DE464395C - Elektrischer Giesskran mit schwenkbarem Hebel fuer das Anheben der Last - Google Patents

Elektrischer Giesskran mit schwenkbarem Hebel fuer das Anheben der Last

Info

Publication number
DE464395C
DE464395C DEA47096D DEA0047096D DE464395C DE 464395 C DE464395 C DE 464395C DE A47096 D DEA47096 D DE A47096D DE A0047096 D DEA0047096 D DE A0047096D DE 464395 C DE464395 C DE 464395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ladle
lifting
crane
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47096D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACEC
Umicore NV SA
Original Assignee
ACEC
Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACEC, Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA filed Critical ACEC
Application granted granted Critical
Publication of DE464395C publication Critical patent/DE464395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles

Description

  • Elektrischer Gießkran mit schwenkbarem Hebel für das Anheben der Last Die Erfindung betrifft Gießkrane, bei denen für sämtliche Bewegungen elektrischer Antrieb vorgesehen ist. Bei solchen Kranen ist es bekannt, Hebel zum Heben der Last zu verwenden, jedoch hat die bekannte Ausführung den Verzicht auf eine Bewegungsm6glichkeit der Gießpfanne zur Folge. Die Gießpfanne läßt sich nämlich nicht mehr in der Richtung auf den Drehzapfen des Krans zu bewegen. Dieser Nachteil wird durch die vorliegende Erfindung dadurch-behoben, daß die Lager für die Achse des Hebels verschoben werden können. Eine solche Ausführung bedingt eine Reihe konstruktiver Änderungen, die daher ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Beispiel für eine Ausführung nach der Erfindung dargestellt, und zwar bezeichnen gleiche Ziffern oder Buchstaben gleiche Teile.
  • In Abb. i ist eine Ansicht eines vollständigen Krans wiedergegeben, der nach der Erfindung ausgeführt ist. Der Ausleger, an dem die Gießpfanne hängt, ist parallel zu den Schienen des drehbaren Gestells. Das Führerhäuschen ist im Schnitt dargestellt, um die Vorrichtungen für :das Anheben und Vorwärtsbewegen der Gießpfanne erkenntlich zu machen. In Abb. 2 ist der drehbare Teil des Krans nach Abb. i im Grundriß dargestellt. Das Führerhäuschen, das die Bedienungsvorrich-=gen und die elektrische Ausrüstung schützt, ist im Schnitt dargestellt, um die Vorrichtungen für das Heben, das Einstellen, das Vorwärtsbewegen und das Kippen der Gießpfanne zu zeigen.
  • Abb. 3 zeigt halb im Schnitt die Anordnung der Rollen und des Hebels, der die Gießpfanne trägt (Schnitt A B C D nach Abb. i) .
  • Abb..l ist ein waagerechter Teilschnitt nach der Linie G-H der Abb. i und zeigt eine andere Anordnung der Zugseile zum Heben.
  • Abb.5 veranschaulicht die wesentlichen Teile der in Abb. i und : dargestellten Anordnung für das Kippen der Gießpfanne.
  • Abb.6 zeigt im Aufriß eine andere Ausführung eines Gießkrans mit einer verbesserten Anordnung zum Kippen der Gießpfanne. Der Ausleger, an dem die Gießpfanne hängt, ist parallel zu den Schienen des drehbaren Gestells. Die in -den früheren Abb. i bis 5 dargestellten, nicht unmittelbar zu der Kippvorrichtung gehörenden Teile sind der übersicht wegen fortgelassen.
  • Abb. 7 ist der Grundriß zu Abb. 6. Abb. 8 veranschaulicht einen Teil der Kippvorrichtung nach Abb. 6 und 7.
  • Abb. 9 ist der zu Abb. 8 gehörige Grundriß. Auf einem drehbaren Gestell i, das jedoch nicht angehoben werden kann, bewegt sich waagerecht auf den Schienen eines freien Trägers?, ein Hebel 3, der die Gießpfanne 6 trägt.
  • Der Hebel 3 setzt sich aus zwei parallelen Trägern 3' zusammen, die starr miteinander verbunden sind. Er stützt sich in seiner Mitte auf die Schienen durch zwei Laufräder 4 auf, die außen an den genannten Trägern 3' auf der festen Achse 5 angebracht sind.
  • Die vorderen Enden der Träger 3' tragen die Zapfen 6' der Gießpfanne 6 (oder des Reifens 6", falls die Gießpfanne abnehmbar ist), und die anderen Enden dieser Träger 3' tragen eine feste waagerechte Achse 7, die an ihren beiden Enden, also außerhalb der Träger, auf vorstehenden Zapfen zwei Seilräder 8 trägt, deren Aufgabe später erklärt wird. Die Achse 5 und die Achse 7 sind starr und verstärken die Verbindung der beiden Träger 3'.
  • Um eine sichere Führung der Hebel 3 bei ihrer waagerechten Verschiebung zu- ermöglichen, ist erfindungsgemäß folgende Anordnung getroffen: Die Achse 5 ist auf beiden Seiten über die Laufräder 4 hinaus verlängert und ist in einem Hilfsträger g gelagert. Dieser Hilfsträgter hat dreieckige Form, besteht aus zwei gegeneinander abgestützten Trägern g' und trägt innen an der den auf der Achse 5 befestigten Gelenken entgegengesetzten Seite je zwei Seilräder io und i i, die mit dem Seilrad 8 zusammen einen Flaschenzug bilden. Sie können sich um feste Achsen 12 und 13 drehen, welche gleichzeitig Verbindungsstücke für den Hilfsträger bilden. Der untere Teil der Träger 9' trägt in seiner Mitte eine Achse 14 als Zwischenstück, auf dessen Enden Gegendruckrollen 15 und 16 sitzen (Abb. 3), die den Gegendruck des Flaschenzuges aufnehmen.
  • Die Rollen 16 nehmen den Druck von unten nach oben gegen die Schienen 17 an den Trägern :2 auf, während die Räder 15 den Druck im gleichen Sinn auf die kleineren Träger 18 aufnehmen, die parallel zu den Hauptträgern 2 angeordnet sind.
  • Die Hilfsträger g bilden eine Art Karren für die Lager der Hebel 3 und bewegen sich auf Rollen auf den Schienen 2; während also der-Hilfsträger nur eine waagerechte Bewegung ausführt, kann der Hebel 3 außerdem noch um die Achse 5 schwenken.
  • Die Schwenkbewegung des Hebels 3 um seine Achse 5 wird über den Flaschenzug durch die Umdrehung der beiden Seiltrommeln ig bewirkt, die wie bei einem gewöhnlichen Hebezeug über ein Vorgelege 22 durch einen Motor 23 angetrieben werden. Dieser Motor ist mit einer elektromagnetisch gesteuerten Bremse 24 versehen.
  • Auf jeder der Seiltrommeln ig ist das Ende eines Seiles 2o befestigt, das sich auf ihnen aufrollen kann. Dieses Seil geht weiter über die Seilräder i o, 8, 11 des Flaschenzuges und ist mit seinem anderen Ende mit einem Kabelhalter 21 an dem Ende des entsprechenden Trägers 2 befestigt.
  • Eine Drehung der Trommel i9 in dem einen oder anderen Sinn wird also die Räder, die auf dem Haupthebel befestigt sind, anheben oder senken und ihm so eine Schwenkbewegung in einer senkrechten Ebene um die Achse 5 erteilen. Infolgedessen wird die Gießpfanne 6 angehoben, wenn die Räder 8 sich senken, und umgekehrt. Diese Schwenkbewegung des Hebels 3 kann auch dann ausgeführt werden, wenn gleichzeitig eine Horizontalbewegung stattfindet.
  • Die Gegendruckkräfte von unten nach oben, welche die Räder io und i i ausüben, werden durch den Hilfsträger g, wie beschrieben, aufgenommen.
  • Die geringe Hubhöhe beansprucht nur einen geringen Wicklungsraum auf den Seiltrommeln, so daß diese selbst bei großem Seilquerschnitt verhältnismäßig schmal sein können; daher können die Zugseile mit einem großen Sicherheitskoeffizienten ausgeführt wenden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann man die Verschiedenheit der Spannungen der beiden Seile 21 dadurch aufheben, daß man ein einziges Seil 2o' verwendet, dessen Enden auf den Seiltrommeln ig befestigt sind und das aufeinanderfolgend über die Seilräder io, 8, 11, 36, 37', 3S', i il" 8', io' geführt ist (Abb. 4).
  • In diesem Fall werden sämtliche Adern des Zugseiles gleichmäßig belastet. Das Seil ist gegen Spritzer des flüssigen Stahls durch abnehmbare Bleche geschützt, die in den Abbildungen nicht dargestellt sind.
  • Eine andere Ausfühxungsform besteht darin, die Beanspruchung der Zugseile dadurch zu verringern, daß man Gegengewichte 38 für den Ring 6" allein oder auch für diesien lRing mit der leeren Gießpfanne zum Ausgleich auf oder in der Nähe der Achsel anbringt (Abb. 3).
  • Die beschriebene Anordnung und Führung der Zugsteile in einem Flaschenzug ist notwendig, damit die waagerechte Verschiebung der Gießpfanne -keinen Einfluß auf die Schwenkbewegung des Hebels 3 hat.
  • Die senkrechte Bewegung des Hebels 3. wird wie bei gewöhnlichen Gießkranen erzielt. Zu diesem Zweck befinden sich zwei Zahnstangen 25, die mit der Achse 5 fest verbunden sind, in Eingriff mit einem Ritzel 26, das durch den Motor 2$ über ein Vorgelege 27 angetrieben wird. Die für die waagerecht; Bewegung erforderliche Arbeit, zum Teil Reibung, wird in keiner Weise durch die Zugseile für den Hub beeinträchtigt, da die Kräfte dieser Seile immer im Gleichgewicht sind. Die waagerechte Bewegung kann in beiden Richtungen ausgeführt werden, ohne daß irgendeine Hubbewegung der Gießpfanne 6 stattfindet, solange die Seiltrommeln ig in Ruhe bleiben.
  • Selbstverständlich können beide Bewegungen für das not%rendige Anheben der Gießpfanne gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Die Kippbewegung für die Gießpfanne zum Abgießen der Schlacke und des Schmutzes wird wie bei einem gewöhnlichen Gießlaufkran ausgeführt. Ein Seil 31 ist durch einen Ring 3o hindurchgeführt und mit seinem Haken 29 an dem Boden der Gießpfanne befestigt, über eine Leitrolle 32, die lose auf der Achse 5 sitzt, geführt und auf einer Seilrolle 33 in der gleichen Art befestigt wie bei den Seiltrommeln i9, aber unabhängig von diesen und ohne daß eine elektromagnetische Bremse erforderlich wäre. Man kann indes eine Hand- oder Fußbremse vorsehen, die gewöhnlich lose ist und eine Klinke oder irgendeine Sperrvorrichtung besitzt. Damit falsche Bewegungen vermieden werden und insbesondere die Bewegungen der Seiltrommel 33 die waagerechte Bewegung des Hauptträgers nicht beeinflussen, ist die Motorkupplung mit einem Hubendschalter 3;1 versehen, und der Ring 30 trägt eine Kappe35 (Abb. 5), die das Seil 31 in seiner Bewegung anhält und das Einsetzen des Hubendausschalters auslöst. Wäre der Hubendausschalter nicht vorhanden, so würde das Seil 31 schließlich einen Zug auf die Achse 5 und damit auf den Hilfsträger 9 ausüben, so daß die Gießpfanne nach dem Führerhäuschen hin bewegt würde.
  • Der Haupthebel 3 kann bei seiner Vorwärtsbewegung das Seil 31 mitnehmen, bei seiner Rückwärtsbewegung genügt die Höhe der Achse 5, damit das Seil 31 nicht über den Boden schleift, wenn es nicht gleichzeitig von der Trommel 33 aufgewickelt wird.
  • Das Seil 31 kann selbstverständlich auch durch eine Kette oder zum Teil durch eine Kette und ein Seil gebildet werden. Das Seil würde dann den Teil bilden, der auf die Trommel 33 aufgewickelt wird. Andere Hilfsvorrichtungen, wie z. B. eine Einschaltvorrichtung der Maschine, selbsttätiges Aufrollen der Trommel 33 in Verbindung mit der waagerechten Bewegung der Gießpfanne u. d51., können vorgesehen sein, ohne daß die Erfindung dadurch beeinträchtigt wird.
  • Eine andere Ausführung könnte z. B. zum Ausgießen der Pfanne einen Schneckentrieb verwenden.
  • Die Bedienung könnte von Hand oder elektrisch erfolgen.
  • Eine solche Vorrichtung könnte entweder unmittelbar an dem Hebel 3 angebracht werden, wie es bei Transportwagen für Gießpfa;nnen oder Stahltiegeln gebräuchlich ist, oder -sie könnte vom Führerhäuschen aus bedient werden. Diese Anordnung hat sich im Betrieb als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • In den Abb. 6 bis 9 ist beispielsweise eine solche Anordnung wiedergegeben, die durch einen Elektromotor bewegt wird und für den vorher beschriebenen Gießkran verwendet werden kann.
  • Auf einem der Zapfen 6' der Gießpfanne 6 oder - des Reifens 6" (falls eine auswechselbare Gießpfanne zur Verwendung gelangt) ist ein Zahnrad a (siehe besonders Abb. 8 und 9) in Eingriff mit einem Ritzel b angeordnet, das sich an dem- einen Ende einer Welle c befindet; diese läuft in Lagern um, die an einem der Träger 3' des Hebels 3 befestigt sind. Am anderen Ende der Welle c ist ein Ritzel d vorgesehen. Dieses Ritzel d kämmt mit dem Zahnrad e, das lose auf der Achse 5 sitzt. Das ganze Getriebe bildet ein Planetengetriebe vom übersetzungsverhältnis Eins.
  • Die Achse 5 ist die Drehachse des Hebels 3 und kann in der Längsrichtung des Krans bewegt werden.
  • Da das Zahnrad e lose auf der Achse sitzt und das Übersetzungsverhältnis des Getriebes gleich Eins ist, hat die Schwenkbewegung des Hebels 3 keinen Einfluß auf die Kippbewegung der Gießpfanne. Wie die Längsverschiebung der Gießpfanne mit dem genannten Getriebe möglich ist, wird im folgenden auseinandergesetzt.
  • Das Zahnrad c ist durch eine Hülse e' verlängert, auf die am anderen Ende ein Schnekkenrad f aufgekeilt ist, das durch die am Ende einer Welle j ausgebildete Schnecke mittelbar vom Elektromotor angetrieben wird.
  • Die Verzahnungen a und e und die Ritzel b und d sind konisch und einander wechselweise gleich, so daß das übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnrad va und dem Ritzet b ebenso groß ist wie die Übersetzung zwischen dem Zahnrad c und dem Ritzet d.
  • Diese Bedingung muß erfüllt sein, wenn die Schwenkbewegung des Hebels keinen Einfluß auf die Kippbewegung der Pfanne haben soll. Diese ganze- Anordnung bildet eine Übersetzung durch die Schnecke. Indes kann zwischen. diesem Getriebe und dem Motor noch irgendein anderes Getriebe h eingeschaltet sein.
  • Ein solches Getriebe k kann z. B. aus Zahnrädern bestehen (Abb.6 und 7). Hierdurch wird die gebräuchliche Geschwindigkeit auf die für die Kippbewegung der Gießpfanne übliche herabgesetzt.
  • Die Welle j ist auf einem Teil ihrer Länge vieleckig, z. B. viereckig, so daß sie in der Nähe des Zahnrades des Vorgeleges h gleiten kann, ohne daß sie mit der Drehbewegung dieses Rades außer Eingriff kommt.
  • Der Lagerbock L der Schnecke g ist auf der Welle j befestigt, dient gleichzeitig als Gehäuse für das Schneckenrad f und bildet so eine Dauerverbindung mit der Achse 5.
  • Jede waagerechte Bewegung der Achse 5 wird durch das Schneckenrad f der Schnecke g und infolgedessen auch der Welle j, auf der es befestigt ist, mitgeteilt, ohne daß die Welle j den Eingriff mit dem Zahnrad des Vorgeleges k verliert. Hieraus folgt, daß es inuner möglich ist, die Gießpfanne 6 zu kippen, ganz gleichgültig, welche Stellung sie gerade einnimmt.
  • Die Anordnung nach Abb.6 bis 9 hat einesteils den Vorteil, daß die Kippbewegung der Gießpfanne vollständig unabhängig von ihrer Hubbewegung, der Bewegung in der Waagerechten und der Einstellung ist und ausschließlich vom Platze des Führers aus gesteuert wird; anderseits wird die Verbindung eines Seiles oder irgendwelcher anderer Zugorgane an der Gießpfanne vermieden.
  • Weiter wird jede unzeitige Drehung der Gießpfanne 6 beim Heben oder Senken der Gießpfanne verläßlich vermieden, trotz aller Schwenkbewegungen des Hebels 3 um die Achse 5, beispielsweise beim Füllen aus dem Schmelzofen oder beim Ausgießen in Kokillen.
  • Wenn die Gießpfanne 6 eine bestimmte Stellung eingenommen hat, ist sie tatsächlich fest eingestellt, sei es eine aufrechte oder eine um einen bestimmten Winkel geneigte Lage. Denn bei ihrer Feststellung hemmt die Schnecke g das Schneckenrad,/ und infolgedessen das Zahnrad e.
  • Wenn man dann den Hebe13 schwenkt, um die Gießpfanne 6 zu heben oder in senken, so wird die aufrechte oder geneigte' Lage der Gießpfanne nicht geändert, denn da die Zahnräder a und e wie' ein Planetengetriebe wirken, spielen die Ritzel a und d die Rolle von Umlaufrädern.
  • Das Getriebe für die Kippbewegung, das im Anschluß an die Abb. 6 bis 9 beschrieben ist, stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar. Es ist natürlich statthaft; irgendwelche anderen Teile anzuwenden, die der Erreichung desselben Zieles dienen, ohne daß dadurch die Erfindung beeinträchtigt wird.
  • Die übrigen Vorrichtungen des Krans nach der Erfindung weichen nicht von bekannten Vorrichtungen ab. Bei Kranen für geringe Belastungen ruht der drehbare Teil mit vier Rollen auf einer Kreisschiene; bei großen Belastungen verwendet man acht untereinander paarweise verbundene Rollen und zwei Kreisschienen oder acht Rollen auf Zwischenstükken. Ein kurzer, in der Mitte angeordneter und in herkömmlicher Weise den Stromabnehmer tragender Zapfen sichert in jeder Weise die Kreisbewegung der Rollen. Man kann auch einen mittleren Zapfen vorsehen, der die ganze Last des drehenden Teils über Kugellager oder Lager mit konischen Rollen aufnimmt. Die Antriebsvorrichtung für die Drehbewegung ist der bei gewöhnlichen Kranen üblichen ähnlich.
  • Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel enthält eine Anordnung von Zugseilen. Man kann selbstverständlich, ohne von der Erfindung abzuweichen, zu dem gleichen Zweck andere Teile für die Schwenkbewegung des Hebels 3 vorsehen, so z. B. Kurbelstangen, Gestänge, Handkurbeln, Schneckenräder, Schnecken mit Kulissensteinen, Kegelräder, Wellen usw. Der Antrieb dieser Teile kann in allen diesen Fällen elektrisch erfolgen.
  • Der Gießkran nach der vorliegenden Erfindung hat folgende Vorteile: Das die Antriebs- und Bedienungsvorrichtungen enthaltende Führerhäuschen wird bedeutend kleiner als bei allen bisher bekannt gewordenen Gießkranen.
  • Die ganze Antriebsvorrichtung wird einfacher und leichter und infolgedessen bedeutend billiger. Außerdem wird die Bauhöhe bedeutend geringer.
  • Alle Bedienungsvorrichtungen sind nach hinten verlegt, so daß sie weniger der Hitze des flüssigen Metalls ausgesetzt sind und ein größeres Gesichtsfeld frei lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Elektrischer Gießkran mit schwenkbarem Hebel für das Anheben der Last, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager für die Achse des Hebels in der Richtung auf den Drehzapfen des Krans zu verschiebbar sind. z. Elektrischer Gießkran nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flaschenzug zum Schwenken des Hebels dient, dessen feste Rollen an dem das Hebellager tragenden Teil gelagert sind. 3. Elektrischer Gießkran nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der das Hebellager tragende Teil durch Gegendruckrollen gegen die Unterseite der Hauptträger abgestützt ist. d.. Elektrischer Gießkran nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kippen der Pfanne ein Planetengetriebe vom Übersetzungsverhältnis Eins zwischen den Drehpunkten des Hebels und der Pfanne eingeschaltet ist, um die anfängliche Stellung der Gießpfanne bei der Schwenkbewegung des Hebels beizubehalten.
DEA47096D 1925-03-25 1926-02-24 Elektrischer Giesskran mit schwenkbarem Hebel fuer das Anheben der Last Expired DE464395C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE249815X 1925-03-25
BE613174X 1925-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464395C true DE464395C (de) 1928-09-07

Family

ID=3866543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47096D Expired DE464395C (de) 1925-03-25 1926-02-24 Elektrischer Giesskran mit schwenkbarem Hebel fuer das Anheben der Last

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1629184A (de)
DE (1) DE464395C (de)
FR (1) FR613174A (de)
GB (2) GB249815A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7065856B1 (en) 1954-07-28 2006-06-27 Lemelson Jerome H Machine tool method
US6708385B1 (en) 1954-07-28 2004-03-23 Lemelson Medical, Education And Research Foundation, Lp Flexible manufacturing systems and methods
US7343660B1 (en) 1954-07-28 2008-03-18 Lemeison Medical, Education & Research Foundation, Limited Partnership Machine tool system
LU40826A1 (de) * 1961-04-01 1962-01-14
DE1220562B (de) * 1962-10-20 1966-07-07 Schloemann Ag Tragvorrichtung fuer die Giesspfannen bei Stranggiessanlagen
US3527270A (en) * 1967-03-04 1970-09-08 Grasoli Werk Gebr Grah Liquid measurer with a tipping cup
BE791944R (fr) * 1971-11-27 1973-03-16 Schloemann Ag Tourelle tournante pour poches de
US4056197A (en) * 1973-06-26 1977-11-01 Vallourec (Usines A Tubes De Lorraine-Escaut Et Vallourec Reunies) Turning mechanism for the movement of ladles in steel mills
US3942650A (en) * 1973-06-26 1976-03-09 Societe Anonyme Dite: Vallourec (Usines A Tubes De Lorraine-Escaut Et Vallourec Beunies Turning mechanism for the movement of ladles in steel mills
US4195822A (en) * 1978-05-05 1980-04-01 United States Steel Corporation Car for transporting a ladle of hot metal and charging the metal to a furnace
CN102756118B (zh) * 2012-08-07 2014-12-10 潍坊富晟达机械配套有限公司 自动钢水浇铸机

Also Published As

Publication number Publication date
GB249815A (en) 1926-09-30
FR613174A (fr) 1926-11-10
GB262295A (en) 1926-12-09
US1629184A (en) 1927-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE464395C (de) Elektrischer Giesskran mit schwenkbarem Hebel fuer das Anheben der Last
EP1053970A2 (de) Lastaufnahmegehänge für ein Hebezeug, insbesondere Fahrzeugkran
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1801343A1 (de) Laufkran fuer Giesstiegel
DE2543168C3 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
DE2815186C3 (de) Lasttragrahmen, insbesondere für einen Containerkran
DE2848890C2 (de) Schmelzenbehandlungsanlage mit einem kippbaren Behandlungsgefäß, insbesondere zur Herstellung von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit
DE2621395C3 (de) Transport- und Haltevorrichtung zur Bearbeitung senkrechter eisenmetallischer Flächen, insbesondere Außenbordwände von Schiffen
DE1483598C3 (de) Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminiumkokillenguß
EP0983899A2 (de) Ladevorrichtung zum Be- und Entladen eines Fahrzeuges
DE3147127A1 (de) Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden
DE901586C (de) Giesswagen
DE590202C (de) Dreiseitenkippvorrichtung fuer den Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE1113066B (de) Foerdervorrichtung fuer Gussbloecke
DE607410C (de) Wehr mit Hauptschuetz und Hilfsschuetz und getrennten Windwerken fuer beide Schuetze
DE2323734A1 (de) Hubwagen
DE10316139A1 (de) Transport- und/oder Bewegungseinrichtung für metallurgische Gefäße in einem Stahlwerk
DE406651C (de) Vorrichtung zum Umkippen und selbsttaetigen Wiederaufrichten von Foerdergefaessen fuer Erzbahnen
DE1801343C (de) Gießlaufkran
DE605880C (de) Kippwagen mit nach beiden Seiten kippbarem Wagenkasten
DE2043704A1 (de) Lastaufnahmemittel für einen Kran zum Auswechseln von Walzen Sätzen
DE576728C (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Handhaben geschmolzenen Glases
DE883128C (de) Vorrichtung zum Kippen von auf Behaelterwagen stehenden, mit Schuettgut gefuellten Grossbehaeltern
DE1203437B (de) Kran, insbesondere Turmkran, mit einem mittels eines Auslegerverstellseils hoehenverschwenkbaren Ausleger
DE1710416C (de) Transportwagen für Kettbäume und webfertig vorbereitete Ketten