DE3119934A1 - Flurfreie hubvorrichtung mit beweglicher arbeitsplattform und belastungsanzeige - Google Patents

Flurfreie hubvorrichtung mit beweglicher arbeitsplattform und belastungsanzeige

Info

Publication number
DE3119934A1
DE3119934A1 DE19813119934 DE3119934A DE3119934A1 DE 3119934 A1 DE3119934 A1 DE 3119934A1 DE 19813119934 DE19813119934 DE 19813119934 DE 3119934 A DE3119934 A DE 3119934A DE 3119934 A1 DE3119934 A1 DE 3119934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
platform
display
plate
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813119934
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Joseph 17201 Chambersburg Pa. Merz
Charles Williams 17268 Waynesboro Pa. Walters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JLG Industries Inc
Original Assignee
JLG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JLG Industries Inc filed Critical JLG Industries Inc
Publication of DE3119934A1 publication Critical patent/DE3119934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/006Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for working platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung mit beweglicher Arbeitsplattform und Belastungsanzeige der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Es ist bekannt, eine Vorrichtung mit einem ausfahrbaren Ausleger, der auf und ab geschwenkt werden kann, das heißt, der in verschiedenen Winkeln zur Horizontalen angestellt werden kann, mit einer Belastungsanzeige zu versehen.
Auf einer flurfreien Hubvorrichtung mit beweglicher Arbeitsplattform ist ein ausfahrbarer Ausleger vorgesehen, der in verschiedene Winkel geschwenkt und von einer Arbeitsplattform am äußeren Ende des ausfahrbaren Auslegers gesteuert werden kann; der sich am äußeren Ende des Auslegers befindende Teil des Auslegers, an dem die Arbeitsplattform befestigt ist und der als ausfahrbarer Teil bekannt ist, ist an seiner oberen Oberfläche mit einer Farbcodierung versehen, die den Betrag des Ausfahrzustandes des ausfahrbaren Teils anzeigt, und ist außerdem mit einem Gravitationspendel versehen, das in der Nähe einer Quadrantenfläche angeordnet ist, die eine Farbcodierung trägt, die der Farbcodierung des ausfahrbaren Teils entspricht. Pendel und Fläche sind auf einer Seite des ausfahrbaren Teils angeordnet. Das Ablesen der Belastungsanzeige vom Pendeltyp ist aus einigen, durch den Benutzer eingenommenen Positionen schwierig. Es ist erforderlich, daß der Benutzer seinen Hals ausstreckt, um eine zufriedenstellende Sicht auf Pendel und Anzeigeplatte zu erhalten. Eine ähnliche Anordnung für Kräne ist in der US-PS 4211 332 beschrieben.
Die Druckschrift US-PS 3 961 685 beschreibt eine Anzeigevorrichtung für eine Feuerleiter, die aufwärts und abwärts geschwenkt werden kann. Es ist eine Skala vorgesehen, die den
~:::"6 -;:■ 311993k
Höhengrad der Leiter anzeigt und ein auf einer Skala beweglicher Zeiger. Es ist eine einen Abstand von der ersten Skala aufweisende zweite Skala vorgesehen zur Darstellung des Ausfahrzustandes der Leiter mit einem auf der zweiten Skala beweglichen Winkelzeiger. Zwischen den beiden Skalen sind auf der Anzeigeplatte Begrenzungslinien vorgesehen zur Anzeige des bei einer gegebenen Winkelstellung der Leiter gegebenen maximalen Ausfahrzustandes.
Die Druckschrift US-PS 3 490 015 beschreibt eine Anzeigevorrichtung für die zulässige Belastung eines Kranes. Es wird ein Bowdenkabel verwendet, das es ermöglicht, die Winkelbewegung des Auslegers über eine in der Krankabine angeordnete komplizierte Anzeigevorrichtung zu übertragen. Kabelverwendende Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der Winkelstellung eines Auslegers sind außerdem in den Druckschriften US-PS 3 122 125, US-PS 3 011 261, US-PS 2 374 298 und US-PS 2 569 890 beschrieben.
Mit Belastungsanzeigen versehene bekannte flurfreie Hubvorrichtungen mit beweglicher Arbeitsplattform sind, obwohl von einfacher Konstruktion, nicht ausreichend gut sichtbar für einen auf der Plattform befindlichen Arbeiter. Bei mit Belastungsanzeigen versehenen Feuerleitern, Auslegern oder ähnlichem sind die Konstruktionen kompliziert, daher weniger zuverlässig als erforderlich, und sind nicht immer leicht von dem Arbeiter oder Benutzer abzulesen und zu verstehen.
Gegenüber diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine flurfreie Hubvorrichtung mit beweglicher Arbeitsplattform der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine auf der Plattform angeordnete Belastungsanzeige bei jeder Winkelstellung und bei jedem Ausfahrzustand des Auslegers von einem auf der Arbeitsplattform befindlichen Arbeiter bei beliebigen Stellungen der Arbeitsplattform leicht und genau abgelesen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Hubvorrichtung mit beweglicher Arbeitsplattform der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Die Erfindung schafft eine Belastungsanzeige für eine Hubvorrichtung mit beweglicher Arbeitsplattform, die einen Teleskopausleger aufweist, der drehbar montiert ist zur Ausübung einer Schwenkbewegung um eine horizontale Achse herum. Für das Schwenken und das Ausfahren des Teleskopauslegers sind Motoren vorgesehen. Zur Steuerung derselben ist eine Steuereinrichtung auf einer Arbeitsplattform vorgesehen, die an dem äußeren Ende des ausfahrbaren Teils des Auslegers angeordnet ist. Die Arbeitsplattform ist um eine horizontale Achse herum bewegbar, so daß sie ihre horizontale Lage beibehält, wenn der Ausleger angestellt wird. Das ausfahrbare Teil des Auslegers ist mit einer Farbcodierung in Zonen, vorzugsweise drei Zonen, zur Anzeige des Betrags des Ausfahrzustandes des Auslegers versehen. Auf der Plattform ist in der Nähe der Steuereinrichtung und daher unmittelbar für einen auf der Plattform postierten Arbeiter sichtbar eine Belastungsanzeige angeordnet, die eine Anzeigeplatte mit einer zu der Farbcodierung des ausfahrbaren Teils des Auslegers korrespondierenden Farbcodierung aufweist. Die Anzeigeplatte kann beispielsweise die Form einer Trommel haben, deren Achse parallel zu der horizontalen Achse verläuft, an der der Ausleger zur Ausführung der Schwenkbewegung montiert ist. Die Anzeigetrommel wird proportional zu dem Betrag des Verschwenkens der um eine horizontale Achse erfolgenden Winkelbewegung des Auslegers gedreht. Dies wird durch ummantelte Kabel bewirkt. Bei einem Ausführungsbeispxel wird ein Paar ummantelter Kabel verwendet. Die Kabel werden mit der Trommel und mit einem Element verbunden, das sich mit der Plattform dreht, wenn sich diese um eine horizontale Achse an dem äußeren Ende des Auslegers dreht. In einem anderen Ausführungs-
—." — Q -ί»"*
beispiel wird die Anzeigetrommel durch ein ummanteltes Kabel angetrieben, das ein Torsionskabel enthält/ das mit einem Ende mit der Anzeigetrommel und mit dem anderen Ende mit einem Pendelgewicht verbunden ist. Angrenzend an die Trommel ist ein Zeiger vom Pendelgewichtstyi vorgesehen. Darüber hinaus ist ein Ausführungsbeispiel vorgesehen, bei dem die Anzeigeplatte gebogen ist und einen Teil eines Gehäuses darstellt, das als Träger für einen mit einem Pendelgewicht versehenen Zeiger dient. Das gesamte Gehäuse ist so montiert, daß es sich um eine parallel zu der horizontalen Drehachse des Auslegers angeordnete horizontale Achse drehen kann. Das Gehäuse wird durch ein ummanteltes Drückzugkabel oder eine parallel angeordnete Stangenverbindung in eine Winkelbewegung um die Drehachse herum versetzt. Ein weiteres Ausführungsbeispiel verwendet parallele Stangen, um die Bewegung des Gehäuses einer Anzeigeplatte zu erzeugen.
Die Erfindung schafft Belastungsanzeigen für eine Hubvorrichtung mit beweglicher Arbeitsplattform von einfacher Konstruktion, die für einen Arbeiter in allen Positionen und Stellungen der Hubvorrichtung mit beweglicher Arbeitsplattform sichtbar ist, die zuverlässig funktioniert und die für den Arbeiter leicht verständlich ist. Ferner können die erfindungsgemäßen Belastungsanzeigen in Verbindung mit einer Hubvorrichtung mit beweglicher Arbeitsplattform verwendet werden, die sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Drehverbindung zwischen der Arbeitsplattform und dem ausfahrbaren Teil des Auslegers, auf dem diese getragen wird, aufweist.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung mit beweglicher Arbeitsplattform und Belastungsanzeige;
Fig, 2 eine Draufsicht auf den Ausleger und die
Plattform der in Fig. 1 dargestellten Hubvorrichtung;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 4 eine Ansicht entlang der Linie 4-4 von Fig. 3;
Fig. 5 eine teilweise schematische Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Belastungsanzeige;
Fig. 6 eine zu Fig. 3 ähnliche Ansicht mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 7 eine zu Fig. 3 ähnliche Ansieht mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Hubvorrichtung 10 riit beweglicher Arbeitsplattform dargestellt/ die ein mit Rädern versehenes Chassis aufweist mit einem Drehkranz 12 zur drehbaren Aufnahme eines oberen Aufbaues 13. Der obere Aufbau 13 enthält einen Motor (nicht dargestellt), eine Auslegerunterstützung 14 und einen Ausleger 20. Es sind ein Hubzylinder 16 und ein Druckzylinder vorgesehen. Der Hubzylinder 16 ist Teil eines konventionellen Flüssigkeitssystems, das eine von dem Motor angetriebene Pumpe enthält und durch geeignete Steuerelemente gesteuert wird. Der Ausleger 20 ist an einem waagerechten Drehbolzen 18, der von der Auslegerunterstützung 14 getragen wird, schwenkbar montiert, so daß er eine beliebige Neigung zur Waagerechten einnehmen kann. Der dargestellte Ausleger 20 ist zweiteilig und weist ein Basisteil 21 und ein ausfahrbares Teil 22 auf. Ein hydraulischer Druckzylinder 23 wird von dem Unterteil 21 aufgenommen und verlängert und verkürzt teleskopartig den ausfahr-
baren Teil 22, wobei der hydraulische Druckzylinder 23 über eine geeignete Steuereinrichtung durch eine Pumpe mit Flüssigkeit versorgt wird.
An dem äußeren Ende des ausfahrbaren Teils 22 ist eine Arbeitsplattform oder ein Korb 30 vorgesehen, der für die Bewegung um vertikale und horizontale Achsen ausgelegt ist, wie im folgenden beschrieben werden wird. Die waagerechte Achse ist durch einen Drehbolzen 24 gegeben, der einen Drehaufbau 25 trägt. Ein Servozylinder 26 ist mit dem Drehaufbau 25 und dem ausfahrbaren Teil 22 verbunden. Der Servozylinder 26 ist in bekannter Weise mit dem Druckzylinder 17 verbunden, so daß das Bodeniveau der Arbeitsplattform 30 während der Schwenkbewegung des Auslegers 20 beibehalten wird infolge der Bewegung des Hubzylinders 16. Auf der zur Sicherheit des Arbeiters mit einem Boden und aufrechtstehenden Wänden versehenen Arbeitsplattform 30 ist eine Steuerkonsole 31 angeordnet, die Steuerhebel 31a für die Schwenkung des Auslegers, Steuerhebel 31b für das Aus- und Einfahren des Auslegers und andere, nicht dargestellte Steuereinrichtungen enthält zur Erzeugung einer Rotation des oberen Aufbaues 13 um eine vertikale Achse und zum Fahren und Lenken des mit Rädern versehenen Chassis 11, wobei alle diese Steuerungen konventionell sind.
Fig. 2 zeigt in Draufsicht den Teleskopausleger 20 mit der an dem äußeren Ende des ausfahrbaren Teils 22 in verschiedenen Stellungen angeordneten Plattform 30. Die durchgezogene Linie gibt eine neutrale Stellung an und die gestrichelte Linie zeigt die in beiden Richtungen um 90° aus der neutralen Stellung gedrehte Plattform, so daß die Plattform 30 einen Bewegungsbereich von im wesentlichen 180° von der einen zur anderen Seite des ausfahrbaren Teils 22 des Auslegers 20 aufweist. Fig. 2 zeigt außerdem farbige Streifen 27a r 27b und 27c, von denen jeder Streifen eine bezogen auf die beiden anderen Streifen unterschiedliche und deutlich unterscheidbare
Farbe aufweist. Diese Streifen stellen eine sichtbare farbcodierte Anzeige des Ausfahrzustandes dar, bis zu dem der teleskopartige ausfahrbare Teil 22 aus dem Basisteil 21 ausgefahren ist. Die farbcodierten Streifen 27a, 27b und 27c sind für einen auf der Arbeitsplattform 30 stehenden Arbeiter deutlich sichtbar'. Der Arbeiter steht dabei so, daß er die Steuereinrichtung auf der Steuerkonsole 31 bedienen kann. Es ist ersichtlich, daß die gefärbten Streifen 27a, 27b und 27c für den Arbeiter in jeder Stellung der Plattform 30 bei Drehung derselben um die vertikale Achse herum deutlich sichtbar sind.
Fig. 3 zeigt das äußere Ende des ausfahrbaren Teils 22 und den für die Nivellierung vorgesehenen Servozylinder 26. Der Drehaufbau 25 weist ein Paar paralleler, vertikaler Platten 25a und 25b (s. Fig. 2) auf, wobei die Platte 25b in Fig. 3, bei entfernter Platte 25a, zu sehen ist. Die Schubstange des Zylinders 26 ist durch den Bolzen 27 mit dem Drehaufbau 25 verbunden, um dessen horizontale Drehbewegung um den Drehbolzen 24 herum zu erzeugen. Zusätzlich ist durch ein Paar einen Abstand aufweisender ausgerichteter Zylinder 28, die beispielsweise durch Schweißen mit den Platten 25a und 25b verbunden sind, eine senkrechte Drehverbindung vorgesehen. Wechselweise mit diesen ausgerichtete und einen Abstand aufweisende Zylinder 29 sind beispielsweise über eine Zapfenverbindung mit einem Unterstützungsrahmen 33 für den Aufbau der Arbeitsplattform 30 verbunden. Ein Drehbolzen 34 erstreckt sich durch die ausgerichteten Zylinder 28 und 29, ist durch einen Querbolzen 36 fest mit dem Zylinder 28 verbunden und trägt an seinem oberen Ende ein Gewindegehäuse 37. Mit dem Gewindegehäuse 37 befindet sich eine von einer Kurbel 39 getragene Winde 38 in Eingriff. Durch Drehen der Kurbel 39 erzeugt die Winde 38, die sich in Eingriff mit dem Gewindegehäuse 37 befindet, eine Rotationsbewegung der Plattform 30 um die durch den Drehbolzen 34 gegebene Achse herum.
In der Steuerkonsole 31 ist eine Anzeigeplatte in Form einer Trommel 41 montiert. Die Trommel 41 ist auf einer Achse 42 montiert, die parallel zur Achse des Drehbolzens 24 verläuft, wenn die Plattform 30 sich in der in Fig. 2 gezeigten neutralen Stellung (durchgezogene Linie) befindet, die u.uch in Fig. 3 dargestellt ist. Um die Trommel 41 so anzutreiben, daß sie sich um einen Betrag dreht, der proportional ist zu dem Betrag der Drehung der Plattform 30 um die Achse des Drehbolzens 24 herum, ist ein Paar ummantelter Kabel 43 und vorgesehen. Die äußeren Hüllen jedes der ummantelten Kabel 43 und 44 sind in bekannter Weise an einer Platte 22a befestigt, die vom Ende des ausfahrbaren Teils 22 des Auslegers getragen wird. Die gegenüberliegenden Enden der Hüllen sind an einer Platte 46 befestigt, die einen Teil der Konsole 31 bildet. Die Innenkabel 43a und 44a sind an der Außenwand der Trommel befestigt. Die gegenüberliegenden Enden dieser Innenkabel 43a und 44a sind an einer Scheibe 45 befestigt, die mit der Plattform 30 um die Achse des Drehbolzens 24 drehbar ist, wenn der Zylinder 26 zur Erzeugung einer derartigen Drehbewegung betätigt wird. Bei Drehung der Arbeitsplattform 30 um den Drehbolzen 24 werden die Innenkabel 43a und 44a zur Erzeugung der beschriebenen Drehung der Trommel 41 in longitudinaler Weise durch die Hüllen bewegt.
Ein Zeiger 48 wird durch einen an die Trommel 41 angrenzenden Träger 49 getragen; der Träger 49 weist eine öffnung auf, über die er auf der Achse 42 montiert ist, und weist an seinem unteren Ende, dem Zeiger 48 gegenüberliegend, ein Pendelgewicht 50 auf, so daß der Zeiger 48 in bekannter Weise durch die Schwerkraft angetrieben wird. Der in Fig. 1 dargestellte Normalbetrieb der Vorrichtung bedeutet für den Arbeiter das Erzeugen einer Schwenkbewegung des Auslegers 20 dadurch, daß dem Hubzylinder 16 Flüssigkeit zugeführt oder entnommen wird, und es bedeutet ferner, daß die Bewegung des Auslegers 20 durch den Druckzylinder 17 her-
vorgerufen wird, der den Servozylinder 26 steuert zur Erzeugung eines automatischen Niveauausgleichs der Plattform4 30. unter gewissen Umständen ist es jedoch wünschenswert, den Servozylinder 26 unabhängig zu betreiben,und für eine derartige Betriebsweise ist in bekannter Weise eine Steuereinrichtung vorgesehen. In diesem Fall ermöglicht der schwerkraftbetriebene Zeiger 48 · eine genaue Ablesung der Belastungsanzeige, sogar, wenn die Plattform 30 bezüglich ihres Niveaus nicht ausgeglichen ist. Darüber hinaus weisen die ummantelten Kabel 43 und 44 (obwohl in Fig. 3 nicht dargestellt) eine ausreichende Länge auf, um eine Drehung der Plattform 30 um eine vertikale Achse herum zu ermöglichen, so daß die beiden in Fig. 2 dargestellten Stellungen seitlich des Auslegers 20 hergestellt werden können.
Fig. 4 zeigt eine obere Platte der Steuerkonsole 31 mit einer darin angeordneten, öffnung 51, in die eine durchsichtige Platte 52 eingesetzt ist, durch die der Winkelzeiger sichtbar ist. Außerdem ist die Anzeigetrommel 41 durch die Platte 52 sichtbar. Die Anzeigetrommel 41 weist drei farbige Anzeigestreifen 47a( 47b und 47c auf, die zu den Farben der Farbstreifen 27a, 27b und 27c des ausfahrbaren Teils 22 des Auslegers korrespondieren. Jeder der Streifen 47a, 4 7b und 47c kann in Zonen eingeteilt sein, wobei jede Zone eine Anzeige einer Belastungsfähigkeit enthält, wie beispielsweise "200 kg", "250 kg", "300 kg"..
Wenn der auf der Arbeitsplattform 30 postierte Arbeiter den Ausleger 20 schwenkt, das heißt um den Drehbolzen 18 dreht, weist der Ausleger 20 einen bestimmten Winkel zur Waagerechten auf. Durch das durch den Druckzylinder 17 und den Servozylinder 26 gegebene Nivelliersystem der Plattform 30 behält der Boden der Plattform 30 seine waagerechte Stellung bei, so daß der Winkel, den der Ausleger 20 mit der Waagerechten bildet, sowohl durch Bezug zum Boden als auch durch Bezug
zum Boden der Plattform, der parallel zum Boden verläuft, gegeben ist. Der Betrag der Bewegung des Auslegers 20 um den Drehbolzen 18 herum ist gleich dem Betrag der Bewegung der Plattform 30 um den Drehbolzen 24 herum. Diese zuletzt genannte Bewegung erzeugt durch die ummantelten Kibel 43 und 44 eine Bewegung der Anzeigetrommel 41, die proportional zu dem Betrag dieser Bewegung ist. Folglich wird der Neigungswinkel des Auslegers 20 durch die relative Lage von Anzeigetrommel 41 und Zeiger 48 zueinander angezeigt. Der auf der Arbeitsplattform 30 an der Steuerkonsöle 31 postierte Arbeiter, der das Anstellen und Ausfahren des Auslegers 20 steuert, stellt den Betrag des Ausfahrzustandes des ausfahrbaren Teils 22 dadurch fest, daß er die durch die gefärbten Streifen 27a, 27b oder 27c gegebene farbcodierte Anzeige, die am Ende des Unterteils 21 sichtbar ist, beobachtet. Beim Beobachten dieser bestimmten Farbe und beim darauffolgenden flüchtigen Betrachten des entsprechenden Farbstreifens 4 7a, 47b oder 47c auf der Anzeigetrommel 41, der dem Zeiger 48 gegenüberliegt, wird sein Blick auf den richtigen Bereich der Anzeigetrommel 41 gelenkt, wodurch er eine automatische Anzeige des speziellen Betrags des Ausfahrzustandes durch die Zone des ausfahrbaren Teils 22 erhält. Der Betrag der Drehung der Anzeigetrommel 41, der der Neigung des Auslegers 20 entspricht, wird durch den Zeiger 48 angezeigt, so daß dadurch die beiden Faktoren Ausfahren und Schwenken des Auslegers proportional sind zu den besonders gefärbten Anzeigestreifen 47a, 47b oder 47c auf der Anzeigetrommel 41, und durch den Betrag der Drehung der Anzeigetrommel 41.
Die beschriebene Vorrichtung liefert eine Belastungsanzeige der Hubvorrichtung mit beweglicher Arbeitsplattform für eine gegebene Schwenkung und einen gegebenen Ausfahrzustand innerhalb bestimmter Grenzbereiche an. So weist beispielsweise der farbcodierte Streifen 47b zwei Zonen auf, von denen die eine eine Belastung von 200 kg und die andere
von 250 .kg anzeigt. Es ist klar, daß eine kleine Änderung des Anstellwinkels des Auslegers die zulässige Belastung nicht wesentlich verändert. Die Bereiche sind daher so ausgewählt/ daß sie eine geeignete Sicherheitsspanne gewährleisten.
Die fest an der Arbeitsplattform 30 angeordnete Steuerkonsole 31 bewegt sich mit dieser und daher sind, wenn die Arbeitsplattform 30 um die durch den senkrechten Drehbolzen 34 gegebene senkrechte Achse gedreht wurde, die farbcodierten Anzeigestreifen 27a, 27b und 27c für den an der Steuerkonsole 31 stehenden Arbeiter immer sichtbar, natürlich in Abhängigkeit von dem Betrag des Ausfahrzustandes des ausfahrbaren Teils 22. Die Anzeigetrommel 41 wird unabhängig von der Winkelstellung der Arbeitsplattform 30 bezüglich der senkrechten Achse so durch die Kabel 43 und 44 angetrieben, daß sie sich in der Position relativ zum Neigungswinkel des Auslegers 20 befindet,und diese Kabel 43 und 44 werden nicht durch die Winkelstellung der Arbeitsplattform. 30 bei ihrer horizontalen Drehung beeinflußt, sondern sie erzeugen die Drehung der Anzeigetrommel 48 unabhängig von der waagerechten Stellung der Arbeitsplattform 30.
Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehr schematischer Darstellung. Eine Platte 22b verläuft vom Boden des Auslegers 22 bzw. von dessen Bodenplatte nach unten. Die Bodenplatte und eine Seitenplatte des Auslegers 22 sind teilweise im Querschnitt dargestellt. Ein Paar Querträger 56a und 56b trägt ein Lager 57, durch das eine Welle 58 hindurchgeht. Die Achse der Welle 58 verläuft waagerecht ühd parallel zur Achse des Drehbolzens Die Welle 58 weist an einem Ende ein mit ihr verbundenes Pendel 59 auf und nimmt an ihrem anderen Ende das Innenkabel 61 eines ummantelten Kabels 60 auf. Das Innenkabel 61 ist an der Welle 58 durch eine Feststellschraube 62 befestigt, so daß es mit der Welle 58 rotiert. Die äußere Hülle des umnan-
telten Kabels 60 ist in bekannter Weise an der Platte 22b befestigt und das Innenkabel 61 geht durch eine in der Platte 22b angeordnete öffnung 22c hindurch.
In Fig. 5 ist außerdem ein Gehäuse 63 dargestellt, in dem eine Anzeigetrommel 41, die von einem Endteil des Innenkabels 61 getragen wird, angeordnet ist. Das Innenkabel 61 geht durch geeignete Lager. 64a und 64b hindurch, die in dem Gehäuse bzw. der Konsole 63 angeordnet sind. Ein Träger 49, der einen Zeiger 48 und ein Pendelgewicht 50 trägt, ist, angrenzend an die Anzeigetrommel 41, an dem Anfangsteil des Innenkabels 61 montiert.
Wenn der Ausleger 22 im Betriebszustand geschwenkt wird, bewegt sich das Pendel 59, wodurch das Innenkabel 61 gedreht wird und auf diese Weise eine proportionale Drehung der Anzeigetrommel 41 erzeugt.
Die Anzeigetrommel 41 und der Zeiger 48 des in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiels entsprechen im wesentlichen der in Fig. 4 in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 gezeigten Darstellung.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Belastungsanzeige. Der Ausleger 22 trägt über einem Drehbolzen 24 eine Plattformunterstützung 25, wobei die Bewegung der Unterstützung 25 durch einen Servozylinder 26 erzeugt wird. Es ist außerdem die gleiche senkrechte drehbare Stützeinrichtung 28,29 wie in Fig. 3 zusammen mit dem Gewindegehäuse 37, der Winde und dem Hebel 39 dargestellt. Ferner ist die Konsole 31 stellvertretend für die verschiedenen Steuerelemente dargestellt. Auf der linken Seite der Konsole 31 befindet sich ein Anzeigegehäuse 65, das eine gebogene Anzeigeplatte 66 enthält, die konstruktionsmäßig mit dem in Fig. 4 gezeigten Teil der Anzeigetrommel 41 vergleichbar ist. Das Gehäuse 65 wird von einem Träger 67 getragen, der drehbar mit einer waagerechten
Achse 68 verbunden ist, die parallel zur Achse des Drehbolzens 24 verläuft, wenn sich die Arbeitsplattform in ihrer in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien dargestellten neutralen Stellung befindet. Es ist ein auf einem Träger 4 9 angeordneter Zeiger 48 vorgesehen, der an seinem unteren Ende ein Gewicht oder Pendel 50 aufweist. Der Träger 49 kann durch eine Welle 49a getragen werden, die sich durch das Gehäuse 65 erstreckt und in ihm gelagert ist, so daß sie parallel zur Achse des Drehbolzens verläuft. Der Träger 67, der einen Träger 67a aufweisen kann, wird durch ein ummanteltes Kabel 70 proportional zum Ausleger 22 bewegt, wenn dieser geschwenkt wird. Die Hülle des ummantelten Kabels 70 ist beispielsweise durch einen Bügel 71 am Ausleger 22 befestigt und das andere Ende der Hülle ist durch einen Bügel 72 an einer Stütze der Konsole 31 befestigt. Das Innenkabel 70a ist an seinem einen Ende durch einen Bügel 74 fest mit der Plattformunterstützung 25 verbunden und ist an seinem anderen Ende mit dem Träger 67a verbunden. Es kann eine Feder 74 verwendet werden, um das obere Ende des Innenkabels 70a nach links zu drücken, wie in Fig. 6 dargestellt.
Die gebogene Anzeigeplatte 66 weist als Zentrum die Achse der Welle 49a auf.
Wenn im Betriebszustand der Ausleger geschwenkt wird, so wird das Innenkabel 70a longitudinal durch das Kabel 70 bewegt, wodurch eine proportionale Drehbewegung des Gehäu-. ses 65 erzeugt wird. Dadurch wird einem auf der Plattform stehenden Arbeiter in nunmehr bekannter Weise das Ablesen der Belastungsanzeige ermöglicht. Die Plattform 30 kann um eine senkrechte Achse über die Zylinder 28,29 in der gleichen Weise wie in Fig. 3 dargestellt gedreht werden und das Anzeigegehäuse 65 wird sich immer in einer Stellung befinden, in der es durch einen auf der Plattform stehenden Arbeiter abgelesen werden kann.
In Fig. 7 ist das Anzeigegehäuse 65 mit der Anzeigeplatte 6(3 und dem Zeiger 48 in im wesentlichen gleicher Weise wie in Fig. 6 dargestellt. Der Träger 67 des Anzeigegehäuses 6 5 wird durch eine parallele Stangenverbindung getragen. Die Stangenverbindung weist die Stange 75 auf, die an ihren Enden drehbar mit dem Ausleger 22 und dem Träger 67 verbunden ist, und die Stange 67, die an ihrem oberen Ende drehbar mit dem Träger 67 und an ihrem unteren Ende starr mit der Unterstützung 25 verbunden ist. Auf der Unterstützung 25 ist in an sich bekannter Weise ein Hydraulikmotor 78 montiert. Der Motor 78 ist von im allgemeinen zylindrischem Aufbau, wobei ein unterer Teil an der Unterstützung 25 befestigt ist, und der obere Teil, der gegenüber dem unteren Teil drehbar angeordnet ist, ist an einem Hilfsträger 25a befestigt. Durch die Versorgung des drehbaren Hydraulikmotors 78 mit Flüssigkeit wird erreicht, daß die Plattform 30 zusammen mit der Konsole"31 um eine senkrechte Achse herum gedreht wird. Die Plattform kann in der aus Fig. 2 bekannten Weise von der einen Seite des Auslegers 22 auf dessen andere Seite gedreht bzw. bewegt werden. Eine derartige Konstruktion ist ganz allgemein an sich bekannten Konstruktionen ähnlich.
Wenn im Betriebszustand der Servozylinder 26 eine Drehung der Plattform 30 um den Drehbolzen 24 herum bewirkt, erzeugt die parallele Stangenverbindung 75,76 eine Drehung des Anzeigehäuses 6 5 in vergleichbarer Weise und der Zeiger 48 liefert unter der Wirkung des Pendelgewichtes 50 eine korrekte Anzeige der Belastung, die auf der Plattform 30 bei ganz bestimmten Ausfahrzuständen und Anstellwinkeln des Auslegers 20 im Rahmen der Zulässigkeit getragen werden kann.

Claims (1)

  1. JAEGER, GRAMS & PONTANI
    PATENTANWÄLTE
    nil'L.CHE M. DH. KLAUS JAEGER DIPL.-ING. KLAUS D. GRAMS DR.-ΙΝβ. HANS H. PONTANI
    "1Γ10 GAUTING- BERGSTR. 48Vi 8Ο31 STOCKDORF · KREUZWEG 34 «750 KLEINOSTHEIM · HIRSCHPFAD 3
    JLG-4
    JLG Industries, Inc.
    1, JLG Drive
    McConnellsburg, Pennsylvania 17233
    USA
    Flurfreie Hubvorrichtung mit beweglicher Arbeitsplattform und Belastungsanzeige
    Ansprüche
    1. Hubvorrichtung mit beweglicher Arbeitsplattform und mit einem für eine Anstellbewegung um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneten Teleskopausleger, der ein Basisteil und ein ausfahrbares Teil aufweist, mit einer an das äußere Ende des Auslegers angrenzenden Arbeitspiattform,
    mit einer horizontalen Drehverbindung zwischen der Plattform und dem Ausleger parallel zu. der horizontalen Achse,
    mit einer Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Niveaus der Plattform während der Anstellbewegung des Auslegers,
    TELEPHON: (089) B3O2O3O; 8S74O8O; (ΟβΟ27) SB 28 · TELEX: B21777 Iser d
    mit einer auf der Arbeitsplattform angeordneten Steuereinrichtung zur Steuerung des Anstellens und des Ausfahrens des Auslegers,
    und mit einer Anzeige des ausfahrbaren Teils des Auslegers, die für einen Benutzer an der Steuereinrichtung zur Sichtanzeige des Betrages des Ausfahrzustandes des Auslegers sichtbar ist,
    gekennzeichnet durch eine auf der Plattform in der Nähe der Steuereinrichtung angeordnete gebogene Anzeigeplatte mit einer darauf angeordneten Sichtanzeige, die zu der auf dem ausfahrbaren Teil des Auslegers angeordneten Sichtanzeige korrespondiert,
    einen an die gebogene Platte angrenzenden Zeiger, der an der Achse der gebogenen Platte drehbar gelagert ist, ein an dem Zeiger angeordnetes Pendelgewicht, die auf der Plattform zur Ausführung einer Drehbewegung um eine zu der zuerst genannten horizontalen Achse parallele horizontale Achse angeordnete Anzeigeplatte und die Einrichtung, die die Anzeigeplatte in einer auf den Ausleger bezogenen vorbestimmten Ausrichtung hält, wenn der Ausleger um die horizontale Achse in verschiedene WinkelStellungen geschwenkt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung ein ummanteltes Kabel mit einer äußeren Hülle und einem Innenkabel ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung ein Paar ummantelter Kabel aufweist, das an der Platte und an einem Element befestigt ist, das um die horizontale Achse drehbar mit der Plattform ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruchs,
    gekennzeichnet durch eine an dem Ausleger, angrenzend an dessen äußeres Ende, befestigte Platte, und eine zweite durch die Plattform in der Nähe der Anzeigeplatte getragene Platte, wobei die Hüllen der Kabel jeweils mit einem Ende mit der einen Platte und jeweils mit dem anderen Ende mit der anderen Platte verbunden sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Kabel eine äußere Hülle und ein inneres, Torsion übertragendes Kabel ist, das mit dem einen Ende mit der gebogenen Anzeigeplatte bzw. Trommel und mit dem anderen Ende mit einem Pendel verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet , daß ein Ende der Hülle mit dem Ausleger und daß das andere Ende der Hülle mit einem Gehäuse für die Anzeigeplatte verbunden ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung ein ummanteltes Kabel ist, wobei ein Ende der Hülle an dem Ausleger und das andere Ende der Hülle an der Plattform befestigt ist und wobei das Innenkabel des ummantelten Kabels mit einem Ende an einem mit der Plattform bewegbaren Element, wenn sich die Plattform um die Drehverbindung dreht, befestigt ist und das mit dem anderen Ende mit der Anzeigeplatte verbunden ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Ausrichtung der Anzeigeplatte parallele Stangen aufweist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet , daß die parallelen Stangen eine erste Stange aufweisen, die drehbar mit dem Ausleger und dem Gestell für die Anzeigeplatte verbunden ist, und eine zweite Stange aufweisen, die an einem Ende starr mit einpti mit der Plattform bewegbaren Element, wenn sich die Plattform um die Drehverbindung dreht, verbunden ist, und mit dem anderen Ende drehbar mit dem Gestell für die Anzeigeplatte verbunden ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,. daß die Anzeigeplatte eine Trommel ist.
DE19813119934 1980-05-30 1981-05-19 Flurfreie hubvorrichtung mit beweglicher arbeitsplattform und belastungsanzeige Withdrawn DE3119934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/154,757 US4359137A (en) 1980-05-30 1980-05-30 Safeload indicator for aerial lift platform apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119934A1 true DE3119934A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=22552651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119934 Withdrawn DE3119934A1 (de) 1980-05-30 1981-05-19 Flurfreie hubvorrichtung mit beweglicher arbeitsplattform und belastungsanzeige

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4359137A (de)
JP (1) JPS5720617A (de)
AU (1) AU7046881A (de)
CA (1) CA1164811A (de)
DE (1) DE3119934A1 (de)
FR (1) FR2483388A1 (de)
GB (1) GB2076778B (de)
NL (1) NL8102488A (de)
SE (1) SE8103339L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209281A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Steinweg Hermann Gmbh Co Kg Fahrbare hubvorrichtung mit einer hoehenveraenderbaren arbeitsbuehne

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456093A (en) * 1981-06-16 1984-06-26 Interstate Electronics Corp. Control system for aerial work platform machine and method of controlling an aerial work platform machine
JPS61165756A (ja) * 1985-01-17 1986-07-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS6275526A (ja) * 1985-09-30 1987-04-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd カラ−写真感光材料
JPS62161150A (ja) * 1986-01-08 1987-07-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
US4746024A (en) * 1987-04-07 1988-05-24 Hydra-Tech, Inc. Aerial boom with tensiometer
US4754840B1 (en) * 1987-10-07 1997-01-14 Jlg Ind Inc Leveling assembly for work platforms on articulating booms
US5012939A (en) * 1989-08-29 1991-05-07 Simon-Ro Corporation Color coded boom and chart system for proportionally extensible boom assembly
US5409346A (en) * 1991-10-31 1995-04-25 Grether; Martin Self-loading and unloading forklift truck
CA2097401C (en) * 1992-06-05 2000-09-05 Patentials Incorporated Tracked vehicle
US6170606B1 (en) 1996-06-28 2001-01-09 Safety Dynamicon, Inc. Analog control
KR100485822B1 (ko) * 2002-10-22 2005-04-28 씨에스기계 주식회사 고소작업장치
US7182173B2 (en) * 2003-06-25 2007-02-27 Bailey Jeffrey H Material-handling device for aerial work platform
US7870915B2 (en) * 2006-11-28 2011-01-18 Illinois Tool Works Inc. Auxiliary service pack for a work vehicle
US8261717B2 (en) * 2008-02-04 2012-09-11 Illinois Tool Works Inc. Service pack power management
US8257056B2 (en) * 2008-02-04 2012-09-04 Illinois Took Works Inc. Service pack variable displacement pump
US8690553B2 (en) * 2008-02-04 2014-04-08 Illinois Tool Works Inc. Service pack tandem pump
US20090218173A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Illinois Tool Works Inc. Aerial Work Platform with Compact Air Compressor
US20090218327A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Illinois Tool Works Inc. Hydraulically driven tool system
US9327632B1 (en) 2009-01-30 2016-05-03 Excel Industries, Inc. Translating cargo bed
SE534609C2 (sv) * 2009-02-18 2011-10-25 Jama Mining Machines Ab Arbetsplattform
FR2950618B1 (fr) * 2009-09-28 2011-10-21 Haulotte Group Nacelle elevatrice et methode de commande d'une telle nacelle
FR3035097B1 (fr) * 2015-04-14 2017-05-05 Haulotte Group Engin de levage et procede d'utilisation d'un tel engin de levage.
US20180132477A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-17 ADC Custom Products, LLC Transportable Observation Station

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773589A (en) * 1928-02-11 1930-08-19 Koehring Co Boom angle indicator for cranes
US2374298A (en) * 1943-02-25 1945-04-24 Nasset Olaf Niel Boom angle and radius indicator
US2569890A (en) * 1947-05-21 1951-10-02 American La France Foamite Safe load indicator
US2835220A (en) * 1956-09-14 1958-05-20 Clarence J Rardin Boom angle indicator
US3011261A (en) * 1958-01-31 1961-12-05 George T Riley Boom spot indicator
US3073280A (en) * 1961-09-11 1963-01-15 Walter E Thiel Crane boom load height, radius, angle, and elevation indicator
US3122125A (en) * 1962-01-24 1964-02-25 Village Blacksmith Corp Boom reach and angle indexing indicator
FR1392141A (fr) * 1963-05-20 1965-03-12 Alltools Ltd Dispositif avertisseur de surcharge pour grue
US3223249A (en) * 1963-12-06 1965-12-14 Ivan E Cady Indicator for determining the boom angularity of a crane
GB993954A (en) * 1966-07-07 1965-06-02 Weighload Ltd Safe load indicators in jib cranes
US3800425A (en) * 1972-03-20 1974-04-02 Jones Construction Co J Boom orientation and load capacity indicator
US3791338A (en) * 1972-07-11 1974-02-12 Kidde & Co Walter Boom angle indicator
US3922789A (en) * 1974-12-11 1975-12-02 Koehring Co Boom length sensing system with two-block condition sensing
US3961685A (en) * 1974-12-23 1976-06-08 Morita Pump Kabushiki Kaisha Ladder working limit based ladder stopping device for aerial ladder truck
US4052602A (en) * 1975-08-14 1977-10-04 Forney Engineering Company Load and radius indicating system
US4211332A (en) * 1978-04-03 1980-07-08 R O Corporation Color coded boom and chart system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209281A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Steinweg Hermann Gmbh Co Kg Fahrbare hubvorrichtung mit einer hoehenveraenderbaren arbeitsbuehne

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5720617A (en) 1982-02-03
GB2076778B (en) 1984-01-04
US4359137A (en) 1982-11-16
GB2076778A (en) 1981-12-09
FR2483388A1 (fr) 1981-12-04
CA1164811A (en) 1984-04-03
NL8102488A (nl) 1981-12-16
AU7046881A (en) 1982-01-21
SE8103339L (sv) 1981-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119934A1 (de) Flurfreie hubvorrichtung mit beweglicher arbeitsplattform und belastungsanzeige
DE3390346C2 (de) Aufhängung für eine Fernseh-Kamera
DE2321503C3 (de) Teleskopischer und schwenkbarer Ausleger
DE3108454C2 (de) Fahrbarer Kran mit geteiltem Stützring
DE3119935C2 (de)
DE2849144A1 (de) Teleskopauslegerkran mit zusatzausleger
DE2501329A1 (de) Baumaschine
DE2710366C2 (de) Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke
DE2525867A1 (de) Kran
EP0814052B1 (de) Fahrbare Hubarbeitsbühne
DE2401772A1 (de) Hebebuehne mit schwenkbarer arbeitsplattform
DE3334428C2 (de)
DE2250420A1 (de) Mast fuer leuchten
DE3618040C1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung fuer transportable Grossbehaelter,z.B. Kabinen,Container oder dgl.,insbesondere verfahrbar
DE3018560C2 (de)
DE8422345U1 (de) Mobiles Hebezeug
DE2438439A1 (de) Kran
DE3311736C2 (de)
DE2227446B2 (de) Doppelkran
DE2659059A1 (de) Doppelausleger-kranturm
DE3500221C2 (de)
DE2361566C3 (de) Bohrvorrichtung
DE2244585A1 (de) Knickausleger zum anheben und transportieren von lasten, insbesondere fuer einen kran
DE2212249C2 (de) Aufstellbarer Turmkran mit am Mast angelenktem Teleskopausleger
DE2621395C3 (de) Transport- und Haltevorrichtung zur Bearbeitung senkrechter eisenmetallischer Flächen, insbesondere Außenbordwände von Schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee