seil, Kabel und Schlauchleitung.
  • Auf der Achse 96 ist weiterhin ein nach unten frei hängender, schwenkbarer Pendelträger 105 gelagert. An diesem wiederum ist ein besonderer Richtungsschalter 106 über einen quergerichteten Tragarm 107 angebracht. Das Gleichgewicht, ausgerichtet etwa auf eine Vertikalstellung des Pendelträgers 105, wird durch ein Gegengewicht 108 gewährleistet.
  • Der Richtungsschalter 106, der im Bereich des von der Umlenkrolle 97 nach unten ablaufenden Hubseils 14 angeordnet ist, besteht darin, eine annähernd vertikale Laufrichtung des Hubseils 14 zu gewährleisten.
  • Kommt es zu Schrägstellungen, also seitlichen Auslenkungen des Hubseils 14, nach der einen oder anderen Seite, wird der Richtungsschalter 106 beaufschlagt. Dies wiederum hat zur Folge, daß selbsttätig oder durch visuelle Überwachung von aufleuchtenden Kontrollampen 109 und 110 das Hubwerk entsprechend verfahren wird, bis zur Senkrechtstellung des Hubseils 14. Dies kann insbesondere bei der Ausführungsform der Fig. 3 dadurch erforderlich sein, daß der Kran 24 bzw. dessen Ausleger einer Seitenbewegung des Geräteträgers 12 folgt. Es ist aber auch möglich, daß gerade bei diesem Ausführungsbeispiel Schrägstellungen des Hubseils 14 in einer Ebene quer zur befahrenen Fläche 10 sich einstellen. Dies bedeutet dann, daß entsprechend die Neigung des Auslegers 26 zu verändern ist.
  • Der Aufbau dieses Richtungsschalters 106 geht in Einzelheiten aus Fig. 19 bis 21 hervor. Das Hubseil (nicht dargestellt) wird zwischen zwei Paaren von Schaltrollen 111 und 112 sowie 113 und 114 andererseits hindurchgeleitet. Die parallelen Achsen der beiden Schaltrollen 111 und 112 einerseits und die der Schaltrollen 113 und 114 andererseits sind im rechten Winkel zueinander gerichtet. Eine Seilauslenkung nach welcher Richtung auch immer wird demnach zur Beaufschlagung einer der Schaltrollen 111.114 führen.
  • Die beiden oberen Schaltrollen 111 und 112 sind an einem Rollenträger 115 gelagert, der um eine Achse 116 kippbar ist. An den Enden des Rollenträgers 115 sind Schaltarme 117 und 118 als Verlängerungen angebracht.
  • Eine Beaufschlagung der einen oder anderen dieser Schaltrollen 111 und 112 führt zu einem Kippen des Rollenträgers 115 in der einen oder anderen Richtung, mit der Folge, daß einer der Schaltarme 117 bzw. 118 einen jeweils diesen zugeordneten Mikroschalter 119 bzw. 120 betätigt.
  • Analog sind die Schaltrollen 113 und 114 an einem Rollenträger 121 gelagert.
  • Dieser ist um eine quer zur Achse 116 gerichtete Achse 122 schwenkbar.
  • Zu dieser Achse 122 führen Schaltarme 123 und 124, an deren unteren Enden die Schaltrollen 113, 114 gelagert sind. Diese sind demnach hängend und um die Achse 122 pendelnd aufgehängt. Eine Beaufschlagung einer der Schaltrollen 113, 114 führt in diesem Falle zum Verschwenken der Schaltarme 123, 124 um die Achse 122, mit der Folge, daß einer von zugeordneten Mikroschaltern 125, 126 beaufschlagt wird.
  • Die vorgenannte Schalteinrichtung ist besonders für die Ausführungsform gemäß Fig. 3 geeignet, da sie auf Seilauslenkungen nach allen Itichtungen anspricht. Ein entsprechend ausgebildeter Folgeschalter 127 ist hier den Ausführungsbeispielen lt. Fig. 1 und 2 zugeordnet. Dieser Folgeschalter 127 ist am Hubwerk 11, nämlich am Grundbauteil 25 angeordnet.
  • In Abweichung von der Ausführung gemäß Fig. 19 bis 21 kann dieser Folgeschalter 127 so ausgebildet sein, daß lediglich Reaktionen auf Seilauslenkungen in einer Ebene parallel zur Fläche 10 erfolgen, insbesondere um den Seitenbewegungen des Geräteträgers 12 zu folgen. Der Folgeschalter 127 kommt demnach mit nur zwei Schaltrollen aus.
  • Die im voranstehenden Sinne ausgebildete Vorrichtung kann weitgehend automatisch betrieben werden. Bei der Bearbeitung von beispielsweise Schiffswänden kann der Geräteträger 12 in parallelen, aneinanderschließenden Bahnen an der Schiffs wand auf- und ablaufen, wobei die Umkehrbewegungen jeweils durch Endschalter gesteuert werden. Auch die bei einem Bahnwechsel erforderlichen Lenkbewegungen können durch Endschalter ausgelöst werden, die auf den Lenkmotor 65 einwirken. Das Hubwerk 11 kann den Seitenbewegungen des Geräteträgers 12 in der beschriebenen Weise, nämlich durch den Richtungsschalter 106 oder den Folgeschalter 127 selbsttätig folgen. Es können aber auch durch die vorgenannten Schalter die bereits erwähnten Kontrollampen 109 und 110 ausgelöst werden, die von einer Bedienungsperson wahrgenommen werden. Diese kann dann die Folgebewegungen des Hubwerks bzw. des Krans auslösen, zum Beispiel durch Bedienung des Schaltpults 28 am Grundbauteil 25.
  • Bezugszeichenliste 10 Fläche 11 Hubwerk 12 Geräteträger 13 Spritzbalken 14 Hubseil 15 Kabel 16 Schlauchleitung 17 Windentrommel 18 Wickelführung 19 Wickelführung 20 Wickelführung 21 Reling 22 Relingstange 23 Kranhaken 24 Kran 25 Grundbauteil 26 Ausleger 27 Rollenanordnung 28 Schaltpult 29 Antriebsaggregat 30 Laufrollen 31 Motor 32 Schenkel 33 Schenkel 34 Stützbeine 35 Stützbeine 36 Stützrollen 37 Stütz rollen 38 Lenker 39 Schwenklager 4n ijbertragungshebel 41 Zugstange 42 Führungsstange 43 Führungstasche 44 Fußtaschen 45 Stützrollen 46 Flanschplatte 47 Magnet 48 Fahrwerk 49 Fahrwerk 50 Fahrwerk 51 Laufrollen 52 Fahrgestell 53 Grundplatte 54 Kardantraverse 55 Lager 56 Schwenklager 57 Nabe 58 Lenkwelle 59 Lenkwelle 60 Lenkwelle 61 Schwenkachse 62 Anschluß 63 Festlager 64 Schubstange 65 Lenkmotor 66 Ankerstange 67 Wellenhebel 68 Schenkel 69 Schenkel 70 Lenkstange 71 Wellenhebel 72 Schenkel 73 Schenkel 74 Ankerstange 75 Lenkmotor 76 Schub stange 77 Wellenhebel 78 Schaltfahne 79 Schaltfahne 80 Schaltinitiator 81 Schaltinitiator 82 Steuerschalter 83 Gehäuse 84 Kugel 85 Kanal 86 Schaltkontakt 87 Schaltkontakt 88 Abdeckhaube 89 Halter 90 Seilhalter 91 Bolzen 92 Gehäuse 93 Druckfeder 94 Kopf 95 Schalter 96 Achse 97 Umlenkrolle (Seil) 98 Umlenkrolle (Kabel) 99 Umlenkrolle -(S chlau chle nkung) 11)0 Führung 101 Lasche 102 Steg 103 Steg 104 Steg 105 Pendelträger 106 Richtungsschalter 107 Kragarm 108 Gegengewicht 109 Kontrollampen 1 1 0 Kontrollampen 111 Schaltrollen 112 Schaltrollen 113 Schaltrollen 114 Schaltrollen 115 Rollenträger 116 Achse 117 Schaltarme 118 Schaltarme 119 Mikroschalter 120 Mikroschalter 121 Rollenträger 122 Achse 123 Schaltarme 124 Schaltarme 125 Mikroschalter 126 Mikroschalter 127 Folgeschalter

Claims (44)

  1. Ansprüche 0 Transport- und Haltevorrichtung für den Lastentransport auf bzw. an eisenmetallischen Flächen, insbesondere an Außenbordwänden von Schiffen, mit wenigstens zwei an einem gemeinsamen, durch ein Hubwerk bewegbaren Fahrgestell angebrachten Magneten, die je durch ein Fahrwerk mit geringem Abstand von der befahrenen Fläche fixiert sind (Geräteträger), dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (52) bzw. der Geräteträger (12) durch Verschwenken wenigstens eines Magneten (47) bzw.
    Fahrwerks (48, 49, 50) desselben um eine Achse senkrecht zur befahrenen Fläche 110) lenkbar ist.
  2. 2. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (47) bzw. deren Fahrwerke (48, 49, 50) gemeinsam sowie einzeln schwenkbar sind.
  3. 3. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei geringen Richtungsänderungen, insbesondere bei selbsttätiger Ausrichtung des Geräteträgers (12) auf Geradeausfahrt, lediglich ein Fahrwerk (48), bei großen Richtungsänderungen, insbesondere bei einem selbsttätig steuerbaren Bahnwechsel des Geräteträgers (12), alle Fahrwerke (48, 49, 50) lenkbar sind.
  4. 4. Transport- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrgestell (52) drei Magnete mit Fahrwerk an den Ecken eines (gedachten) Dreiecks angeordnet sind, derart, daß jeweils in Fahrtrichtung ein bei geringen Fahrtrichtungsänderungen ausschließlich lenkbares Fahrwerk (48) mit Magnet (47) vorn oder hinten angeordnet ist.
  5. 5. Transport- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (75, 76; 82) zur selbsttätigen Steuerung der Geradeausfahrt des Fahrgestells (52), die ausschließlich auf das in Fahrtrichtung vorn bzw. rückwärts angeordnete einzelne Fahrwerk (48) einwirkt.
  6. 6. Transport- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerke (48, 49, 50) der Magnete (47) elektromotorisch lenkbar sind, wobei ein gemeinsames elektrisches Kabel (15) vom Hubwerk (11) zum Fahrgestell (52) geführt ist.
  7. 7. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Lenkmotore (65, 75) über ein Lenkgestänge auf die Fahrwerke (48, 49, 50) der Magnete (47) einwirken, insbesondere in schwenkendem Sinne auf den Fahrwerken jeweils zugeordnete, senkrecht zur befahrenen Fläche (10) gerichtete Lenkwellen (58, 59, 60).
  8. 8. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 7 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Fahrgestell (52) mit drei jeweils an den Ecken eines (gedachten) Dreiecks angeordneten Fahrwerken (48, 49, 50) diese bzw. deren Lenkwellen (58, 59, 60) durch Lenkstangen miteinander verbunden sind, wobei wenigstens zwei Lenkmotore (65, 75) in das Lenkgestänge derart eingeschaltet sind, daß bei Betätigung Schubstangen (64, 76) im Sinne einer Verlängerung oder Verkürzung beaufschlagbar sind.
  9. 9. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 7 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekc-nnzeichnet, daß das Lenkgestänge von einem Festlager (63) am Fahrgestell (52) ausgehend zu den drei Lenkwellen (58, 59, 60) geführt und mit diesen jeweils über Wellenhebel (67, 71, 77) gelenkig verbunden ist.
  10. 10. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 8 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lenkmotoren (65, 75) in dem zum Festlager (63) führenden Bereich sowie in dem zum in Fahrtrichtung vorn oder hinten liegenden einzelnen Fahrwerk (48) führenden Bereich des Gestänges angeordnet sind.
  11. 11. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 10 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrtrichtung nebeneinanderliegenden Fahrwerke (49, 51)) bzw. deren Lenkwellen (58, 59) durch eine hinsichtlich ihrer Länge justierbare, starre Lenkstange (70) über doppelschenklige Wellenhebel (67, 71) miteinander verbunden sind.
  12. 12. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Festlager (63) zugekehrte Lenkmotor (65) bei größeren Richtungsänderungen insbesondere bei Bahnwechsel, und der dem einzelnen Fahrwerk (48) zugekehrte Lenkmotor (75) bei geringen Richtungsänderungen, insbesondere bei Einstellung auf Geradeausfahrt, beaufschlagbar ist.
  13. 13. Transport- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerke (48, 49, 50) auf eine mittlere bzw. auf Geradeausfahrt gerichtete Stellung vorbelastet sind, vorzugsweise durch Beaufschlagung des Lenkgestänges mit Hilfe von wenigstens zwei im Bereich von Wellenhebeln (67, 71) angeordneten elektrischen Schaltinitiatoren (80, 81), die durch an dem Lenkgestänge, nämlich an den Wellenhebeln (67, 71) angeordnete Schaltfahnen (78, 79) beaufschlagbar sind.
  14. 14. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 13 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbelastung auf Geradeausfahrt wenigstens während der Durchführung größerer Lenkbewegungen ausschaltbar ist, insbesondere durch zeitweiliges Überbrücken der Schaltinitiatoren (80, 81).
  15. 15. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 5 sowie einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch einen auf Abweichungen von der Geradeausfahrt ansprechenden Steuerschalter (82) zur Betätigung des dem einzelnen Fahrwerk (48) zugeordneten Lenkmotors (75), wobei die Schaltinitiatoren (80, 81) oder dergl. ausschließlich den in Fahrtrichtung nebeneinanderliegenden Fahrwerken (49, 50) bzw. deren Wellenhebel (67, 71) zugeordnet sind.
  16. 16. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerschalter (82) am Fahrgestell (52) als Vertikalschalter ausgebildet ist, durch den der dem einzelnen Fahrwerk (48) zugeordnete Lenkmotor (75) bei Abweichungen aus der Vertikalstellung des Fahrgestells (52) beaufschlagbar ist.
  17. 17. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse des Steuerschalters (82) ein bei Vertikalfahrt in einer stabilen Mittelstellung angeordneter Schaltkörper, insbesondere eine Kugel (84), angeordnet ist, die bei Abweichungen aus der Vertikalstellung seitliche Schaltkontakte (86, 87) für die Beaufschlagung des Lenkmotors (75) in der einen oder anderen Richtung betätigt.
  18. 18. Transport- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (52) durch elektrische Endschalter und dgl. -derart lenkbar ist, daß bei Erreichen der Endstellung einer Bewegungsbahn alternativ das Fahrgestell (52) auf derselben Bahn zurückkehrt oder durch Beaufschlagung des dem Festlager (63) zugekehrten Lenkmotors (65) in eine anschließende, benachbarte parallele Bahn lenkbar ist.
  19. 19. Transport- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Magnet (47) bzw. jedes Fahrwerk (48, 49, 50) um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen etwa parallel zur befahrenen Fläche (10) schwenkbar am Fahrgestell (52) gelagert ist (kardanische Aufhängung).
  20. 20. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung erstreckende Kardantraverse (54) schwenkbar mit dem Magneten (47) bzw. dessen Laufrollen (51) und um eine Achse senkrecht hierzu schwenkbar mit dem Fahrgestell (52), insbesondere mit einer die Lenkwelle (58, 59, 60) umgebenden Nabe (57) verbunden ist.
  21. 21. Transport- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (47) bzw.
    deren Fahrwerke (48, 49, 50) an einer Grundplatte (53) des Fahrgestells (52) gelagert sind.
  22. 22. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zu den Fahrwerken (48, 49, 50) gegenüberliegenden Seite der Grundplatte (53) Lenkeinrichtungen wie Lenkgestänge, Lenkmotoren, elektrotechnische Einrichtungen und dgl.
    unter einer auf der Grundplatte (53) wasserdicht angeordneten Abdeckhaube (88) angeordnet sind.
  23. 23. Transport- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubwerk (11) mit dem Geräteträger (12) bzw. diesem folgend bei seitlicher Auslenkung entsprechend seitenverfahrbar ist.
  24. 24. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubwerk (11) an Bord eines Schiffes auf einer Führung verfahrbar gelagert ist.
  25. 25. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubwerk (11) mit einem Antriebsaggregat (29) über Laufrollen (30) auf der Reling (21) des Schiffes abgestützt und auf der Relingstange (22) verfahrbar ist.
  26. 26. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 23 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubwerk (11) an einem Kran (24) aufgehängt ist, nämlich an dessen Haken (23), bzw an diesem, nämlich am Ausleger (26), angebracht ist.
  27. 27. Transport- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubwerk (11) aus einem Grundbauteil (25) besteht mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Winde für das Hubseil (14), das elektrische Kabel (15) sowie eine Schlauchleitung (16), wobei das Grundbauteil (25) alternativ mit einem lösbar angesetzten Antriebsaggregat (29) auf der Reling (21) des Schiffes abgestützt, an einem Kranhaken (23) aufgehängt oder am Ausleger (26) eines Krans (24) montiert ist.
  28. 28. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 27 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundbauteil (25) mit vorzugsweise lösbar angesetzten Stiitzbeinen (34, 35) an der durch den Geräteträger (12) befahrenen Fläche (10) abgestützt ist.
  29. 29. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 28 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand voneinander an das Grundbauteil (25) angesetzten Stützbeine (34, 35) mit Stützrollen (36, 37) an der befahrenen Fläche (10) anliegen.
  30. 30. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (36, 37) derart gelagert sind, daß die Stützbeine (34, 35) beim seitlichen Verfahren des Grundbauteils (25) stets parallel zur befahrenen Fläche (10) geführt sind.
  31. 31. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (36, 37) durch ein Lenkgestänge (38, 39, 40, 41) derart miteinander verbunden sind, daß bei Überfahren einer Erhöhung auf der befahrenen Fläche durch eine Stützrolle (36, 37) die jeweils andere zur Gewährleistung eines gleichbleibenden Abstands von der befahrenen Fläche entsprechend ausfahrbar ist.
  32. 32. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 27 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (52) (Geräteträger 12) in der dem Hubwerk (11) zugekehrten (oberen) Endstellung zwischen Schenkel des U-förmigen Grundbauteils (25) bzw.
    zwischen die Stützbeine (34, 35) einfahrbar und festlegbar ist.
  33. 33. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbeine (34, 35) mit Führungstaschen (43) versehen sind, in die Vorsprünge des Geräteträgers (12) , insbesondere eine seitlich überstehende Führungsstange (42), formschlüssig in der oberen Endstellung einzutreten vermögen.
  34. 34. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 32 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Geräteträger (12) angeordneter, quergerichteter Spritzbalken (13) mit den überstehenden Enden bei oberer Endstellung des Geräteträgers (12) in Halterungen des Hubwerks (11), insbesondere in Fußtaschen (44) am unteren Ende der Stützbeine (34, 35) einfahrbar ist.
  35. 35. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 27 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltpult (28) für die Steuerung der Bewegungen des Geräteträgers (12) am Grundbauteil (25) angeordnet ist.
  36. 36. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 23 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ilubwerk (11) bei seitlicher Bewegung des Geräteträgers (12) (Fahrgestell) durch Schrägstellung des Seils, insbesondere des Hubseils (14), hinsichtlich der Nachfolgebewegung steuerbar ist.
  37. 37. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß bei Seitenbewegungen des Geräteträgers (12) ein Richtungsschalter (106) bzw. ein Folgeschalter (127) durch Schrägstellung eines Seils, insbesondere des Hubseils (14), derart beaufschlagbar ist, daß eine entsprechende Nachfolgebewegung des Hubwerks (11) auslösbar ist.
  38. 38. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß bei am Ausleger (26) eines Krans (24) angebrachtem Hubwerk (Grundbauteil 25) ein Richtungsschalter (106) vorgesehen ist, der auf Seilauslenkungen nach allen Richtungen anspricht und Steuersignale für die entsprechende Bewegung des Auslegers (26) bewirkt.
  39. 39. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungsschalter (kr)6) mit wenigstens zwei unter einem rechten Winkel zueinander angeordneten Führungen mit schlitzförmigem Durchgang für das Seil ausgebildet ist, wobei eine Beaufschlagung einer der seitlichen Begrenzungen (Schaltrollen 111, 112, 113, 114) der Schlitze einen elektrischen Schalter betätigt und eine entsprechende Bewegung des Krans (24) derart auslöst, daß dieser bzw. dessen Ausleger (26) bis zur Bewegung des Seils in die Verteilstellung bewegbar ist.
  40. 40. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 39, 0 gekennzeichnet durch zwei um 90 zueinander versetzte Paare von Schaltrollen (111, 112, 113, 114)mit je zwei einander gegenüberliegenden Schaltrollen, zwischen denen der Schlitz für den Durchtritt des Seils gebildet ist.
  41. 41. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltrollen (111, 112, 113, 114) jeweils an kippbaren Schaltarmen (117, 118; 123, 124) gelagert sind, deren Enden durch Verschwenken auf elektrische Schalter (119, 120; 125, 126) einzuwirken vermögen.
  42. 42. Transport- und Haltevorrichtung nach Anspruch 38 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungsschalter (106) an einem auf der Achse einer Rollenanordnung (27) des Krans (24) pendelnd gelagerten Kragarm (107) derart angebracht ist, daß das Hubseil (14) in Normalstellung etwa senkrecht zwischen den Schaltrollen(lll, 112, 113, 114) hindurchläuft.
  43. 43. Transport- und Haltevorrichung nach Anspruch 26 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umlenkung des Hubseils (14), des Kabels (15) sowie der Schlauchleitung (16) gesonderte, auf einer gemeinsamen Achse angeordnete Umlenkrollen ( 97, 98, 99) vorgesehen sind, wobei der Richtungsschalter (106) dem Hubseil (14) zugeordnet ist.
  44. 44. Transport- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubseil (14) mit dem Fahrgestell (52) über einen Seilhalter (90) verbunden ist, der bei Seillose einen Schalter (95) zum Stillsetzen des Hubwerks (11) beaufschlagt.
DE19762621395 1976-05-14 1976-05-14 Transport- und Haltevorrichtung zur Bearbeitung senkrechter eisenmetallischer Flächen, insbesondere Außenbordwände von Schiffen Expired DE2621395C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621395 DE2621395C3 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Transport- und Haltevorrichtung zur Bearbeitung senkrechter eisenmetallischer Flächen, insbesondere Außenbordwände von Schiffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621395 DE2621395C3 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Transport- und Haltevorrichtung zur Bearbeitung senkrechter eisenmetallischer Flächen, insbesondere Außenbordwände von Schiffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621395A1 true DE2621395A1 (de) 1977-11-17
DE2621395B2 DE2621395B2 (de) 1981-01-29
DE2621395C3 DE2621395C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=5977949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621395 Expired DE2621395C3 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Transport- und Haltevorrichtung zur Bearbeitung senkrechter eisenmetallischer Flächen, insbesondere Außenbordwände von Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2621395C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104826760A (zh) * 2015-05-08 2015-08-12 浙江海洋学院 大型船舶表面喷漆爬壁机
CN104843154A (zh) * 2015-05-08 2015-08-19 浙江海洋学院 大型船舶高压水除锈装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734073C1 (de) * 1997-08-06 1998-11-12 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Rumpfaußenfläche von Schiffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381641C (de) * 1918-11-05 1923-09-22 Edward Cecil Villiers Magnetisch gehaltener Wagen zur Bearbeitung der Aussenhaut von eisernen Schiffen u. dgl.
DE1949853A1 (de) * 1969-10-02 1971-04-15 Asplundpatenter Ab Arbeitswagen zur Fortbewegung laengs einer stehenden Wand u.dgl. aus magnetischem Werkstoff
DE2053563B2 (de) * 1970-10-31 1973-06-28 Transport- und haltevorrichtung fuer den lastentransport auf bzw. an eisenmetallischen flaechen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381641C (de) * 1918-11-05 1923-09-22 Edward Cecil Villiers Magnetisch gehaltener Wagen zur Bearbeitung der Aussenhaut von eisernen Schiffen u. dgl.
DE1949853A1 (de) * 1969-10-02 1971-04-15 Asplundpatenter Ab Arbeitswagen zur Fortbewegung laengs einer stehenden Wand u.dgl. aus magnetischem Werkstoff
DE2053563B2 (de) * 1970-10-31 1973-06-28 Transport- und haltevorrichtung fuer den lastentransport auf bzw. an eisenmetallischen flaechen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104826760A (zh) * 2015-05-08 2015-08-12 浙江海洋学院 大型船舶表面喷漆爬壁机
CN104843154A (zh) * 2015-05-08 2015-08-19 浙江海洋学院 大型船舶高压水除锈装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621395C3 (de) 1981-10-08
DE2621395B2 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108454C2 (de) Fahrbarer Kran mit geteiltem Stützring
DE3119934A1 (de) Flurfreie hubvorrichtung mit beweglicher arbeitsplattform und belastungsanzeige
DE1756948C3 (de) Einträgerlaufkran
DE2211247C3 (de) Vorrichtung zum vorläufigen Installieren einer Oberleitung oberhalb einer Schienenstrecke mit einem Schienenfahrzeug
AT389864B (de) Fuehrungsvorrichtung fuer ein seil
DE69910361T2 (de) Aufbau-aufzug
DE464395C (de) Elektrischer Giesskran mit schwenkbarem Hebel fuer das Anheben der Last
EP0616933B1 (de) Transporteinheit einer Flurtransportanlage
DE2363261C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Bewegung der Ausleger eines ersten und mindestens eines zweiten Krans
DE2621395A1 (de) Transport- und haltevorrichtung (geraetetraeger) fuer den lastentransport auf bzw. an eisenmetallischen flaechen
DE2227446B2 (de) Doppelkran
DE4206632C2 (de) Maschine zur Unterhaltung einer Fahrleitung
DE2650697C3 (de) Abschleppkran für Kraftfahrzeuge
DE2253068A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von bedienungsstaenden an die gewuenschte standstelle
DE8527486U1 (de) Kettbaumhub- und -transportwagen
EP0016452A1 (de) Transportvorrichtung
DE4138559C2 (de) Fahrbarer Konsolkran
DE897530C (de) Foerderanlage, besonders fuer Hochbauten
DE959677C (de) Auf einem Fahrzeug angeordneter, in die Verkehrsstellung umlegbarer Kran
DE3412827A1 (de) Seilhubwerk eines kranes
DE1073179B (de) Portalwippkran mit waagerechtem Lastweg
DE1956920A1 (de) Lastfahrzeug mit einer Ladebruecke und einem ueber der Ladebruecke angeordneten Ladekran
DE519024C (de) Wippkran mit starrschluessigen Zweikreislenkerwippsystemen und waagerechtem Lastwipp- und Spitzenrollenweg
DE2739177A1 (de) Turm-portalkran
DE7519442U (de) Leitungsfahrwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee