DE2112121A1 - Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter

Info

Publication number
DE2112121A1
DE2112121A1 DE19712112121 DE2112121A DE2112121A1 DE 2112121 A1 DE2112121 A1 DE 2112121A1 DE 19712112121 DE19712112121 DE 19712112121 DE 2112121 A DE2112121 A DE 2112121A DE 2112121 A1 DE2112121 A1 DE 2112121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
container
resistor
level
contact point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112121
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Hoernschemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tornado GmbH
Original Assignee
Tornado GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tornado GmbH filed Critical Tornado GmbH
Priority to DE19712112121 priority Critical patent/DE2112121A1/de
Publication of DE2112121A1 publication Critical patent/DE2112121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter, in dem in Abhängigkeit von einem Minimal- und Maximalniveau der Flüssigkeitszulauf durch Elektroden gesteuert wird.
  • Derartige Behälter sind als Baugruppen bei Postmixgeräten und -automaten bekannt, in denen Wasser mit Kohlensäure imprägniert wird. Mit dem Öffnen eines Zapfhahnes wird eine bestimmte Menge des impragnierten Wassers über Leitungen dem Zapfhahn zugeführt, in dem sich das flüssige Fruchtkonzentrat unmittelbar vor dem Ausschenken mit dem imprägnierten Wasser mischt.
  • Damit stets ein gewisser Vorrat an imprägniertem Wasser im Behälter vorhanden ist, sind außer mechanischen Schwimmern auch elektrische Fiihler bekanntgeworden, mit denen eine Niveauregelung vorgenommen wird. Im letzteren Falle werden zwei verschieden lange Elektroden in den Behälter eingesetzt, wobei der Flüssigkeitszulauf eingeschaltet wird, wenn der Flüssigkeitsspiegel unter den I(ontaktpunkt der unteren Elektrode gesunken ist und der Zulauf ausgeschaltet wird, wenn der Flüssigkeitsspiegel den Kontaktpunkt der oberen Elektrode erreicht hat. Abgesehen davon, daß die Anordnung von zwei im Abstand nebeneinander angeordneten elektrischen Fühlern innerhalb des Behälters mit einem ziemlichen Platzaufwand verbunden ist, wird bei dieser Anordnung zusätzlich zum Hauptkontakt (Ausgangsrelais) noch ein Hilfskontakt benötigt, der die eigentliche Regelung erst ermöglicht.
  • Über diesen Hilfskontakt wird die geringe Steuerspannung geschaltet, der damit auch alle bekannten Nachteile der Kontaktgabe in sich vereinigt.
  • Diese Nachteile und Übelstände zu beseitigen, ist Aufgabe der Erfindung, gemäß der eine fühlerartige, mit einer Isolierung versehene und in einen Behälter eingelassene Elektrode vorgesehen ist, die sowohl mit einem elektrischen Widerstand als auch mit je einer Kontaktstelle vor und hinter dem Widerstand Versehen ist.
  • Mit dem Widerstand wird erreicht, daß sich im Regelkreis der Elektronik keine mechanischen Glieder, wie z.B. Hilfskontakte befinden. Dadurch kann also weder ein Verschleiß noch eine Kontaktoxydation eintreten.
  • Die Flüssigkeitsstandsregelung zeichnet sich somit durch ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit aus.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung bildet die eine das Minimalniveau anzeigende Kontaktstelle das unterste blanke Ende der Elektrode, während die andere, das Miximalniveau anzeigende Kontaktstelle aus einer oberhalb des Widerstandes angeordneten, die Elektrode freilegenden Unterbrechung in der Isolierung besteht.
  • Wieder eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Elektrode mit einer oberhalb des Widerstandes angeschlossenen und nach unten parallel zur Elektrode verlaufenden Abzweigung versehen ist, wobei die im Abstand des Niveauunterschiedes angeordneten Enden als KontaRtstellen ausgebildet sind.
  • Die einzeln zur Anwendung kommende Elektrode ist gemäß der Erfindung durch einen am kopfseitigen Behälterteil lösbar befestigten Gewindestopfen gehalten und von einem bis über das untere Ende reichenden Schutzrohr umgeben.
  • Schließlich ist die Elektrode über elektrische Leitungen mit einen elektrischen Regler verbunden, durch dessen Impulse ein Magnetventil im Sinne des Öffnens und Schließens des Flüssigeitszulaufs beeinflußbar ist.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei jeweils ein Ir,1prägnierbehälter zur Hälfte im Längsschnitt und zur anderen hälfte die Steuerungsmittel für die elektrische Niveauregelung wiedergegeben sind, wobei Fig. 1 eine in den Behälter hineinragende Elektrode zeigt, bei der sowohl am unteren Ende als auch in einer Unterbrechung der Isolierung eine Kontaktstelle vorgesehen ist, während in Fig. 2 die Elektrode an ihrem unteren Ende und am unteren Ende einer Abzweigung je eine Kontaktstelle aufweist.
  • Der dünnwandige Behälter 1 aus Stahl ist im wesentlichen zylindrisch und mit einem durch einen nicht dargestellten Klemmverschluß versehenen Deckel 2 verschlossen. Kopfseitig neben dem Deckel 2 ist ein aus Edelstahl hergestellter Rundstab eingelassen, der die Elektrode 3 bildet. Diese ist mit Ausnahme der am unteren Ende befindlichen Kontaktstelle 4 und der Kontaktstelle 5 an der Unterbrechung 6 in der unteren Stabhälfte mit einer Isolierung 7 versehen. Zwischen beiden Kontaktstellen 4 und 5 ist in die Elektrode 3 ein elektrischer Widerstand 8 eingebaut.
  • Die Elektrode 3 ist mit einem Gewindestopfen 9, auf den eine Überwurfmutter 10 aufschraubbar ist, am Behälter 1 lösbar befestigt. An der Unterseite des Gewindestopfens 9 befindet sich ein die Elektrode 3 mit Abstand umgebendes Schutzrohr 11, das bis über das untere Ende der Elektrode 3 heruntergezogen ist.
  • Das obere Ende der Elektrode 3 ist über eine elektrische Leitung 12 an einen elektronischen Regler 13 angeschlossen, der seinerseits über ein Massekabel 14 mit dem als Gegenelektrode dienenden Behälter 1 verbunden ist. Der elektrische Regler 13 wirkt auf ein Magnetventil 15, das die Zuführung von Wasser in den Behälter 1 beeinflußt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Elektrode 3 mit einer oberhalb des Widerstandes 8 beginnenden Abzweigung 3a versehen, die nach unten parallel zur Elektrode 3 verläuft. Die Enden der Elektrode 3 und der Abzweigung 3a sind als Kontaktstellen 4 und 5 im Abstand des Niveauunterschiedes angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der Niveauregelung ist folgende: Beim Anschließen des Gerätes an das Stromnetz wird zwischen der Elektrode 3 und dem Behälter 1 als Gegen-elektrode eine geringe Wechselspannung angelegt.
  • Solange im Behälter 1 keine Flüssigkeit vorhanden ist, ist der Stromkreis unterbrochen. Wenn über den Ruhekontakt des Reglerausganges das Magnetventil 15 Spannung erhält, öffnet es sich und läßt Flüssigkeit in den Behälter 1 einlaufen. Erreicht die Flüssigkeit das Minimalniveau, wird zwar aufgrund der geringen Stromspannung der Reglersteuerkreis geschlossen, aber mit Rücksicht auf den Widerstand 8 in der Elektrode 3 schaltet der Regler 13 das Magnetventil 15 noch nicht im Sinne einer Unterbrechung des Flüssigkeitszulaufs. Erst bei Erreichen des maximalen Niveaus wird der Widerstand 8 durch die Flüssigkeit überbrückt. Der nun fließende Strom reicht dazu aus, daß durch den elektronischen Regler 13 das Magnetventil 15 geschlossen und der Flüssigkeitszulauf unterbrochen wird. Diese Unterbrechung hält solange an, bis durch Entnahme eines größeren Flüssigkeitsvolumens das Minimalniveau unter die Kontaktstelle 4 der Elektrode 3 gesunken ist. Der elektrische Widerstand ist also so bemessen, daß der fließende Strom den elektronischen Regler 13 im geschalteten Zustand hält, solange das Flüssigkeitsniveau nicht unter die untere Kontaktstelle 4 abgesunken ist.
  • Abgesehen von der Einsparung eines Hilfskontaktes im elektronischen Regler 13 kann auch das Schutzrohr 8 in Fortfall kommen, wenn die Flüssigkeit bodenseitig dem Behälter 1 zugeführt wird. Mit der äußerst einfachen und platzsparenden Anordnung einer Elektrode 3 wird die gleiche exakte Regelung des Flüssigkeitsstandes wie bisher mit zwei Elektroden erzielt.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    /1./Vorrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter, in dem in Abhängigkeit von einem Minimal- und Maximalniveau der Flüssigkjtsz2auf durch Elektroden gesteuert wird, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine fühlerartige, mit einer Isolierung versehene und in einen Behälter (1) eingelassene Elektrode (3), die sowohl mit einem elektrischen Widerstand (8) als auch mit je einer Kontaktstelle (4,5) vor und hinter dem Widerstand (8) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die eine das Minimalniveau anzeigende Kontaktstelle (4) das untere blanke Ende der Elektrode (3) bildet, während die andere, das Maximalniveau anzeigende Kontaktstelle (5) aus einer oberhalb des Widerstandes (8) angeordneten, die Elektrode (3) freilegenden Unterbrechung (6) in der Isolierung (7) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektrode (3) mit einer oberhalb des Widerstandes (8) beginnenden und nach unten parallel zur Elektrode (3) verlaufenden Abzweigung (3a) versehen ist, wobei die im Abstand des Niveauunterschiedes angeordneten Enden als Kontaktstellen (4,5) ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektrode (3) durch einen am kopfseitigen Teil des Behälters (1) lösbar befestigten Gewindestopfen (9) gehalten und von einem bis über das untere Ende reichenden Schutzrohr (11) umgeben ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektrode (3) wie auch der Behälter (1) als Gegenelektrode über elektrische Leitungen (12,14) mit einem elektronischen Regler (13) verbunden sind, durch dessen Impulse ein Magnetventil (15) im Sinne des Öffnens und Schließens des Flüssigkeitszulaufs beeinflußbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19712112121 1971-03-13 1971-03-13 Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter Pending DE2112121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112121 DE2112121A1 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112121 DE2112121A1 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112121A1 true DE2112121A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5801433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112121 Pending DE2112121A1 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2112121A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476870A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Fuelmatic Dispositif de commande d'une pompe en fonction du niveau de l'eau a pomper
FR2522167A1 (fr) * 1982-02-19 1983-08-26 Presto Robinets Sa Dispositif de controle du niveau d'eau d'un reservoir
EP0109762A2 (de) * 1982-10-19 1984-05-30 Vickers Plc Einrichtung zur Verwendung in einem Füllkopf
WO2003052357A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum bestimmen des füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter
WO2009065720A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur bestimmung eines tankfüllstands und verfahren zur herstellung hierzu

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476870A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Fuelmatic Dispositif de commande d'une pompe en fonction du niveau de l'eau a pomper
FR2522167A1 (fr) * 1982-02-19 1983-08-26 Presto Robinets Sa Dispositif de controle du niveau d'eau d'un reservoir
EP0109762A2 (de) * 1982-10-19 1984-05-30 Vickers Plc Einrichtung zur Verwendung in einem Füllkopf
EP0109762A3 (de) * 1982-10-19 1985-07-24 Vickers Plc Einrichtung zur Verwendung in einem Füllkopf
WO2003052357A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum bestimmen des füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter
WO2009065720A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur bestimmung eines tankfüllstands und verfahren zur herstellung hierzu
US8627718B2 (en) 2007-11-23 2014-01-14 Robert Bosch Gmbh Sensor arrangement for determining a tank fill level, and method for producing it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042617B2 (de) Filter
DE3233817A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fluessigem metall zu einer giessmaschine
DE3400263C2 (de)
DE2112121A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE3780093T2 (de) Fluessigkeitsspendevorrichtung.
DE2948462A1 (de) Elektronischer apparat zum loesen von kesselstein mit einem anzeigegeraet fuer die ausfliessende fluessigkeit
DE2731176A1 (de) Einrichtung zur elektrochemischen behandlung von werkstuecken
EP0343325A2 (de) Dampfdruckkochtopf/Kochstellen-System
DE2727955A1 (de) Steuerung fuer unterirdische be- und entwaesserungsanlagen
DE3346513A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von wasser
DE19840223C2 (de) Vorrichtung zur Betriebserfassung für mindestens eine Komponente einer Heizungsanlage
DE632596C (de) An ein Klosettbecken anschliessbare Unterbrause
DE1425576A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere Brennstofftank,mit UEberwachungseinrichtung
DE3544032A1 (de) Elektrischer wassererhitzer
DE612121C (de) Fluessigkeitsanlasser mit festen Elektroden
DE3121078A1 (de) Dosier- und fuellvorrichtung, insbesondere fuer einen getraenkeautomaten
DE1565119A1 (de) Elektrisches Waermetauchgeraet,vorzugsweise zur Verfluessigung von Honig
DE2038872C3 (de) Vorrichtung zum Mischen mehrerer reaktionsfähiger flüssiger Komponenten zu einem Kunststoff, insbesondere Polyurethan
DE2114205A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Giessen von Pflanzen
DE2611104C2 (de) Dreiphasiger einstellbarer Flüssigkeitswiderstand
DE837979C (de) Einrichtung zur Kontrolle und gegebenenfalls selbsttaetigen Regulierung des Verkochungsvorganges bei der Zuckergewinnung
AT231187B (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Brennstofftank, mit Überwachungseinrichtung
DE1498338A1 (de) Regelvorrichtung fuer den Fluessigkeitspegel in automatischen Wasch- oder Spuelmaschinen od.dgl.
CH379991A (de) Selbsttätige Dosieranlage für Flüssigkeiten
AT260683B (de) Einrichtung zum Einsteuern der Belichtungszeit in eine photographische Kamera