DE2438439A1 - Kran - Google Patents

Kran

Info

Publication number
DE2438439A1
DE2438439A1 DE2438439A DE2438439A DE2438439A1 DE 2438439 A1 DE2438439 A1 DE 2438439A1 DE 2438439 A DE2438439 A DE 2438439A DE 2438439 A DE2438439 A DE 2438439A DE 2438439 A1 DE2438439 A1 DE 2438439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
crane
main boom
vertical axis
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2438439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438439C2 (de
Inventor
Neil F Lampson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIGGERS Manufacturing Co
Original Assignee
RIGGERS Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIGGERS Manufacturing Co filed Critical RIGGERS Manufacturing Co
Priority to DE2438439A priority Critical patent/DE2438439A1/de
Publication of DE2438439A1 publication Critical patent/DE2438439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438439C2 publication Critical patent/DE2438439C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes

Description

  • Kran Die Erfindung betrifft einen Kran mit einer am Boden abgestützten Kranbasis zur Aufnahme einer waagerechten Lastplattform, die um eine erste senkrechte Achse in Bezug auf die Kranbasis drehbar ist, mit einem schräg nach oben von der Lastplattform aufragenden Hauptausleger, der an der Lastplattform um eine waagerechte Achse schwenkbar angebracht ist und Hubeinrichtungen trägt, mit einem aufrechten Stützausleger, der auf der Lastplattform befestigt ist, und mit einer Antriebs- und Windeneinheit zur Betätigung der Hubeinrichtungen.
  • Krane werden nach ihrer Hubleistung bei maximaler Auskragung unter stabilen Bedingungen klassifiziert. Während Kippstabilität relativ leicht erreicht werden kann bei feststehenden Konstruktionen mit Hilfe geeigneter Verankerungen, treten erhebliche Probleme auf, wenn extrem schwere Lasten anzuheben und mit Hilfe der Hubeinrichtung in großen Bögen bis zu und einschließlich 180° und mehr geschwenkt werden müssen. Wenn die Beweglichkeit des Krans unter Last notwendig ist, werden die Schwierigkeiten zur Erreichung der Stabilität stark vergrößert.
  • Es ist bekannt, einen ausgestreckten, am Boden sich abstützenden Gegengewichtsarm einem drehbaren Kran hinzuzufügen und so Stabilität zu erreichen und das Kippmoment in dem Kran unter Last zu überwinden. Im allgemeinen läßt sich sagen, daß die Länge des Armes und somit die seitliche Versetzung der Gegengewichtskraft die Hubleistung des Krans bestimmt oder begrenzt.
  • Bei einer bekannten Krankonstruktion ist ein selbsttätig drehbarer Kran auf einem Fahrzeug montiert, das mit einem unbeweglichen, ausgestreckten Anhänger versehen ist, der ein bewegliches Gegengewicht trägt, das veränderlich außerhalb auf dem Anhänger angeordnet werden kann, wenn die angehobene Last eine Größe erreicht, bei der die Gefahr eines Kippens des Fahrzeugkranes besteht. Bei dieser Konstruktion ist der Betrieb auf einen kleinen Bogen begrenzt, über den der Kran gedreht und die Last geschwenkt werden kann, wobei die Länge des Bogens auf jeder Seite abnimmt, wenn die angehobene Last größer wird. Gelegentlich werden Ausleger verwendet, durch die die Basis des Fahrzeugkrans vergrößert wird, jedoch schließen diese jede Bewegung des Krans unter Last aus.
  • Bei einem anderen bekannten Kransystem ist ein selbsttätig drehbarer Kran vorgesehen, der einen Gegengewichts-Anhänger aufweist, der dem Fahrzeugrahmen schwenkbar zugeordnet ist und in rechten Winkeln zu dem feststehenden Fahrzeug gegenüber dem Kran unbeweglich angeordnet werden kann, wenn der Kran auf einer Seite des Fahrzeugs ausgeschwenkt wird. Diese Anordnung stellt eine dreiarmige Basis für den schwenkbaren Kran dar und gestattet einen etwas größeren Bogen, über den die Last geschwenkt werden kann, bevor ein Kippmoment auftritt. Wenn jedoch die Last einmal so weit geschwenkt wird, daß dler Gegengewichtseffekt aufgehört hat, geht die Stabilität verloren. Auch hier verringern sich bei zunehmenden Lasten der Schwenkbogen und die seitlichen Bewegungsmöglichkeiten der Last.
  • Bei einem anderen bekannten Kransystem mit Kranwagen trägt ein fahrbarer, sich auf dem Boden abstützender Kran eine Drehplatte mit einem Hauptausleger und einem Stütz ausleger;, die dort zusammen mit einer Antriebseinheit aus einer Antrifiebsguelle und einer Winde vorgesehen sind und ein Heben der Last sowie eine relative Einstellung des flauptauslegers und des Stützauslegers gestatten. Bei diesem System ist ein /Gegengewicht auf einem Anhänger hinter und gegenüber dem Hauptausleger angeordnet. Der Anhänger ist starr mit der Drehplatte verbunden. Henn der Bedienungsmann die Drehplatte dreht, läuft der Anhanger in einem Bogen um die Drehachse herum. Die erforderliche Kraft zur Bewirkung dieser Anhängerbewegung wird derselben Quelle entnommen, die auch die Drehplatte dreht. Da das Gegengewicht üblicherweise schwer ist und einen erheblichen Flächendruck über die bodenberührenden Elemente ausübt, liegt es auf der Hand, daß ein erhebliches Drehmoment durch den Drehplatten-Antrieb aufzubringen ist. Da weiterhin die Drehung der Drehplatte unter beträchtlichen Lasten ein sehr schwieriger Vorgang sein kann, kann die zusätzliche Belastung durch das Gegengewicht äußerst störend wirken. Ferner wird bei dieser Konstruktion das Gewicht der Antriebseinheit durch die Kranbasis getragen und begrenzt deren Beweglichkeit.
  • Demgegenüber gehört es zu den wesentlichen Merkmalen der Erfindung, eine Kranbasis mit einer drehbaren Plattform zur Abstützung eines Hauptauslegers und eines Stützauslegers mit großer Hubleistung zu versehen, die gegenüber einem Kippen durch ein ausgleichendes, am Boden sich abstützendes, selbstfahrendes Fahrzeug stabilisiert wird, das seitlich gegenüber der Drehachse versetzt ist und mit der drehbaren Lastplattform starr gekuppelt ist und somit diese und ihre Last genau dreht, wenn sich das Fahrzeug um die Plattform herum bewegt.
  • Die Kranbasis ist nicht notwendig beweglich, in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch mit steuerbaren, sich am Boden abstützenden Einrichtungen wie endlosen Ketten oder Mehrfachrädern versehen. Auf diese Weise kann die gesamte Krananordnung mit und ohne Last über den Boden bewegt werden, so daß sich ihre Nutzbarkeit erhöht. Die Bewegung kann mit der Kranbasis vor oder hinter dem Fahrzeug erfolgen, oder die Kranbasis und das Fahrzeug können sich zugleich auf parallelen Bahnen in alle radialen Richtungen von einem Ausgangspunkt aus bewegen.
  • Weiterhin gehört es zu den Merkmalen der Erfindung, zum Gewichtsausgleich gegenüber dem Hauptausleger und dessen Last das Gewicht der üblichen Antriebsquelle und Winde vorzusehen, die zur Einstellung des Hauptauslegers und Stützauslegers und zum Antreiben des Hubgetriebes des Kranes notwendig sind.
  • Im einzelnen ist der erfindungsgemäße Kran gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Krans mit Gewichtsausgleich im Betrieb; Fig. 2 ist eine Draufsicht des Krans der Fig. 1; Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Krans; Fig. 4 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Krans mit einer Abwandlung der Anordnung des Hauptauslegers.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung trägt die flache, bodengetragene Kranbasis 10 die waagerechte Lastplattform 12, die auf der Kranbasis befestigt und um die senkrechte Achse 20-20 drehbar ist. Vorzugsweise ist die Kranbasis 10 beweglich, und sie kann selbst angetrieben sein, und zwar gemäß der Zeichnung mit Hilfe von endlosen Ketten 14, die durch einen Antrieb 16 bewegt werden.
  • Der Hauptausleger 18 ist schwenkbar auf der Lastplattform 12 angebracht und kann um eine waagerechte Achse in verschiedenen, aufrechten Winkelstellungen geneigt werden. Die teleskopischen Ausleger-Anschläge 19 stützen den Ausleger ab und verhindern, daß der Ausleger ohne Last über die senkrechte Stellung hinaus bewegt wird. Bei extrem schweren Lasten kann das Seilsystem 22 vierundzwanzig Seile von 31 mm oder noch größerem Durchmesser aufweisen.
  • In seitlichem Abstand von der Kranbasis 10 ist die selbstangetriebene, fahrbare Einheit 30 vorgesehen, die endlose Ketten 32 umfaßt und deren Antrieb 34 und Maschinenraum 36 auf einer Drehzapfenbasis 38 um eine senkrechte Achse drehbar sind. Der Maschinenraum 36 kann einen Ausgleichs-Ballast 40 sowie nicht gezeigte Antriebs- und Windeneinrichtungen enthalten, zu denen das Hauptseil 42 des Seilsystems 22 verläuft. Das Hauptseil 42 verläuft nach unten auf der Rückseite des Hauptauslegers 18 über eine Führung 44 und um eine Umlenkrolle 46 herum, die sich an der unteren Rückseite des Hauptauslegers 18 befindet, und sodann zu dem Maschinenraum 36.
  • Bei den meisten Einsatzfällen, bei denen schwere Lasten anzuheben und um die Achse 20 der Lastplattform 12 zu schwenken sind, liegen die Ketten 32 der fahrbaren Einheit 30 so in Bezug auf die Kranbasis 10, daß die Einheit 30 in einer Umfangsbahn um die Achse 20 beweglich ist. In anderen Fällen können die Ketten der Einheit 30 mit der Kranbasis 10 ausgerichtet sein, so daß die gesamte Anordnung mit oder ohne Last geradlinig bewegt werden kann.
  • Der Querbaum 50 verbindet die Lastplattform 12 und die fahrbare Einheit 30 miteinander. Am Ende weist der Querbaum 50 ein Paar von im Abstand liegenden Armen auf, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die schwenkbar an den waagerechten Achsen 52 und 54 angebracht sind. Diese Doppelverbindungen gestatten es, daß der Querbaum 50 aufwärts und abwärts geschwenkt wird, bewirken jedoch, daß beim Fahren der Einheit 30 auf den Ketten 32 in der Umfangsbahn um die Achse 20 ein Drehmoment zur Drehung der Lastplattform 12 und damit zur Drehung des Hauptauslegers 18, der durch die Lastplattform getragen wird, ausgeübt wird.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform, bei der der Kran zum Heben extremer Lasten ausgelegt ist, ist es wünschenswert, einen Stützausleger 60 zu verwenden, der schwenkbar in der Achse 61 mit dem unteren Ende auf der Lastplattform 12 gegenüber dem Hauptausleger 18 befestigt ist. Der Stützausleger 60 ist in aufrechter Winkelstellung hinter dem Hauptausleger 18 und etwa über dem Querbaum 50 und der fahrbaren Einheit 30 angeordnet. Die Ausleger-Anschläge 63 dienen zur Begrenzung der Bewegung des Stützauslegers 60. Das einstellbare Verankerungsseil 62 verbindet die oberen Enden des Hauptauslegers 18 und des Stützauslegers 60, und das Verankerungsseil 64 erstreckt sich zwischen dem oberen Ende des Stützauslegers 60 und dem Haltebock 66, der auf der Rückseite des Maschinenraums 36 befestigt ist. Mit Hilfe der Verankerungsseile 62 und 64 wird das Gewicht der beweglichen Einheit 30 mit dem oberen Ende des Hauptauslegers 18 zum Gewichtsausgleich und zur Stabilisierung der durch das Seilsystem 22 angehobenen Lasten verbunden.
  • Wenn eine Last mit dem Kran der Fig. 1 angehoben wird und radial um die Achse 20 in eine andere Stellung geschwenkt werden soll, wird der Antrieb der Einheit 30 eingeschaltet.
  • Wenn sich die Einheit 30 auf ihrer bogenförmigen Bahn um die Achse 20 bewegt, übt sie ein Drehmoment über den'Querbaum 50 auf die Lastplattform 12 aus und trägt diese. Aufgrund dieser Anordnung kann der Bedienungsmann der Einheit 30 den Kran um die Achse 20 mit großer Genauigkeit und Sicherheit schwenken.
  • Während sich die Einheit 30 bewegt, dreht sich der Stützausleger 60 ebenfalls, und der Verankerungseffekt und das Gegengewicht der Einheit 30 in Bezug auf den auptausleger 18 bleiben unverändert.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 1 beträgt der Winkel A zwischen dem Hauptausleger 18 und dem Verankerungsseil 62: 550 der Winkel B zwischen dem Stützausleger 60 und dem Verankerungsseil 62: 66,5° der Winkel C zwischen dem Hauptausleger 18 und dem Seilsystem 22: 14,50 der Winkel D zwischen dem Stützausleger 60 und dem Verankerungsseil 64: 440.
  • Das Gewicht der Kranbasis 10 sei mit 150 t und das Gewicht der Einheit 30 mit 250 t angenommen. Bei einer Last von 500 t beträgt die Druckkraft auf den Hauptausleger 18 597 t und die Druckkraft auf den Stützausleger 60 204 t. Das Verankerungsseil 62 hat eine Zugkraft von 200t aufzunehmen. Die Gesamtbelastung des Bodens unter der Kranbasis 10 ist zu 900 t berechnet worden, die angesichts der großen Fläche der Ketten 14 eine Belastung von etwa 2,8 kg/cm² ergeben. Unter den gezeigten Bedingungen liegt der Lastschwerpunkt etwa 10,5 m außerhalb der Achse 20.
  • Der Querbaum 50 ist in Fig. 1 und 2 im Querschnitt ebenso dargestellt wie der Hauptausleger 18 und der Stützausleger 60.
  • Alle diese Teile können durch die Hinzufügung gleicher Zwischenteile mit gleichem Aufbau verlängert werden. Beispielsweise kann in den Querbaum 50 ein Ahschnitt eingesetzt werden, so daß die Gewichtsausgleichs-Einheit 30 nach außen in Bezug auf die Kranbasis 10 um einen größeren Abstand versetzt ist und folglich einen größeren Gewichtsausgleichseffekt erzielt.
  • Das Verankerungsseil 62 ist längeneinstellbar mit Hilfe des Verankerungsseils 64 veränderlicher Länge. Eine Verlängerung des Verankerungsseils 62 verringert den Winkel A und vergrößert den Winkel C und damit die Reichweite des Hauptauslegers 18. Wenn die Last wiederum 500 t beträgt, kann es notwendig sein, den Ausgleichseffekt der Einheit 30 zu verstärken. Dies kann erreicht werden durch Hinzufügung zusätzlichen Ballasts 40 oder durch Verringerung des Querbaums 50 oder durch beide Maßnahmen.
  • Verschiedene andere Einstellvorgänge, die üblicherweise bei Kränen durchgeführt werden, können ebenfalls zur Anpassung an verschiedene Betriebsbedingungen vorgenommen werden. Eine Vergrößerung des Winkels D führt zu einem vorteilhaften Ergebnis.
  • Diese Maßnahme hat zur Folge, daß eine größere Druckkraft auf den Querbaum 50 ausgeübt und die proportionale Druckkraft auf den Stützausleger 60 verringert wird.
  • Bei der alternativen Anordnung gemäß Fig. 3 tragen die Kranbasis 10 und ihre Latplattform 12 einen verlängerten Hauptausleger 78, der durch das obere Verankerungsseil 62 getragen wird, das sich zur Spitze des Stützauslegers 80 erstreckt, der seinerseits ebenfalls verlängert ist. Der Stützausleger 80 wird ebenfalls auf der Lastplattform 12 abgestützt. Das Verankerungsseil 64 erstreckt sich zwischen dem Haltebock 66 auf dem Maschinenraum 36 der Einheit 30 und dem oberen Ende des Stützauslegers 80. Die Anschläge 63 erstrecken sich von der Einheit 30 zu der Rückseite des Stützauslegers 80.
  • üblicherweise können folgende Abmessungen für die Anordnung der Fig. 3 verwendet werden: Länge des Hauptauslegers 78: 102 m Länge des Stützauslegers 80: 78 m Winkel A: 40° Winkel B: 620 Winkel C: 600 Winkel D: 160 Last 50 t Reichweite (Abstand der Mitte der Kranbasis 10 von der Lastmitte): 90 m Druckkraft auf den Hauptausleger 78: 96,3 t Druckkraft auf den Stützausleger 80: 24 t Zugkraft im Verankerungsseil 62: 73,5 t Zugkraft im Verankerungsseil 64: 250 t Mit der Anordnung der Fig. 3 ist es möglich, die beträchtliche Last von 50 t bei einer Reichweite von 90 m anzuheben und mit großer Genauigkeit in einer sehr großen bogenförmigen Bahn zu handhaben und zu schwenken.
  • Gemäß Fig. 4 trägt die Kranbasis 90 eine drehbare Lastplattform 91, in deren Achse der Hauptausleger 92 montiert ist. An einer Seite ist die selbstangetriebene, fahrbare Einheit 93 über den Querbaum 94 mit der Lastplattform 91 verbunden. Ein Ballast-Behälter 95 befindet sich auf der Einheit 93 und kann als Gegengewicht im Bedarfsfalle mit Wasser, Metallkugeln oder Sand beladen werden. Der Stützausleger 96 ist in der Achse 97 schwenkbar mit der Lastplattform 91 verbunden und verläuft in einem Winkel hinter dem Hauptausleger 92 und oberhalb des Querbaums 94. Verankerungsseile 98 verbinden das obere Ende des Stützauslegers 96 mit der Einheit 73, so daß die Last der Einheit stabilisierend in abwärtsgerichteter Richtung einwirkt. Das Verankerungsseil 89 erstreckt sich zwischen den oberen Enden des Hauptauslegers 92 und des Stützauslegers 96, und das Verankerungsseil 99 verläuft zu einer Windentrommel 101 der Antriebseinheit 100, die auf dem Querbaum 94 in dessen Endbereich neben der Einheit 93 vorgesehen ist. Das Hauptlastseil 102 verläuft von dem Flaschenzug 103 zum Anheben der Last über Führungen 104 und 105 zu der Windentrommel 106 der Antriebseinheit 100. Die Ausleger-Anschläge 107 und 108 erstrecken sich zwischen dem Querbaum 94 einerseits und dem Hauptausleger 92 und dem Stützausleger 96 andererseits. Der Querbaum 94 kann aus zwei Teilen bestehen und im Punkt 110 schwenkbar sein, so daß die Kranbasis 90 und die Einheit 93 in gewissem Umfang in Bezug aufeinander um die Längsachse des Querbaums 90 drehbar sind. Es mag einen Eindruck von der Größe der Vorrichtung der Fig. 4 vermitteln, daß der Abstand zwischen der Achse der Lastplattform 91 und dem Drehzentrum der selbstangetriebenen Einheit 93 in der Größenordnung von 18 m liegt.
  • Ein Kran gemäß Fig. 1, 2 und 4 kann schwere Lasten anheben und schwenken, die bis zu etwa 500 t betragen, und zwar wegen des Ausgleichseffektes der fahrbaren Einheit und deren Fähigkeit, ein Drehmoment zur Drehung des Elauptauslegers unter Last mit großer Genauigkeit und Sicherheit auszuüben.
  • Ein Kran gemäß Fig. 5 kann beträchtliche Lasten bis zu etwa 50 t in großer Reichweite anheben und seitlich über einen vollen Kreis schwenken, und zwar aufgrund des Ausgleichs- und Stabilisierungseffektes der fahrbaren Einheit und des Fehlens von Verankerungseinrichtungen, die andernfalls die Bewegungen behindern.
  • Der allgemeine Gedanke der Erfindung kann gesehen werden in der Kombination eines steifen Querbaumes zwischen dem drehbaren Teil einer den Hauptausleger drehbar tragenden Kranbasis und einer im Abstand liegenden, selbstangetriebenen, fahrbaren Einheit, die als Gegengewicht für den Hauptausleger und zu dessen Drehung dient.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Anordnung in Bezug auf die Schwenkstellung des Hauptauslegers und des Stützauslegers.
  • Eine alternative Anordnung mit einer Schwenkung des Hauptauslegers und des Stützauslegers um eine gemeinsame Achse ist in Fig. 4 gezeigt.
  • Die Torsionsfreiheit des Querbaumes im Punkt 110 in Fig. 4 ist ebenfalls mit der Bezugsziffer 53 in Fig. 1 und 51 in Fig. 3 angeordnet. Auf diese Weise kann das Gestänge sich an verschiedene relative waagerechte Anordnungen anpassen, die sich zwischen den Einheiten 93 und 90 (Fig. 4) bzw. 10 und 30 (Fig. 1 und 3) ergeben, wenn sich die selbstangetriebene Einheit über unebenen Boden bewegt und derart gekippt wird, daß Torsionskräfte auftreten, die bestrebt sind, den Querbaum um seine Längsachse zu drehen.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Kran mit einer am Boden abgestützten Kranbasis zur Aufzunahme einer waagerechten Lastplattform, die um eine erste senkrechte Achse in Bezug auf die Kranbasis drehbar ist, mit einem schräg von der Lastplattform aufragenden Hauptausleger, der an der Lastplattform um eine waagerechte Achse schwenkbar angebracht ist und Hubeinrichtungen trägt, mit einem aufrechten Stützausleger, der auf der Lastplattform befestigt ist, und mit einer Antriebs- und Windeneinheit zur Betätigung der Hubeinrichtungen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine am Boden abgestützte, fahrbare Gegengewichts-Einheit (30, 93) in seitlichem Abstand von der Kranbasis (10, 90) gegenüber dem Hauptausleger (18, 78, 92) in Bezug auf die erste senkrechte Achse (20), welche Einheit (30, 93) in Bezug auf die Kranbasis (10, 90) in einer Umfangsbahn um die senkrechte Achse (20) beweglich ist und ein Fahrwerk (32, 34, 93) und ein gegenüber diesem um eine zweite senkrechte Achse drehbares Gegengewicht (36, 40, 95) sowie einen von der Kranbasis (10, 90) unabhängigen Antrieb (34) zum Bewegen in der Umfangsbahn umfaßt, durch einen starren Querbaum (50, 94) zur Verbindung der Lastplattform (12, 91) mit dem Gegengewicht (36, 40, 95), der das Gegengewicht diametral gegenüber dem Hauptausleger (18, 78, 92) hält und auf die Lastplattform bei Bewegung der Einheit (30, 93) entlang der Umfangsbahn ein Drehmoment um die erste senkrechte Achse (20) überträgt, und durch Verankerungseinrichtungen (62, 64, 89, 98, 99) zwischen den oberen Enden des Hauptauslegers (18, 78, 92) und des Stützauslegers (60, 80, 96) und der Gegengewichts-Einheit (30, 93) zum Abfangen der durch den Hauptausleger getragenen Last.
2. Kran nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Antriebs- und Windeneinheit (34, 36) auf der fahrbaren Gegengewichts-Einheit (30) angeordnet ist.
3. Kran nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e ic h n e t, daß die Kranbasis (10, 12) mit Hilfe eines eigenen Antriebs (16) fahrbar ist.
4. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e ic h n e t, daß die Gegengewichts-Einheit (30, 93) in alle Richtungen verfahrbar ist.
5. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stützausleger (60, 80, 96) in Bezug auf die senkrechte Achse (20) dem Hauptausleger (18, 78, 92) gegenüber und oberhalb der wegen gewichts-Einheit (30, 93) liegt, und daß die Antriebs- und Windeneinheit (36, 100) derart angeordnet ist, daß sie den Zug zur Betätigung der an dem Hauptausleger (18, 78, 92) hängenden Last im wesentlichen in Richtung des oberen Endes des Stützauslegers (60, 80, 96) ausübt.
6. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Antriebs- und Windeneinheit (100) auf dem Querbaum (94) angrenzend an die Gegengewichts-Einheit (93) montiert ist. Leerseite
DE2438439A 1974-08-09 1974-08-09 Kran Granted DE2438439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438439A DE2438439A1 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Kran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438439A DE2438439A1 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2438439A1 true DE2438439A1 (de) 1976-02-19
DE2438439C2 DE2438439C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=5922878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438439A Granted DE2438439A1 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Kran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438439A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814540A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Creusot Loire Kran mit hoher nutzlast
FR2457245A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Harnischfeger Corp Ensemble de complement a contrepoids pour levage de charges tres lourdes et grue mobile
FR2461677A1 (fr) * 1979-07-17 1981-02-06 Manitowoc Co Grue a superstructure pivotante
FR2504903A2 (fr) * 1981-05-04 1982-11-05 Manitowoc Co Grue de levage
DE3427689A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-18 CDF SS, Turin Mobiles hebezeug
CN104565186A (zh) * 2013-10-22 2015-04-29 陈晓義 支点漂移法
US9102507B2 (en) 2011-06-29 2015-08-11 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Method of operating a crane and crane
DE102016110033A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Franz Bracht Kran-Vermietung Gmbh Hubvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019192U1 (de) * 2006-12-20 2008-05-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobiler Großkran
DE202009011577U1 (de) * 2009-08-26 2011-01-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
DE102012002040B4 (de) 2012-02-02 2022-07-07 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE102011105960A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452632A (en) * 1944-04-13 1948-11-02 Ransomes & Rapier Ltd Excavating machine
DE1183217B (de) * 1963-04-26 1964-12-10 Wilhelm Reich Maschf Fahrzeugkran
DE1950373B2 (de) * 1968-10-15 1973-02-22 American Hoist & Derrick Co , St Paul, Minn (V St A ) Fahrzeugkran mit einem drehbar auf einer fahrzeugbruecke gelagerten oberwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452632A (en) * 1944-04-13 1948-11-02 Ransomes & Rapier Ltd Excavating machine
DE1183217B (de) * 1963-04-26 1964-12-10 Wilhelm Reich Maschf Fahrzeugkran
DE1950373B2 (de) * 1968-10-15 1973-02-22 American Hoist & Derrick Co , St Paul, Minn (V St A ) Fahrzeugkran mit einem drehbar auf einer fahrzeugbruecke gelagerten oberwagen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814540A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Creusot Loire Kran mit hoher nutzlast
DE2814540C2 (de) * 1977-04-29 1983-11-24 Creusot-Loire, 75008 Paris Fahrbarer Kran mit drehbarem Oberwagen und an einem Gegenausleger mitbewegtem Gegengewicht
FR2457245A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Harnischfeger Corp Ensemble de complement a contrepoids pour levage de charges tres lourdes et grue mobile
FR2461677A1 (fr) * 1979-07-17 1981-02-06 Manitowoc Co Grue a superstructure pivotante
FR2504903A2 (fr) * 1981-05-04 1982-11-05 Manitowoc Co Grue de levage
DE3215863A1 (de) * 1981-05-04 1982-12-02 The Manitowoc Co., Inc., 54220 Manitowoc, Wis. Kran
DE3427689A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-18 CDF SS, Turin Mobiles hebezeug
US9102507B2 (en) 2011-06-29 2015-08-11 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Method of operating a crane and crane
CN104565186A (zh) * 2013-10-22 2015-04-29 陈晓義 支点漂移法
DE102016110033A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Franz Bracht Kran-Vermietung Gmbh Hubvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2438439C2 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019220C2 (de)
EP2308792B1 (de) Kran mit einer Abspannauslegeranordnung
DE19857779A1 (de) Kran, insbesondere Fahrzeugkran
DE2134530A1 (de) Becherradförderer
DE3108454A1 (de) Fahrbarer kran mit geteiltem stuetzring
DE2917829C2 (de)
DE3215863C2 (de)
DE2438439A1 (de) Kran
DE2814540C2 (de) Fahrbarer Kran mit drehbarem Oberwagen und an einem Gegenausleger mitbewegtem Gegengewicht
DE8422345U1 (de) Mobiles Hebezeug
EP1068144B1 (de) Ringliftkran
DE3438937C2 (de) Turmdrehkran mit verstellbarem Gegengewicht
DE19642066A1 (de) Kran, insbesondere mobiler Großkran
DE602004005549T2 (de) Kran
DE1950373C3 (de) Fahrzeugkran mit einem drehbar auf einer Fahrzeugbrucke gelagerten Oberwa gen
DE3026850C2 (de)
DE1759306B2 (de) Schwenklader oder Bagger
DE3533941C2 (de)
EP1524235B1 (de) Kran sowie Verfahren zur Aufrichtung seines Auslegers
DE3026884C2 (de)
DE102011014585A1 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Auslegers eines Kranes
DE2939058A1 (de) Verladeauslegerabstuetzung, insbesondere an schaufelradbaggern
DE2950678A1 (de) Drehkran mit am drehturm angelenktem kranausleger
DE3343088A1 (de) Kran mit teleskopausleger
WO1988002730A1 (en) Mobile belt conveyor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B66C 23/74

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition