EP1161916A2 - Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer Frischwassermenge - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer Frischwassermenge Download PDF

Info

Publication number
EP1161916A2
EP1161916A2 EP01106288A EP01106288A EP1161916A2 EP 1161916 A2 EP1161916 A2 EP 1161916A2 EP 01106288 A EP01106288 A EP 01106288A EP 01106288 A EP01106288 A EP 01106288A EP 1161916 A2 EP1161916 A2 EP 1161916A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
hardness
working container
incoming
collecting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01106288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1161916A3 (de
Inventor
Winfried Steiner
Karlheinz Kohles
Jürgen Vogel
Stefan Füglein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP1161916A2 publication Critical patent/EP1161916A2/de
Publication of EP1161916A3 publication Critical patent/EP1161916A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements

Definitions

  • the invention relates to a water-bearing household appliance according to the preamble of claim 1 and a method for setting the degree of hardness of a work container amount of fresh water supplied to the household appliance according to the preamble of claim 9.
  • the water supplied is after passing an inlet valve first fed to a free flow path, which is provided is to suck back any in the device, if necessary contaminated liquid in the water supply system to prevent. Then the fresh water gets in the softener in which a complete softening is carried out becomes. Finally, it is forwarded to a work container, in which a cleaning process with the softened water is carried out.
  • Such a cleaning process consists of rinsing dirty Washware prevents softened soft water Residues in the form of lime deposits on the washware parts. These limescale residues are particularly troublesome on glasses.
  • the present invention is therefore based on the object a water-bearing household appliance and a setting method the degree of hardness of a household appliance To specify the amount of fresh water for those with particularly low Effort to operate the household appliance with completely softened Liquid is avoided.
  • a working container of the household appliance according to the invention fresh water can be supplied via a water supply device.
  • a softening device for softening the fresh water intended.
  • Part of a for a cleaning cycle Work program required fresh water is through the softener led and at a particularly low Degree of hardness softened.
  • the degree of hardness of this fresh water portion is so low that repeated rinsing results in a There is a risk of clouding of the glass material to be cleaned. Therefore, for a second part, it is for the same cleaning cycle required amount of fresh water a softening not provided.
  • the partial liquid quantities are finally united in the work container for the course of the cleaning cycle, whereby a degree of hardness arises with the union, where there is no risk of clouding the glasses but also no residues, especially lime residues the parts to be cleaned remain.
  • the amount of liquid supplied to divide into the partial water quantities is one Sub-device provided, which is adjustable, the Setting according to the degree of hardness of the fresh water supplied can be feasible.
  • the partial liquid quantities are in particular partial water flows.
  • the fresh water supplied is in such individual partial water flows divisible, with each partial water flow in a separate Line is led.
  • a partial water flow is first led through the softening device and then is passed into the working container at least one other partial water flow into the working tank, without having undergone softening.
  • the Union the partial water flows can only in the work tank or but already before reaching the work container.
  • the sub-device an orifice which is in the direction of flow of the incoming Water is arranged in front of the softener.
  • this orifice guides the inflowing amount of water coupled to the water softening device and on the other hand a water pipe coupled to the working tank to.
  • the sub-device Part of a free flow path to prevent back suction is.
  • the one fed directly to the working tank Partial water quantity can be an adjustable quantity Amount of leakage water.
  • the free comprises Flow path a nozzle that the incoming water volume on a Spraying the opening of a collecting line, the opening cross-section the collecting line is adjustable. It is instead but also conceivable that instead of an adjustable opening cross-section the distance of the collecting line from the nozzle is adjustable is.
  • a water-bearing household appliance in the present case a dishwasher, has a rinsing container in an outer housing 1 2 for receiving items to be washed or rinsed.
  • a front door 3 allows access to the Rinsing tank 2.
  • a leakage water pan 4 engages under all water-carrying Components inside the outer case 1.
  • Your is a Float switch 5 associated with the occurrence of liquid triggers 4 control processes in the leakage water trough and for example, a water supply valve 6 in one to one Water supply tap to be connected 7 in controls the closed state, one not shown, to one Drain connection 8 of a drain pan 9 drain pump to be connected starts and also activate warning devices can.
  • the pipe socket 13 is part of the regeneration water metering container 15 and the free flow path 10 receiving flat Water inlet vessel 16, which extends over an essential part the height of the rinsing container 2 extends and in the area of a Side wall of the same is arranged.
  • the bottom of this Water inlet container 16 is designed as a collecting container 17 and provided with a steam trap chamber 18.
  • the pipe socket 13 is through an axial cross section and the inner cross section divided diametrically dividing partition 19, whereby two channels 20, 21 are formed which are axially perpendicular from above into a line piece 22 leading to the drain pan 9 flow out.
  • the one channel 20 is a connecting line in the steam trap chamber 18 and the collecting container 17 and the other channel 21 as part of the ion exchange container 11 led line section 12 formed.
  • the channel 20 opens from below through the bottom 22 of the collecting container 17th into the steam trap chamber 18 which is upwardly from a cover wall 23 is completed, which in the area of the floor with at least a pressure equalization breakthrough 24 and in the upper area provided with a further pressure compensation opening 25 is.
  • the collecting container 17 also has an overflow wall an overflow edge 26, which the collecting container 17 opposite delimits a drain opening 27.
  • the drain opening 27 flows freely, so that in the event of a fault via the water supply line 7 continues to flow water through the channel 20 in the Collecting container 17 enters and over the overflow edge 26 and through the drain opening 27 into the leakage water trough 4 flows.
  • the leakage water switch 5 then controls the drain pump in the operating state, the water inlet valve 6 in the Closed state and triggers a warning signal.
  • the filling level determined by the overflow edge 26 is higher as a static fill level 28, which is the liquid level when switched off, connected to a circulation connection 29 on the water side Circulation pump in proper operating condition in reached a rinse cycle. Sinks when the circulation pump is switched on in contrast, the fluid level to a dynamic indicated at 11 Level 30 from above the circulation pump connection 29 and the connecting piece 31 for the line piece 22 within the drain pan 9 is located. Furthermore, in the collecting container 17 in Flow direction in front of the overflow wall with the overflow edge 26 arranged in parallel offset baffle 32, which in Foot area has an overflow opening 33 opposite the bottom 22.
  • the water inlet valve is used for the program-controlled water inlet 6 opened, causing the water after passing through the free flow path 10 first the regeneration water dosage container 15 fills and then through the water supply line 36th flows further into the ion exchange container 11.
  • the flowing out of it softened water runs through the line part 12 in the one channel 21 of the pipe socket 13, the cross section of which is dimensioned that the water inlet has a greater flow rate receives than in the following line section 22 at same flow rate is available. Thereby arises from the immediate vicinity of the adjacent channel 20 in a venturi effect in this area, which causes a high current of Liquid through the channel 20 into the vapor trap chamber at least largely prevented.
  • an air separation to the pipe socket 13 to the line piece 22 reached after from the flowing water for example 10 free air can be entrained in the free flow path. It this does not impede the water drainage through the Line piece 22 due to trapped air bubbles. Air can escape from the steam surge chamber through the pressure equalization breakthroughs 24, 25 and further through an open atmosphere opening, arranged above the overflow edge 26 Vent opening 34 from the collecting container 17 or the water supply container 16 escape.
  • the water inlet tank 16 also has one extending over the entire height of the container 16, channel 35 arranged parallel to the water supply line 36.
  • This channel 35 comprises an outlet nozzle at its lower end 37, via a hose connection, not shown is connected to an inlet connection 41 of the drain pan 9.
  • At the upper end of the channel 35 there is a vent hole 38.
  • the water supply line 36 and the channel 35 are over an aperture arrangement 39 connected to one another.
  • the aperture arrangement 39 corresponds in its structure to a revolver magazine, which depending on its setting of the water supply pipe connection 36 to channel 35 an aperture 40, 40 ', 40' 'different Provides diameter and thereby a wall opening 43 assigns.
  • the aperture arrangement 39 also has an adjustment position, in which there is no connection between the water supply line 36 and Channel 35 is provided. In this case, the entire incoming stream flows Amount of water through the ion exchange container 11.
  • a such setting is particularly recommended for local Water hardness of more than 30 ° dH, because it is so hard water flowing in the ion exchange container 14 naturally only can be softened to approx. 5 ° dH and thus an admixture of hard water is not required.
  • the present invention takes place as in the exemplary embodiment also described, a special application in a dishwasher. If the invention applies to other household appliances, such as washing machines, is used themselves with their help in an advantageous way a savings Regeneration medium, e.g. B. a regeneration salt.
  • a savings Regeneration medium e.g. B. a regeneration salt.

Landscapes

  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalt-Geschirrspülmaschine, weist eine Arbeitsbehälter (2) und eine innerhalb einer für die Zufuhr von Frischwasser vorgesehenen Wasserzulaufeinrichtung angeordneten Einrichtung (14) zum Enthärten des Frischwassers auf. Erfindungsgemäß ist in der Wasserzulaufeinrichtung eine einstellbare Teilvorrichtung (39) angeordnet, durch die die zulaufende Wassermenge in wenigstens zwei Teilmengen aufteilbar ist. Ein erster Teil der zulaufenden Wassermenge ist zuerst der Enthärtereinrichtung (14) und anschließend dem Arbeitsbehälter (2) und ein zweiter Teil direkt dem Arbeitsbehälter (2) zuführbar. Auf diese Weise hat die Flüssigkeit im Arbeitsbehälter (2) eine definierte Resthärte, die weder zu einer Trübung von zu spülenden Glasspülgutteilen noch zu Kalkrückständen auf dem Spülgut führt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer einem Arbeitsbehälter eines wasserführenden Haushaltsgerätes zugeführten Frischwassermenge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
In einem solchen Haushaltsgerät, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, ist es für ein zufriedenstellendes Reinigungsergebnis erforderlich, zulaufendes Frischwasser zu enthärten. Der Umfang der Enthärtung richtet sich dabei nach dem Härtegrad des Frischwassers, der je nach Aufstellungsort des Gerätes unterschiedlich ist. Zum Zwecke der Enthärtung ist in einer Wasserzulaufeinrichtung ein Enthärter vorgesehen, der die im Wasser befindlichen härtebildenden Ionen tauscht.
Das zugeführte Wasser wird nach dem Passieren eines Zulaufventils zuerst einer freien Fließstrecke zugeführt, welche vorgesehen ist, um ein Rücksaugen von im Gerät befindlicher, gegebenenfalls verschmutzter Flüssigkeit in die Wasserversorgungsanlage zu verhindern. Anschließend gelangt das Frischwasser in den Enthärter, in dem eine vollständige Enthärtung durchgeführt wird. Schließlich erfolgt die Weiterleitung in einen Arbeitsbehälter, in welchem mit dem enthärteten Wasser ein Reinigungsvorgang durchgeführt wird.
Besteht ein solcher Reinigungsvorgang aus einem Spülen von verschmutztem Spülgut, so verhindert das enthärtete Weichwasser Rückstände in Form von Kalkablagerungen an den Spülgutteilen. Diese Kalkrückstände sind insbesondere an Gläsern störend.
Werden Glasspülgutteile jedoch einer Vielzahl von Reinigungsvorgängen in einer Geschirrspülmaschine unterzogen, beginnt das Glasmaterial allmählich sich einzutrüben. Laborversuche haben zwischenzeitlich zu der Erkenntnis geführt, dass dieser Trübungsvorgang aus der Verwendung von einer besonders weichen Spülflüssigkeit, also mit einem Härtegrad von 0° oder 1° dH, resultieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein wasserführendes Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer dem Haushaltsgerät zugeführten Frischwassermenge anzugeben, bei denen mit besonders geringem Aufwand ein Betrieb des Haushaltsgerätes mit vollständig enthärteter Flüssigkeit vermieden ist.
Die Aufgabe wird bei einem solchen Haushaltsgerät gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Einem Arbeitsbehälter des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes ist Frischwasser über eine Wasserzulaufeinrichtung zuführbar. Für die Enthärtung des Frischwassers ist eine Enthärtereinrichtung vorgesehen. Ein Teil des für einen Reinigungsgang eines Arbeitsprogrammes benötigten Frischwassers wird durch die Enthärtereinrichtung geführt und dabei auf einen besonders niedrigen Härtegrad enthärtet. Der Härtegrad dieses Frischwasseranteils ist derart niedrig, dass bei einem mehrmaligen Spülen eine Trübung von zu reinigendem Glasmaterial zu befürchten ist. Deshalb ist für einen zweiten Teil der für denselben Reinigungsgang erforderlichen Frischwassermenge eine Enthärtung nicht vorgesehen. Die Teilflüssigkeitsmengen sind schließlich für den Ablauf des Reinigungsganges im Arbeitsbehälter vereinigt, wobei sich bei der Vereinigung ein Härtegrad einstellt, bei dem nicht die Gefahr der Gläsertrübung besteht, bei dem aber auch keine Rückstände, insbesondere Kalkrückstände, auf den zu reinigenden Teilen verbleiben. Um die zugeführte Flüssigkeitsmenge in die Teilwassermengen aufzuteilen, ist eine Teilvorrichtung vorgesehen, welche einstellbar ist, wobei die Einstellung entsprechend dem Härtegrad des zugeführten Frischwassers durchführbar sein kann.
Die Teilflüssigkeitsmengen sind insbesondere Teilwasserströme. Das zugeführte Frischwasser ist in solche einzelnen Teilwasserströme aufteilbar, wobei jeder Teilwasserstrom in einer gesonderten Leitung geführt ist. Während der eine Teilwasserstrom zunächst durch die Enthärtereinrichtung geführt wird und anschließend in den Arbeitsbehälter weitergeleitet wird, gelangt wenigstens ein anderer Teilwasserstrom in den Arbeitsbehälter, ohne einer Enthärtung unterzogen worden zu sein. Die Vereinigung der Teilwasserströme kann erst im Arbeitsbehälter oder aber bereits vor Erreichen des Arbeitsbehälters erfolgen.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Teilvorrichtung eine Blende, welche in Strömungsrichtung des zulaufenden Wassers vor der Enthärtereinrichtung angeordnet ist. Diese Blende führt die zulaufende Wassermenge einerseits einer mit der Enthärtereinrichtung gekoppelten Wasserleitung und andererseits einer mit dem Arbeitsbehälter gekoppelten Wasserleitung zu.
Eine alternative Ausführung sieht vor, dass die Teilvorrichtung Teil einer zur Rücksaugverhinderung dienenden freien Fließstrecke ist. Die dem Arbeitsbehälter unmittelbar zugeführte Teilwassermenge kann dabei eine in der Menge definiert einstellbare Leckwassermenge sein. Vorzugsweise umfasst die freie Fließstrecke eine Düse, die die zulaufende Wassermenge auf eine Öffnung einer Auffangleitung sprüht, wobei der Öffnungsquerschnitt der Auffangleitung einstellbar ist. Es ist stattdessen aber auch denkbar, dass anstelle eines einstellbaren Öffnungsquerschnittes der Abstand der Auffangleitung von der Düse einstellbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer einem Arbeitsbehälter eines wasserführenden Haushaltsgerätes zugeführten Frischwassermenge erfolgt die Lösung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens ergeben sich durch die Unteransprüche 10 bis 14.
Die Erfindung wird im Folgenden durch die Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufvorrichtung; und
Fig. 2
eine vergrößerte Einzeldarstellung der Wasserzulaufvorrichtung gemäß Einzelheit II.
Ein wasserführendes Haushaltsgerät, vorliegend eine Geschirrspülmaschine, weist in einem Außengehäuse 1 einen Spülbehälter 2 für die Aufnahme von zu waschenden oder spülenden Gut auf. Eine frontseitige Tür 3 ermöglicht dabei den Zugang in den Spülbehälter 2. Eine Leckwasserwanne 4 untergreift alle wasserführenden Bauteile innerhalb des Außengehäuses 1. Ihr ist ein Schwimmerschalter 5 zugeordnet, der bei Auftreten von Flüssigkeit in der Leckwasserauffangwanne 4 Steuervorgänge auslöst und dabei beispielsweise ein Wasserzulaufventil 6 in einer an einen Wasserleitungshahn anzuschließenden Wasserzulaufleitung 7 in den Schließzustand steuert, eine nicht dargestellte, an einen Entleerungsstutzen 8 einer Ablaufwanne 9 anzuschließende Entleerungspumpe in Gang setzt und auch Warneinrichtungen aktivieren kann.
In der Wasserzulaufleitung 7 befindet sich eine freie Fließstrecke 10 und ein als Überlaufgefäß ausgebildeter Regenerierdosierwasserbehälter 15, von dem die Wasserzulaufleitung 7 weiter in einen der Wasserenthärtung dienenden Ionenaustauschbehälter 11 und von dort weiter über ein Leitungsstück 12 in einen Rohrstutzen 13 führt. In den Ionenaustauschbehälter 11 mündet noch eine von einem nicht dargestellten Salzbehälter kommende Soleleitung 14 zur Zuführung von Regeneriersole. Dieser Salzbehälter wird programmabhängig aus dem Regenerierwasserdosierbehälter 15 über eine nicht dargestellte Ventilsteuereinrichtung mit einer von der Wasserhärte abhängigen Wassermenge gespeist.
Der Rohrstutzen 13 ist Teil eines den Regenerierwasserdosierbehälter 15 und die freie Fließstrecke 10 aufnehmenden flachen Wasserzulaufgefäßes 16, das sich über einen wesentlichen Teil der Höhe des Spülbehälters 2 erstreckt und im Bereich einer Seitenwand desselben angeordnet ist. Der untere Bereich dieses Wasserzulaufbehälters 16 ist als Auffangbehälter 17 ausgebildet und mit einer Dampfstoßfangkammer 18 versehen. Der Rohrstutzen 13 ist dabei durch eine in Achsrichtung verlaufende und den Innenquerschnitt diametral abteilende Trennwand 19 unterteilt, wodurch zwei Kanäle 20, 21 gebildet sind, die axial senkrecht von oben in ein zur Ablaufwanne 9 führendes Leitungsstück 22 ausmünden. Dabei ist der eine Kanal 20 als Verbindungsleitung in die Dampstoßfangkammer 18 bzw. den Auffangbehälter 17 und der andere Kanal 21 als Teil des vom Ionenaustauscherbehälter 11 herangeführten Leitungsabschnitts 12 ausgebildet. Der Kanal 20 mündet von unten durch den Boden 22 des Auffangbehälters 17 in die Dampfstoßfangkammer 18, die nach oben von einer Abdeckwand 23 abgeschlossen ist, welche im Bereich des Bodens mit wenigstens einem Druckausgleichdurchbruch 24 und im oberen Bereich mit einem weiteren Druckausgleichdurchbruch 25 versehen ist. Der Auffangbehälter 17 weist zudem eine Überlaufwand mit einer Überlaufkante 26 auf, die den Auffangbehälter 17 gegenüber einer Ablauföffnung 27 abgrenzt. Die Ablauföffnung 27 mündet frei aus, so daß im Fehlerfall über die Wasserzulaufleitung 7 weiterhin zuströmendes Wasser durch den Kanal 20 in den Auffangbehälter 17 eintritt und über die Überlaufkante 26 und durch die Ablauföffnung 27 frei in die Leckwasserauffangwanne 4 fließt. Der Leckwasserschalter 5 steuert dann die Entleerungspumpe in den Betriebszustand, das Wasserzulaufventil 6 in den Schließzustand und löst ein Warnsignal aus.
Das durch die Überlaufkante 26 bestimmte Füllniveau liegt höher als ein statisches Füllniveau 28, welches der Flüssigkeitsstand bei ausgeschalteter, an einen Umwälzstutzen 29 wasserseitig angeschlossenen Umwälzpumpe im ordnungsgemäßen Betriebszustand in einem Spülgang erreicht. Bei eingeschalteter Umwälzpumpe sinkt dagegen der Flüssigkeitsstand auf ein bei 11 angedeutetes dynamisches Niveau 30 ab, das oberhalb des Umwälzpumpenstutzens 29 und des Anschlußstutzens 31 für das Leitungsstück 22 innerhalb der Ablaufwanne 9 liegt. Ferner ist im Auffangbehälter 17 in Strömungsrichtung vor der Überlaufwand mit der Überlaufkante 26 eine parallel dazu versetzte Prallwand 32 angeordnet, die im Fußbereich eine Überströmöffnung 33 gegenüber dem Boden 22 aufweist.
Für den programmgesteuerten Wasserzulauf wird das Wasserzulaufventil 6 geöffnet, wodurch das Wasser nach dem Passieren der freien Fließstrecke 10 zunächst den Regenerierwasserdosierungsbehälter 15 füllt und danach durch die Wasserzulaufleitung 36 weiter in den Ionenaustauschbehälter 11 fließt. Das daraus ausströmende enthärtete Wasser läuft durch den Leitungsteil 12 in den einen Kanal 21 des Rohrstutzens 13, dessen Querschnitt so bemessen ist, dass der Wasserzulauf eine größere Strömungsgeschwindigkeit erhält, als im nachfolgenden Leitungsstück 22 bei gleicher Durchflussmenge vorhanden ist. Dabei entsteht durch die unmittelbare Nachbarschaft zum angrenzenden Kanal 20 in diesem Bereich eine Venturiwirkung, die ein Hochströmen von Flüssigkeit durch den Kanal 20 in die Dampfstoßfangkammer zumindest weitgehend verhindert. Insbesondere wird am Übergang zum Rohrstutzen 13 zum Leitungsstück 22 auch eine Luftabscheidung erreicht, nachdem vom strömenden Wasser beispielsweise an der freien Fließstrecke 10 Luft mitgerissen werden kann. Es tritt dadurch keine Behinderung des Wasserabflusses durch das Leitungsstück 22 infolge von eingeschlossenen Luftblasen ein. Luft kann dabei aus der Dampfstoßfangkammer durch die Druckausgleichdurchbrüche 24, 25 und weiter durch eine in die freie Atmosphäre mündende, oberhalb der Überlaufkante 26 angeordnete Entlüftungsöffnung 34 aus dem Auffangbehälter 17 bzw. dem Wasserzulaufbehälter 16 entweichen.
Schließlich weist der Wasserzulaufbehälter 16 einen sich ebenfalls über die gesamte Höhe des Behälters 16 erstreckenden, parallel zur Wasserzulaufleitung 36 angeordneten Kanal 35 auf. Dieser Kanal 35 umfaßt an seinem unteren Ende einen Auslaufstutzen 37, der über eine nicht dargestellte Schlauchverbindung an einen Zulaufstutzen 41 der Ablaufwanne 9 angeschlossen ist. Am oberen Ende des Kanals 35 befindet sich eine Entlüftungsbohrung 38. Die Wasserzulaufleitung 36 und den Kanal 35 sind über eine Blendenanordnung 39 miteinander verbunden. Die Blendenanordnung 39 entspricht in ihrem Aufbau einem Revolvermagazin, welches je nach seiner Einstellung der Verbindung Wasserzulaufleitung 36 zu Kanal 35 eine Blende 40, 40', 40'' unterschiedlichen Durchmessers bereitstellt und dabei einer Wandöffnung 43 zuordnet. Durch die jeweils eingestellte Blende 40 strömt während des Wasserzulaufes eine definierte Teilmenge nicht in den Ionenaustauscherbehälter 11 sondern über den Kanal 35, die Schlauchverbindung und den Zulaufstutzen 41 in die Ablaufwanne 9. Diese Teilwassermenge wird somit nicht enthärtet dem Spülprozeß beigestellt. Die Bereitstellung der jeweils geeignetsten Blende 40 erfolgt beim Aufstellen des Gerätes durch Drehen der Blendenanordnung 39 am Zahnkranz 42 und richtet sich nach der örtlichen Wasserhärte. Um besonders gute Spülergebnisse zu erzielen, ist eine Aufteilung des zulaufenden Wasserstroms in Teilströme mit zu enthärtenden und nicht zu enthärtenden Wasser derart vorzusehen, dass sich in der Ablaufwanne 9 eine Spülflüssigkeit sammelt, die einen Härtegrad von ca. 4 ... 7 °dH aufweist.
Die Blendenanordnung 39 weist auch eine Einstellposition auf, bei der keine Verbindung zwischen Wasserzulaufleitung 36 und Kanal 35 vorgesehen ist. In diesem Fall strömt die gesamte zulaufende Wassermenge durch den Ionenaustauschbehälter 11. Eine solche Einstellung empfiehlt sich insbesondere bei örtlichen Wasserhärten von mehr als 30 °dH, da ein derart hartes durch den Ionenaustauschbehälter 14 strömendes Wasser naturgemäß lediglich auf ca. 5 °dH enthärtet werden kann und somit ein Beimischen von hartem Wasser nicht erforderlich ist.
Die vorliegende Erfindung findet, wie im Ausführungsbeispiel auch beschrieben, ein besonderes Einsatzgebiet in einer Geschirrspülmaschine. Wird die Erfindung bei anderen Haushaltsgeräten, wie zum Beispiel Waschmaschinen, eingesetzt, so lässt sich mit ihrer Hilfe in vorteilhafter Weise eine Ersparnis eines Regeneriermediums, z. B. eines Regeneriersalzes, erreichen.

Claims (11)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Arbeitsbehälter und einer innerhalb einer für die Zufuhr von Frischwasser vorgesehenen Wasserzulaufeinrichtung angeordneten Einrichtung zum Enthärten des Frischwassers, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserzulaufeinrichtung eine einstellbare Teilvorrichtung (39) angeordnet ist, durch die die zulaufende Wassermenge in wenigstens zwei Teilwassermengen, insbesondere Teilwasserströme, aufteilbar ist, wobei ein erster Teil zuerst der Enthärtereinrichtung (14) und anschließend dem Arbeitsbehälter (2) und ein zweiter Teil direkt dem Arbeitsbehälter (2) zuführbar ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teilwassermengen abhängig vom Härtegrad des zulaufenden Wassers einstellbar sind.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilvorrichtung (39) in Strömungsrichtung des zulaufenden Wassers vor der Enthärtereinrichtung (14) angeordnet ist, wobei die Teilvorrichtung (39) eine Blende ist, die die zulaufende Wassermenge einerseits einer mit der Enthärtereinrichtung (14) gekoppelten Wasserleitung (12) und andererseits einer mit dem Arbeitsbehälter (2) gekoppelten Wasserleitung (35) zuführt.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilvorrichtung (39) Teil einer zur Rücksaugverhinderung dienenden freien Fließstrecke (10) ist.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Arbeitsbehälter (2) unmittelbar zugeführte Teilwassermenge eine in der Menge definiert einstellbare Leckwassermenge ist.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Fließstrecke (10) eine Düse umfasst, die die zulaufende Wassermenge auf eine Öffnung einer Auffangleitung sprüht, wobei der Öffnungsquerschnitt der Auffangleitung einstellbar ist.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Fließstrecke (10) eine Düse umfasst, die die zulaufende Wassermenge auf eine Öffnung einer Auffangleitung sprüht, wobei der Abstand der Auffangleitung von der Düse einstellbar ist.
  8. Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer einem Arbeitsbehälter eines wasserführenden Haushaltsgerätes zugeführten Frischwassermenge, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Frischwassermenge dem Arbeitsbehälter (2) teilweise direkt und teilweise unter Vorschaltung einer Enthärtereinrichtung (14) zugeführt wird, wobei das Verhältnis der.einzelnen Teilwassermengen vom Härtegrad des zugeführten Frischwassers abhängig ist, insbesondere eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blendenanordnung (39) in der Wasserzulaufeinrichtung die zugeführte Frischwassermenge in wenigstens zwei Teilwasserströme aufteilt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zulaufende Frischwasser in einer freien Fließstrecke (10) auf die Öffnung einer Auffangleitung gesprüht wird und dabei eine definierte Leckwassermenge von der in der Auffangleitung weitergeführten Wassermenge abgespaltet wird, wobei die Auffangleitung in der Enthärtereinrichtung (14) mündet und die Leckwassermenge direkt in den Arbeitsbehälter (2) geleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der Auffangleitung oder die Länge des Sprühweges abhängig vom Härtegrad der zulaufenden Frischwassermenge eingestellt wird.
EP01106288A 2000-06-10 2001-03-15 Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer Frischwassermenge Withdrawn EP1161916A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128770 DE10028770A1 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer Frischwassermenge
DE10028770 2000-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1161916A2 true EP1161916A2 (de) 2001-12-12
EP1161916A3 EP1161916A3 (de) 2002-09-25

Family

ID=7645355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106288A Withdrawn EP1161916A3 (de) 2000-06-10 2001-03-15 Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer Frischwassermenge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1161916A3 (de)
DE (1) DE10028770A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275335A1 (de) * 2001-04-11 2003-01-15 T & P S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren der Wasserhärte einer Waschmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345877B4 (de) * 2003-09-30 2009-08-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Spülen von Spülgut

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029526A (en) * 1963-07-22 1966-05-11 Licentia Gmbh Improvements in washing machine water softening arrangements
DE1816452A1 (de) * 1968-12-21 1970-08-13 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE1728234A1 (de) * 1968-09-14 1972-03-09 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE1728233A1 (de) * 1968-09-14 1972-03-23 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE2126601A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspulmaschine
DE2346801A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-11 Steininger K & J Verfahren zum waschen von waesche und automatische waschmaschine zur durchfuehrung desselben
DE2716434A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Bosch Siemens Hausgeraete Enthaertungseinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
EP0000942A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-07 Hobart Corporation (a corporation of the State of OHIO) Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine
EP0003451A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-08 Esswein S.A. Wasserzulaufgerät und Spül- oder Waschmaschine mit einem solchen Gerät
US4645595A (en) * 1984-11-23 1987-02-24 General Electric Company Water softening system particularly for individual appliances
DE3535409A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-16 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-geschirrspuelmaschine
DE8900845U1 (de) * 1989-01-26 1990-05-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19512011A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Aweco Kunststofftech Geraete Verfahren zur Bereitung von Weichwasser bei Geschirrspül- oder Waschmaschinen
EP0900765A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 AWECO Kunststofftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Wasserenthärtung
EP1120080A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 BITRON S.p.A. Regelungsvorrichtung für Wasserentkalkungsgerät
DE10011692A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine zur Reinigung von Gegenständen

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029526A (en) * 1963-07-22 1966-05-11 Licentia Gmbh Improvements in washing machine water softening arrangements
DE1728234A1 (de) * 1968-09-14 1972-03-09 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE1728233A1 (de) * 1968-09-14 1972-03-23 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE1816452A1 (de) * 1968-12-21 1970-08-13 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE2126601A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspulmaschine
DE2346801A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-11 Steininger K & J Verfahren zum waschen von waesche und automatische waschmaschine zur durchfuehrung desselben
DE2716434A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Bosch Siemens Hausgeraete Enthaertungseinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
EP0000942A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-07 Hobart Corporation (a corporation of the State of OHIO) Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine
EP0003451A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-08 Esswein S.A. Wasserzulaufgerät und Spül- oder Waschmaschine mit einem solchen Gerät
US4645595A (en) * 1984-11-23 1987-02-24 General Electric Company Water softening system particularly for individual appliances
DE3535409A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-16 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-geschirrspuelmaschine
DE8900845U1 (de) * 1989-01-26 1990-05-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19512011A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Aweco Kunststofftech Geraete Verfahren zur Bereitung von Weichwasser bei Geschirrspül- oder Waschmaschinen
EP0900765A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 AWECO Kunststofftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Wasserenthärtung
EP1120080A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 BITRON S.p.A. Regelungsvorrichtung für Wasserentkalkungsgerät
DE10011692A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine zur Reinigung von Gegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275335A1 (de) * 2001-04-11 2003-01-15 T & P S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren der Wasserhärte einer Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028770A1 (de) 2001-12-13
EP1161916A3 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009068385A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE3425590C2 (de)
DE10301450A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Dampf und Verfahren zum Reinigen sowie zum Betrieb derselben
DE60004058T2 (de) Verbesserte haushaltgeschirrspülmaschine mit flüssigkeitsverteilungsventil
DE102006005074A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
EP0461722B1 (de) Zulaufmengensteuerung für Spül- und Waschgeräte
CH625681A5 (de)
EP0501996A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr.
EP0000942B1 (de) Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine
EP1703012B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspüleinrichtung
DE60209327T2 (de) Kit zum Entleeren und Reinigen eines elektrischen Haushaltsdampferzeugers
EP0612495B1 (de) Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE3930835A1 (de) Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine
DE4400877C2 (de) Verfahren zur Erkennung verschmutzter Siebe in Haushalt-Geschirrspülmaschinen
EP1161916A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer Frischwassermenge
DE3839203A1 (de) Programmgesteuerte haushaltwaschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung
DE3102547A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102017223311A1 (de) Waschmaschine mit interner Reinigungsvorrichtung für Behälterwände sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE2656557C2 (de) Filtereinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE3015727C2 (de) Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE3932806C2 (de)
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE3643885A1 (de) Wasserzulaufvorrichtung fuer haushaltsgeraete
DE2545037A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP3473156B1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47L 15/42 A, 7D 06F 39/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020814

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030423