DE1498338A1 - Regelvorrichtung fuer den Fluessigkeitspegel in automatischen Wasch- oder Spuelmaschinen od.dgl. - Google Patents

Regelvorrichtung fuer den Fluessigkeitspegel in automatischen Wasch- oder Spuelmaschinen od.dgl.

Info

Publication number
DE1498338A1
DE1498338A1 DE19651498338 DE1498338A DE1498338A1 DE 1498338 A1 DE1498338 A1 DE 1498338A1 DE 19651498338 DE19651498338 DE 19651498338 DE 1498338 A DE1498338 A DE 1498338A DE 1498338 A1 DE1498338 A1 DE 1498338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
chamber
opening
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651498338
Other languages
English (en)
Inventor
Boothe Willis Anson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1498338A1 publication Critical patent/DE1498338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4244Water-level measuring or regulating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/04Control of operations performed in washing machines or washer-dryers  non-electrically
    • D06F33/08Control of operations performed in washing machines or washer-dryers  non-electrically substantially hydraulically
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/003Circuit elements having no moving parts for process regulation, (e.g. chemical processes, in boilers or the like); for machine tool control (e.g. sewing machines, automatic washing machines); for liquid level control; for controlling various mechanisms; for alarm circuits; for ac-dc transducers for control purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/005Circuit elements having no moving parts for measurement techniques, e.g. measuring from a distance; for detection devices, e.g. for presence detection; for sorting measured properties (testing); for gyrometers; for analysis; for chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/161Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid for discrete levels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2065Responsive to condition external of system
    • Y10T137/2071And causing change or correction of sensed condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2076Utilizing diverse fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2229Device including passages having V over T configuration
    • Y10T137/2256And enlarged interaction chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Regelvorrichtung für den Flüssigkeitspegel in automatischen Wasch- oder Spülmaschinen o, dgl.
Gegenstand dieser Erfindung ist eine Kegelvorrichtung für den Flüssigkeitspegel in automatischen Wascn- oder Spulmaschinen o. dgl.
Pegelregler können auf vielen Gebieten Verwendung finden, insbesondere jedoch bei Wasch- bzw. Spülmaschinen. "Während des Ablaufs eines einzigen Wasch- bzw. Spülprogramms wird eine automatische \7asch- bzw. Spülmaschine mehrmals mit Flüssigkeit gefüllt, und zwar bis zu einer bestimmten Höhe in dem in Betracht kommenden Behälter o. dgl.j nach einer Betriebsphase läuft die Flüssigkeit ab und die Maschine wird erneut mit Flüssigkeit gefüllt. Das Vorhandensein zuverlässig arbeitender Vorrichtungen zum Hegulieren des Pegelstandes der in die Maschine eintretenden Flüssigkeit ist wichtig, um zu gewährleisten, daß eine bestimmte,
809812/1052
BAD* ORIGINAL
genügend große ii'lüssigkeitsmenge zur Erzielung eines optimalen Wasch- b*.w. Spülergebnisses vorhanden ist; andererseits muß jedoch eine zu große Flüssigkeitsmenge in der Maschine .vermieden werden, um eine Überbelastung und /bzw. oder ein Überfluten zu verhindern.·
Ee sind zahlreiche gebräuchliche Vorrichtungen bekannt, die die an sie zu stellenden Anforderungen erfüllen; bei manchen sind jedoch die Kosten unverhältnismäßig hoch, andere wiederum sind äußerst unzuverlässig und deshalb unbrauchbar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Fiüssigkeitspegelregler für automatische Yfasch- bzw. Spülmaschinen o. dgl. zu schaffen, dessen Herstellungskosten möglichst niedrig sind, der aber absolut zuverlässig arbeitet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein zweckmäßigerweise bei einer automatischen Wasch- bzw. Spülmaschine zu verwendender Plüssigkeitspegelregler, der zwischen einem die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter und einer Plüssigkeitsquelie angeordnet ist und welcher im Betrieb als Flüssigkeitsverteiler arbeitet, um die Flüssigkeitszufuhr einzustellen, wenn ein bestimmter Pegelstand in dem Behälter erreicht ist.
Die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung findet vorteilhaft erweise bei automatischen Wasch- bzw. Spülmaschinen
809812/1052 iao original
mit einer Wasch- bzw. Spülkammer oder einem Behälter, in welchem die in diesen eingeleitete Flüssigkeit für den V/asch- bzw. Spülvorgang eine vorbestimmte Höhe aufweisen muß, Anwendung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung bzw. Einstellung eines bestimmten, gewünschten Flüssigkeitspegels in dem die Flüssigkeit in der Maschine aufnehmenden Behälter besteht aus einem Flüssigkeitsverteiler,bei der der in diesen eintretende Flüssigkeitsstrom in einer Kammer ab- bzw. umgelenkt wird, um eine bestimmte Richtung zu nehmen. Dieser Flüssigkeitsverteiler ist einerseits an eine Flüssigkeitszufuhrleitung, z. B. an eine mit dem Wasserleitungssystem verbundene !Rohrleitung angeschlossen und steht weiterhin über eine Rohrleitung mit dem Flüssigkeitsbehälter der Maschine derart in Verbindung, daß durch ihn die Flüssigkeits- bzw. Wasserzufuhr in den Behälter der Maschine dann unterbrochen bzw. unterbunden wird, sobald der Flüssigkeitsstand im Behälter einen bestimmten Pegelstand erreicht hat. Der Flüssigkeitsverteiler weist einerseits einen mit einer Flüssigkeitsquelle verbundenen Flüssigkeitseintritt und andererseits einen Flüssigkeitsaustritt auf, aus dem die Flüssigkeit in den Behälter der Maschine gelangt. Weiterhin befindet sich in dem Verteiler ein Regeleinlaß der über eine baugleitung mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist, die ihrerseits in Höhe des gewünschten Pegelstandes mündet. .. ; :. ^/ViwS .,:·.. ■■■*.":.'::'. .'-■ - ·.
909812/ίΘ52 ν
Es ist aber auch möglich., in dem Flüssigkeitsverteiler eine zweite Austrittsöffnung vorzusehen, durch welche die Flüssigkeit' dann ausströmt, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Behälter die Mündung des Saugrohres, welches mit dem Regeleinlaß verbunden ist, erreicht und verschließt und dadurch ein weiteres Ansaugen von Luft verhindert. Dadurch wird dann der von der Flüssigkeitseintrittsöffnung kommende Strahl im Innenraum des Flüssigkeitsverteilers zu der zweiten Austrittsöffnung um- bzw. abgelenkt.
In den Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt, welches nachstehend im einzelnen näher erläutert ist und auch die Wirkungsweise der erfindungsgemäßem Vorrichtung erkennen läßt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine automatische Wasch- bzw. Spülmaschine mit der automatisch arbeitenden Pegelregelung gemäß"der Erfindung}
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Flüssigkeiteverteilers und der Verbindungsleitungen, aus denen ein Teil der vorliegenden Erfindung besteht und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 2.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, besitzt die automatische Wasch« bzw. Geschirrspülmaschine 10 ein Außengehäuse 11, in welchem sich die
809812/1052
Spülkammer 12 befindet. In dieser Spülkammer 12 sind Geschirr-Regale bzw. -Halterungen 13 und 14 zur Aufnahme des in der Kammer 12 zu spülenden Geschirrs angeordnet. Das Gehäuse 11 ist mit einem Deckel 15 oder ggf. mit einer Tür versehen, welche um die Scharnierachse 16 schwenkbar gelagert sind.
Der gegen die Mitte geneigte Boden 17 der Spülkammer 12 bildet eine Bodenwanne 18 und trägt die Motorpumpe 19, die einen vorzugsweise für Rechts- und linkslauf eingerichteten Elektromotor 20 und eine Pumpe 21 aufweist. Die Pumpe 21 ist unmittelbar mit dem Motor 20 verbunden. Die Pumpe 21 fördert in der einen Drehrichtung öpülflüssigkeit aus der V/anne 18 in den hohlen, drehbar gelagerten Sprüharm 22, der die Spülflüssigkeit zum Zwecke des Spülens in der Spülkammer 12 versprüht. In der anderen Drehrichtung saugt die Pumpe 21 Spülflüssigkeit aus der Wanne 18 an und drückt diese durch das Abflußrohr hindurch in eine nicht dargestellte Abflußleitung.
Zur Steuerung des Spülprogramms und somit auch des Pumpenmotors sowie anderer eventuell zur Durchführung des Spülvorganges dient eine elektrische Steuerschalteinrichtung, welche nicht näher dargestellt ist. Normalerweise ist ein elektrisch betätigbares Elektromagnetventil vorgesehen, das durch die Steuerschalteinrichtung ein- bzw. ausgeschaltet wird und so die Wasserzufuhr zur Spülkammer 12 regelt. Das Elektromagnetventil an sich ist ein relativ kostspieliger Apparateteil und erfordert überdies einen mittels
BAD ORIGINAL - 6 -
809812/1062
U98338
. der Steuerschalteinrichtung betätigten Schalter, um dieses zu bedienen. Nun kann aber mittels eines Elektromagnetventils die Flüssigkeit nicht reguliert und'eine Überflutung nicht verhindert werden, da es nicht auf den Spiegel der Spülflüssigkeit innerhalb der Spülkammer 12 anspricht.
Erfindungsgemäß ist daher eine verhältnismäßig wenig kostspielige Vorrichtung vorgesehen, durch die das Elektromagnetventil in Portfall kommen kann, und die außerdem den Vorteil hat, ein Überfluten der Spülkammer 12 zu verhindern. Diese Vorrichtung besteht aus einem Flüssigkeitsverteiler 24 mit der Haupteintritssöffnung 25, die mittels der Leitung 26 mit dem normalen Wasserleitungssystem verbunden ist. Der Flüssigkeitsverteiler 24 besitzt weiterhin eine erste Austrittsöffnung 27 und eine zweite Austrittsöffnung 28; die Öffnung 27 mündet in die Leitung 29, die Öffnung 28 in die Lei tung 30 ein. Ein erster Reglereinlaß 31 bzw. ein zweiter Regler einlaß 32 sind mit den Leitungen 33 und 34 verbunden.
Flüssigkeitsverteiler der in Fig. 2 dargestellten Art, bei denen zum Ab- bzw. Umlenken eines Flüssigkeitsstromes in einen von mehreren Kanälen ein seitlicher Regulierstrahl verwendet wird, sind allgemein vorbekannt. Bei Vorrichtungen dieser Art ist ein Kanal für den Hauptstrom mit einer Kammer verbunden, von welcher Hebenkanäle abzweigen. An der Eintrittestelle des Hauptstromes in die Kammer sind seitliche Steueröffnungen vorgesehen, durch
809812/1052
-?- U98338
welche selektiv eine Reglerflüssigkeit quer zum Hauptstrom fließt, die diesen durch Ab- bzw. Umlenken in den gewünschten Zweigkanal leitet. Diese Vorrichtungen werden deshalb als Flüssigkeitsverteiler bezeichnet, weil eine geringe Menge einer Reglerflüssigkeit od. dgl. ausreicht, um zu Regelzwecken einen größeren FlüssigkeitBütrom in bestimmte Richtung zu lenken. Natürlich besteht ein Vorteil derartiger Regelvorrichtungen darin, daß die Energie des ursprünglichen stromes praktisch erhalten bleibt, da der entstehende Druckabfall in der Vorrichtung nur ganz gering ist. Überdies sind derartige Vorrichtungen bistabil, d.h. sobald der Hauptstrom so um- bzw. abgelenkt worden ist, so daß er durch einen von zwei Kanälen fließt, wird er auf Grund des zwischen dem im Kanal fließenden Strom und den Kanalwänden bestehenden Grenzschichteffekts derart an der Kanalwand gehalten, daß er nicht in eine andere Richtung bzw. in den anderen Kanal fließen kann.
Wie Fig. 2 zeigt, steht die Leitung 26 mit dem Wasserleitungssystem in Verbindung, so daß der Eintrittsöffnung 25 unter beträchtlichem Druck stehendes Wasser zuströmt. Das durch die Eintrittsöffnung 25 fließende Wasser strömt durch den Kanal 35 in die Kammer 36 ein und aus dieser entweder durch den Kanal 37 zur ersten AustrittβÖffnung 27toder durch den Kanal 38 zur zweiten Austrittsöffnung 28. Wie an sich bereits bekannt, Bind die Regeleinlässe 31 und 32 mit der Kammer 36 durch die Kanäle 39 'bzw. 4-0 verbunden, durch die hierdurch Regelflüssigkeit o. dgl. in die
»AD
809812/1052
Kammer 36 eingeleitet werden kann. Wenn, wie in den meisten Fällen, ein Regelmedium aus dem Kanal 39 bzw. 40 gleichzeitig mit dem Hauptflüssigkeitsstrom aus dem Kanal 35 in die Kammer 36 eintritt, so tritt das sich hierbei ergebende Gemisch durch den Kanal 38 "bzw. 37 aus der Kammer 36 aus. Die Kammer 36 und die aus ihr herausführenden Kanäle können so angeordnet bzw. ausgebildet sein, daß unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen praktisch keine Flüssigkeit durch den Kanal 37 austritt.
Der Flüssigkeitsverteiler kann auch derart ausgebildet bzw. angeschlossen sein, daß es möglich ist, statt mittels der durch die Kanäle 39 bzw. 40 eintretenden, steuernden Regelstrahlen den Flüssigkeitshauptstrom dadurch zu beeinflussen, daß man diesen selbst die Regelflüssigkeit durch die Kanäle 39· oder 40 ansaugen läßt. Hierbei saugt .die durch die Eintrittsöffnung 25 einiretende und durch den Kanal 35 in die Kammer 36 strömende Flüssigkeit z.B. bei geschlossenem Einlaß 31 und geöffnetem Einlaß 32 Flüssigkeit durch den Kanal 40 an, und die hierbei entstehende Mischung tritt durch den Kanal 37 aus.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Leitung 34 den Regeleinlaß 32 des Flüssigkeitsverteilers 24 mit der Wasch- bzw. Spülkammer 12 verbindet, in welcher sie bis zu dem gewünschten bzw. vorbestimmten Pegelstand, der Waech- bww. Spülflüssigkeit in der Kammer 12 erstreckt.. Diese Höhe bzw. dieser Pegel ist durch die gestrichelte
809812/1052 bad
Linie A gekennzeichnet. Die Leitung 29 verbindet die Austritts-
öffnung 27 mit einem Einlauftrichter 41 in der Wand der Waschbzw. Spülkammer 12. Über die Leitung 26 ist der Flüssigkeits- bzw. Wasserverteiler 24 mit dem Wasserleitungssystem, wie z.B. demjenigen einer normalen Hauswasseranlage oder eines kommunalen Wasserleitungsnetzes verbunden. Tritt nun Wasser durch die Haupteintrittsöffnung 25 in den Flüssigkeitsverteiler 24 ein, so strömt es durch den Kanal 35 in die Kammer 36 und saugt, wenn der Regeleinlaß 31 geschlossen ist, Luft aus der Wasch- bzw. Spülkammer 12 durch die Leitung 34 an; die hierbei entstehende Mischung aus der Kammer 36 tritt durch den Kanal 37 aus. und wird schließlich durch die Leitung 29 der Wasch- bzw. Spülkammer 12 zugeführt, bis der Wasserspiegel in dieser das untere Ende der Leitung 34 erreicht; hierauf wird auf Grund der im Flüssigkeitsverteiler 24 hervorgerufenen Saugwirkung Wasser aus der Kammer 12 in die Leitung 34 gesaugt. In dem Maße, wie das Wasser in der Leitung 34 steigt, wird die Saugwirkung des durch den Kanal 35 strömenden Wassers geringer. Dadurch wird die Regelöffnung 32 geschlossen, so daß das aus dem Kanal 35 in die Kammer 36 eintretende Wasser umgelenkt wird, wodurch es nunmehr durch den Kanal 38 statt durch Kanal 37 austritt. Da kein Wasser mehr durch die Leitung 29 strömt, ist die Wasserzufuhr zur Kammer 12 auf diese Weise unterbrochen.
Die Leitung 30 kann mit einem Signalwerk in Verbindung stehen, um anzuzeigen, daß die Wasserzufuhr abgestellt werden sollte; sie
- 10 -
809812/1052
. kann aber auch automatisch abgestellt werden oder mit einer zweiten automatischen Waschmaschine verbunden sein, wodurch diese anschließend mit Wasser gefüllt wird; hierbei laufen die Vorgänge in derselben Reihenfolge wie zuvor beschrieben ab. Wenn es gewünscht wird, kann die Leitung 30 auch mit der Programmsteuerung der Geschirrspülmaschine in Verbindung stehen, um in der Geschirrspülmaschine die nächste Phase des Spülvorgangs auszulösen.
Selbstverständlich kann die Konstruktion des Flüssigkeitsverteilers 24 von der in Fig. 2 dargestellten abweichen. So können z.B. in der Kammer 36 Austrittsöffnungen für die Flüssigkeit vorgesehen sein für den Fall, daß beide Austrittsöffnungen 27 bzw. 28 blockiert bzw» gesperrt oder geschlossen sind. Weiterhin können der Regeleinlaß 31> der Kanal 39 und die Leitung 33 ganz weggelassen werden, wodurch der Flüssigkeitsverteiler eine geringfügige Abwandlung erfährt und zwar dergestalt, daß der Hauptflüssigkeitsstrom lediglich durch Öffnen oder Schließen des Regeleintritts 32 von einer Austrittsöffnung zur anderen umgelenkt werden kann· Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Einbuchtung der Wand, in der sich der Kanal 39 befindet, vergrößert wird. So haftet der Flüssigkeitsstrom, wenn er den Kanal 35 verläßt und in die Kammer 36 eintritt, so lange an der Wand, in der sich der Kanal 39 befindet, wie in der Leitung 34 eine Saugwirkung vorhanden ist. Wird diese durch den steigenden Flüssigkeitsspiegel in der Wasch- bzw. Spülkammer unterbrochen, so wird der Flüssigkeitsstrom zu der gegen-
- 12 -
809812/1052 ^d original
M-
überliegenden Wand der Kammer 36 umgeschaltet bzw. umgelenkt, da.er bei fehlender Saugwirkung dazu neigt, sich so lange an die nähere der beiden Seitenwände zu halten, als die übrigen geometrischen Verhältnisse im Innern des Plüssigkeitsverteilers stimmen bzw. richtig sind. Es ist aber möglich, dieses Strömungsphänomen dauch durch andere geometrische Veränderungen zu erreichen.
Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und bzw. oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was in Abweichung von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.
809812/1052

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Regelung bzw. Einstellung eines bestimmten Flüssigkeitspegels im Flüssigkeitsbehälter von automatischen Wasch- bzw. Geschirrspülmaschinen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein Flüssigkeitsverteiler (24) an die Flüssigkeitszufuhrleitung (26) angeschlossen und seinerseits mit einem Flüssigkeitsbehälter (12) der Maschine (11) derart verbunden ist, daß die Flüssigkeitszufuhr bei einem vorbestimmten Pegelstand (A) im Behälter (12) unterbrochen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsverteiler (24) eine Haupteintrittsöffnung (25), einen Hegeleinlaß (32) und eine Austrittsöffnung (27) aufweist, wobei die HaupteintrittsÖffnung (25) über eine Ver-
— 2 —
809812/1052
bindungsleitung (26) mit einer Flüssigkeitsquelle die Austrittsöffnung (27) über eine Rohrleitung (29) mit dem Behälter (12) und der Regeleinlaß über eine Saugrohrleitung (34), welche in Höhe des gewünschten Flüssigkeitspegel-
1.2 Standes (A) mündet, ebenfalls mit dem Behälter/verbunden
ist,
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsverteiler (24) weiterhin eine zweite Austrittsöffnung (28) aufweist, durch welche die zugeführte Flüssigkeit von der Haupteintrittsöffnung (25) dann strömt, wenn der Flüssigkeitsspiegel (A) die dem Regeleinlaß (32) verbundene Rohrmündung erreicht und verschließt und dadurch das weitere Ansaugen von Luft verhindert, wodurch der Flüssigkeitsstrom aus der Haupteintrittsöffnung (25) zu der zweiten Austrittsöffnung (28) um- bzw. abgelenkt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der zweiten Flüssigkeitsaustriftsöffnung (28) eine Signaleinrichtung verbunden bzw. gekoppelt ist, die ggf. ihrerseits mit der Programmschalteinrichtung in Verbindung steht.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ansonst wie beschrieben und bzw. oder dargestellt.
809812/ 1052
DE19651498338 1964-10-05 1965-10-04 Regelvorrichtung fuer den Fluessigkeitspegel in automatischen Wasch- oder Spuelmaschinen od.dgl. Pending DE1498338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40134164 US3404700A (en) 1964-10-05 1964-10-05 Liquid level control means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1498338A1 true DE1498338A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=23587356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651498338 Pending DE1498338A1 (de) 1964-10-05 1965-10-04 Regelvorrichtung fuer den Fluessigkeitspegel in automatischen Wasch- oder Spuelmaschinen od.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3404700A (de)
CH (1) CH434604A (de)
DE (1) DE1498338A1 (de)
DK (1) DK115984B (de)
GB (1) GB1052349A (de)
SE (1) SE317477B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6805834A (de) * 1968-04-24 1969-10-28
US8435009B2 (en) * 2008-02-20 2013-05-07 Everdry Marketing & Management, Inc. Sump pump with emergency backup system
WO2016154630A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Glass William K Energy recovery system for heated water

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001539A (en) * 1960-08-15 1961-09-26 Hurvitz Hyman Suction amplifier
US3072147A (en) * 1961-09-29 1963-01-08 Westinghouse Air Brake Co Electro-pneumatic translator
US3171421A (en) * 1961-12-07 1965-03-02 Honeywell Inc Fluid amplifier control system
US3148691A (en) * 1962-06-07 1964-09-15 Ibm Fluid controlled device
US3187763A (en) * 1962-12-17 1965-06-08 Moore Products Co Control apparatus
US3244370A (en) * 1963-01-18 1966-04-05 Bowles Eng Corp Fluid pulse converter
US3267949A (en) * 1964-03-02 1966-08-23 Moore Products Co Level control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3404700A (en) 1968-10-08
DK115984B (da) 1969-12-01
GB1052349A (de) 1900-01-01
SE317477B (de) 1969-11-17
CH434604A (de) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8218877U1 (de) Einrichtung insbesondere an gechirrspuelmaschinen zurniveauregelung
DE2454365A1 (de) Steuerventil fuer wasseraufbereitungsanlagen
DE2745498C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
DE2918718C2 (de) Waschmittelzugabevorrichtung für eine Waschmaschine
EP0000942B1 (de) Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine
DE1913868A1 (de) Maschine zum Waschen von Textil,Geschirr od.dgl.
DE1498338A1 (de) Regelvorrichtung fuer den Fluessigkeitspegel in automatischen Wasch- oder Spuelmaschinen od.dgl.
DE4132351C2 (de) Warmwasserkasten für eine Unterdusche
DE1928690A1 (de) Automatische Geschirrspuelmaschine
DE2232020B2 (de) Flüssigkeitsverteilelement für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE2853773A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete
DE3436941C2 (de)
DE3703254A1 (de) Mischvorrichtung fuer salzsole und frischwasser
DE2907269A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zur niveauregelung
DE3839203A1 (de) Programmgesteuerte haushaltwaschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung
DE3643885A1 (de) Wasserzulaufvorrichtung fuer haushaltsgeraete
DE2545037A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2417731A1 (de) Vorrichtung zur rueckflussverhinderung, insbesondere fuer wasserenthaertungseinrichtungen
DE1938880B2 (de) Programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
DE1585716A1 (de) Rueckstroemsicherungsvorrichtung fuer Wasserzufuehrungssysteme
DE69100723T2 (de) Wasserstandsregelvorrichtung in einer Haushaltsmaschine und Maschine ausgerüstet mit einer solchen Vorrichtung.
DE3903915A1 (de) Salzbehaelter fuer enthaertungseinrichtungen
EP1247911A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3820350A1 (de) Vorrichtung zur umwaelzung von wasser bei sanitaereinbauten
EP1161916A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer Frischwassermenge