DE2710366C2 - Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke - Google Patents

Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke

Info

Publication number
DE2710366C2
DE2710366C2 DE2710366A DE2710366A DE2710366C2 DE 2710366 C2 DE2710366 C2 DE 2710366C2 DE 2710366 A DE2710366 A DE 2710366A DE 2710366 A DE2710366 A DE 2710366A DE 2710366 C2 DE2710366 C2 DE 2710366C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
carrier
concrete
tower
climbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710366A1 (de
Inventor
Bernhard 4358 Haltern Meinken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to DE2710366A priority Critical patent/DE2710366C2/de
Priority to CA298,439A priority patent/CA1100446A/en
Priority to JP2784478A priority patent/JPS53131656A/ja
Priority to SE7802726A priority patent/SE416039B/sv
Priority to IT6750778A priority patent/IT1192326B/it
Priority to GB9327/78A priority patent/GB1594082A/en
Priority to BR7801464A priority patent/BR7801464A/pt
Priority to FR7807013A priority patent/FR2383115A1/fr
Priority to DK109878A priority patent/DK142946C/da
Priority to AT175578A priority patent/AT357725B/de
Priority to US05/885,388 priority patent/US4180170A/en
Publication of DE2710366A1 publication Critical patent/DE2710366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710366C2 publication Critical patent/DE2710366C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0427Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a static support, e.g. crane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

gestellten, jedoch an sich bekannten Klettereinrichtung versehen ist Die Klettereinrichtung ermöglicht die Verstellung des Drehwerkes 13 auf dem Kranturm 1.
Unter dem Drehwerk 13 befindet sich an dem nicht drehbaren Kranturm 1 eine Abstützkonstruktion 93 mit einem Träger 91. Auf diesem Träger 91 ist eine Betonverteilereinrichtung 17 aufgestellt Zu der Betonverteilereinrichtung 17 gehört ein Ausleger aus drei Sektionen 20 bis 22.
Die Sektion jö ist mit der Sektion 21 über ein Betriebsgelenk 23 verbunden, das mit einem hydraulischen Schubkolbengetriebe 24 betätigt werden kann. Die Sektion 21 ist ihrerseits mit der Sektion 22 über ein weiteres Betriebsgelenk 25 verbunden, zu dessen Betätigung ein Schubkolbengetriebe 26 dient Am Ande der nur teilweise dargestellten und allgemein mit 27' bezeichneten Betonförderleitung sitzt ein Schlauch 27, aus dem der Beton austritt Dieser Schlauch ist bei 28 am Ende eines Verlängerungsstückes 28 umgelenkt; das Verlängerungsstück 28' ist am Ende der äußersten Sektion 22 befestigt Der Ausleger für die Betonförderleitung weist ein eigenes Drehwerk 30 auf, dessen drehbarer Teil aus einer mit 29 bezeichneten Säule besteht Das brehwerk 30 hat einen nicht drehbaren Teil 31, der auf dem Träger
91 angebracht ist In Fig.2 sind weitere Einzelheiten wiedergegeben.
Hieraus ist erkennbar, daß die untere Sektion 20 der Betonverteilereinrichtung 17 ebenso wie die weiteren Sektionen um ein Drehgelenk 80 mit horizontaler Drehachse 81 an die mit 29 bezeichnete Säule angeschlossen ist und zu ihrer Betätigung ein Schubkolbengetriebe 82 dient Das obere Ende der allgemein mit 27' bezeichneten Betonförderleitung trägt ein Rohrdrehgelenk 83 und einen daran anschließenden 90°-Krümmer 84 für einen horizontalen Abschnitt 85, welcher über einen weiteren 90°-Krümmer 86 in einen koaxial zum Rohrleitungsteil 87 überleitet
Infolge des Rohrdrehgelenkes 83 kann der an den Krümmer 84 anschließende Teil der Betonförderleitung auch die in F i g. 2 gestrichelt wiedergegebene Stellung bei 88 einnehmen, sowie jede dazwischenliegende Stellung.
Der Träger 91 hat eine solche Größe, daß er eine begehbare Plattform bildet Aus diesem Grund ist ein Geländer 90 vorgesehen. Wie sich aus der Darstellung der F i g. 3 ergibt ist der Träger 91 kastenförmig ausgebildet und weist einen rechteckigen Grundriß auf. Eine der Schmalseiten ist dem Kranturm 1 zugeordnet und über ein mit 92 bezeichnetes Drehgelenk an eine den Kranturm 1 umgebende Abstützkonstruktion 93 angelenkt Das Drehgelenk 92 ist ein Betriebsgelenk und hat deswegen einen von einem Schubkolbengetriebe 94 gebildeten Antrieb, welcher über ein aus Hebeln 95 und 95' bestehendes Gestänge wirkt so daß das Drehgelenk
92 um ca. 270" schwenkbar ist Das Drehgelenk 92 hat eine zur Achse 2 des Kran-
turms 1 koaxiale Achse 96 und dadurch einen Arbeitsbereich, der aus der Fig.3 ersichtlich ist Der Arbeitsbereich liegt zwischen der in ausgezogenen Linien wiedergegebenen Endstellung 97 und der in gestrichelten Linien wiedergegebenen Endsteilung 98. Eine der vielen Zwischenstellungen ist ebenfalls gestrichelt wiedergegeben und mit 99 bezeichnet Der Arbeitsbereich ist so gewählt, daß in der Endstellung 97 die Längsseite 100 des Trägers 91 an die Seite 101 des Kranturms 1 anschwenkbar ist während in der anderen Endstellung die der Seite 100 gegenüberliegende Längsseite 103 an die Seite 104 des Grundrisses -des Kranturms 1 anschwenkbar ist die sich an die Seite 101 anschließt Aus der Darstellung der F i g. 3 ist ferner ersichtlich, daß gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Drehgelenk 92 auf'der Verlängerung der Diagonalen durch den Grundriß des Kranturms 1 angeordnet ist
Hierdurch ergibt sich in jeder Endstellung 97 bzw. 98 des Trägers 91 ein Schwenkbereich des Schlauches 27, der durch die Kreisbögen 105 bzw. 106 in F i g. 3 wiedergegeben ist Es ist ersichtlich, daß sämtliche um den Kranturm 1 liegenden Arbeitsbereiche überdeckt sind.
Gemäß dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel weist der Träger 91 eine Stütze 110 zur Aufnahme des Kragmoments auf, weiche ihrerseits durch ein Drehgelenk 111 an die Abstützkonstruktion 93 angeschlossen ist Die Achse des Drehgelenkes 111 fällt mit der Achse 96 des Drehgelenkes 92 zusammen. Die Stütze 110 liegt im übrigen oberhalb des Trägers 91, so daß sie mit den beschriebenen Teilen der Betonförderleitung 27' nicht kollidiert
Die Abstützkonstruktion 93 umgibt den aus einem Gitterwerk und einzelnen Sektic^n bestehenden Kranturm 1. Sie besteht daher im wesen:!ichen aus einem oberen Rahmen 113, einem unteren Rahmen 114, sowie Diagonalverstrebungen 115, sowie Rahmenstiefeln 116. Unmittelbar unterhalb des oberen Rahmens 113 befrvdet sich eine Klinke 117, welche bei Abwärtsbewegung der Abstützkontruktion 93 auf Verstrebungen 118 des Kranturms 1 aufliegt und daher die Abstützkonstruktion 93 gegen Abwärtsbewegungen sperrt
Die Abstützkonstruktion 93 vermag im übrigen mit Hilfe eines Schubkolbengetriebes 119 zu klettern, dessen Kolbenstange sich auf Querstreben 120 des Kranturms 1 abstützt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. der Betonverteilereinrichtung mit nur einem Ausleger
    Patentansprüche: für die Betonförderleitung zu ermöglichen.
    ;■"-'" Diese Aufgabe wird durch die'im kennzeichnenden
    L Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bauzwecke mit einem um die Kranachse mit Hilfe 5 Erfindungsgemäß läßt sich das Drehwerk des Ausleeines Drehwerkes schwenkbaren Kranausleger und gers für die Betonförderleitung längs eines Bogens einem unter dem Kranausleger angeordneten^ sei- schwenken und auf diesem in die für die Betonverteinerseits unabhängig vom Kranausleger drehbaren lung jeweils günstigste Stellung bringen. In den beiden Ausleger, der als Tragkonstruktion für eine als Be- Endstellungen des Trägers» auf dem das Drehwerk des tonförderleitung ausgebildete Betonverteilerein- ίο Auslegers-für die Betonförderleitung angebracrtt ist, richtung dient, wobei unter der Klettereinrichtung überschneiden sich die Arbeitsbereiche der Betonverdes Drehwerkes des Krariauslegers an den Kran- teilereinrichtung, so daß im Ergebnis der Arbeitsbereich turm eine weitere Klettereinrichtung für eine nicht des Auslegers für die Betonförderleitung den des Krandrehbare Abstützkonstruktion angebracht ist, über auslegers überdeckt oder sogar überschreitet die.die Auflagerkräfte des durch Betriebsgelenke in is Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß diese Sektionen unterteilten Auslegers der Betonförder- Erweiterung des Arbeitsbereiches der Betonverteilerleitung auf den Kranturm übertragen werden, da- einrichtung mit nur einem Ausleger erzielt wird, so daß durch gekennzeichnet, daß das Drehwerk sich eine wesentliche Vereinfachung im Gesamtaufbau (30) des Auslegers für die Betonförderleitung (27') ergibt und Maßnahmen zur Verhinderung von KoUisiomi seinem nicht drehbaren Teil (31) an einem Träger 20 nen mehrerer Ausleger für Betonförderleitungen entfal-
    (91) angebraiäa ist der mit einem im seitlichen Ab- len.
    stand vom nteät drehbaren Teil (3i.) angeordneten Im aJlgemeinen hat es sich als ausreichend erwiesen,
    Drehgelenk (92) an der Abstützkonstruktion (93) den Träger um ca. 270° schwenkbar zu machen. Das hat
    derart angelenkt ist daß der Arbeitsbereich der Be- außerdem den Vorteil, daß das Drehgelenk des Trägers tonverteilereinrichtung (17) durch Endstellungen 25 mit einem verhältnismäßig einfachen Drehantrieb, näm-
    (97, 98) begrenzt wird, die durch beidseitiges An- lieh durch eine Schubkolbengetriebe eingestellt und in
    schwenken des Trägers (91) an die Abstützkonstruk- der gewählten Stellung festgestellt werden kann,
    tion (93) um die parallel zum Kranturm (1) angeord- Bei einem Krantunr. mit vieleckigem Grundriß, z. B.
    nete Achse (96) des Drehgelenkes (92) gegeben sind. bei einem quadratischen Kranturm wird erfindungsge-
  2. 2. Kletterkran nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 maß die Achse des Drehgelenks auf der Verlängerung zeichnet daß der Träger (91) um ca. 270° schwenk- einer Diagonalen angeordnet Dadurch ist es möglich, bar ist den Träger bis an die an die betreffende Ecke des Kran-
  3. 3. Kletterkran nach einem der Ansprüche 1 oder 2, turmgrundrisses anschließenden Grundrißseiten zu dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kranturm schwenken.
    (1) mit vieleckigem Grundriß./. B. bei einem quadra- 35 Im Hinblick auf die verhältnismäßig große Reichweitischen Kranturm (1) die Achse (96; des Drehgelenks te der im Rahmen der Erfindung verwendbaren Ausle-
    (92) auf der Verlängerung einer Diagonalen ange- ger für die Betonförderleitung empfiehlt es sich, gemäß ordnet ist einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung den Träger
  4. 4. Kletterkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Stütze zur Aufnahme des Kragmomentes zu dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (91) eine 40 versehen, weiche um ein weiteres Drefcgelenk schwenk-Stütze (110) zur Aufnahme des Kragmoments auf- bar ist dessen Achse mit der Achse des Drehgelenkes weist, welche um ein weiteres Drehgelenk (111) des Trägers zusammenfällt. Hierdurch läßt sich eine schwenkbar ist dessen Achse mit der Achse (96) des Entlastung des Drehgelenkes des Trägers erreichen. Drehgelenkes (92) des Trägers (91) zusammenfällt. Vorzugsweise ordnet man das der Stütze zur Aufnah-
  5. 5. Kletterkran nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 45 me des Kragmomentes oberhalb des Trägers an. zeichnet daß die Stütze (110) zur Aufnahme des Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Kragmomentes oberhalb des Trägers (91) angeord- nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform net ist anhand der Figuren in der Zeichnung. Es zeigt
  6. 6. Kletterkran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, F i g. 1 eine Seitenansicht eines Kletterkranes gemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützkonstruk- 50 der Erfindung,
    tion (93) den Kranturm (1) umgibt F i g. 2 in abgebrochener Darstellung eine Einzelheit
    der Fig. 1, nämlich die Abstützkonstruktion und die ihr
    zugeordneten Teile und
    F i g. 3 eine Draufsicht zur Wiedergabe der Arbeits-55 bereiche des zur Betonverteilereinrichtung gehörenden Die Erfindung betrifft einen als Halsdreher ausgebil- Auslegers.
    deten Kletterkran gemäß dem Oberbegriff des Anspru- Der Kletterkran nach F i g. 1 hat einen nicht drehba-
    ches 1. ren Kranturm 1, dessen Achse mit 2 bezeichnet ist. Der
    Ein solcher Kran löst nach dem Hauptpatent die Auf- horizontale Kranausleger 3 hat eine Laufkatze 4 für das gäbe, daß seine Betonverteilereinrichtung für sich geho- 60 mehrfach eingescherte Lastseil 5, das zum Heben und ben und gesenkt werden kann, die Kollisionsgefahr zwi- Senken eines den Kranhaken 6 tragenden Geschirres 7 sehen angehobenen Einzellasten und der Betonvertei- dient. Ein Gegenausleger 8 ist mit einem Gegengewicht lereinrichtung wesentlich verringert ist und zugleich ein 9 versehen. Beide Ausleger sind über einen Turm 10 sachgemäßes Betonieren möglich wird. durch Seile 11 und 12 abgespannt Der Turm 10 sitzt auf
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch 65 einem drehbaren Teil eines allgemein mit 13 bezeichne-Weiterbildung des dem Hauptpatent zugrundeliegen- ten Drehwerkes. Der nicht drehbare Teil des Drehwerden Lösungsgedankens eine weitgehende bis vollständi- kes 13 sitzt auf einem Gerüstabschnitt 14, welcher mit ge Überdeckung der Arbeitsbereiche des Kranes und einer hydraulischen und in ihren Einzelheiten nicht dar-
DE2710366A 1977-03-10 1977-03-10 Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke Expired DE2710366C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710366A DE2710366C2 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke
CA298,439A CA1100446A (en) 1977-03-10 1978-03-07 Rotary tower crane for construction purposes with a distributor device for concrete
JP2784478A JPS53131656A (en) 1977-03-10 1978-03-08 Tower type turning crane for construction
IT6750778A IT1192326B (it) 1977-03-10 1978-03-09 Gru girevole a torre per edilizia con dispositivo distributore nel calcestruzzo
GB9327/78A GB1594082A (en) 1977-03-10 1978-03-09 Rotary tower crane for construction purposes with a distributor device for concrete
BR7801464A BR7801464A (pt) 1977-03-10 1978-03-09 Guindaste giratorio de torre para fins de construcao,com um dispositivo distribuidor de concreto
SE7802726A SE416039B (sv) 1977-03-10 1978-03-09 Tornkran for byggnadsarbeten och innefattande en betongfordelningsanordning
FR7807013A FR2383115A1 (fr) 1977-03-10 1978-03-10 Grue a tour pour chantiers de construction comportant un distributeur de beton
DK109878A DK142946C (da) 1977-03-10 1978-03-10 Taarndrejekran til byggeformaal med en betonfordelermast
AT175578A AT357725B (de) 1977-03-10 1978-03-10 Turmdrehkran fuer bauzwecke mit einer betonverteilereinrichtung
US05/885,388 US4180170A (en) 1977-03-10 1978-03-10 Rotary tower crane for construction purposes with a distributor device for concrete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710366A DE2710366C2 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710366A1 DE2710366A1 (de) 1978-09-14
DE2710366C2 true DE2710366C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=6003225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710366A Expired DE2710366C2 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4180170A (de)
JP (1) JPS53131656A (de)
AT (1) AT357725B (de)
BR (1) BR7801464A (de)
CA (1) CA1100446A (de)
DE (1) DE2710366C2 (de)
DK (1) DK142946C (de)
FR (1) FR2383115A1 (de)
GB (1) GB1594082A (de)
IT (1) IT1192326B (de)
SE (1) SE416039B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443998A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Potain Sa Engin de manutention a double distribution pour les grands chantiers de travaux publics, et procede de mise en oeuvre
JPS57143345U (de) * 1981-03-02 1982-09-08
JPS57167146U (de) * 1981-04-17 1982-10-21
US4519768A (en) * 1982-10-29 1985-05-28 Takenaka Komuten Co., Ltd. Apparatus for horizontally casting concrete
US4505397A (en) * 1983-03-30 1985-03-19 Takenaka Komuten Co., Ltd. Apparatus for hoisting materials and placing concrete
DE3311736A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Takenaka Komuten Co. Ltd., Osaka Vorrichtung zum heben von lasten und zum einbringen von beton
DE3911677A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Putzmeister Maschf Arbeits- und manipuliereinrichtung
DE9114808U1 (de) * 1991-11-28 1992-02-13 Schoch, Manfred, 7293 Pfalzgrafenweiler Arbeitsgerät mit einer Arbeitsbühne und einem Kran
JPH05149002A (ja) * 1991-11-29 1993-06-15 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd コンクリ−ト打設装置
US6226955B1 (en) 1998-12-28 2001-05-08 Jerry L. Lorrigan Method and apparatus for handling building materials and implements
FR2793235B1 (fr) * 1999-05-03 2001-08-10 Fmc Europe Dispositif articule pour transfert de fluide et grue de chargement comportant un tel dispositif
CN100546899C (zh) * 2007-01-19 2009-10-07 李渊河 塔式起重、布料两用机
KR101302946B1 (ko) * 2009-12-30 2013-09-06 서보산업 주식회사 크레인 일체형 콘크리트 분배기
KR101136991B1 (ko) 2009-12-31 2012-04-19 서보산업 주식회사 콘크리트 분배기와 크레인이 공유되는 마스터
CN103010966B (zh) * 2012-12-14 2015-03-25 中国长江三峡集团公司 多功能物料输送、布料及起重设备
DE102013203886A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Putzmeister Engineering Gmbh Arbeitsgerät mit Stationärmast und Drehkopf
DE102013203885A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Putzmeister Engineering Gmbh Arbeitsgerät mit Stationärmast und Drehkopf
EP4306718A3 (de) 2016-09-19 2024-06-12 Somero Enterprises, Inc. Betonaufstrichsystem mit auslegermontiertem estrichkopf
FR3123340B1 (fr) * 2021-05-28 2023-12-08 Air Liquide Installation de transfert de fluide

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR507791A (fr) * 1918-12-28 1920-09-23 Amand Joseph Reauchamp Dispositif de grue de construction à montage rapide
US3153486A (en) * 1961-06-13 1964-10-20 Link Belt Co Tower crane
DE1228040B (de) * 1961-09-19 1966-11-03 Markus Schmidt Tychsen Derrick Kran, dessen Saeule aus einer Mehrzahl von Mastelementen aufgebaut ist
US3459222A (en) * 1966-09-16 1969-08-05 Philip W Mcelroy Concrete conveying apparatus
FR2093998B1 (de) * 1970-06-03 1976-05-28 Saltenberger Walter
DE2310952A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-12 Walter Dipl-Ing Saltenberger Turmdrehkran mit betonfoerderleitung
FR2229253A7 (de) * 1973-05-09 1974-12-06 Tornborg Et Lundberg Ab
DE2432581C3 (de) * 1974-07-06 1980-02-28 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Einrichtung zum Verteilen von Beton
DE2434494A1 (de) * 1974-07-18 1976-02-05 Scheele Maschf W Betonverteilermast
DE2619334C2 (de) * 1976-04-30 1983-11-03 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne "Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke mit wenigstens einer Betonverteilereinrichtung"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
IT7867507A0 (it) 1978-03-09
CA1100446A (en) 1981-05-05
BR7801464A (pt) 1978-10-03
AT357725B (de) 1980-07-25
DK109878A (da) 1978-09-11
DK142946C (da) 1981-10-05
SE416039B (sv) 1980-11-24
DK142946B (da) 1981-03-02
IT1192326B (it) 1988-03-31
FR2383115B1 (de) 1983-01-07
ATA175578A (de) 1979-12-15
JPS53131656A (en) 1978-11-16
DE2710366A1 (de) 1978-09-14
SE7802726L (sv) 1978-09-11
GB1594082A (en) 1981-07-30
FR2383115A1 (fr) 1978-10-06
JPS6133798B2 (de) 1986-08-04
US4180170A (en) 1979-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710366C2 (de) Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke
DE2749470C3 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE2400313C3 (de) Hilfseinrichtung für Montage- und Wartungsarbeiten an einem Kühlturm
DE3019220A1 (de) Kran
DE3119934A1 (de) Flurfreie hubvorrichtung mit beweglicher arbeitsplattform und belastungsanzeige
DE2432581C3 (de) Einrichtung zum Verteilen von Beton
DE2401772A1 (de) Hebebuehne mit schwenkbarer arbeitsplattform
DE3735262A1 (de) Faltbare maschine fuer die handhabung und den transport von lasten
DE3108455A1 (de) Kran
DE2720254A1 (de) Arbeitsbuehne
DE3136102C2 (de) Kleinkran zum lagenweisen Vermauern von insbesondere großformatigen Mauersteinen
DE2619334C2 (de) "Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke mit wenigstens einer Betonverteilereinrichtung"
DE2902767A1 (de) Hebezeug, insbesondere nach art eines krans
DE3445910C2 (de)
DE2659059A1 (de) Doppelausleger-kranturm
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
EP1536098A1 (de) Rettungshubgerät
DE2244585A1 (de) Knickausleger zum anheben und transportieren von lasten, insbesondere fuer einen kran
DE1800046C (de) Einrichtung zum Verteilen von Beton durch Dirigieren einer Betonförderleitung mit Hilfe eines Auslegers
DE2731942A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von bodenbelagelementen
DE2660734C2 (de) Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke mit wenigstens einer Betonverteilereinrichtung
DE2000382C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Beton mit einem zusammenklappbaren Ausleger, der eine Betonförderleitung trägt
DE202005003207U1 (de) Fahrzeugkran
DE29521389U1 (de) Turmkran mit Betonverteilereinrichtung
DE2101842B2 (de) Turmkran

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2619334

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2619334

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent