DE2525867A1 - Kran - Google Patents
KranInfo
- Publication number
- DE2525867A1 DE2525867A1 DE19752525867 DE2525867A DE2525867A1 DE 2525867 A1 DE2525867 A1 DE 2525867A1 DE 19752525867 DE19752525867 DE 19752525867 DE 2525867 A DE2525867 A DE 2525867A DE 2525867 A1 DE2525867 A1 DE 2525867A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crane
- crane frame
- boom
- frame
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/82—Luffing gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/36—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Krane zum Handhaben von Lasten und betrifft insbesondere eine bei solchen
Kranen verwendbare Baugruppe mit einer Winde bzw. einem Flaschenzug zum Betätigen des Auslegers sowie mit einem Krangerüst.
Um die hohe Tragfähigkeit zu erzielen, die von neuzeitlichen Kranen gefordert wird, wurden im laufe der Zeit Krane
von ständig zunehmender Größe geschaffen, und hierbei wurde schließlich der Punkt erreicht, an dem es erforderlich ist,
sogar fahrbare Krane bzw. sogenannte Mobilkrane in ihre Hauptbaugruppen zu zerlegen, wenn sie zur Arbeitsstelle transportiert
oder wieder abtransportiert werden sollen. Bei Kranen mit Auslegern großer Länge, die zum Handhaben schwerer Lasten
bestimmt sind, wird die Verspannung oder das Takelwerk immer komplizierter, da sich die normalerweise verwendeten Drahtseile
durch zahlreiche Bauteile umfassende Baugruppen erstrekken. Beim Vorhandensein von zahlreichen Seilsträngen zwischen
verschiedenen Sätzen von Ausgleichsseilscheiben erweist es sich nicht nur als schwierig, sondern auch als zeitraubend, einen
solchen Kran gebrauchsfertig zu machen bzw. ihn wieder zu zerlegen. Während einerseits die Nachfrage nach Kranen von hoher
Tragfähigkeit zunimmt, die sich leicht zerlegen lassen, wird es bei zunehmender Kompliziertheit der Krankonstruktionen zu-
509886/0360
-2-nehmend schwieriger, dieser Forderung zu entsprechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kran zu schaffen, bei dem eine Hauptunterbaugruppe vorhanden ist, zu
welcher das Krangerüst und die Winde zum Verstellen des Auslegers gehören, und die sich von dem Kran trennen und als Ganzes
transportieren läßt, ohne daß es erforderlich ist, das Takelwerk des Auslegers zu entfernen bzw. die Drahtseile außer
Eingriff mit den zugehörigen Seilscheiben zu bringen, der ferner so ausgebildet ist, daß er sich im Vergleich zu bekannten
Kranen erheblich schneller und leichter in seine Gebrauchsstellung bringen läßt, da es nicht erforderlich ist, zeitraubende
Arbeiten zum Einziehen der Seile in den Ausleger bzw. das Gerüst zum Abstützen des Auslegers auszuführen, bei dem
ferner eine Unterbaugruppe der genannten Art vorhanden ist, die sich zwar zum Transport so zusammenlegen läßt, daß sie
wenig Raum beansprucht, durch deren Verwendung sich jedoch die Festigkeit und Belastbarkeit des Krans nicht verringert,
und bei dem sich die genannte Unterbaugruppe leicht und schnell nach Bedarf in die Transportstellung bzw. in die Gebrauchsstellung
bringen läßt.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand sehematischer Zeichnungen an
einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte, teilweise verkürzte Seitenansicht einer Ausführungsform eines Krans;
Fig. 2 eine in einem größeren Maßstab gezeichnete Seitenansicht eines Teils des Krans nach Fig. 1, in der sich bestimmte
Teile in einer anderen Stellung befindetn;
Fig. 3 einen in einem noch größeren Maßstab gezeichneten Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht von Teilen des Krans nach Fig. 2, die in eine solche Lage gebracht worden sind, daß sie sich
von dem Kran trennen und gesondert handhaben lassen; und
509886/0360
Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 4 bei Betrachtung derselben von oben, d.h. von der Linie 5-5 in Fig. 4 aus.
Zwar ist die Erfindung im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, doch ist zu bemerken, daß
im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen möglich sind.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 10 bezeichneter Kran nach der Erfindung dargestellt, der einen auf Gleisketten 11
fahrbaren Unterbau aufweist, ferner ein auf diesem Unterbau drehbar gelagertes Bett 12, das einen Maschinenraum 13 und
einen in einer senkrechten Ebene schwenkbaren Ausleger 14 trägt, sowie eine Unterbaugruppe 15 zum Verstellen des Auslegers
14 in seiner senkrechten Ebene. Zu der Unterbaugruppe 15 gehört ein Krangerüst 21, das gemäß Fig. 5 als offener, allgemein
rechteckiger Rahmen ausgebildet ist, der mit dem Bett 12
gemäß Fig. 2 durch Gestängeglieder 22 verbunden und auf dem Bett derart schwenkbar gelagert ist, daß er sich zwischen
einer aufrechten, in Fig. 1 gezeigten Gebrauchsstellung und einer unteren Transportstellung schwenken läßt, in der er
sich über den Maschinenraum 13 hinweg erstreckt; ferner ist ein hinteres Zuggeschirr 23 vorhanden, das mit Hilfe von Gestängegliedern
24 gelenkig mit dem Bett 12 verbunden und an dem Krangerüst 21 angelenkt ist und dazu dient, eine Bewegung
des Krangerüstes in Richtung auf den Ausleger 14 zu verhindern.
Die gewünschten Aufwärts- und Abwärtsbewegungen des Auslegers 14 werden auf bekannte Weise mit Hilfe einer Auslegerwindenbaugruppe
30 herbeigeführt, zu der ein Motor 31 gehört, welcher durch ein Zahnradgetriebe mit einer Windentrommel 32
verbunden ist, die dazu dient, ein Seil 33 auf- und abzuwickeln, und das über die Seilrollen zweier Ausgleichsbaugruppen oder
Flaschen 34 und 35 läuft. Die eine Ausgleichsbaugruppe 34 ist dem freien Ende des Krangerüstes 21 zugeordnet, während die
andere Ausgleichsbaugruppe 35 durch mehrere Spannseile 36 mit dem oberen Ende des Auslegers 14 verbunden ist.
Gemäß der Erfindung läßt sich das hintere Zuggeschirr nach Bedarf durch Zusammenschieben verkürzen, so daß es möglich
S 0 9 8 8 G / 0 3 6 0
ist, das Krangerüst 21 derart in seine Transportstellung nach unten zu schwenken, daß das hintere Zuggeschirr eine Lage unter
dem Krangerüst einnimmt} ferner sind Einrichtungen vorhanden, die es ermöglichen, das Krangerüst, das hintere Zuggeschirr
und die Windenbaugruppe 30 aneinander zu verankern, und die Baugruppe 30, das hintere Zuggeschirr 23 und das Krangerüst
21 lassen sich nach Bedarf von dem Bett 12 trennen, so daß die genannten Teile als zusammenhängendes Ganzes gehandhabt
werden können. Bei der bevorzugten Ausführungsform setzt sich das hintere Zuggeschirr 23 aus einem oberen Rahmen 41 und
einem unteren Rahmen 42 zusammen, wobei der untere Rahmen in den oberen Rahmen einschiebbar istj befindet sich das hintere
Zuggeschirr 23 in seiner Gebrauchsstellung sind die beiden Rahmen gegen eine Verschiebung relativ zueinander gemäß Pig. 3
durch Bolzen 43 gesichert, die sich mit Hilfe von Betätigungseinrichtungen 44 zurückziehen lassen. Soll das Krangerüst 21
an dem hinteren Zuggeschirr 23 verankert werden, bringt man Befestigungsaugen 45, mit denen das Krangerüst gemäß Fig. 2
versehen ist, in Fluchtung mit zugehörigen öffnungen 46 des
unteren Rahmens 42 des hinteren Zuggeschirrs, so daß man nach dem Erreichen der Transportstellung Bolzen in diese Öffnungen
einführen kann. Der obere Rahmen 41 des hinteren Zuggeschirrs 23 bleibt mit dem Krangerüst 21 in der normalen Weise durch
Gelenkbolzen 47 verbunden.
Damit die Windenbaugruppe 30 an dem Krangerüst und dem hinteren Zuggeschirr verankert werden kann, nachdem diese Teile
zusammengelegt worden sind, ist zwischen Augen 51, mit denen die Baugruppe 30 versehen ist, ein einfacher Verbindungsrahmen
50 vorhanden, der es ermöglicht, eine Verbindung zwischen den Augen 51 der Baugruppe 30 und weiteren Augen 52 herzustellen,
mit denen das Krangerüst versehen ist. Um das Krangerüst 21 und das hintere Zuggeschirr 23 von dem Bett 12 zu lösen, entfernt
man die in Mg. 2 sichtbaren Gelenkbolzen 53 und 54, und die Windenbaugruppe 30 wird von dem Bett 12 dadurch gelöst,
daß man die betreffenden Verbindungsbolzen entfernt und nicht dargestellte Schnellkupplungen löst, die zu nicht dargestellten
hydraulischen Druckleitungen gehören, mittels welcher ein
509886/0360
hydraulisches Druckmittel zugeführt werden kann, um den Motor
31 und die bei der Baugruppe 30 normalerweise vorhandenen Bremsen und Kupplungen zu betätigen.
Ein weiterer Arbeitsschritt zur Vorbereitung der Unterbaugruppe 15 zur getrennten Handhabung besteht darin, daß die
Ausgleichsbaugruppe oder Flasche 35 von den Verbindungsseilen 36 gelöst und gemäß Fig. 4 an einem Lagerbock 56 verankert
wird, welcher mit der Oberseite des Krangerüstes 21 durch Bolzen 57 verbunden ist. Gemäß Fig. 2 und 4 ist das Krangerüst
21 mit einem weiteren Satz von Augen 58 versehen, deren Anordnung annähernd der Lage des Schwerpunktes der Unterbaugruppe 15
entspricht, so daß die Unterbaugruppe mit Hilfe dieser Augen gehoben werden kann.
Für jeden Fachmann liegt es auf der Hand, daß das Vorhandensein der Unterbaugruppe 15, die sich gemäß der Erfindung
aus der Windenbaugruppe, dem Krangerüst und dem hinteren Zuggeschirr zusammensetzt, zu einer erheblichen Einsparung bezüglich
des Aufwandes an Zeit und Arbeit führt, der normalerweise erforderlich ist, um das Seil der Windenbaugruppe zu entfernen,
damit ein großer Kran von hoher Tragfähigkeit zum Zweck des Transports in mehrere Hauptteile zerlegt werden kann. Auch das
erneute Aufstellen des Krans an einer Arbeitsstelle wird durch die Erfindung erheblich vereinfacht, denn es ist nur erforderlich,
die Unterbaugruppe 15 anzuheben, sie über dem Kranbett 12 herabzulassen und sie mit Hilfe von Bolzen zu verankern.
Danach brauchen nur einige wenige Bolzen entfernt zu werden, damit die Unterbaugruppe 15 in ihre G-ebrauchsstellung gebracht
werden kann.
Insbesondere aus Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, daß die Unterbaugruppe 15 nur wenig Raum beansprucht, wenn sie zusammengelegt
und in ihre Transportstellung gebracht worden ist; schließlich ist es für jeden Fachmann ersichtlich, daß das
Krangerüst 21 und das hintere Zuggeschirr 23 im wesentlichen auf bekannte Weise als kastenähnliche Konstruktionen von hoher
509886/0360
Festigkeit ausgebildet sind, so daß die Anwendung der Erfindung
bei einem Kran der beschriebenen Art nicht zu einer Verringerung der Festigkeit und/oder der Tragkraft führt.
Ansprüche ι
S09886/0360
Claims (1)
- ANSPfiÜCHEV 1.J Kran mit einem drehbar gelagerten Bett als Unterstützung für einen oberen Maschinenraum und einen in einer senkrechten Ebene schwenkbar gelagerten Ausleger, dadurch gekennzeichnet , daß eine TJnterbaugruppe (15) vorhanden ist, mittels welcher sich der Ausleger (14) in der senkrechten Ebene schwenken läßt, und daß zu dieser Unterbaugruppe ein Krangerüst (21) gehört, das mit dem Bett (12) gelenkig verbunden ist und sich zwischen einer aufrechten Gebrauchsstellung und einer Transportstellung schwenken läßt, in welch letzterer das Krangerüst eine Lage über dem oberen Maschinenraum (13) einnimmt, ferner ein hinteres Zuggeschirr (23), das mit dem Bett und dem Krangerüst gelenkig verbunden ist und dazu dient, eine Bewegung des Krangerüstes in Richtung auf den Ausleger zu verhidern, wobei sich das hintere Zuggeschirr nach Bedarf so verkürzen läßt, daß es möglich ist, das Krangerüst in seine Transportstellung zu schwenken, bei welcher das hintere Zuggeschirr unter dem Krangerüst liegt, eine Auslegerwindenbaugruppe (30), die innerhalb des oberen Maschinenraums mit dem Bett lösbar verbunden ist und einen mit einer Windentrommel (32) gekuppelten Motor 131) aufweist, ein Auslegertakelwerk mit einem auf die Trommel aufwickelbaren Seil (33)» das sich zwischen zwei am Krangerüst bzw. am Ausleger befestigten Ausgleichsbaugruppen bzw. Flaschen (34, 35) erstreckt, Einrichtungen (45)» mittels welcher sich das Krangerüst und das hintere Zuggeschirr aneinander verankern lassen,wenn sich das Krangerüst in der Transportstellung befindet, sowie Einrichtungen (50, 51, 52), mittels welcher sich die Auslegerwindenbaugruppe an dem Krangerüst verankern läßt, nachdem dieses in seine Transportstellung gebracht worden ist, wobei sich die das Krangerüst und das hintere Zuggeschirr mit dem Bett verbindenden G-elenkbolzen (53, 54) nach Bedarf ausbauen lassen, so daß es möglich ist, das Krangerüst, das hintere Zuggeschirr und die Auslegerwindenbaugruppe von dem Bett5 0-9 886/0360—ο—und dem oberen Maschinenraum zu trennen und sie als Ganzes zu handhaben, ohne daß es erforderlich ist, das Takelwerk des Auslegers zu entfernen.2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Krangerüst (21) ein Bock (56) befestigt ist, der einen Verankerungspunkt für diejenige Ausgleichsbaugruppe bzw. Flasche (35) bildet, welche an dem Ausleger (14) des Krans (10) befestigt ist, wenn sich der Kran in seiner Gebrauchsstellung befindet.3. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das hintere Zuggeschirr (23) aus gegeneinander ein- und ausschiebbaren Abschnitten (41, 42) zusammensetzt, so daß sich das hintere Zuggeschirr durch gegenseitiges Einschieben der Abschnitte verkürzen läßt.509 886/0360
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/478,978 US3977530A (en) | 1974-06-13 | 1974-06-13 | Crane with gantry backhitch and boom hoist assembly removable as a unit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2525867A1 true DE2525867A1 (de) | 1976-02-05 |
DE2525867B2 DE2525867B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2525867C3 DE2525867C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=23902176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2525867A Expired DE2525867C3 (de) | 1974-06-13 | 1975-06-10 | Fahrzeugkran mit niederlegbarem Stützbock |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3977530A (de) |
DE (1) | DE2525867C3 (de) |
FR (1) | FR2274541A1 (de) |
GB (1) | GB1459739A (de) |
NL (1) | NL172045C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5240129A (en) * | 1990-06-04 | 1993-08-31 | Link-Belt Construction Equip. Co. | Heavy duty crane with self-retracting/erecting live mast |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4194638A (en) * | 1978-06-07 | 1980-03-25 | The Manitowoc Company, Inc. | Ring supported tower crane |
US4421241A (en) * | 1981-04-24 | 1983-12-20 | Fmc Corporation | Removable live mast and hoist unit |
JPS6374894A (ja) * | 1986-09-08 | 1988-04-05 | アムクライド・エンジニアード・プロダクツ・インコーポレーテッド | しまい込み自在のクレーン |
GB2209731B (en) * | 1987-09-16 | 1991-09-25 | Cleveland County Council | "vehicle-mounted lifting device." |
US5222613A (en) * | 1991-09-24 | 1993-06-29 | Mcghie James R | Pivotally-mounted reeved counterweight system |
US5443169A (en) * | 1992-09-15 | 1995-08-22 | The Manitowoc Company | Crane backhitch |
US6131751A (en) * | 1996-04-26 | 2000-10-17 | Manitowoc Crane Group, Inc. | Counter weight handling system and boom parking device |
US6378653B1 (en) * | 1998-12-28 | 2002-04-30 | Kabushiki Kaisha Aichi Corporation | Travel and rotation control device for boom lift |
DE19948831B4 (de) | 1999-10-06 | 2005-06-30 | Terex-Demag Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugkran |
US6481587B2 (en) | 2000-03-28 | 2002-11-19 | David J. Higgins | Pendant-supported telescoping boom crane |
JP4225344B2 (ja) * | 2006-11-20 | 2009-02-18 | コベルコクレーン株式会社 | クレーン |
US8397924B2 (en) * | 2008-09-19 | 2013-03-19 | Manitowoc Crane Companies, Llc | Drum frame system for cranes |
JP2009149438A (ja) | 2007-11-29 | 2009-07-09 | Manitowoc Crane Companies Ltd | クレーンブームセグメント用の接続システム |
US8622228B2 (en) * | 2008-09-19 | 2014-01-07 | Manitowoc Crane Companies, Llc | Boom hoist transportation system and crane using same |
JP4770978B2 (ja) * | 2009-07-16 | 2011-09-14 | コベルコクレーン株式会社 | 建設機械のガントリ構造 |
EP2476642B1 (de) * | 2011-01-12 | 2013-07-24 | Manitowoc Crane Companies, LLC | Verfahren zum Verbinden von Kranaufhängungsanordnungsabschnitten miteinander und dafür verwendete rahmenmontierte Anordnung |
KR101329657B1 (ko) | 2012-06-01 | 2013-11-14 | 김윤호 | 곤돌라의 암 처짐 방지장치 |
JP5732028B2 (ja) * | 2012-12-11 | 2015-06-10 | 日立住友重機械建機クレーン株式会社 | 建設機械の車体 |
EP2746214B1 (de) | 2012-12-20 | 2016-04-27 | Manitowoc Crane Companies, LLC | Säulenverbindungssystem |
JP6284407B2 (ja) * | 2014-04-02 | 2018-02-28 | 日本車輌製造株式会社 | 建設機械 |
CN104724613B (zh) * | 2015-03-04 | 2017-06-30 | 中国葛洲坝集团机电建设有限公司 | 风电塔筒制造专用履带吊运机 |
JP6428714B2 (ja) * | 2016-06-13 | 2018-11-28 | コベルコ建機株式会社 | 移動式クレーン |
JP6776740B2 (ja) * | 2016-09-02 | 2020-10-28 | コベルコ建機株式会社 | 作業機械、及び、作業機械における本体に対するウィンチの着脱方法 |
JP6428740B2 (ja) * | 2016-10-06 | 2018-11-28 | コベルコ建機株式会社 | ガントリ組立装置およびガントリ組立方法 |
JP7099170B2 (ja) * | 2018-08-23 | 2022-07-12 | コベルコ建機株式会社 | 起伏装置 |
JP7375379B2 (ja) * | 2019-08-29 | 2023-11-08 | コベルコ建機株式会社 | 補助シーブ装置 |
DE202020104192U1 (de) * | 2020-07-21 | 2021-10-22 | Liebherr-Werk Nenzing Gmbh | Fahrbarer Kran mit teilbarem A-Bock |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3053398A (en) * | 1958-12-23 | 1962-09-11 | Liebherr Hans | Rotary tower crane |
US3045837A (en) * | 1959-12-23 | 1962-07-24 | Liebherr Hans | Rotary tower crane |
US3187906A (en) * | 1963-01-25 | 1965-06-08 | Koehring Co | Crane with pneumatically extensible gantry mast |
US3228535A (en) * | 1964-01-27 | 1966-01-11 | Universal Marion Corp | Hoist rigging assembly for crane apparatus and the like |
US3335877A (en) * | 1966-04-18 | 1967-08-15 | Bucyrus Erie Co | Lowerable a-frame assembly for mobile cranes and the like |
US3399785A (en) * | 1966-12-09 | 1968-09-03 | Bucyrus Erie Co | Boom handling apparatus |
US3664516A (en) * | 1970-07-30 | 1972-05-23 | Armco Steel Corp | Folding crane boom |
-
1974
- 1974-06-13 US US05/478,978 patent/US3977530A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-23 GB GB2284175A patent/GB1459739A/en not_active Expired
- 1975-06-10 DE DE2525867A patent/DE2525867C3/de not_active Expired
- 1975-06-10 NL NLAANVRAGE7506897,A patent/NL172045C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-12 FR FR7518408A patent/FR2274541A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5240129A (en) * | 1990-06-04 | 1993-08-31 | Link-Belt Construction Equip. Co. | Heavy duty crane with self-retracting/erecting live mast |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7506897A (nl) | 1975-12-16 |
FR2274541B1 (de) | 1982-10-29 |
GB1459739A (en) | 1976-12-31 |
US3977530A (en) | 1976-08-31 |
NL172045C (nl) | 1983-07-01 |
FR2274541A1 (fr) | 1976-01-09 |
DE2525867B2 (de) | 1979-11-29 |
NL172045B (nl) | 1983-02-01 |
DE2525867C3 (de) | 1980-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525867A1 (de) | Kran | |
DE3108454C2 (de) | Fahrbarer Kran mit geteiltem Stützring | |
EP0593390B1 (de) | Mobilkran | |
DE2601564A1 (de) | Drehbarer kran | |
DE2501329A1 (de) | Baumaschine | |
DE2230355A1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE3108455A1 (de) | Kran | |
DE3030820C2 (de) | Mobilkran mit einem Teleskopausleger | |
DE3311736C2 (de) | ||
DE1506519C2 (de) | Teleskopausleger | |
DE2300643A1 (de) | Fahrzeugkran | |
DE2650697C3 (de) | Abschleppkran für Kraftfahrzeuge | |
DE3042287A1 (de) | Ausleger eines teleskopkranes | |
DE2336209A1 (de) | Fahrbarer kran mit teleskopausleger mit kabelaufhaengung | |
DE2001025A1 (de) | Kran,insbesondere Auslegerkran | |
DE2101842B2 (de) | Turmkran | |
DE2647535A1 (de) | Kranaufbau | |
DE102023119815B4 (de) | Montagegestell, Fahrzeugkran und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger | |
DE2364789A1 (de) | Zusammenlegbarer turmkran | |
DE915143C (de) | Strassenfahrzeug, insbesondere zweiachsige Zugmaschine, mit einem einachsig auf eigenen Laufraedern abgestuetzten Kran | |
DE1506514A1 (de) | Hebezeug,insbesondere Turmdrehkran und Verfahren fuer dessen Montage | |
DE1267394B (de) | Fahrbarer Turmdrehkran | |
DE2546622A1 (de) | Einrichtung zur montage oder demontage eines langen schweren objektes, das mit seinem einen ende am fundament gelenkig befestigt ist | |
DD287919A5 (de) | Verfahrbare auswechselvorrichtung fuer girlandentragrollenstationen | |
DE1938154A1 (de) | Mobiler Kran mit langem Ausleger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |