EP3037027B1 - Spülmaschine mit einer wasseraufbereitungsanlage - Google Patents
Spülmaschine mit einer wasseraufbereitungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP3037027B1 EP3037027B1 EP15201004.7A EP15201004A EP3037027B1 EP 3037027 B1 EP3037027 B1 EP 3037027B1 EP 15201004 A EP15201004 A EP 15201004A EP 3037027 B1 EP3037027 B1 EP 3037027B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water
- softener
- valve device
- equalizing tank
- permeate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 225
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 63
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 45
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 15
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 13
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 13
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 239000012465 retentate Substances 0.000 claims description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 2
- 239000012492 regenerant Substances 0.000 description 22
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 9
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 8
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 1
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4229—Water softening arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4229—Water softening arrangements
- A47L15/4231—Constructional details of the salt container or the ion exchanger
Definitions
- the present invention relates to a dishwasher and more particularly to a dishwasher with a water treatment plant having a surge tank for safe operation of a reverse osmosis system.
- softening plants which carry out an ion exchange of the hardening ions in the raw water.
- Ca and Mg ions are removed from the water as it passes through the ion exchanger and replaced by Na ions. Thereafter, the softened water is used after heating by a boiler to flush dishes or glasses.
- a reverse osmosis system is used to treat the raw water.
- the reverse osmosis system is based on a reversal of the osmotic principle and has a membrane which, in the presence of a sufficient pressure (higher than the osmotic pressure) separates the raw water into a retentate (concentrate) and a permeate.
- the retentate does not pass through the membrane and is then fed to the waste water of the dishwasher.
- the permeate passes through the membrane and is then heated in the boiler of the dishwasher and used for rinsing (for example, dishes).
- the present invention relates to a dishwasher with a connection for raw water and a water treatment plant.
- the water treatment plant includes a softener, a reverse osmosis system and an expansion tank.
- the softener is designed to soften the raw water from the outlet.
- the surge tank is fluidly disposed between the softener and the reverse osmosis unit and provides a buffer for the softened water from the softener.
- softeners are all agents which are suitable for extracting from a raw water the hardening constituents (for example calcium ions and magnesium ions) and replacing them with less hardening materials.
- the hardening constituents for example calcium ions and magnesium ions
- softeners are all agents which are suitable for extracting from a raw water the hardening constituents (for example calcium ions and magnesium ions) and replacing them with less hardening materials.
- raw water that water is referred to, which can be removed, for example, from a standard water connection of a public water supply.
- the expansion tank has an outlet for a bypass connection for bypassing the reverse osmosis system, wherein the outlet is arranged on the expansion tank such that air or optionally water can be output from the water treatment plant.
- the dishwasher has a boiler.
- the boiler has a first inlet connected to the bypass connection of the surge tank and a second inlet to receive permeate from the reverse osmosis plant.
- the bypass connection is, for example, attached to an outlet of the surge tank in such a manner that excess water is automatically discharged via the bypass pipe when a predetermined level (height) within the surge tank is exceeded.
- bypass connection has the advantage that venting can be achieved by, for example, because the predetermined level is above an average water level, which is reached under normal operating conditions, and there is room for escaping air.
- the water remains in the surge tank for a certain period of time, so that during this certain period of time small gas bubbles that might be present in the water can escape and be discharged via the bypass connection.
- the surge tank optionally has a level sensor for measuring a water level in the surge tank and / or a port for draining and supplying maintenance agents.
- the level sensor of the expansion tank can also be used to avoid accidental overflow of the surge tank and thus passing the water past the reverse osmosis plant. This can ensure that only water reaches the boiler, which has also passed the reverse osmosis system.
- the level sensor may in turn be connected to a control unit which provides central control for all components.
- the reverse osmosis system is designed to separate water into a permeate used for rinsing and a retentate to be disposed of.
- the dishwasher has a conductivity measuring device for measuring a quality of the permeate and a reflux line for returning the permeate to the expansion tank.
- the conductivity measuring device is arranged, for example, such that a conductivity measurement for determining the quality can be carried out before the permeate flows back into the expansion tank via the return flow line.
- the conductivity measuring device can, for example, trigger or control the return flow of the permeate to the expansion tank by providing a corresponding measuring signal which, for example, causes a control unit to open a corresponding valve along the return flow line, so that at least part of the permeate from the reverse osmosis system returns reaches the expansion tank.
- a corresponding measuring signal which, for example, causes a control unit to open a corresponding valve along the return flow line, so that at least part of the permeate from the reverse osmosis system returns reaches the expansion tank.
- the dishwasher includes a regenerant container connected to the softener and providing a reservoir for a regenerant.
- the regenerant container optionally has a filling sensor for measuring a filling level of the regenerating agent
- Ion exchanger should be topped up regularly to achieve optimal softening.
- the Regenerierstoff practicer provides a memory for the regenerating agent, which is supplied to the softener as needed, so that the softener can always be operated with an optimal filling with regenerating agent.
- the regenerant container prevents the softener from running empty.
- An optional warning signal can be output via the optional level sensor if the volume of the regenerant tank drops below a predetermined level so that a timely replenishment is possible.
- the dishwasher to a water technical safety device, which is arranged fluidly between the connection for raw water and the softener.
- the water safety device provides an air gap and a connection for a water connection (for peeling water), so that the raw water overcomes the air gap before being fed to the softener.
- the water connection is connected to the expansion tank, bypassing the softener.
- peeling water is used for any water which is present in the water technical safety device and is not directed from the water technical safety device to the water softener.
- overcoming the air gap causes the pressurized water to finely disperse and thus to form a water vapor or small drops of water (especially at higher pressure) which can be dissipated via the peeling water connection.
- the water connection ensures that the air gap can not "run” and any water that can not get to the softener (for example due to a backwater) is drained via the water connection.
- the dishwasher further comprises a pump between the surge tank and the reverse osmosis system.
- the pump is configured to supply softened water at a predetermined pressure to the reverse osmosis system.
- This pressure can be chosen such that the osmotic pressure (the Among other things depends on the membrane) will overcome and the reverse osmosis principle is set in motion. Therefore, for example, the pump is configured to generate a pressure sufficient to operate the reverse osmosis system.
- the dishwasher further includes a softener waste water line connected to a sewer line of the machine.
- the dishwasher has a control unit, wherein the control unit is designed to detect and control operating states of the water treatment system.
- the dishwasher may further comprise: a first valve device and / or a second valve device and / or a third valve device and / or a fourth valve device.
- the control unit is designed, for example, to control the first valve device and / or the second valve device and / or the third valve device and / or the fourth valve device and / or the pump and to detect results of the conductivity measuring device.
- the first valve device serves to control a backflow along the return flow line for returning the permeate into the expansion tank.
- the second valve device is formed on the raw water connection in order to provide a predefined volume flow of raw water of the water treatment plant.
- the third valve device is arranged between the regenerant container and the softener and designed to supply controlled regeneration agent to the softener.
- the fourth valve device is positioned after the softener.
- the fourth valve means serves either to rinse out the brine after regeneration and to guide it in the direction of wastewater or else to direct the treated and softened water in the direction of the expansion tank.
- At least one of the first to fourth valve means may be formed as a solenoid valve or as a differently controllable valve.
- the predefined volume controlled by the second valve device may, for example, be adapted to a typical throughput of the ion exchange and / or the reverse osmosis system, depending on which of the two components has a lower throughput or depending on which water consumption for the dishwasher is to be expected. This ensures that an unwanted overflow is avoided in the expansion tank and the ion exchanger can be operated constantly. Thus, a synchronization of the water volume can be made through the expansion tank.
- control unit is optionally designed to perform at least one of the following functions.
- a first function is to detect a water level of the surge tank and, based thereon, to control the pump and / or the second valve device upstream of the water management device to maintain a level in the surge tank constant.
- a second function is to detect a result of a conductivity measurement of the conductivity measuring device and, based thereon, to effect a permeate reflux by the first valve device between the reverse osmosis system and the expansion tank to such an extent or until the permeate reaches a predetermined target value for the conductivity.
- a third function is to control the third valve device such that softening of the softener reaches a predetermined value.
- a fourth function is to selectively supply the boiler with softened water via the bypass which bypasses the reverse osmosis system and serves as an overflow and / or vent. In this case, close the permeate outlet so that softened water can reach the boiler via the bypass line.
- Fig. 1 1 shows parts of a dishwasher having a connection 10 for raw water and a water treatment plant 100.
- the water treatment plant 100 comprises a softener 110, a reverse osmosis system 120 and a compensation tank 130.
- the softener 110 is designed to soften the raw water from the connection 10.
- the surge tank 130 is fluidly disposed between the softener 110 and the reverse osmosis plant 120 and provides a buffer for the softened water from the softener 110.
- Fig. 2 shows a further embodiment with further optional components for the dishwasher.
- the dishwasher as in the Fig. 2 again shows a softener 110 having an inlet 110a and an outlet 110b.
- the inlet 110a is connected to an outlet 150b of a water technical safety device 150.
- An inlet of the water technical safety device 150a is connected to the raw water connection 10 via a second valve device 162.
- the second valve device 162 is designed to control the raw water inflow from the raw water connection 10.
- the dishwasher further includes the surge tank 130 having a first inlet 131a, a second inlet 131b, a third inlet 131c, a first outlet 132a, a second outlet 132b, and a port 130e.
- the first inlet 131a is connected to the outlet 110b of the water softener 110.
- the second inlet 131b is connected to the water technical safety device 150 via a water connection (peeling water connection) 155.
- the water technical safety device 150 also has an outlet which is connected to the peeling water connection 155.
- the third inlet 131 c of the surge tank 130 is connected to a first valve device 161.
- the first outlet 132a is connected to a bypass line 136 and the second outlet 132b is connected to a pump 170.
- the exemplary dishwasher further includes a boiler 300, a reverse osmosis system 120, a conductivity meter 140, and the pump 170.
- the boiler 300 is connected via a bypass line 136 to the first outlet 132 a of the surge tank 130.
- the boiler 300 can be connected via the first valve device 161 to the third inlet 131 c of the expansion tank 130.
- the pump is fluidly connected between an inlet of the reverse osmosis system 120 and the second outlet 132b of the surge tank 130.
- the reverse osmosis system 120 has a retentate outlet 122, which is connected to a wastewater connection 20.
- the reverse osmosis system 120 has a permeate outlet 121, which is connectable to the boiler 300 and the first valve device 161. At the connection 305 between the permeate outlet 121 and the boiler 300, the conductivity measuring device 140 is arranged.
- the raw water passes through the raw water connection 10 after passing through the second valve device 162 first in the water technical safety device 150. There, the raw water passes through an air gap and passes through the outlet 150b to the water softener 110. The generated during the overcoming of the air gap peeling water is on the Peeling water connection 155 derived in the expansion tank 130. Likewise, the water is also passed into the expansion tank 130 via the outlet 110b after passing through the softener 110. In the expansion tank 130, the water is first collected. An optional level sensor 135, which is designed, for example, to constantly monitor a level in the expansion tank 130, is arranged on the compensation tank. In addition, the surge tank has a port 130e which is connected via a further line 133 to a connection 15, which in turn is connectable or usable with the waste water connection 20 in order to provide a chemical connection (for introduction of chemicals).
- the water may pass into the reverse osmosis plant 120 via the second outlet 132b and after passing the pump 170.
- the pump 170 pumps the water from the expansion tank 130, for example, at a pressure such that the reverse osmosis system 120 can use the reversal of the osmotic principle to further treat the water.
- the water is separated by the membrane 123 into a retentate, which is fed via the Retentatauslass 122 to the wastewater 20, and into a permeate, which is supplied to the Permeatausgang 121 after passing through the membrane 123. Subsequently, the permeate reaches the boiler 300.
- the water may be exposed to conductivity measurement by a conductivity meter 140.
- the first valve device 161 can be operated, which establishes a fluid connection between the permeate outlet 121 and the third inlet 131c of the surge tank 130 so as to create a closed circuit which is useful for the quality of the water continue to increase.
- the conductivity measurement is only optional.
- the feedback cycle is performed based on a parameter (eg, downtime or return time), i. H. a return is performed for a predetermined time without conducting a conductivity measurement.
- the water can not pass from the surge tank 130 to the reverse osmosis plant 120.
- the level in the surge tank 130 rises until it reaches the level of the first outlet 132a, and then directly to the boiler 300 via the bypass line 136.
- a controller for example, the pump 170
- the water After heating the water in the boiler 300, the water may be supplied via an outlet to a washing compartment of the dishwasher (not shown in the figure).
- the boiler 300 has an optional vent 330.
- Fig. 3 shows further optional elements of the dishwasher according to embodiments of the invention. Compared to the embodiment, which in the Fig. 2 is shown, the embodiment of the Fig. 3 additionally the flushing space 400, further pumps 520, 530, 540 and a regenerant tank 200.
- the regenerant container 200 has a level sensor 210 and is configured to store a regenerant whose level in the regenerant container 200 is detected via the level sensor 210.
- the regenerant container 200 is connected via a third valve direction 163 to an inlet 110 a of the water softener 110.
- the dishwasher has an aperture 280 and a feed tank 285.
- the orifice 280 is formed between the second valve device 162 and the water technical safety device 150 and is able to allow the inflow of water either to the water technical safety device 150 or at least to direct a subset of the raw water to the feed tank 285.
- the feed tank 285 is disposed between an outlet of the orifice 280 and an inlet 201 of the regenerant tank 200 so that water can be selectively directed into the regenerant tank 200 via the orifice 280 and the feed tank 285.
- the feed tank 285 has an optional level sensor which keeps a volume of raw water in the feed tank 285 constant (for example, the volume may be between 100 and 300 ml or about 180 ml). Excess water from the feed tank 285 is fed via a drain line 155 to the expansion tank 130.
- the outlet 110b of the water softener 110 is connected to the fourth valve device 164, which establishes a flow of water either between the softener 110 and the sewer line 116, or releases it between the softener 110 and the expansion tank 130.
- the operation of the water storage can be described as follows.
- the regenerant container 200 is filled with salt, for example, and the required water can be supplied to the regenerant container 200 via the feed container 285, which in turn is filled via the orifice 280 in the inlet to the water-technical safety device 150.
- the overflow of the feed tank 285 then goes, for example, in the peeling water and is supplied directly to the surge tank 130.
- the regenerant passes through the Besolungsventil (third valve means 163) in the ion exchanger (softener 110).
- the float If the density should decrease due to a decreasing brine concentration, the float also drops and can thus trigger an alarm (eg via a reed contact) which will be displayed on a display of the dishwasher. Thus, a user knows whether the salt concentration is sufficient or whether additional salt should be refilled.
- the raw water can be passed from the raw water connection 10 via the second valve 162 directly into the regenerant 200.
- the regeneration agent can be supplied to the softener 110 via the third valve device 163 (which is opened correspondingly in this mode) via a regeneration agent from the regenerant container 200.
- the washing compartment 400 of the dishwasher from the Fig. 3 has an inlet 401 and an outlet 402.
- spray nozzles 410, 420 are formed in the washing compartment 400, which effects a distribution of the water in the washing compartment 400.
- the spray nozzles 410 serve, for example, the rinsing and the other spray nozzles 420 are used during the rinse and cleaning.
- a vent 450 is formed and the outlet 402 is connected to the vent 450 via a second pump 520.
- the vent 450 serves primarily the purpose, for example, in the case of a deeper-lying sewer line to prevent empty suction of the tank.
- the vent 450 is further designed to extract air bubbles from the waste water, which is pumped via the outlet from the washing chamber 400 through the second pump 520 to the vent, and to supply them to the waste water connection 20 after this venting.
- the air extracted by the vent is supplied to the flushing space 400 via the inlet 401.
- the dishwasher has a connection of the boiler 300 with the spray nozzles 410 in the washing compartment, wherein a third pump 530 is arranged between the boiler 300 and the spray nozzles 410.
- the third pump 530 pumps the hot water from the Boiler 300 to the spray nozzles 410.
- a softener effluent line 116 is formed between the fourth valve device and the sewage port 20.
- the fourth valve device 164 is also configured to selectively connect the exit 110b of the softener 110 to either the softener effluent line 116 or to establish between the softener 110 and the surge tank 130.
- the dishwasher of Fig. 3 further includes a fourth pump 540 which pumps flushing water from the washing compartment 400 to the nozzles 420 so as to provide a flushing circuit in the washing compartment 400.
- the retentate exit 122 of the reverse osmosis system 120 can also be connected to the wastewater connection 20 via a retentate line 127.
- FIG. 12 shows a perspective view of the regenerant container 130 with the first inlet 131a connectable to the softener 110.
- the surge tank 130 has the second inlet 131b on an upper side, which is connectable to the water technical safety device 150.
- the surge tank 130 has a first outlet 132a on an upper side, which is connectable to the bypass line 136 toward the boiler.
- the second outlet 132 b Arranged laterally is the second outlet 132 b, which is connectable to the pump 170.
- the connection 130e which can be connected to the chemical connection or the wastewater connection, is arranged laterally.
- the third inlet 131c is formed, which is connectable to the first valve device 161 and serves the above-mentioned closed circuit.
- the surge tank 130 has a housing with a cavity therein to collect the water there.
- the surge tank 130 has a port for the level sensor 135 (shown in FIG Fig. 4a not shown), which may be at least partially realized in the surge tank 130.
- Fig. 4B shows a cross-sectional view through the surge tank 130, wherein the connection for the level sensor 135 is visible.
- the level sensor 135 may couple to a floatation device, or the floatation device may be part of the level sensor 135.
- pressure may be applied to a sensor device which measures a level of water in the surge tank 130 in response to the applied pressure.
- Fig. 4C shows a side view of the surge tank 130 from a front of the room view of the Fig. 4A , Again, three ports are visible at the top: the first outlet 132a, the second inlet 131b and the first inlet 131a, and laterally the second outlet 132b and the fourth outlet 130e are visible with the third inlet 131c hidden.
- Fig. 4D shows a plan view of the surge tank 130, wherein again the first outlet 132a, the second inlet 131b, the first inlet 131a and laterally the third inlet 131c are visible.
- FIG. 4E a side view of that side of the surge tank 130, which is opposite to the side on which the third inlet 131c, the second outlet 132b and the port 130e are formed. Visible at the top is the first outlet 132a (see FIG. Fig. 4C ).
- FIG. 1 For exemplary embodiments of the present invention thus relate in particular also to an expansion tank 130 for safe operation of a reverse osmosis system 120, which is integrated in a dishwasher.
- a solenoid valve 162 (second valve means) with a flow regulator setting, for example, a predetermined volume per unit time (e.g., four liters per minute). Downstream of the valve 162 is the water technical safety device 150, which provides an air gap.
- the softener 110 is further connected in the flow direction. After the softener 110, the water flows into the compensation tank 130, which serves as a connecting element between the softener 110 and a downstream reverse osmosis system 120.
- the task of the expansion tank 130 includes, for example, the synchronization of volume flows of an inflowing amount of water with an outflowing amount of water. This avoids, on the one hand, the over-build-up of the air gap in the system producing too much peeling water and, on the other hand, that the pump 170 cavitates due to the lack of water. Thus, therefore, a continuous operation of the pump 170 is achieved. Characterized in that the expansion tank 130 monitors a level of contained water and the entire system is electronically controlled, the conditions described above (idling and backwater) can not occur and the system can be operated in an optimal operating condition.
- Another task of the expansion tank 130 is the degassing of the water flowing from the water softener 110. Since in the passage of the water through the softener 110 finely located gas bubbles are finely dispersed in the water and the downstream pump 170 should not cavitate, a better operation of the pump 170 is ensured by the degassing.
- Another advantage of the invention is that the amount of peeling water that forms at the air gap is not zugpound the boiler 300, but is forwarded via the surge tank 130, the pump 170 and thus to the reverse osmosis system 120. Only after demineralization does this water get into the boiler. This significantly increases the desired quality of water in the boiler.
- the dishwasher may thus also be operated with softened water (minimizing water consumption), in which case the surge tank 130 serves as an overflow to the boiler 300.
- the reverse osmosis system 120 can also be operated in such a way that, prior to the actual production of water, a so-called conductivity peak measurement is first carried out and a conductivity peak is minimized. This is done by the recovered permeate is fed back into the expansion tank 130 and the system is operated in the circuit. This minimizes water consumption overall.
- the required chemicals may be supplied to the surge tank 130 via a spigot 130e. As a result, they are led directly to the pump 170 via the outlet of the container 130, which can then forward the chemicals to the membrane 123 of the reverse osmosis system 120 and preserve or clean them.
- embodiments of the invention further provide the advantage that a combination between an internal reverse osmosis system 120 in a dishwasher and a simultaneously upstream softening 110 is possible.
- a further synchronization of the volume flows via a speed control of the pump 170 could be made.
- a two- or three-way valve could be used to supply softened water to either the reverse osmosis system or the boiler 300.
- control device that is designed to control a dishwasher described above. This control can be done, for example, as follows.
- the dishwasher can access either softened water or water from the reverse osmosis system 120 (optionally with or without a conductivity peak minimization).
- a gentle operation of the reverse osmosis system 120 is ensured because the controller recognizes when, for example, no regenerant has been introduced, and based on this, can bypass the bypass osmosis system 120 (using the bypass line 136).
- the dishwasher has only two connection hoses: a water inlet and a water outlet. With the reverse osmosis system 120, extended service lives of the individual components are to be expected.
- embodiments provide built-in softening, built-in reverse osmosis, conductivity peak minimization, and achieve optimal water quality.
- the components of the reverse osmosis system have a lower wear than conventional systems in which no choice of water quality is possible.
- a reduction in water consumption will result.
- the dishwasher of the present invention reduces water consumption while improving the washing result.
- a central control unit communication with external water treatment plants via a central control unit is possible.
- an integrated replacement cartridge with ion exchange resin filling can be inserted into the dishwasher.
- the first rinse program first prepares a tank of softened water.
- water is fed to the softener 110 from the inlet 10 of the machine via a solenoid valve (second valve device 162) and an air gap in the water-technical safety device 150.
- There is an ion exchange so that the water is softened by the passage of the ion exchange resin (Ca 2+ - and Mg 2+ ions are removed from the liquid and replaced by Na + ions).
- the softened water flows into the surge tank 130 where it is supplied via an overflow / vent 132a to the boiler 300 of the machine. After heating to the setpoint temperature, it is pumped via the post-rinse pump (third pump 530) of the post-rinse device into the machine and finally into the rinsing chamber 400.
- Another wash program relates to a dishwasher to be operated with softened or demineralized water, with the additional option of eliminating a conductivity peak prior to adding water to the boiler 300.
- the operation of the machine over softened water corresponds to the previously described mode.
- the incoming water to the surge tank 130 passes through the pump 170 into the reverse osmosis plant 120.
- the permeate produced thereby flows into the boiler 300 and is fed to the machine as described above.
- the optional conductivity peak is caused by the diffusion of the minerals in the concentrate of the reverse osmosis membrane 123 into the permeate. This is a time-consuming and temperature-consuming process.
- the conductivity in the permeate can be reduced so far that when closing the peak valve 161, the permeate directly in the desired quality of the boiler 300th supplied can be. From there, the water flows into the machine as described above.
- Another mode of operation concerns the case where no regenerant has been introduced and bypass reverse osmosis can be bypassed (membrane gentle).
- the built-in softener 110 when the built-in softener 110 is depleted of its capacity, it must be regenerated. Depending on the hardness of the water, this happens after a certain amount of liter has flowed through.
- the regeneration of the water softener 110 is carried out with a concentrated NaCl solution which is supplied to the softener 110 via the Besolungsventil 163 (third valve means). About the switching valve, the excess brine is then added to the sewage of the machine. So that the regeneration can take place, the salt container 200 (regenerant container) is filled with NaCl, which is then automatically dissolved in water via the water inlet. So that salt does not have to be replenished within short time intervals, the brine tank 200 is designed so that several regenerations can be carried out before it becomes empty.
- the salt level sensor 210 gives a signal to the controller. This switches then, after the ion exchanger is exhausted, the reverse osmosis bypass, so that the inflowing water as described above via the surge tank 130 is placed directly in the boiler 300.
- Another advantage is that only two connection hoses are needed, since by merging the waste water of the water softener 110 with the wastewater from the drain pump 520 (second pump) in the wastewater aeration device 450 and downstream of the concentrate from the reverse osmosis 120 of the sewage hose all water flows can dissipate the machine.
Landscapes
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spülmaschine und insbesondere auf eine Geschirrspülmaschine mit einer Wasseraufbereitungsanlage, die einen Ausgleichsbehälter zur sicheren Betriebsweise einer Umkehrosmoseanlage aufweist.
- Zur Wasseraufbereitung in Geschirrspülmaschinen kommen häufig Enthärtungsanlagen zum Einsatz, die einen Ionentausch der im Rohwasser befindlichen härtenden Ionen vornehmen. Beispielsweise werden dem Wasser beim Durchgang durch den Ionentauscher Ca- und Mg-Ionen entnommen und durch Na-Ionen ersetzt. Danach wird das enthärtete Wasser nach Aufheizung durch einen Boiler genutzt, um damit Geschirr oder Gläser zu spülen.
- In anderen Wasseraufbereitungsanlagen wird eine Umkehrosmoseanlage genutzt, um das Rohwasser aufzubereiten. Die Umkehrosmoseanlage basiert auf einer Umkehrung des osmotischen Prinzips und weist eine Membrane auf, die bei Vorhandensein eines ausreichenden Drucks (höher als der osmotische Druck) das Rohwasser in ein Retentat (Konzentrat) und ein Permeat trennt. Das Retentat passiert nicht die Membran und wird anschließend dem Abwasser der Spülmaschine zugeführt. Das Permeat durchläuft die Membrane und wird anschließend im Boiler der Spülmaschine aufgeheizt und zum Spülen (beispielsweise von Geschirr) genutzt.
- Beide Möglichkeiten der Wasseraufbereitung sind nur begrenzt steuerbar. Außerdem ist eine Kombination beider Wasseraufbereitungsmöglichkeiten nicht einfach möglich, da die vorhandenen Volumenströme sehr unterschiedlich sind.
- Aus der
DE 103 52 120 A1 ist beispielsweise eine Geschirrspülmaschine mit einem Anschluss für Rohwasser und eine Wasseraufbereitungsanlage bekannt. - Daher besteht ein Bedarf nach einer Spülmaschine, die die Vorteile gewöhnlicher Wasserenthärtungsanlagen (zum Beispiel ein hohes Verhältnis von Permeat zu Rohwasser) mit der sehr guten Qualität, die durch Umkehrosmoseanlagen erreichbar sind, kombiniert.
- Die oben genannte Aufgabe wird durch eine Spülmaschine nach Anspruch 1 gelöst.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spülmaschine mit einem Anschluss für Rohwasser und einer Wasseraufbereitungsanlage. Die Wasseraufbereitungsanlage umfasst einen Enthärter, eine Umkehrosmoseanlage und einen Ausgleichsbehälter. Der Enthärter ist ausgebildet, um das Rohwasser von dem Anschluss zu enthärten. Der Ausgleichsbehälter ist fluid zwischen dem Enthärter und der Umkehrosmoseanlage angeordnet und stellt einen Zwischenspeicher für das enthärtete Wasser von dem Enthärter bereit.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden als Enthärter alle Mittel bezeichnet, die geeignet sind, um einem Rohwasser die härtenden Bestandteile (zum Beispiel Kalzium-Ionen und Magnesium-Ionen) zu entziehen und durch weniger härtende Materialien zu ersetzen. Als Rohwasser wird jenes Wasser bezeichnet, welches beispielsweise von einem Standardwasseranschluss einer öffentlichen Wasserversorgung entnehmbar ist.
- Optional weist in weiteren Ausführungsbeispielen der Ausgleichsbehälter einen Auslass für eine Umgehungsverbindung zum Vorbeileiten an der Umkehrosmoseanlage auf, wobei der Auslass an dem Ausgleichsbehälter derart angeordnet ist, dass Luft oder optional Wasser aus der Wasseraufbereitungsanlage ausgegeben werden kann.
- In weiteren Ausführungsbeispielen weist die Spülmaschine einen Boiler auf. Der Boiler weist einen ersten Einlass, der mit der Umgehungsverbindung des Ausgleichsbehälters verbunden ist, und einen zweiten Einlass auf, um Permeat aus der Umkehrosmoseanlage zu erhalten.
- Die Umgehungsverbindung ist beispielsweise an einem Auslass des Ausgleichsbehälters derart angebracht, dass bei Überschreiten eines vorbestimmten Niveaus (Höhe) innerhalb des Ausgleichbehälters automatisch überschüssiges Wasser über die Umgehungsleitung abgeleitet wird. Somit ist es möglich, dass, wenn weitere Auslässe des Ausgleichbehälters geschlossen sind, automatisch überschüssiges Wasser um die Umkehrosmoseanlage herumgeleitet und beispielsweise direkt in den Boiler geleitet werden kann.
- Weiterhin bietet die Umgehungsverbindung den Vorteil, dass eine Entlüftung darüber erreicht werden kann, da das vorbestimmte Niveau beispielsweise oberhalb eines durchschnittlichen Wasserniveaus liegt, welches unter normalen Betriebsbedingungen erreicht wird, und damit Platz für entweichende Luft besteht. Außerdem verbleibt das Wasser in dem Ausgleichsbehälter für eine bestimmte Zeitdauer, sodass während dieser bestimmten Zeitdauer kleine Gasbläschen, die in dem Wasser vorhanden sein könnten, entweichen und über die Umgehungsverbindung abgeleitet werden können.
- Daher weist in weiteren Ausführungsbeispielen der Ausgleichsbehälter optional einen Niveausensor zur Messung eines Wasserniveaus in dem Ausgleichsbehälter und/oder einen Anschluss zum Entleeren und zum Zuführen von Wartungsmitteln auf.
- Der Niveausensor des Ausgleichsbehälters kann beispielsweise auch dafür genutzt werden, um ein ungewolltes Überlaufen des Ausgleichsbehälters und somit ein Vorbeileiten des Wassers an der Umkehrosmoseanlage vorbei zu vermeiden. Damit kann sichergestellt werden, dass lediglich Wasser zu dem Boiler gelangt, welches ebenfalls die Umkehrosmoseanlage passiert hat. Der Niveausensor kann wiederum mit einer Steuereinheit verbunden sein, die eine zentrale Steuerung für alle Komponenten bereitstellt.
- Die Umkehrosmoseanlage ist ausgebildet, um Wasser in ein zum Spülen genutztes Permeat und ein zu entsorgendes Retentat zu trennen. Optional weist in weiteren Ausführungsbeispielen die Spülmaschine eine Leitfähigkeitsmesseinrichtung zur Messung einer Qualität des Permeats und eine Rückflussleitung zur Rückführung des Permeats in den Ausgleichsbehälter auf. Die Leitfähigkeitsmesseinrichtung ist beispielsweise derart angeordnet, dass vor einem Rückfluss des Permeats in den Ausgleichsbehälter über die Rückflussleitung eine Leitfähigkeitsmessung zur Bestimmung der Qualität ausgeführt werden kann.
- Die Leitfähigkeitsmesseinrichtung kann beispielsweise den Rückfluss des Permeats hin zu dem Ausgleichsbehälter auslösen oder steuern, indem ein entsprechendes Messsignal bereitgestellt wird, welches beispielsweise eine Steuereinheit dazu veranlasst, ein entsprechendes Ventil entlang der Rückflussleitung zu öffnen, sodass zumindest ein Teil des Permeats von der Umkehrosmoseanlage zurück in den Ausgleichsbehälter gelangt. Somit wird es möglich, die Qualität des Permeats kontinuierlich durch eine Steuerung der Rückflussmenge und Rückflusszeitdauer zu steuern.
- Optional weist in weiteren Ausführungsbeispielen die Spülmaschine einen Regeneriermittelbehälter auf, der mit dem Enthärter verbunden ist und einen Speicher für ein Regeneriermittel bereitstellt. Der Regeneriermittelbehälter weist optional einen Befüllungssensor zur Messung eines Befüllungsniveaus des Regeneriermittels auf
- Ionentauscher (Enthärter) sollte regelmäßig nachgefüllt werden, um eine optimale Enthärtung zu erreichen. Um diesen Prozess möglichst automatisch zu gestalten, bietet der Regeneriermittelbehälter einen Speicher für das Regeneriermittel, welches je nach Bedarf dem Enthärter zugeführt wird, sodass der Enthärter stets mit einer optimalen Befüllung mit Regeneriermittel betrieben werden kann. Insbesondere wird durch den Regeneriermittelbehälter verhindert, dass der Enthärter leerläuft. Über den optionalen Füllstandsensor kann ein entsprechendes Warnsignal ausgegeben werden, wenn der Regeneriermittelbehälter ein vorbestimmtes Niveau unterschreitet, sodass eine rechtzeitige Auffüllung möglich ist.
- Optional weist in weiteren Ausführungsbeispielen die Spülmaschine eine wassertechnische Sicherungseinrichtung auf, die fluid zwischen dem Anschluss für Rohwasser und dem Enthärter angeordnet ist. Die wassertechnische Sicherungseinrichtung bietet einen Luftspalt und einen Anschluss für eine Wasserverbindung (für Schälwasser), so dass das Rohwasser vor der Zuführung zu dem Enthärter den Luftspalt überwindet. Die Wasserverbindung ist mit dem Ausgleichsbehälter unter Umgehung des Enthärters verbunden.
- In der vorliegenden Beschreibung wird der Begriff "Schälwasser" genutzt für jedes Wasser, welches in der wassertechnischen Sicherungseinrichtung vorhanden ist und nicht von der wassertechnischen Sicherungseinrichtung hin zu dem Wasserenthärter geleitet wird. Beispielsweise führt das Überwinden des Luftspaltes dazu, dass das unter Druck stehende Wasser fein dispergiert und somit sich ein Wasserdampf oder kleine Wassertropfen bilden (insbesondere bei höherem Druck), die über die Schälwasserverbindung abgeleitet werden können. Außerdem stellt die Wasserverbindung sicher, dass der Luftspalt nicht "zulaufen" kann und alles Wasser, welches nicht zum Enthärter gelangen kann (z.B. wegen eines Rückstaus) über die Wasserverbindung abgeleitet wird.
- Optional weist in weiteren Ausführungsbeispielen die Spülmaschine weiter eine Pumpe zwischen dem Ausgleichsbehälter und der Umkehrosmoseanlage auf. Die Pumpe ist ausgebildet, um enthärtetes Wasser mit einem vorbestimmten Druck der Umkehrosmoseanlage zuzuführen. Dieser Druck kann derart gewählt werden, dass der osmotische Druck (der u.a. von der Membran abhängt) überwundern wird und das Umkehrosmose-Prinzip in Gang gesetzt wird. Daher ist die Pumpe beispielsweise derart ausgebildet, dass sie einen Druck erzeugt, der ausreichend ist, um die Umkehrosmoseanlage zu betreiben.
- Optional weist in weiteren Ausführungsbeispielen die Spülmaschine weiter eine Enthärterabwasserleitung auf, die mit einer Abwasserleitung der Maschine verbunden ist.
- In weiteren Ausführungsbeispielen weist die Spülmaschine eine Steuereinheit auf, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, um Betriebszustände der Wasseraufbereitungsanlage zu erfassen und zu steuern. Dazu kann die Spülmaschine weiter Folgendes aufweisen: eine erste Ventileinrichtung und/oder eine zweite Ventileinrichtung und/oder eine dritte Ventileinrichtung und/oder eine vierte Ventileinrichtung. Die Steuereinheit ist beispielsweise ausgebildet die erste Ventileinrichtung und/oder die zweite Ventileinrichtung und/oder die dritte Ventileinrichtung und/oder die vierte Ventileinrichtung und/oder die Pumpe zu steuern und Resultate der Leitfähigkeitsmesseinrichtung zu erfassen.
- Die erste Ventileinrichtung dient zum Steuern eines Rückflusses entlang der Rückflussleitung zur Rückführung des Permeats in den Ausgleichsbehälter. Die zweite Ventileinrichtung ist an dem Rohwasseranschluss ausgebildet, um einen vordefinierten Volumenstrom von Rohwasser der Wasseraufbereitungsanlage bereitzustellen. Die dritte Ventileinrichtung ist zwischen dem Regeneriermittelbehälter und dem Enthärter angeordnet und ausgebildet, um gesteuert Regeneriermittel dem Enthärter zuzuführen. Die vierte Ventileinrichtung ist nach dem Enthärter positioniert. Die vierte Ventileinrichtung dient dazu, entweder die Sole nach der Regeneration auszuspülen und in Richtung Abwasser zu leiten oder aber das aufbereitete und enthärtete Wasser in Richtung Ausgleichsbehälter zu leiten. Zumindest eine der ersten bis vierten Ventileinrichtung kann als Magnetventil oder als ein anders steuerbares Ventil ausgebildet sein.
- Das vordefinierte Volumen, das durch die zweite Ventileinrichtung gesteuert wird, kann beispielsweise an einen typischen Durchsatz des Ionentausches und/oder der Umkehrosmoseanlage angepasst sein, und zwar in Abhängigkeit davon, welches der beiden Komponenten einen geringeren Durchsatz aufweist, beziehungsweise in Abhängigkeit davon, welcher Wasserverbrauch für die Spülmaschine zu erwarten ist. Somit wird sichergestellt, dass ein ungewollter Überlauf in dem Ausgleichsbehälter vermieden wird und der Ionentauscher konstant betrieben werden kann. Somit kann eine Synchronisation des Wasservolumens durch den Ausgleichsbehälter vorgenommen werden.
- Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen ist die Steuereinheit optional ausgebildet, um zumindest eine der folgenden Funktionen zu erfüllen.
- Eine erste Funktion besteht darin, ein Wasserniveau des Ausgleichsbehälters zu erfassen und basierend darauf die Pumpe und/oder die zweite Ventileinrichtung vor der wassertechnischen Sicherungseinrichtung zu steuern, um ein Niveau in dem Ausgleichsbehälter konstant zu halten.
- Eine zweite Funktion besteht darin, ein Resultat einer Leitfähigkeitsmessung der Leitfähigkeitsmesseinrichtung zu erfassen und basierend darauf mittels der ersten Ventileinrichtung zwischen der Umkehrosmoseanlage und dem Ausgleichsbehälter einen Permeatrückfluss in einem solchen Umfang oder solange zu bewirken, bis das Permeat einen vorbestimmten Zielwert für die Leitfähigkeit erreicht.
- Eine dritte Funktion besteht darin, die dritte Ventileinrichtung derart zu steuern, dass eine Enthärtung des Enthärters einen vorbestimmten Wert erreicht.
- Eine vierte Funktion besteht darin, den Boiler selektiv mit enthärtetem Wasser über die Umgehungsleitung, die die Umkehrosmoseanlage überbrückt und als Überlauf und/oder Entlüftung dient, zu versorgen. Hierbei ist der Permeatausgang zu schließen, damit enthärtetes Wasser über die Umgehungsleitung in den Boiler gelangen kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, wobei:
- Fig. 1
- eine Spülmaschine nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2
- eine weitere Spülmaschine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig.
- 3 weitere optionale Komponenten der Spülmaschine aus der
Fig. 2 zeigt; und - Fig. 4A bis 4E
- einen Ausgleichsbehälter, wie er in Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt, zeigt.
-
Fig. 1 zeigt Teile einer Spülmaschine mit einem Anschluss 10 für Rohwasser und einer Wasseraufbereitungsanlage 100. Die Wasseraufbereitungsanlage 100 umfasst einen Enthärter 110, eine Umkehrosmoseanlage 120 und einen Ausgleichsbehälter 130. Der Enthärter 110 ist ausgebildet, um das Rohwasser von dem Anschluss 10 zu enthärten. Der Ausgleichsbehälter 130 ist fluid zwischen dem Enthärter 110 und der Umkehrosmoseanlage 120 angeordnet und stellt einen Zwischenspeicher für das enthärtete Wasser von dem Enthärter 110 bereit. -
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit weiteren optionalen Komponenten für die Geschirrspülmaschine. - Die Geschirrspülmaschine wie sie in der
Fig. 2 gezeigt ist, weist wiederum einen Enthärter 110 mit einem Einlass 110a und einem Auslass 110b auf. Der Einlass 110a ist mit einem Auslass 150b einer wassertechnischen Sicherungseinrichtung 150 verbunden. Ein Einlass der wassertechnischen Sicherungseinrichtung 150a ist mit dem Rohwasseranschluss 10 über eine zweite Ventileinrichtung 162 verbunden. Die zweite Ventileinrichtung 162 ist ausgebildet, den Rohwasserzufluss von dem Rohwasseranschluss 10 zu steuern. - Die Spülmaschine weist ferner den Ausgleichsbehälter 130 auf, der einen ersten Einlass 131a, einen zweiten Einlass 131b, einen dritten Einlass 131c, einen ersten Auslass 132a, einen zweiten Auslass 132b und einen Anschluss 130e aufweist. Der erste Einlass 131a ist mit dem Auslass 110b des Enthärters 110 verbunden. Der zweite Einlass 131b ist über eine Wasserverbindung (Schälwasserverbindung) 155 mit der wassertechnischen Sicherungseinrichtung 150 verbunden. Die wassertechnische Sicherungseinrichtung 150 weist außerdem einen Auslass auf, welcher mit der Schälwasserverbindung 155 verbunden ist. Der dritte Einlass 131c des Ausgleichsbehälters 130 ist mit einer ersten Ventileinrichtung 161 verbunden. Der erste Auslass 132a ist mit einer Umgehungsleitung 136 und der zweite Auslass 132b mit einer Pumpe 170 verbunden.
- Die beispielhafte Spülmaschine weist weiter einen Boiler 300, eine Umkehrosmoseanlage 120, eine Leitfähigkeitsmesseinrichtung 140 und die Pumpe 170 auf. Der Boiler 300 ist über eine Umgehungsleitung 136 mit dem ersten Auslass 132a des Ausgleichsbehälters 130 verbunden. Außerdem ist der Boiler 300 über die erste Ventileinrichtung 161 mit dem dritten Einlass 131c des Ausgleichsbehälters 130 verbindbar. Die Pumpe ist fluid zwischen einem Einlass der Umkehrosmoseanlage 120 und dem zweiten Auslass 132b des Ausgleichsbehälters 130 verbunden. Die Umkehrosmoseanlage 120 weist einen Retentatausgang 122 auf, der mit einem Abwasseranschluss 20 verbunden ist. Außerdem weist die Umkehrosmoseanlage 120 einen Permeatausgang 121 auf, der mit dem Boiler 300 und der ersten Ventileinrichtung 161 verbindbar ist. An der Verbindung 305 zwischen dem Permeatausgang 121 und dem Boiler 300 ist die Leitfähigkeitsmesseinrichtung 140 angeordnet.
- Somit gelangt das Rohwasser über den Rohwasseranschluss 10 nach einem Passieren der zweiten Ventileinrichtung 162 zunächst in die wassertechnische Sicherungseinrichtung 150. Dort passiert das Rohwasser einen Luftspalt und gelangt über den Auslass 150b zu dem Enthärter 110. Das bei dem Überwinden des Luftspaltes erzeugte Schälwasser wird über die Schälwasserverbindung 155 in den Ausgleichsbehälter 130 abgeleitet. Ebenso wird das Wasser nach dem Passieren des Enthärters 110 über den Auslass 110b ebenfalls in den Ausgleichsbehälter 130 geführt. In dem Ausgleichsbehälter 130 wird das Wasser zunächst gesammelt. An dem Ausgleichsbehälter ist ein optionaler Niveausensor 135 angeordnet, der beispielsweise ausgebildet ist, um ständig ein Niveau in dem Ausgleichsbehälter 130 zu überwachen. Außerdem weist der Ausgleichsbehälter einen Anschluss 130e auf, der über eine weitere Leitung 133 mit einem Anschluss 15 verbunden ist, der wiederum mit dem Abwasseranschluss 20 verbindbar oder nutzbar ist, um einen Chemieanschluss (zum Einbringen von Chemikalien) bereitzustellen.
- Von dem Ausgleichsbehälter 130 kann das Wasser über den zweiten Auslass 132b und nach dem Passieren der Pumpe 170 in die Umkehrosmoseanlage 120 gelangen. Die Pumpe 170 pumpt dabei das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter 130 beispielsweise mit einem solchen Druck, dass die Umkehrosmoseanlage 120 die Umkehrung des osmotischen Prinzips nutzen kann, um das Wasser weiter aufzubereiten. Dabei wird durch die Membran 123 das Wasser getrennt in ein Retentat, welches über den Retentatauslass 122 dem Abwasser 20 zugeleitet wird, und in ein Permeat, welches nach dem Passieren der Membran 123 dem Permeatausgang 121 zugeführt wird. Daran anschließend gelangt das Permeat zu dem Boiler 300.
- Auf dem Weg zwischen dem Permeatausgang 121 und dem Boiler 300 kann, optional, das Wasser einer Leitfähigkeitsmessung durch eine Leitfähigkeitsmesseinrichtung 140 ausgesetzt werden. In Abhängigkeit von dem Resultat der Leitfähigkeitsmessung kann die erste Ventileinrichtung 161 betrieben werden, die eine fluide Verbindung zwischen dem Permeatausgang 121 und dem dritten Einlass 131c des Ausgleichsbehälters 130 herstellt, um so einen geschlossenen Kreislauf zu erzeugen, der dazu nutzbar ist, die Qualität des Wasser weiter zu erhöhen. Die Leitfähigkeitsmessung ist lediglich optional. In weiteren Ausführungsbeispielen wird der Rückführzyklus basierend auf einem Parameter (z. B. Stillstandszeit oder Rückführzeit) durchgeführt, d. h. es wird eine Rückführung für eine vorbestimmte Zeit durchgeführt, ohne dass eine Leitfähigkeitsmessung durchgeführt wird.
- Optional kann bei einem Nichtbetreiben der Pumpe 170 das Wasser nicht von dem Ausgleichsbehälter 130 zur Umkehrosmoseanlage 120 gelangen. Da jedoch der Enthärter 110 ständig Wasser nachliefert, steigt das Niveau in dem Ausgleichsbehälter 130 bis es das Niveau des ersten Auslasses 132a erreicht, um dann anschließend über die Umgehungsleitung 136 direkt dem Boiler 300 zugeführt zu werden. Somit kann durch eine Steuerung (beispielsweise der Pumpe 170) erreicht werden, dass Wasser lediglich über den Enthärter 110 in den Boiler 300 gelangt.
- Nach dem Aufheizen des Wassers in dem Boiler 300 kann das Wasser über einen Auslass einem Spülraum der Spülmaschine (nicht gezeigt in der Fig.) zugeführt werden. Der Boiler 300 weist eine optionale Entlüftung 330 auf.
-
Fig. 3 zeigt weitere optionale Elemente der Spülmaschine nach Ausführungsbeispielen der Erfindung. Im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel, welches in derFig. 2 gezeigt ist, weist das Ausführungsbeispiel derFig. 3 zusätzlich den Spülraum 400, weitere Pumpen 520, 530, 540 und einen Regeneriermittelbehälter 200 auf. - Der Regeneriermittelbehälter 200 weist beispielsweise einen Niveausensor 210 auf und ist ausgebildet, ein Regeneriermittel zu speichern, dessen Niveau in dem Regeneriermittelbehälter 200 über den Niveausensor 210 erfasst wird. Der Regeneriermittelbehälter 200 ist über eine dritte Ventilrichtung 163 mit einem Einlass 110a des Enthärters 110 verbunden. Außerdem weist die Spülmaschine eine Blende 280 und einen Zulaufbehälter 285 auf. Die Blende 280 ist zwischen der zweiten Ventileinrichtung 162 und der wassertechnischen Sicherungseinrichtung 150 ausgebildet und ist in der Lage, den Zufluss von Wasser entweder zu der wassertechnischen Sicherungseinrichtung 150 zu erlauben oder zumindest eine Teilmenge von dem Rohwasser zu dem Zulaufbehälter 285 zu leiten. Der Zulaufbehälter 285 ist zwischen einem Auslass der Blende 280 und einem Einlass 201 des Regeneriermittelbehälters 200 angeordnet, sodass Wasser über die Blende 280 und den Zulaufbehälter 285 gezielt in den Regeneriermittelbehälter 200 geleitet werden kann. Außerdem weist der Zulaufbehälter 285 einen optionalen Niveausensor auf, der ein Volumen an Rohwasser in dem Zulaufbehälter 285 konstant hält (beispielsweise kann das Volumen ein zwischen 100 und 300 ml liegen oder ca 180 ml betragen). Überschüssiges Wasser aus dem Zulaufbehälter 285 wird über eine Abflussleitung 155 dem Ausgleichsbehälter 130 zugeleitet.
- Der Ausgang 110b des Enthärters 110 ist mit der vierten Ventileinrichtung 164 verbunden, die einen Wasserfluss entweder zwischen dem Enthärter 110 und der Abwasserleitung 116 herstellt oder aber zwischen dem Enthärter 110 und dem Ausgleichsbehälter 130 freigibt.
- Die Arbeitsweise der Wasseraufbewahrung kann wie folgt beschrieben werden. Der Regeneriermittelbehälter 200 wird beispielsweise mit Salz befüllt und das benötigte Wasser kann der Regeneriermittelbehälter 200 über den Zulaufbehälter 285 beziehen, der wiederum über die Blende 280 im Zulauf zur wassertechnischen Sicherungseinrichtung 150 befüllt wird. Der Überlauf des Zulaufbehälters 285 geht dann beispielsweise in das Schälwasser und wird direkt dem Ausgleichsbehälter 130 zugeführt. Das Regeneriermittel gelangt über das Besolungsventil (dritte Ventileinrichtung 163) in den Ionentauscher (Enthärter 110). Über den Salzfüllstandsmesser 210 kann beispielsweise festgestellt werden, ob ausreichend Sole im Salzbehälter 200 vorhanden ist. Dies kann beispielsweise über die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeitsdichte detektiert werden und einer Position eines Schwimmers zugeordnet sein. Wenn die Dichte aufgrund einer abnehmenden Solekonzentration sinken sollte, sinkt ebenfalls der Schwimmer ab und kann somit einen Alarm auslösen (beispielsweise über einen Reedkontakt), der an einer Anzeige der Spülmaschine angezeigt wird. Somit weiß ein Nutzer, ob die Salzkonzentration ausreichend ist oder ob weiteres Salz nachzufüllen wäre.
- Somit kann das Rohwasser von dem Rohwasseranschluss 10 über die zweite Ventileinrichtung 162 direkt in den Regeneriermittelbehälter 200 geleitet werden. Danach kann über eine Besolung das Regeneriermittel aus dem Regeneriermittelbehälter 200 über die dritte Ventileinrichtung 163 (die in diesem Modus entsprechend geöffnet wird) dem Enthärter 110 zugeführt werden.
- Der Spülraum 400 der Geschirrspülmaschine aus der
Fig. 3 weist einen Einlass 401 und einen Auslass 402 auf. Außerdem sind in dem Spülraum 400 Sprühdüsen 410, 420 ausgebildet, die eine Verteilung des Wassers in dem Spülraum 400 bewirken. Die Sprühdüsen 410 dienen beispielsweise der Nachspülung und die weiteren Sprühdüsen 420 werden während des Spülgangs und der Reinigung genutzt. An dem Einlass 401 ist eine Entlüftung 450 ausgebildet und der Auslass 402 ist über eine zweite Pumpe 520 mit der Entlüftung 450 verbunden. Die Entlüftung 450 dient vorrangig dem Zweck, beispielsweise im Falle einer tieferliegenden Abwasserleitung ein Leersaugen des Tanks zu verhindern. Die Entlüftung 450 ist ferner ausgebildet, dem Abwasser, welches über den Auslass aus dem Spülraum 400 durch die zweite Pumpe 520 zu der Entlüftung gepumpt wird, Luftblasen zu entziehen und nach dieser Entlüftung dem Abwasseranschluss 20 zuzuführen. Die durch die Entlüftung entzogene Luft wird über den Einlass 401 dem Spülraum 400 zugeführt. - Außerdem weist die Spülmaschine eine Verbindung des Boilers 300 mit den Sprühdüsen 410 in dem Spülraum auf, wobei zwischen dem Boiler 300 und den Sprühdüsen 410 eine dritte Pumpe 530 angeordnet ist. Die dritte Pumpe 530 pumpt das heiße Wasser aus dem Boiler 300 zu den Sprühdüsen 410. Außerdem weist der Boiler 300 die optionale Entlüftung 330 auf.
- Außerdem ist eine Enthärterabwasserleitung 116 zwischen der vierten Ventileinrichtung und dem Abwasseranschluss 20 ausgebildet. Die vierte Ventileinrichtung 164 ist außerdem ausgebildet, um wahlweise eine Verbindung des Ausganges 110b des Enthärters 110 entweder mit der Enthärterabwasserleitung 116 herzustellen oder zwischen dem Enthärter 110 und dem Ausgleichsbehälter 130 herzustellen.
- Die Spülmaschine der
Fig. 3 weist weiter eine vierte Pumpe 540 auf, die Spülwasser aus dem Spülraum 400 hin zu den Düsen 420 pumpt, um so einen Spülkreislauf in dem Spülraum 400 bereitzustellen. - Der Retentatausgang 122 der Umkehrosmoseanlage 120 kann ebenfalls mit dem Abwasseranschluss 20 über eine Retentatleitung 127 verbunden sein.
- Alle weiteren Komponenten wurden bereits in der
Fig. 2 beschrieben, sodass hier auf eine Wiederholung verzichtet werden kann. Es versteht sich, dass die in derFig. 3 gezeigten weiteren Komponenten optional sind bzw. in einer anderen Kombination oder nur einige davon realisiert zu sein brauchen. - Die Spülmaschine kann weiter eine Steuereinheit aufweisen, die eine oder mehrere oder alle der folgenden Arbeitsweisen realisiert:
- 1. Das Rohwasser kann über den Rohwasseranschluss 10 über die wassertechnische Sicherungseinrichtung 150 und die Enthärtung 110 zunächst in den Ausgleichsbehälter 130 gelangen. Dort wird es über die Pumpe 170 zur Umkehrosmoseanlage 120 gepumpt. Von dort wird das Permeat über den Permeatausgang 121 in den Boiler 300 geleitet. Nach Aufheizung in dem Boiler wird das Wasser über die dritte Pumpe 530 zu den Sprühdüsen 410 in den Spülraum 400 gepumpt. Ein Spülvorgang läuft beispielsweise derart ab, dass zuerst das im Spülmaschinentank befindliche Wasser über die vierte Pumpe 540 und den Wascharm 420 über eine bestimmte Zeit umgewälzt wird. Dann wird im Anschluss daran das Wasser aus dem Boiler 300 über die dritte Pumpe 530 dem Nachspülsystem 410 zugeführt. Das überschüssige Wasser nach einem Spülvorgang wird dann über die zweite Pumpe 520 dem Abwasser zugeführt.
- 2. Die Umkehrosmoseanlage 120 wird zur weiteren Wasseraufbereitung nicht genutzt. In einer anderen Betriebsweise wird das Wasser nach dem Enthärter 110 in dem Ausgleichsbehälter 130 gesammelt. Da die Pumpe 170 in diesem Modus nicht arbeitet, steigt das Niveau in dem Ausgleichsbehälter 130 an bis es über den Überlauf 136 direkt in den Boiler 300 gelangt. Daran anschließend folgt der gleiche Wasserverlauf, wie er zuvor beschrieben wurde.
- 3. Eine weitere Verbesserung des ersten Arbeitsmodus kann dadurch erreicht werden, dass die optionale Leitfähigkeitsmesseinrichtung 140 feststellt, dass das Permeat von der Umkehrosmoseanlage 120 nicht die erforderliche Qualität aufweist. In diesem Fall kann die erste Ventileinrichtung 161 derart aktiviert werden, dass die Rückflussleitung 145 geöffnet wird und das Wasser von dem Permeatausgang 121 zurückgeleitet wird in den Ausgleichsbehälter 110. Auf die optionale Leitfähigkeitserfassung kann verzichtet werden, wenn in der Steuerung eine bestimmte Zirkulationsdauer zur Eliminierung des Leitfähigkeitspeaks beispielsweise in Abhängigkeit einer Stillstandzeit hinterlegt ist. In diesem Fall kann auf eine Leitfähigkeitsmesseinrichtung verzichtet werden. Somit entsteht ein geschlossener Kreislauf, sodass das Wasser von dem Ausgleichsbehälter 110 wiederum über die Pumpe 170 in die Umkehrosmoseanlage 120 gelangt. Von dort gelangt es wiederum über die erste Ventileinrichtung 161 zurück in den Ausgleichsbehälter 130. Dieser geschlossene Kreislauf kann solange fortgesetzt werden, bis die Leitfähigkeitsmesseinrichtung 140 signalisiert, dass die Wasserqualität ausreicht, woraufhin die erste Ventileinrichtung 161 geschlossen werden kann und das Permeat von dem Permeatausgang 121 direkt in den Boiler 300 gepumpt wird. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist es ebenfalls möglich, dass nur ein Teil des Permeats über den Kreislauf zurück geleitet wird (z.B. durch ein teilweises öffnen der ersten Ventileinrichtung 161).
- 4. Der Enthärter 110 wird regeneriert, wenn keine freien Bindestellen mehr im Harz vorhanden sind. Nach einem komplett aufgebrauchten Harz wird dazu der Enthärter mit Sole regeneriert, die über das Besolungsventil (dritte Ventileinrichtung 163) dem Enthärter 110 zugeführt wird. Um den Solebehälter 200 mit Wasser aufzufüllen, wird noch vor der wassertechnischen Sicherungseinrichtung 150 über die Blende 280 dem Zulaufwasser ein kleiner Teilstrom entzogen, der den Zulaufbehälter 285 (Behälter im Zulauf zum Solebehälter) füllt. Über diesen Behälter 285, der geodätisch über dem Salzbehälter (Regeneriermittelbehälter 200) liegt, wird der Regeneriermittelbehälter 200 mit Rohwasser befüllt.
-
Fig. 4A zeigt eine Raumansicht des Regeneriermittelbehälters 130 mit dem ersten Einlass 131a, der mit dem Enthärter 110 verbindbar ist. Weiter weist der Ausgleichsbehälter 130 den zweiten Einlass 131b an einer Oberseite auf, der mit der wassertechnischen Sicherungseinrichtung 150 verbindbar ist. Außerdem weist der Ausgleichsbehälter 130 einen ersten Auslass 132a an einer Oberseite auf, der mit der Umgehungsleitung 136 hin zu dem Boiler verbindbar ist. Seitlich angeordnet ist der zweite Auslass 132b, der mit der Pumpe 170 verbindbar ist. Außerdem ist seitlich angeordnet der Anschluss 130e, der mit dem Chemieanschluss oder dem Abwasseranschluss verbindbar ist. Schließlich ist seitlich der dritte Einlass 131c ausgebildet, der mit der ersten Ventileinrichtung 161 verbindbar ist und dem oben genannten geschlossenen Kreislauf dient. - Außerdem weist der Ausgleichsbehälter 130 ein Gehäuse auf mit einem darin befindlichen Hohlraum, um das Wasser dort zu sammeln. Schließlich weist der Ausgleichsbehälter 130 einen Anschluss für den Niveausensor 135 auf (der in der
Fig. 4a nicht zu sehen ist), der zumindest teilweise in dem Ausgleichsbehälter 130 realisiert sein kann. -
Fig. 4B zeigt eine Querschnittsansicht durch den Ausgleichsbehälter 130, wobei der Anschluss für den Niveausensor 135 sichtbar ist. Der Niveausensor 135 kann beispielsweise an eine Schwimmereinrichtung koppeln oder die Schwimmereinrichtung kann Teil des Niveausensors 135 sein. Somit kann ein Druck auf eine Sensoreinrichtung ausgeübt werden, die in Abhängigkeit von dem ausgeübten Druck ein Wasserniveau in dem Ausgleichsbehälter 130 misst. -
Fig. 4C zeigt eine Seitenansicht des Ausgleichsbehälters 130 von einer Vorderseite der Raumansicht aus derFig. 4A . Wiederum sind drei Anschlüsse an der Oberseite sichtbar: der erste Auslass 132a, der zweite Einlass 131b und der erste Einlass 131a und seitlich ist der zweite Auslass 132b und der vierte Auslass 130e sichtbar, wobei der dritte Einlass 131c verdeckt ist. -
Fig. 4D zeigt eine Draufsicht auf den Ausgleichsbehälter 130, wobei wiederum der erste Auslass 132a, der zweite Einlass 131b, der erste Einlass 131a und seitlich der dritte Einlass 131c sichtbar sind. - Schließlich zeigt
Fig. 4E eine Seitenansicht jener Seite des Ausgleichsbehälters 130, die gegenüberliegend zu der Seite ist, an welcher der dritte Einlass 131c, der zweite Auslass 132b und der Anschluss 130e ausgebildet sind. An der Oberseite sichtbar ist der erste Auslass 132a (vgl.Fig. 4C ). - Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich somit insbesondere auch auf einen Ausgleichsbehälter 130 für eine sichere Betriebsweise einer Umkehrosmoseanlage 120, die in einer Spülmaschine integriert ist.
- Weitere vorteilhafte Aspekte der vorliegenden Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen.
- An dem Spülmaschineneingang 10 befindet sich, wie oben beschrieben, beispielsweise ein Magnetventil 162 (zweite Ventileinrichtung) mit einem Mengenregler, der beispielsweise ein vorbestimmtes Volumen pro Zeiteinheit einstellt (z.B. vier Liter pro Minute). Dem Ventil 162 nachgeschaltet ist die wassertechnische Sicherungseinrichtung 150, die einen Luftspalt bereitstellt. Weiter in Fließrichtung angeschlossen ist der Enthärter 110. Nach dem Enthärter 110 fließt das Wasser in den Ausgleichsbehälter 130, der als ein Bindeglied zwischen dem Enthärter 110 und einer nachgeschalteten Umkehrosmoseanlage 120 dient.
- Die Aufgabe des Ausgleichsbehälters 130 umfasst beispielsweise die Synchronisation von Volumenströmen einer zufließenden Wassermenge mit einer abfließenden Wassermenge. Dadurch wird einerseits vermieden, dass durch den sich im System aufbauenden Rückstau der Luftspalt zu viel Schälwasser produziert, und andererseits, dass die Pumpe 170 aufgrund des Wassermangels kavitiert. Somit wird also eine kontinuierliche Arbeitsweise der Pumpe 170 erreicht. Dadurch, dass der Ausgleichsbehälter 130 ein Niveau des enthaltenen Wassers überwacht und das Gesamtsystem elektronisch regelbar ist, können die oben beschriebenen Zustände (Leerlaufen und Rückstau) nicht eintreten und die Anlage kann in einem optimalen Betriebszustand betrieben werden.
- Eine weitere Aufgabe des Ausgleichsbehälters 130 besteht in der Entgasung des vom Enthärter 110 zufließenden Wassers. Da bei der Passage des Wassers durch den Enthärter 110 fein befindliche Gasblasen in dem Wasser fein dispergiert sind und die nachgeschaltete Pumpe 170 nicht kavitieren sollte, wird durch das Entgasen eine bessere Funktionsweise der Pumpe 170 sichergestellt.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Schälwassermenge, die sich an dem Luftspalt bildet, nicht dem Boiler 300 zugleitet wird, sondern über den Ausgleichsbehälter 130, der Pumpe 170 und damit zu der Umkehrosmoseanlage 120 weitergeleitet wird. Erst nach der Demineralisierung gelangt somit dieses Wasser in den Boiler. Dadurch wird die gewünschte Qualität des Wassers in dem Boiler deutlich erhöht.
- Optional kann die Spülmaschine somit auch mit enthärtetem Wasser betrieben werden (Minimierung des Wasserverbrauchs), wobei in diesem Fall der Ausgleichsbehälter 130 als ein Überlauf hin zu dem Boiler 300 dient.
- Zur Erreichung einer stets optimalen Wasserqualität kann die Umkehrosmoseanlage 120 auch derart betrieben werden, dass vor der eigentlichen Wasserproduktion erst eine sogenannte Leitfähigkeitspeakmessung durchgeführt wird und ein Leitfähigkeitspeak minimiert wird. Dies erfolgt dadurch, dass das gewonnene Permeat zurück in den Ausgleichsbehälter 130 geleitet wird und die Anlage im Kreislauf betrieben wird. Damit wird der Wasserverbrauch insgesamt minimiert.
- Um die Umkehrosmoseanlage 120 zu reinigen oder zu konservieren, können die erforderlichen Chemikalien über einen Anschlussstutzen 130e dem Ausgleichsbehälter 130 zugeführt werden. Dadurch werden sie direkt über den Ausgang des Behälters 130 zur Pumpe 170 geleitet, die dann die Chemikalien an die Membran 123 der Umkehrosmoseanlage 120 weiterleiten und diese konservieren beziehungsweise reinigen kann.
- Somit bieten Ausführungsbeispiele der Erfindung weiter den Vorteil, dass eine Kombination zwischen einer internen Umkehrosmoseanlage 120 in einer Spülmaschine und einer gleichzeitig vorgeschalteten Enthärtung 110 möglich wird.
- Wenn kein Ausgleichsbehälter 130 vorgeschaltet wäre, könnte die Betriebssicherheit und Funktion des Gerätes nicht sichergestellt werden, da entweder die Pumpe 170 der Umkehrosmoseanlage 120 trocken läuft oder zu viel Schälwasser produziert wird. Außerdem wäre ein Wechsel zwischen enthärtetem Wasser und demineralisierten Wasser zum Betrieb der Spülmaschine nicht möglich.
- Falls die Synchronisation der Volumenströme über den Ausgleichsbehälter 130 nicht ausreichend sein sollte, könnte eine weitere Synchronisation der Volumenströme über eine Drehzahlregelung der Pumpe 170 vorgenommen werden. Außerdem könnten bei weiteren Ausführungsbeispielen ein Zwei- oder Drei-Wegeventil genutzt werden, um enthärtetes Wasser entweder der Umkehrosmoseanlage oder dem Boiler 300 zuzuleiten.
- Weitere Ausführungsbeispiele beziehen sich ebenfalls auf eine Steuereinrichtung, die ausgebildet ist, um eine zuvor beschriebene Spülmaschine zu steuern. Diese Steuerung kann beispielsweise wie folgt geschehen.
- Zunächst erfolgt eine Befüllung des Ausgleichsbehälters 130 mit enthärtetem Wasser. Daran anschließend kann je nach gewähltem Spülprogramm die Spülmaschine entweder auf enthärtetes Wasser oder auf Wasser von der Umkehrosmoseanlage 120 zugreifen (optional mit oder ohne einer Leitfähigkeitspeaksminimierung). Somit ist ein schonender Betrieb der Umkehrosmoseanlage 120 gewährleistet, da die Steuerung erkennt, wenn beispielsweise kein Regeneriermittel eingeführt wurde und kann basierend darauf die Umkehrosmoseanlage 120 im Bypass (unter Nutzung der Umgehungsleitung 136) umgehen. Vorteilhafterweise weist die Spülmaschine nur zwei Anschlussschläuche auf: einen Wasserzulauf und einen Wasserablauf. Es sind bei der Umkehrosmoseanlage 120 verlängerte Standzeiten der einzelnen Komponenten zu erwarten. Durch eine zentrale Steuerung können Fehlermeldungen der Umkehrosmoseanlage 120 und des Enthärters 110 an einem optionalen Display der Spülmaschine angezeigt werden. Somit bieten Ausführungsbeispiele eine eingebaute Enthärtung, eingebaute Umkehrosmose, Leitfähigkeitspeakminimierung und erreichen eine optimale Wasserqualität.
- Vorteilhafterweise werden durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung die Bauteile der Umkehrosmoseanlage einem geringeren Verschleiß aufweisen als bei konventionellen Anlagen, bei denen keine Wahl der Wasserqualität möglich ist. Außerdem wird eine Verringerung des Wasserverbrauchs die Folge sein.
- Somit reduziert die Spülmaschine nach der vorliegenden Erfindung den Wasserverbrauch bei gleichzeitiger Verbesserung des Spülergebnisses.
- Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist eine Kommunikation mit externen Wasseraufbereitungsanlagen über eine zentralen Steuereinheit möglich. Optional kann in die Spülmaschine eine integrierte Wechselpatrone mit Ionentauscherharzfüllung eingesetzt werden.
- Bei dem ersten Spülprogramm wird zunächst eine Tankfüllung mit enthärtetem Wasser vorbereitet. Dazu wird vom Zulauf 10 der Maschine Wasser über ein Magnetventil (zweite Ventileinrichtung 162) und einem Luftspalt in der wassertechnischen Sicherungseinrichtung 150 dem Enthärter 110 geleitet. Dort findet ein Ionentausch statt, sodass das Wasser bei der Passage des Ionentauscherharzes enthärtet wird (Ca2+ - und Mg2+ Ionen werden aus der Flüssigkeit entfernt und durch Na+ Ionen ersetzt). Danach fließt das enthärtete Wasser in den Ausgleichsbehälter 130 und wird dort über einen Überlauf/Entlüftung 132a dem Boiler 300 der Maschine zugeführt. Nach der Erwärmung auf Solltemperatur wird es über die Nachspülpumpe (dritte Pumpe 530) der Nachspüleinrichtung in die Maschine und schließlich in den Spülraum 400 gepumpt.
- Ein weiteres Spülprogramm bezieht sich auf eine Spülmaschine, die mit enthärtetem oder demineralisierten Wasser betrieben werden soll, wobei es die zusätzliche Option gibt, einen Leitfähigkeitspeak vor der Wasserzugabe zu dem Boiler 300 zu eliminieren. In dieser Betriebsweise entspricht der Maschinenbetrieb über enthärtetem Wasser dem zuvor beschriebenen Modus. Für den Betrieb der Maschine mit demineralisiertem Wasser läuft das zufließende Wasser nach dem Ausgleichsbehälter 130 über die Pumpe 170 in die Umkehrosmoseanlage 120. Das dabei produzierte Permeat fließt dann in den Boiler 300 und wird wie zuvor beschrieben der Maschine zugeführt. Der optionale Leitfähigkeitspeak wird durch die Diffusion der Mineralien im Konzentrat der Umkehrosmosemembran 123 in das Permeat hervorgerufen. Dies ist ein zeit- und temperaturbehafteter Vorgang. Das heißt, je länger die Stillstandzeit der Umkehrosmoseanlage 120 ist, desto höher die initiale Permeatleitfähigkeit. Durch das Zuführen des Permeats über das Peakventil (erste Ventileinrichtung 161) in den Ausgleichsbehälter 130, über eine bestimmte, parametrisierbare Zeit, kann die Leitfähigkeit im Permeat soweit herabgesetzt werden, dass beim Schließen des Peakventils 161 das Permeat unmittelbar in der gewünschten Qualität dem Boiler 300 zugeführt werden kann. Von dort aus fließt das Wasser wie zuvor beschrieben in die Maschine.
- Ein weiterer Betriebsmodus betrifft den Fall, wenn kein Regeneriermittel eingeführt wurde und die Umkehrosmose im Bypass umgangen werden kann (Membranschonung). In diesem Fall, wenn der eingebaute Enthärter 110 von seiner Kapazität erschöpft ist, muss dieser regeneriert werden. Dies geschieht, je nach Wasserhärte, nach einer bestimmten durchflossenen Litermenge. Die Regeneration des Enthärters 110 wird mit einer konzentrierten NaCl Lösung durchgeführt, die über das Besolungsventil 163 (dritte Ventileinrichtung) dem Enthärter 110 zugeführt wird. Über das Umschaltventil wird dann die überschüssige Sole in das Abwasser der Maschine gegeben. Damit die Regeneration erfolgen kann, wird der Salzbehälter 200 (Regeneriermittelbehälter) mit NaCl aufgefüllt, welches dann über den Wasserzulauf automatisch in Wasser gelöst wird. Damit nicht innerhalb kurzer Zeitintervalle Salz nachgefüllt werden muss, ist der Solebehälter 200 so ausgelegt, dass mehrere Regenerationen durchgeführt werden können, bevor dieser leer wird.
- Wenn der Leerstand des Salzbehälters 200 erreicht ist, gibt der Salzfüllstandsensor 210 ein Signal an die Steuerung. Diese schaltet dann, nachdem der Ionentauscher erschöpft ist, die Umkehrosmose auf Bypass, sodass das zufließende Wasser wie zuvor beschrieben über den Ausgleichsbehälter 130 direkt in den Boiler 300 gegeben wird.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass lediglich zwei Anschlussschläuche benötigt werden, da durch das Zusammenführen des Abwassers des Enthärters 110 mit dem Abwasser aus der Laugenpumpe 520 (zweite Pumpe) in der Abwasserbelüftungseinrichtung 450 und nachgeschaltet des Konzentrats aus der Umkehrosmose 120 der Abwasserschlauch alle Wasserströme aus der Maschine abführen kann.
Claims (13)
- Spülmaschine mit einem Anschluss (10) für Rohwasser und einer Wasseraufbereitungsanlage (100), wobei die Wasseraufbereitungsanlage (100) Folgendes umfasst:eine Umkehrosmoseanlage (120),einen Enthärter (110), der ausgebildet ist, um das Rohwasser von dem Anschluss (10) zu enthärten; dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmaschine ferner folgendes umfasst:einen Ausgleichsbehälter (130), der fluid zwischen dem Enthärter (110) und der Umkehrosmoseanlage (120) angeordnet ist, wobei der Ausgleichsbehälter (130) einen Zwischenspeicher für das enthärtete Wasser von dem Enthärter (110) bereitstellt.
- Spülmaschine nach Anspruch 1, wobei der Ausgleichsbehälter (130) einen Auslass (132a) für eine Umgehungsverbindung (136) zum Vorbeileiten an der Umkehrosmoseanlage (120) aufweist, wobei der Auslass (132a) an dem Ausgleichsbehälter (130) derart angeordnet ist, um Luft oder enthärtetes Wasser aus der Wasseraufbereitungsanlage (100) auszugeben.
- Spülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Umkehrosmoseanlage (120) ausgebildet ist, um Wasser in ein zum Spülen genutztes Permeat und ein zu entsorgendes Retentat zu trennen, und die Spülmaschine eine Leitfähigkeitsmesseinrichtung (140) zur Messung einer Qualität des Permeats und eine Rückflussleitung (145) zur Rückführung des Permeats in den Ausgleichsbehälter (130) aufweist, wobei die Leitfähigkeitsmesseinrichtung (140) derart angeordnet ist, um vor einem Rückfluss des Permeats in den Ausgleichsbehälter (130) über die Rückflussleitung (145) eine Leitfähigkeitsmessung zur Bestimmung der Qualität auszuführen.
- Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter einen Regeneriermittelbehälter (200) aufweist, der mit dem Enthärter (110) verbunden ist und einen Speicher für ein Regeneriermittel bereitstellt.
- Spülmaschine nach Anspruch 4, wobei der Regeneriermittelbehälter (200) einen Befüllungssensor (210) zur Messung einer Solekonzentration in dem Regeneriermittelbehälter (200) aufweist.
- Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter eine wassertechnische Sicherungseinrichtung (150) fluid zwischen dem Anschluss (10) für Rohwasser und dem Enthärter (110) aufweist, wobei die wassertechnische Sicherungseinrichtung (150) einen Luftspalt und einen Anschluss für eine Wasserverbindung (155) aufweist, so dass das Rohwasser vor der Zuführung zu dem Enthärter (110) den Luftspalt überwindet und die Wasserverbindung (155) mit dem Ausgleichsbehälter (130) unter Umgehung des Enthärters (110) verbunden ist.
- Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter eine Pumpe (170) zwischen dem Ausgleichsbehälter (130) und der Umkehrosmoseanlage (120) aufweist, wobei die Pumpe (170) ausgebildet ist, um enthärtetes Wasser mit einem vorbestimmten Druck der Umkehrosmoseanlage (120) zuzuführen.
- Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausgleichsbehälter (130) weiter einen Niveausensor (135) zur Messung eines Wasserniveaus in dem Ausgleichsbehälter (130) und/oder einen Anschluss (130e) zum Entleeren und zum Zuführen von Wartungsmitteln aufweist.
- Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter eine Enthärterabwasserleitung (116) aufweist, die zwischen einem Auslass (110b) des Enthärters (110) und einem Abwasseranschluss (20) angeordnet ist.
- Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, soweit rückbezogen auf Anspruch 2, die weiter einen Boiler (300) aufweist und der Boiler (300) einen ersten Einlass aufweist, der mit der Umgehungsverbindung (136) des Ausgleichsbehälters (130) verbunden ist, und einen zweiten Einlass aufweist, um Permeat aus der Umkehrosmoseanlage (120) über eine Permeatleitung (305) zu erhalten.
- Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter eine Steuereinheit aufweist, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, um Betriebszustände der Wasseraufbereitungsanlage (100) zu erfassen und zu steuern, und die Spülmaschine weiter Folgendes aufweist:soweit rückbezogen auf Anspruch 3, eine erste Ventileinrichtung (161) zum Steuern eines Rückflusses entlang der Rückflussleitung (145), und/odereine zweite Ventileinrichtung (162) bei dem Rohwasseranschluss (10), wobei die zweite Ventileinrichtung (162) ausgebildet ist, um einen vordefinierten Volumenstrom von Rohwasser der Wasseraufbereitungsanlage (100) bereitzustellen; und/odersoweit rückbezogen auf Anspruch 4, eine dritte Ventileinrichtung (163), die zwischen dem Regeneriermittelbehälter (200) und dem Enthärter (110) angeordnet und ausgebildet ist, um gesteuert Regeneriermittel dem Enthärter (110) zuzuführen, und/odersoweit rückbezogen auf Anspruch 6 und Anspruch 9, eine vierte Ventileinrichtung (164), die zwischen dem Enthärter (110) und dem Ausgleichsbehälter (130) angeordnet ist, wobei die vierte Ventileinrichtung (164) ausgebildet ist, um gesteuert einen Auslass (110b) des Enthärters (110) mit der Enthärterabwasserleitung (116) oder mit dem Ausgleichsbehälter (130) zu verbinden,wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, die erste Ventileinrichtung (161) und/oder die zweite Ventileinrichtung (162) und/oder die dritte Ventileinrichtung (163) und/oder die vierte Ventileinrichtung (164) und/oder die Pumpe 170 zu steuern und/oder Resultate der Leitfähigkeitsmesseinrichtung (140) zu erfassen.
- Spülmaschine nach Anspruch 11, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, um zumindest eine der folgenden Funktionen zu verfüllen:- ein Wasserniveau des Ausgleichsbehälters (130) zu erfassen und basierend darauf die Pumpe (170) und/oder die zweite Ventileinrichtung (162) zwischen der wassertechnischen Sicherungseinrichtung (150) und dem Rohwasseranschluss (10) zu steuern, um ein Niveau in dem Ausgleichsbehälter (130) konstant zu halten;- basierend auf einer Leitfähigkeitsmessung der Leitfähigkeitsmesseinrichtung (140) mittels der ersten Ventileinrichtung (161) zwischen der Umkehrosmoseanlage (120) und dem Ausgleichsbehälter (130) einen Permeatrückfluss in einem solchen Umfang oder solange zu bewirken, bis das Permeat einen vorbestimmten Zielwert für die Leitfähigkeit erreicht;- die dritte Ventileinrichtung (163) derart zu steuern, dass eine Enthärtung des Enthärters (110) einen vorbestimmten Wert erreicht;- soweit rückbezogen auf Anspruch 10, den Boiler (300) selektiv mit enthärtetem Wasser über die Umgehungsleitung (136) oder der Permeatleitung (305) durch Steuern der Pumpe (170) und/oder der zweiten Ventileinrichtung (162) zu versorgen.
- Spülmaschine nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, ohne eine Leitfähigkeitsmessung durchzuführen, basierend auf einem Parameter, der von einer Stillstandzeit abhängt oder eine Rückführzeit anzeigt, mittels der ersten Ventileinrichtung (161) von der Umkehrosmoseanlage (120) zu dem Ausgleichsbehälter 130 einen Permeatrückfluss für eine Rückflussdauer zu erwirken, die von dem Parameter abhängt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL15201004T PL3037027T3 (pl) | 2014-12-22 | 2015-12-18 | Zmywarka z urządzeniem do uzdatniania wody |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014119397.0A DE102014119397B4 (de) | 2014-12-22 | 2014-12-22 | Spülmaschine mit einer Wasseraufbereitungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3037027A1 EP3037027A1 (de) | 2016-06-29 |
EP3037027B1 true EP3037027B1 (de) | 2017-06-28 |
Family
ID=55083289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15201004.7A Active EP3037027B1 (de) | 2014-12-22 | 2015-12-18 | Spülmaschine mit einer wasseraufbereitungsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3037027B1 (de) |
DE (1) | DE102014119397B4 (de) |
ES (1) | ES2637486T3 (de) |
PL (1) | PL3037027T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108503086A (zh) * | 2018-04-27 | 2018-09-07 | 浙江欧琳生活健康科技有限公司 | 一种水处理过滤装置及洗碗机 |
DE102018118109B4 (de) * | 2018-07-26 | 2024-07-25 | Illinois Tool Works Inc. | Spülmaschine |
EP3689216B1 (de) * | 2019-01-31 | 2022-10-05 | MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG | Spülmaschine und verfahren zur fehlerüberwachung einer umkehrosmoseeinheit einer spülmaschine |
DE102019207554B4 (de) * | 2019-05-23 | 2021-07-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4156621A (en) * | 1977-09-28 | 1979-05-29 | American Sterilizer Company | Regeneration of used dishwashing water without chemical additives for sanitizing and spot-free rinse uses |
DE10352120A1 (de) * | 2003-11-04 | 2005-06-16 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Maschinenseitig integrierte Umkehr-Osmose-Einrichtung für Geschirrspülmaschinen |
DE102007024424A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg | Umkehrosmose mit Temperaturregelung |
-
2014
- 2014-12-22 DE DE102014119397.0A patent/DE102014119397B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2015
- 2015-12-18 ES ES15201004.7T patent/ES2637486T3/es active Active
- 2015-12-18 PL PL15201004T patent/PL3037027T3/pl unknown
- 2015-12-18 EP EP15201004.7A patent/EP3037027B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2637486T3 (es) | 2017-10-13 |
DE102014119397A1 (de) | 2016-06-23 |
PL3037027T3 (pl) | 2017-11-30 |
DE102014119397B4 (de) | 2017-02-23 |
EP3037027A1 (de) | 2016-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2890279B1 (de) | Vorrichtung zum bereitstellen von flüssigkeit für einen getränkeautomaten und deren verwendung | |
DE112014006516B4 (de) | Waschmitteldosier-Steuereinheit | |
EP3037027B1 (de) | Spülmaschine mit einer wasseraufbereitungsanlage | |
DE602005003602T2 (de) | Methode und Anlage zur Spülung eines Umkehrosmosesystems | |
EP2161244B1 (de) | Wasseraufbereitungsvorrichtung und -verfahren für ein Passagierflugzeug | |
EP2656771B1 (de) | Spülmaschine und Verfahren zur Wasseraufbereitung in einer Spülmaschine | |
CN208586137U (zh) | 水处理系统 | |
EP3376118A1 (de) | Heizungsarmatur | |
EP0000942B1 (de) | Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine | |
DE19520913A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose | |
DE19903635A1 (de) | Kleinenthärter für Geschirrspülmaschine | |
DE2607737A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen und zur abgabe von wasser | |
DE2801623C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallionen aus dem Waschwasser einer Filmentwicklungsmaschine | |
DE102006024868A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von enthärtetem Wasser an eine zu versorgende Einheit sowie mobile Enthärtungsanlage | |
DE102006011640A1 (de) | Verfahren zur Wasseraufbereitung in Spülmaschinen sowie Spülmaschine | |
DE69310262T2 (de) | Methode zum Regenerieren von Wasserenthärtern und Wasserenthärter | |
DE102018118109B4 (de) | Spülmaschine | |
DE69631876T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser | |
DE102016115229B4 (de) | Getränkeautomat und Verfahren zur Pflege eines Getränkeautomaten | |
DE9403650U1 (de) | Haushalt-Geschirrspülmaschine mit Wasseraufbereitungsvorrichtung | |
DE29506892U1 (de) | Vorrichtung zum Regulieren der Wasserzufuhrmenge zu einem Spülbehälter eines Elektro-Haushaltsgeräts | |
DE2947484C2 (de) | Enthärtungseinrichtung, insbesondere für Geschirrspülmaschinen | |
DE69800841T2 (de) | Verfahren zur optimalisierung eines betriebszyklus einer wasserbehandlungseinheit | |
DE3508276A1 (de) | Wasserenthaertergeraetschaft | |
DE102021113782B3 (de) | Messvorrichtung mit einem Sensor in einem hohlen Staugefäß, Messsystem und flüssigkeitsführendes Produktionssystem mit dieser Messvorrichtung, Verfahren zur separaten Messung mindestens einer Eigenschaft von mindestens zwei verschiedenen Prozessflüssigkeiten und Messsystem zur Ausführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160512 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170120 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
GRAT | Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: WINTERHALTER GASTRONOM GMBH |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: RIST, STEPHAN Inventor name: HANSEN, MICHAEL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 904103 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015001344 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2637486 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20171013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170929 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170928 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015001344 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230421 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231219 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231222 Year of fee payment: 9 Ref country code: NL Payment date: 20231226 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20231221 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20231226 Year of fee payment: 9 Ref country code: CZ Payment date: 20231129 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20231219 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231124 Year of fee payment: 9 Ref country code: BE Payment date: 20231226 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240119 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231227 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20240102 Year of fee payment: 9 |