EP0000942A1 - Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine - Google Patents

Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0000942A1
EP0000942A1 EP78100730A EP78100730A EP0000942A1 EP 0000942 A1 EP0000942 A1 EP 0000942A1 EP 78100730 A EP78100730 A EP 78100730A EP 78100730 A EP78100730 A EP 78100730A EP 0000942 A1 EP0000942 A1 EP 0000942A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
tank
water
brine
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000942B1 (de
Inventor
Ron Focht
Markus Wörter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobart Corp
Original Assignee
Hobart Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobart Corp filed Critical Hobart Corp
Publication of EP0000942A1 publication Critical patent/EP0000942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000942B1 publication Critical patent/EP0000942B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements

Definitions

  • the invention relates to water treatment devices for dishwashers, for example for water softening, in such a way that a relatively small amount of water treatment agent is regenerated as part of each operating cycle of the machine.
  • Such equipped dishwashers are known and with a small container for the water treatment agent, such as. B. for an ion exchange resin, and with a container for salt, which is used to form a brine solution, which in turn is used to regenerate the treatment agent.
  • a quantity of water is allowed to flow through the salt tank, and that resulting brine flows through the water treatment agent to regenerate it, thereby preparing the agent for washing and rinsing in the machine. This typically takes place towards the end of the flushing, as a result of which the treatment agent is regenerated for the next operating cycle.
  • a number of pipes, hoses, etc., and connections are required to direct the flow of liquid through the various containers and into the machine.
  • the object on which the invention is based is to create a simplified water treatment device which can be installed in a dishwasher, occupies a minimum of space and minimizes the number of connections subjected to pressure and thus works reliably and utilizes the available space.
  • the water treatment device for a dishwasher, in which untreated water is introduced through a treatment agent in a treatment tank during the washing processes and in a brine tank for regenerating the treatment agent, is characterized in that a chamber part unit of limited capacity and narrow thickness is attached to a wall of the dishwasher tank , has a vent at its top as anti-siphon protection, and a first chamber which has an outlet into the tank at its bottom and an inlet near the bottom of the treatment tank, a second chamber which has an inlet near it having its upper surface for receiving untreated water and an outlet at its bottom to the processing tank through, and a third chamber having en- tank an inlet for receiving untreated water and near its bottom an outlet for Salzlau g near its upper side contains, said second and di e third chamber overflow openings into the first chamber below the ventilation opening.
  • the invention it is possible to design a water treatment system which can be uniformly adapted to the many different types of water supplies to which the machines can be attached.
  • the water available can have different contaminants (or different amounts of contaminants).
  • the water can have a higher concentration of materials, dissolved salts of calcium and / or magnesium, which produce a "hard" water. Therefore, the water treatment requirements of the system can vary for any given installation and the system must therefore be easily adjustable to suit the particular conditions of the particular installation of the machine.
  • the invention further provides a simple adjustment system whereby the amount of untreated water available to form brine for regeneration is always supplied with a simple, timer-controlled valve arrangement, and this amount of water can be partly to the salt container and partly to the drain or sewer line connection of the machine be judged.
  • a simple diverter mechanism which can be adjusted by a technician or even by the user of the machine, is provided to change the amount of water diverted from the salt container and thereby directly control the amount of brine produced which flows through the water treatment agent during the regeneration process .
  • the brine used to regenerate the water treatment agent is a corrosive substance, especially if it is allowed to evaporate on metal surfaces. There is experience with corrosion damage to various metal dishwasher containers, where those for the regeneration brine is not rinsed off from the tank surfaces everywhere.
  • the invention ensures that the brine is only fed into the dishwashing container when the water rinse soon follows.
  • a chamber of limited capacity and a relatively narrow thickness is attached to a wall of the container of the dishwasher.
  • This chamber or compartment can be made in a conventional manner from molded plastic.
  • it is formed from plastic sheet parts that are heated, vacuum formed into the desired shapes, and connected.
  • the chamber part has such a narrow thickness that it fits in the space between the wall of the dishwasher and the surrounding cabinet. The chamber part therefore does not protrude into the areas surrounding the machine and thus does not increase the standard size of the machine, which in practice remains within certain industrially guaranteed dimensions.
  • a rocker is arranged below the end of the filling line for untreated or filling water and above a partition between the washing chamber and a passage in such a way that in one position of the rocker, the filling water is fed directly to the washing chamber and in the other position of the rocker, the filling water is first passed through the softener and then to the washing chamber.
  • a controllable rocker for deflecting untreated water is arranged directly above or above the partition wall between the one passage and the washing chamber or via the tank with the softening agent into the washing chamber. In this way, the untreated water supplied can be fed directly into the washing chamber without passing through the softener in one position, while the untreated water can be fed to the tank with the softening agent in the other position of the rocker.
  • the chamber part is designated 10. It can be formed from two molded plastic parts, which are generally symmetrical and are attached by a suitable cement or heat welding arrangement.
  • the part is provided with an outlet connection 14 which passes through an opening with the container wall 12 of the dishwasher, and a threaded fastening device 15 is attached to the connection on the inside of the container wall which fastens the chamber part.
  • Another fastening device 15 is located near the top of the chamber part, which comprises the adjusting parts of the deflection device, which will be described below.
  • the supply of untreated water is shown by line 20, which separates into two supply lines 21 and 22, in which electrically operated valves 23 and 24 are arranged.
  • the chamber part is provided with a ventilation opening 25 on its upper side, which is common to all compartments in the chamber part 10 and provides the necessary anti-siphon arrangement.
  • the part 10 is provided with a first or inlet passage 26 which leads from the floor in connection with the valve 23 to the top of the part 10 and via a partition 27. Untreated water fills the passage 26 up to the partition 27, and when the valve 23 is opened, water falls through another passage 28 to the bottom of the part 10 and through a connecting pipe 30 into the outer tank 32 containing the water treatment agent.
  • the treated water thus flows into the bottom of a chamber 35, which is separated from the passage 28 by a vertically extending partition 36, and then through the outlet port 14, through which the treated water enters the tank of the dishwasher.
  • the partition 36 extends near the top of the chamber portion under the partition 27.
  • untreated water flowing in can fill the passage 28 and flow over the top of the partition 36 and thus flow directly to the outlet port 14. This overflow is of course located under the vent opening 25, so that the anti-siphon arrangement is also effective under this condition.
  • a second inlet passage 40 which is connected from the bottom to the valve part 24 and the line 22.
  • the passage 40 also extends to the top of the chamber part 10. It is separated by the partition 41 from a further chamber 45, and a further partition 46 separates the chambers 35 and 45. Under operating conditions, the passage 40 is filled to the top with previously supplied water .
  • a fixed amount of untreated water is introduced through the opening valve 24 for a predetermined time. If e.g. the valve 24 allows a flow of between 5 and 6 1 per minute, opening the valve allows a quantity of 0.6 to 0.7 1 water for about 7 seconds. This water flows through the passage 40 into an area 48 above the chamber 45 and directly over the upper end of the partition wall 46, on which a short wall 50 is attached.
  • An adjustable deflecting part 52 is attached in this area. It has a first vane section 54, also shown in FIG. 4, which cuts or traverses the water flow from the passage 40 depending on the position of the deflecting member, and creates the possibility that part of the flow will fall into the chambers 45 .
  • the other part of this flow is led over the deflection part and over its guide vane 55, and falls directly into the chamber 35 and from there to the outlet connection 14.
  • the valve 24 exits a fixed amount of untreated water is open for a certain time, more or less of this amount of water flows into the chamber 45 depending on the set position of the deflecting part 52, depending on the position of the deflector 52.
  • the bottom of chamber 45 is connected by pipe 57 to saline tank 58, which contains a lot of salt.
  • the resulting brine which is formed by the untreated water, is allowed to flow into the treatment tank 32 through a pipe 59 and a check valve 60 to regenerate the treatment agent.
  • This treatment agent washing can result in a flow through line 33 to the bottom of chamber 35, but the amount of brine flowing is so small that there is no brine overflow through outlet port 14.
  • the brine remains in the tank 32 until another wash cycle of the machine.
  • the valve 23 is opened for a while to pass untreated water through the passages 26 and 28 and the brine out of the tank 32 and through the connection 14 into the Forcing the dishwasher tank into it.
  • the dishwasher (not shown) drain is held open at this moment and the brine flows out of the machine.
  • the spent brine flow is followed by treated water which passes through the regenerated agent, and the drain is then closed to fill the dishwasher tank to begin the wash cycle. Any small amount of brine remaining in the tank is thus instantly diluted and washed away from the tank wall so that corrosion is avoided.
  • the deflector is also provided with a blade part 62 which extends from the blade 55 on the opposite string of the wall 50. If any passage is blocked starting with line 57, water collecting in chamber 45 may flow into chamber 35 via wall 50, and then exit through the outlet port. Water in passage 28 and in chambers 35 and 45 cannot be above level 14a. This further creates a continuous connection of the top of the chamber 45 to the vent 25, which is why the pressure on the brine tank 58 is only the pressure of the amount of water that accumulates in the chamber 45 during the above-mentioned operations.
  • FIG. 3 and 4 illustrate details of the deflecting part and its position.
  • the deflector has a cylindrical base 64 which receives the end of a molded or cast plastic cylinder 65, these two parts being held together by a suitable screw 66.
  • a stationary cylinder part 68 is fitted through an opening in the top of the partition 12 (FIG. 2) and is held in place by the threaded fastening part 15. As a result, the upper end of the chamber part 10 is attached.
  • the outer end of the cylinder 65 has a flange 70 which engages a sealing ring 71 to prevent water from leaking into the dishwasher tank at this point.
  • a notch 72 On the surface of the flange there is a notch 72 which provides a display with which a series of display notches 73 cooperate on the part 68, whereby the user has an indication of the position of the deflection part 52.
  • the device according to FIG. 5 is constructed essentially the same as shown in FIG. 1, so that comparable parts are provided with the same, but with a / provided reference numerals and are not described again.
  • Untreated water or filling water flows through the filling valve 23 'through the line 26' via the rocker 3 in line 4 directly into the washing chamber 35 '.
  • This position I there is no softening of the untreated or fill water.
  • the rocker 3 is over a rod 6 brought into position II by a spring 5, in which the filling water is passed over the softening tank 32 '.
  • the pushing down of the rod 6 into the position I, in which the filling water is fed directly to the washing chamber 35 ', is carried out either by a current-operated bimetal 7 or can be controlled mechanically directly by the timer.
  • the device shown in FIG. 5 provides a device with which it is possible to redirect the filling water directly to the washing chamber 35 'or only to the washing chamber 35' via the softener 32 'by means of a simple rocker 3.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Wasserbehandlungsgerät für Geschirrspülmaschinen mit drei Kammern (35, 28, 45) und einer Entlüftungsöffnung (25).
Die erste Kammer (35) hat an ihrem Boden einen Auslass in den Tank hinein und in der Nähe ihres Bodens von dem Behandlungstank einen Einlass, die zweite Kammer (28) hat einen Einlass nahe ihrer Oberseite zur Aufnahme unbehandelten Wassers und einen Ausiass an ihrem Boden zum Behandlungstank hin, und die dritte Kammer (45) hat nahe ihrer Oberseite einen Einlass zur Aufnahme unbehandelten Wassers und nahe ihrem Boden einen Auslass zum Salzlaugentank, wobei die zweite und die dritte Kammer Überlauföffnungen in die erste Kammer (35) hinein unter der Entlüftungsöffnung (25) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Wasserbehandlungsgeräte für Geschirrspülmaschinen, beispielsweise zur Wasserenthärtung in solcher Art, daß eine relativ kleine Menge an Wasserbehandlungsmittel als Teil jedes Betriebsdurchlaufes der Maschine regeneriert wird.
  • Derart ausgerüstete Geschirrspülmaschinen sind bekannt und mit einem kleinen Behälter für das Wasserbehandlungsmittel, wie z. B. für ein Ionentauscherharz, sowie mit einem Behälter für Salz, der zur Bildung einer Salzlaugenlösung verwendet wird, die ihrerseits zur Regenerierung des Behandlungsmittels benutzt wird, versehen. Als Teil des Betriebsumlaufes der Maschine läßt man eine Wassermenge durch den Salztank hindurchströmen, und die sich ergebende Salzlauge fließt durch das Wasserbehandlungsmittel zu dessen Regenerierung, wodurch das Mittel für das Waschen und Spülen in der Maschine vorbereitet ist. In typischer Weise erfolgt dies gegen Ende der Spülung, wodurch das Behandlungsmittel für den nächsten Betriebsumlauf regeneriert wird. Eine der bei diesem System anzutreffenden Schwierigkeiten besteht jedoch darin, daß eine Anzahl von Rohren, Schläuchen usw. sowie Verbindungen erforderlich ist, um die Flüssigkeitsströmung durch die verschiedenen Behälter und in die Maschine zu führen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines vereinfachten Wasserbehandlungsgerätes, welches in eine Geschirrspülmaschine eingebaut werden kann, ein Minimum an Raum einnimmt und die Anzahl von den Druck ausgesetzten Verbindungen minimal macht und somit zuverlässig arbeitet und den zur Verfügung stehenden Raum ausnützt.
  • Das erfindungsgemäße Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine, in welcher unbehandeltes Wasser durch ein Behandlungsmittel in einem Behandlungstankt während der Waschvorgänge und in einem Salzlaugentank zum Regenerieren des Behandlungsmittels eingeleitet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammerteileinheit begrenzter Kapazität und enger Dicke an einer Wand des Geschirrspülertanks angebracht ist, an ihrer Oberseite als Anti-Siphon-Schutz eine Entlüftungsöffnung aufweist, und eine erste Kammer, die an ihrem Boden einen Auslaß in den Tank hinein und in der Nähe ihres Bodens von dem Behandlungstank einen Einlaß aufweist, eine zweite Kammer, die einen Einlaß nahe ihrer Oberseite zur Aufnahme unbehandelten Wassers und einen Auslaß an ihrem Boden zum Behandlungstank hin aufweist, und eine dritte Kammer, die nahe ihrer Oberseite einen Einlaß zur Aufnahme unbehandelten Wassers und nahe ihrem Boden einen Auslaß zum Salzlaugen- tank aufweist, enthält, wobei die zweite und die dritte Kammer Überlauföffnungen in die erste Kammer hinein unter der Entlüftungsöffnung aufweisen.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, ein Wasserbehandlungssystem auszugestalten, welches gleichmäßig an die vielen unterschiedlichen Arten von Wasserversorgungen angepaßt werden kann, an welche die Maschinen angebracht werden können. In verschiedenen geographischen Gegenden kann das zur Verfügung stehende Wasser unterschiedliche Verunreinigungen (oder unterschiedliche Mengen an Verunreinigungen) haben. Beispielsweise kann das Wasser einen höheren Konzentrationsgrad an Materialien, gelösten Salzen von Calcium und/oder Magnesium haben, welche ein "hartes" Wasser erzeugen. Deshalb können für eine beliebige gegebene Installation die Wasserbehandlungserfordernisse des Systems variieren, und das System muß deshalb leicht einstellbar sein, um es an die speziellen Bedingungen der besonderen Installation der Maschine anzupassen.
  • Die Erfindung schafft weiterhin ein einfaches Einstellsystem, wodurch die Menge zur Verfügung stehenden unbehandelten Wassers zur Bildung einer Salzlauge für die Regenerierung immer mit einer einfachen, zeitgebergesteuerten Ventilanordnung zugeführt wird, und diese Wassermenge kann teilweise zu dem Salzbehälter und teilweise zum Abfluß oder zur Abwasserleitungsverbindung der Maschine gerichtet werden. Ein einfacher Umlenkmechanismus, der von einem Techniker oder sogar vom Benutzer der Maschine eingestellt werden kann, wird vorgesehen, um die aus dem Salzbehälter umgelenkte Wassermenge zu verändern und dadurch direkt die Menge der erzeugten Salzlauge, welche durch das Wasserbehandlungsmittel strömt, während des Regenerierprozesses zu steuern.
  • Die zur Regenerierung des Wasserbehandlungsmittels verwen-Gele Salzlauge ist eine korrosive Substanz, insbesondere wenn man sie auf Metallflächen verdampfen läßt. Es gibt Erfahrungen mit Korrosionsschäden an verschiedenen Metallgeschirrspülmaschinenbehältern, wo die für die Regenerierung verwendete Salzlauge nicht überall von den Tankoberflächen abgespült wird. Die Erfindung stellt sicher, daß die Salzlauge nur dann in den Geschirrspülbehälter zugeführt wird, wenn bald die Wasserspülung folgt.
  • Ferner müssen die meisten Geschirrspülmaschinen eine Anti-Syphon- oder eine Luftunterbrecheranordnung haben,durch welche in der Maschine befindliche Flüssigkeit nicht in das Wasserversorgungssystem zurückgezogen werden kann, wo eine Druckumkehrung in diesem System auftritt, z. B. infolge eines Unfalles, welcher in der Wasserversorgung einen negativen Druck hervorruft. Deshalb müssen alle Wasserversorgungsleitungen zur Maschine direkt durch eine solche Anti-Syphon-Verbindung geführt werden. Die Erfindung schafft solche Anti-Syphon-Verbindungen als Teil der Wasserbehandlungsvorrichtung, wodurch diese Funktion in die Vorrichtung eingebaut ist und die Notwendigkeit für getrennte Anti-Syphon-Vorrichtungen eliminiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kammer begrenzter Kapazität und relativ schmaler Dicke auf einer Wand des Behälters der Geschirrspülmaschine angebracht. Diese Kammer oder dieses Abteil kann in herkömmlicher Weise aus geformtem Kunststoff hergestellt sein. Bei einer anderen Anordnung ist er aus Kunststoffbahnteilen geformt, die erwärmt werden, im Vakuum zu den gewünschten Formen gestaltet und verbunden werden. Das Kammerteil hat eine derart schmale Dicke, daß es in dem Raum zwischen der Wand des Geschirrspülbehäτters und den umgebenden Schrank paßt. Deshalb ragt das Kammerteil nicht in die die Maschine umgebenden Bereiche heraus und vergrößert somit nicht die Normgröße der Maschine, die in der Praxis innerhalb gewisser industriell gewährleisteter Maße bleibt.
  • Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß auch, wenn eine Wippe unterhalb des Endes der Einfülleitung für unbehandeltes bzw. Füllwasser und oberhalb einer Trennwand zwischen der Waschkammer und einem Durchgang derart angeordnet ist, daß bei der einen Stellung der Wippe das Füllwasser direkt zur Waschkammer und bei der anderen Stellung der Wippe das Füllwasser erst über den Enthärter und dann zur Waschkammer geleitet werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß oberhalb der Trennwand zwischen dem einen Durchgang und der Waschkammer eine steuerbare Wippe zum Umlenken unbehandelten Wassers direkt oder über den Tank mit dem Enthärtungsmittel in die Waschkammer hinein angeordnet ist. Auf diese Weise kann man in der einen Stellung das zugeführte unbehandelte Wasser direkt und ohne Durchlauf durch den Enthärter in die Waschkammer führen, während das unbehandelte Wasser in der anderen Stellung der Wippe dem Tank mit dem Enthärtungsmittel zuleitbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Wasserbehandlungssystem, wobei das Kammerteil im Querschnitt gezeigt ist, um die verschiedenen Kammern darin darzustellen, wobei die Behälter, Ventile und die anderen Installationsverbindungen schematisch gezeigt sind,
    • Fig. 2 das an der Seitenwand des Behälters der Geschirrspülmaschine angebrachte Kammerteil,
    • Fig. 3 und 4 in vergrößertem Maßstab Einzelheiten der einstellbaren Strömungsproportioniervorrichtung für das Wasserbehandlungssystem und
    • Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Wasserbehandlungssystems, bei welchem eine Wippe so angeordnet ist, daß das unbehandelte oder Füllwasser in deren einer Stellung direkt in die Waschkammer und in deren anderer Stellung erst über den Enthärter und dann in die Waschkammer eingeleitet werden kann.
  • In den Figuren 1 und 2 ist, das Kammerteil mit 10 bezeichnet. Es kann aus zwei geformten Kunststoffteilen gebildet werden, die im allgemeinen symmetrisch sind und durch einen zweckmäßigen Zement oder eine Wärmeschweißanordnung angebracht werden. Das Teil ist mit einem Auslaßanschluß 14 versehen, welcher durch eine öffnung mit der Behälterwand 12 der Geschirrspülmaschine hindurchgeht, und eine mit Gewinde versehene Befestigungseinrichtung 15 ist am Anschluß auf der Innenseite der Behälterwand angebracht, welche das Kammerteil befestigt. Eine weitere Befestigungseinrichtung 15 befindet sich nahe der Oberseite des Kammerteils, welches die Einstellteile der Umlenkvorrichtung umfaßt, die nachfolgend noch beschrieben werden. Die Versorgung mit unbehandeltem Wasser wird durch die Leitung 20 gezeigt, welche sich in zwei Versorgungsleitungen 21 und 22 trennt, in welchen elektrisch betätigte Ventile 23 bzw. 24 angeordnet sind.
  • Das Kammerteil ist mit einer Entlüftungsöffnung 25 an seiner oberen Seite versehen, die allen Abteilen im Kammerteil 10 gemeinsam ist und die notwendige Anti-Syphon-Anordnung vorsieht. Das Teil 10 ist mit einem ersten oder Einlaßdurchgang 26 versehen, welcher vom Boden in Verbindung mit dem Ventil 23 zur Oberseite des Teils 10 und über eine Trennwand 27 führt. Unbehandeltes Wasser füllt den Durchgang 26 bis oben zur Trennwand 27, und wenn das Ventil 23 geöffnet wird, fällt Wasser durch einen weiteren Durchgang 28 zum Boden des Teils 10 und durch ein Verbindungsrohr 30 heraus in den Außentank 32, welcher das Wasserbehandlungsmittel enthält.
  • Das behandelte Wasser strömt somit in den Boden einer Kammer 35, die vom Durchgang 28 durch eine sich vertikal erstreckende Trennwand 36 getrennt ist, und dann durch den Auslaßanschluß 14, durch welchen das behandelte Wasser in den Tank der Geschirrspülmaschine eintritt. Die Trennwand 36 erstreckt sich in die Nähe der Oberseite des Kammerteils unter der Trennwand 27. In dem Falle, wenn die Strömung durch den Tank 32 aus bestimmtem Grund angehalten werden sollte, kann hereinströmendes unbehandeltes Wasser den Durchgang 28 füllen und über die Oberseite der Trennwand 36 hinüberströmen und somit direkt zum Auslaßanschluß 14 strömen. Dieser Überlauf befindet sich selbstverständlich unter der Entlüftungsöffnung 25, so daß die Anti-Syphon-Anordnung auch unter dieser Bedingung wirksam ist.
  • Auf der anderen Seite des Kammerteils 10 befindet sich ein zweiter Einlaßdurchgang 40, der von dem Boden mit dem Venteil 24 und der Leitung 22 verbunden ist. Der Durchgang 40 erstreckt sich auch zur Oberseite des Kammerteils 10. Er ist durch die Trennwand 41 von einer weiteren Kammer 45 getrennt, und eine weitere Trennwand 46 separiert die Kammern 35 und 45. Unter Betriebsbedingungen ist der Durchlaß 40 bis oben mit zuvor zugeführtem Wasser gefüllt. Während des Regenerierungsteils des Betriebsdurchlaufs wird eine feste Menge unbehandelten Wassers durch das öffnungsventil 24 eine festgelegte Zeit lang hereingeführt. Wenn z.B. das Ventil 24 eine Strömung von zwischen 5 und 6 1 pro Minute durchläßt, wird durch das öffnen des Ventils etwa 7 Sekunden lang eine Menge von 0,6 bis 0,7 1 Wasser zugelassen. Dieses Wasser fließt über den Durchlaß 40 in einen Bereich 48 über der Kammer 45 hinein und direkt über das obere Ende der Trennwand 46, auf welcher eine kurze Wand 50 angebracht ist.
  • Ein einstellbares Umlenkteil 52 ist in diesem Bereich angebracht. Es weist einen ebenfalls in Figur 4 dargestellten ersten Leitschaufelabschnitt 54 auf, welcher die Wasserströmung vom Durchgang 40 schneidet oder durchquert, und zwar je nach der Stellung des Umlenkteils, und er schafft die Möglichkeit, daß ein Teil des Stromes in die K?mmer 45 hineinfällt. Der andere Teil dieser Strömung wird über das Umlenkteil und über seine Leitschaufel 55 gefuhrt, und fällt direkt in die Kammer 35 und von dort zum Auslaßanschluß 14. Obwohl das Ventil 24 zum Verlassen einer festen Menge unbehandelten Wassers eine bestimmte Zeit lang geöffnet ist, strömt je nach der eingestellten Position des Umlenkteils 52 mehr oder weniger dieser Wassermenge in die Kammer 45 hinein, und zwar je nach der Stellung des Umlenkers 52.
  • Der Boden der Kammer 45 ist durch das Rohr 57 mit dem Salzlösungstank 58 verbunden, welcher eine Menge Salz enthält. Die sich ergebende Salzlauge,welche von dem unbehandelten Wasser gebildet wird, läßt man durch ein Rohr 59 und ein Rückschlagventil 60 in den Behandlungstank 32 hineinströmen, um das Behandlungsmittel zu regenerieren. Dieses Waschen des Behandlungsmittels kann zu einer Strömung durch Leitung 33 zum Boden der Kammer 35 führen, aber die Menge der strömenden Salzlauge ist so klein, daß sich kein Überlauf von Salzlauge durch den Auslaßanschluß 14 ergibt. Die Salzlauge bleibt bis zu einem weiteren Waschzyklus der Maschine im Tank 32. Dann wird das Ventil 23 eine Zeit lang geöffnet, um unbehandeltes Wasser durch die Durchlässe 26 und 28 zu führen und die Salzlauge aus dem Tank 32 heraus und durch den Anschluß 14 in den Geschirrspülertank hinein zu zwingen. Der (nicht dargestellte) Abfluß der Geschirrspülmaschine wird in diesem Augenblick offengehalten, und die Salzlauge strömt aus der Maschine aus. Der verbrauchten Salzlaugenströmung folgt behandeltes Wasser, welches durch das regenerierte Mittel hindurchgeht, und der Abfluß wird dann geschlossen, um den Geschirrspülertank zum Beginnen des Waschzyklus zu füllen. Jede kleine Menge in dem Tank verbleibender Salzlauge ist somit augenblicklich verdünnt und von der Tankwand abgewaschen, so daß eine Korrosion vermieden ist.
  • Es sei bemerkt, daß der Umlenker auch mit einem Schaufelteil 62 versehen ist, welches sich auf der gegenüberliegenden Saite der Wand 50 von der Schaufel 55 erstreckt. Wenn irgendein Durchgang mit der Leitung 57 beginnend verstopft wird, kann sich in der Kammer 45 sammelndes Wasser über die Wand 50 in die Kammer 35 hineinfließen, und dann durch den Auslaßanschluß austreten. Wasser im Durchlaß 28 und in den Kammern 35 und 45kann nicht über dem Niveau 14a stehen. Dies schafft weiterhin eine fortgesetzte Verbindung der Oberseite der Kammer 45 zur Entlüftung 25, weshalb der Druck auf dem Salzlaugentank 58 nur der Druck der Wassermengenhöhe ist, die sich während der oben erwähnten Vorgänge in der Kammer 45 sammelt.
  • Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen Einzelheiten des Umlenkteiles und seiner Stellung. Der Umlenker hat einen zylindrischen Sockel 64, welcher das Ende eines geformten oder gegossenen Kunststoffzylinder 65 aufnimmt, wobei diese beiden Teile durch eine zweckmäßige Schraube 66 zusammengehalten sind. Ein stationäres Zylinderteil 68 ist durch eine öffnung in der Oberseite der Trennwand 12 (Figur 2) eingepaßt und wird von dem mit Gewinde versehenen Befestigungsteil 15 am Platz gehalten. Hierdurch wird das obere Ende des Kammerteils 10 befestigt.
  • Das äußere Ende des Zylinders 65 weist einen Flansch 70 auf, der mit einem Dichtring 71 in Eingriff steht, um die Leckage von Wasser an dieser Stelle in den Geschirrspülertank zu verhindern. Auf der Fläche des Flansches befindet sich eine Kerbe 72, welche eine Anzeige vorsieht, mit der eine Reihe von Anzeigekerben 73 auf dem Teil 68 zusammenwirkt, wodurch der Benutzer eine Anzeige der Position des Umlenkerteils 52 hat.
  • Das Gerät nach Figur 5 ist im wesentlichen gleich wie gemäß Darstellung der Fig. 1 aufgebaut, so daß vergleichbare Teile mit gleichen, aber mit einem/versehenen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben sind.
  • Durch das Füllventil 23' strömt unbehandeltes Wasser oder Füllwasser durch die Leitung 26' über die Wippe 3 in Leitung 4 direkt in die Waschkammer 35' hinein. Bei dieser Stellung I erfolgt keine Enthärtung des unbehandelten oder Füllwassers. Die Wippe 3 wird über eine Stange 6 durch eine Feder 5 in die Stellung II gebracht, in welcher das Füllwasser über den Enthärtertank 32' geleitet wird. Das Herunterdrücken der Stange 6 in die Stellung I, in welcher das Füllwasser direkt zu der Waschkammer 35' geleitet wird, erfolgt entweder durch ein strombetätigtes Bimetall 7 oder kann direkt vom Zeitgeber mechanisch gesteuert werden. Durch das in Fig. 5 gezeigte Gerät ist eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher es möglich ist, durch eine einfache Wippe 3 das Füllwasser direkt zur Waschkammer 35' oder über den Enthärter 32' dann erst zur Waschkammer 35' umzuleiten.

Claims (6)

1. Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine, in welcher unbehandeltes Wasser durch ein Behandlungsmittel in einem Behandlungstank während der Waschvorgänge und in einem Salzlaugentank zum Regenerieren des Behandlungsmittels eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammerteileinheit (10) begrenzter Kapazität und enger Dicke an einer Wand (12) des Geschirrspülertanks angebracht ist, an ihrer Oberseite als Anti-Syphon-Schutz eine Entlüfungsöffnung (25) aufweist, und eine erste Kammer (35), die an ihrem Boden einen Auslaß in den Tank hinein und in der Nähe ihres Bodens von dem Behandlungstank einen Einlaß aufweist, eine zweite Kammer (28), die einen Einlaß nahe ihrer Oberseite zur Aufnahme unbehandelten Wassers und einen Auslaß an ihrem Boden zum Behandlungstank (32) hin aufweist, und eine dritte Kammer (45), die nahe ihrer Oberseite einen Einlaß zur Aufnahme unbehandelten Wassers und nahe ihrem Boden einen Auslaß zum Salzlaugentank (58) aufweist, enthält, wobei die zweite und die dritte Kammer (28, 45) Uberlauföffnungen in die erste Kammer (35) hinein unter der Entlüftungsöffnung (25) aufweisen.
2. Wasserbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oben an der dritten Kammer (45) ein Umlenker (52) zum Einleiten eines Teils des hereinkommenden unbehandelten Wassers in die dritte Kammer (45)und über den Überlauf in die erste Kammer (35) hinein vorgesehen ist.
3. Wasserbehandlungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenker (52) zur Veränderung der durch die dritte Kammer (45) zu dem Salzlaugentank (58) strömenden Wassers einstellbar ist.
4. Wasserbehandlungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung vorgesehen ist, die aus einem von einem Zeitgeber gesteuerten Ventil (24) besteht, welches die Menge des durch den Einlaß zur dritten Kammer (35) strömenden unbehandelten Wassers reguliert,und daß der Umlenker (52) zur Veränderung dieses tatsächlich durch die dritte Kammer (45) zum Salzlaugentank (58) hindurchgehenden, regulierten Stromes wirksam ist.
5. Wasserbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1-4, in welchem ein Regeneriermedium im Salzlaugentank zur Produktion einer Salzlauge zum Regenerieren des Behandlungsmediums enthalten ist und mit einer Leitung, die zur Speisung von Wasser in den Salzlaugentank hinein zur Erzeugung einer Salzlauge angeschlossen ist, wobei das Wasser durch die Salzlauge und durch den Behandlungstank hindurchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung für die Regulierung der Salzlaugenmenge vorgesehen ist, welche durch den Salzlaugentank bei jedem Maschinenzyklus durchströmt, daß die Steuerung aus einem zeitgebergesteuerten Ventil besteht, welches einen regulierten Wasserstrom in den Salzlaugentank hinein während jedes Betriebszyklus der Maschine zuläßt, und daß ein einstellbarer Umlenker (52) zwischen dem zeitgesteuerten Ventil und dem Salzlaugentank (58) angeschlossen ist und betrieblich einen Teil des regulierten Stromes von dem Salzlaugentank fort leitet.
6. Wasserbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Trennwand (36') zwischen Durchgang (28') und Waschkammer (35') eine steuerbare Wippe (3) zum Umlenken unbehandelten Wassers direkt oder über den Tank (32') mit dem Enthärtungsmittel in die Waschkammer (35) hinein angeordnet ist.
EP19780100730 1977-08-31 1978-08-23 Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine Expired EP0000942B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739145 DE2739145A1 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Geraet zum wasserenthaerten fuer geschirrspuelmaschinen
DE2739145 1977-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000942A1 true EP0000942A1 (de) 1979-03-07
EP0000942B1 EP0000942B1 (de) 1981-09-23

Family

ID=6017717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780100730 Expired EP0000942B1 (de) 1977-08-31 1978-08-23 Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0000942B1 (de)
DE (1) DE2739145A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516070A1 (fr) * 1981-11-11 1983-05-13 Bosch Siemens Hausgeraete Adoudoucisseur d'eau pour appareils menagers, notamment pour lave-vaiselle
FR2561095A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Balay Sa Dispositif d'alimentation et de distribution d'eau pour lave-vaisselle
EP0205787A1 (de) * 1985-06-26 1986-12-30 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Geschirrspülmaschine
EP0435119A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-03 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Wasserenthärtungsanlage für Waschmaschine
EP0570872A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 AWECO Kunststofftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG Wasserenthärter für Haushalts-Geschirrspülmaschinen
EP0779056A3 (de) * 1995-12-11 1999-03-24 TECNOPLASTICA PREALPINA S.p.A. Zufuhr von Spülflüssigkeit und Dosiervorrichtung in einer Geschirrspülmaschine
EP1120080A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 BITRON S.p.A. Regelungsvorrichtung für Wasserentkalkungsgerät
EP1161916A2 (de) * 2000-06-10 2001-12-12 AEG Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer Frischwassermenge
CN108478138A (zh) * 2018-04-28 2018-09-04 佛山市顺德区海伦宝电器有限公司 一种洗碗机呼吸器的双水路结构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851076C2 (de) * 1978-11-25 1984-05-03 Schrott, Hugo, 7995 Neukirch Einrichtung zum Regenerieren des Ionenaustauschers einer Geschirrspülmaschine
DE2929579C2 (de) * 1979-07-21 1984-05-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Wasserzulaufvorrichtung für Geschirrspülmaschinen
DE2947410C2 (de) * 1979-11-24 1983-09-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Enthärtungseinrichtung, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
WO2020062849A1 (zh) * 2018-09-29 2020-04-02 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的呼吸器和洗碗机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH513773A (de) * 1970-07-20 1971-10-15 Holzer Patent Ag Einrichtung zum selbsttätigen Regenerieren von Ionenaustauschern
DE1728234A1 (de) * 1968-09-14 1972-03-09 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE2417731A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Aweco App & Geraetebau Kg Vorrichtung zur rueckflussverhinderung, insbesondere fuer wasserenthaertungseinrichtungen
FR2298308A1 (fr) * 1975-01-25 1976-08-20 Euro Hausgeraete Gmbh Dispositif d'admission d'eau et de ventilation pour un lave-vaisselle ou appareil similaire
GB1462952A (en) * 1974-01-23 1977-01-26 Wigley A F Flow control valves
DE2544450A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE2545037A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
FR2336031A7 (fr) * 1972-09-01 1977-07-15 Bosch Hausgeraete Gmbh Lave-vaisselle comportant une cuve de lavage et un echangeur d'ions

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728234A1 (de) * 1968-09-14 1972-03-09 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
CH513773A (de) * 1970-07-20 1971-10-15 Holzer Patent Ag Einrichtung zum selbsttätigen Regenerieren von Ionenaustauschern
FR2336031A7 (fr) * 1972-09-01 1977-07-15 Bosch Hausgeraete Gmbh Lave-vaisselle comportant une cuve de lavage et un echangeur d'ions
GB1462952A (en) * 1974-01-23 1977-01-26 Wigley A F Flow control valves
DE2417731A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Aweco App & Geraetebau Kg Vorrichtung zur rueckflussverhinderung, insbesondere fuer wasserenthaertungseinrichtungen
FR2298308A1 (fr) * 1975-01-25 1976-08-20 Euro Hausgeraete Gmbh Dispositif d'admission d'eau et de ventilation pour un lave-vaisselle ou appareil similaire
DE2544450A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE2545037A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516070A1 (fr) * 1981-11-11 1983-05-13 Bosch Siemens Hausgeraete Adoudoucisseur d'eau pour appareils menagers, notamment pour lave-vaiselle
FR2561095A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Balay Sa Dispositif d'alimentation et de distribution d'eau pour lave-vaisselle
EP0205787A1 (de) * 1985-06-26 1986-12-30 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Geschirrspülmaschine
EP0435119A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-03 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Wasserenthärtungsanlage für Waschmaschine
EP0570872A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 AWECO Kunststofftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG Wasserenthärter für Haushalts-Geschirrspülmaschinen
EP0779056A3 (de) * 1995-12-11 1999-03-24 TECNOPLASTICA PREALPINA S.p.A. Zufuhr von Spülflüssigkeit und Dosiervorrichtung in einer Geschirrspülmaschine
EP1120080A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 BITRON S.p.A. Regelungsvorrichtung für Wasserentkalkungsgerät
EP1120080A3 (de) * 2000-01-28 2002-08-14 BITRON S.p.A. Regelungsvorrichtung für Wasserentkalkungsgerät
EP1161916A2 (de) * 2000-06-10 2001-12-12 AEG Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer Frischwassermenge
EP1161916A3 (de) * 2000-06-10 2002-09-25 AEG Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer Frischwassermenge
CN108478138A (zh) * 2018-04-28 2018-09-04 佛山市顺德区海伦宝电器有限公司 一种洗碗机呼吸器的双水路结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739145A1 (de) 1979-03-15
EP0000942B1 (de) 1981-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000942B1 (de) Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine
DE2043414C2 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE1913868A1 (de) Maschine zum Waschen von Textil,Geschirr od.dgl.
EP3037027B1 (de) Spülmaschine mit einer wasseraufbereitungsanlage
DE1941391A1 (de) Ionenaustauschverfahren
DE3602918A1 (de) Waschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung
DE19903635A1 (de) Kleinenthärter für Geschirrspülmaschine
DE2801623C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallionen aus dem Waschwasser einer Filmentwicklungsmaschine
DE2834437C2 (de) Enthärtungseinrichtung für programmgesteuerte Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspül- und Waschmaschinen
EP1701647B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem system zur wasserenthärtung
DE60129276T2 (de) Wasseraufbereitung
DE1517483C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Re generieren von Ionenaustauschern in Wasserenthartungsgeraten fur Wasch bzw Spulmaschinen, insbesondere Ge schirrspulmaschinen
DE10027844A1 (de) Haushaltsmaschine
DE3839203A1 (de) Programmgesteuerte haushaltwaschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung
DE3015727C2 (de) Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE1642461A1 (de) Wasserenthaertungsgeraet,insbesondere fuer mit einer Spuelkammer ausgeruestete automatische Geschirrspuelmaschine
DE1517467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Ionenaustauschers fur Wasch und Geschirrspulmaschinen
DE3508276A1 (de) Wasserenthaertergeraetschaft
EP0493696B1 (de) Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE60109222T2 (de) Regelungsvorrichtung für Wasserentkalkungsgerät
EP0635304B1 (de) Blitzenhärter
EP0591678A1 (de) Verfahren zur Wasserenthärtung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT226607B (de) Selbsttätige Filterregeneriervorrichtung
EP1161916A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Einstellen des Härtegrades einer Frischwassermenge
DE2716434B2 (de) Enthärtungseinrichtung für Geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820824

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT