DE2544450A1 - Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE2544450A1
DE2544450A1 DE19752544450 DE2544450A DE2544450A1 DE 2544450 A1 DE2544450 A1 DE 2544450A1 DE 19752544450 DE19752544450 DE 19752544450 DE 2544450 A DE2544450 A DE 2544450A DE 2544450 A1 DE2544450 A1 DE 2544450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
ioniser
ion exchanger
fitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752544450
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544450B2 (de
Inventor
Heinz Kaefferlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752544450 priority Critical patent/DE2544450B2/de
Publication of DE2544450A1 publication Critical patent/DE2544450A1/de
Publication of DE2544450B2 publication Critical patent/DE2544450B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Geschirrspülmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem an den Bottich über einen Entleerungsstutzen angebauten Wasserzulaufgefäß, das über Leitungen mit einer aus einem Ionenaustauscher und einem Salzgefäß bestehenden Enthärtungseinrichtung verbunden ist, wobei in den zum Ionenaustauscher und zum Salzgefäß führenden Leitungen als Riickflußverhinderer ausgebildete Belüftungsventile vorgesehen sind.
  • Eine Geschirrspülmaschine dieser Art ist aus der DT-OS 2 219 888 bekannt. Zum Regenerieren des Ionenaustauschers fließt Frischwasser vom Leitungsnetz über ein Regenerierventil, eine Verbindungsleitung und ein Belüftungsventil in das Salzgefäß und drückt eine Salzlösung in den Ionenaustauscher.
  • Es wurde gefunden, daß wegen der nicht genau bemessbaren Zulaufwassermenge Salzlösung durch den Ionenaustauscher, eine Leitung und ein weiteres Belüftungsventil in den Bottich gelangen kann. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen zum erhöhten Salzverbrauch führenden Nachteil zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der vom ersten Belüftungsventil zum Ionenaustauscher führenden Leitung ein die Leitung in der Gegenrichtung sperrendes Ventil angeordnet ist.
  • Das vorzugsweise als Kugelventil mit einer schwimmenden Kugel ausgebildete Sperrventil verschließt die zum Einleiten von Weichwasser in den Bottich vom ersten Belüftungsventil zum Ionenaustauscher führende Leitung, sobald aus dem Ionenaustauscher während des Regeneriervorganges austretende überschüssige Salzlösung in Gegenrichtung vom Ionenaustauscher zum ersten Belüftungsventil gedrückt wird.
  • Anhand der Zeichnung, die in schematischer Darstellung den Anschluß der Enthärtungseinrichtung einer Geschirrspülmaschine zeigt, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • Mit 1 ist ein Wasserzulaufgefäß bezeichnet, das über seinen Entleerungsstutzen 2 am Bottich einer Geschirrspülmaschine angeschlossen ist. Dem Wasserzulaufgefäß 1 sind zwei Belüftungsventile 3,4 zugeordnet, wobei ein erstes Belüftungsventil 3 zwischen einem Weichwasserventil 5 und einer zu einem Ionenaustauscher 6 führenden Leitung 7 liegt, während das zweite Belüftungsventil 4 zwischen einem Regenerierventil 8 und einer zu einem Salzgefäß 9 führenden Leitung 10 angeordnet ist. Das Regenerierventil 8 und das Weichwasserventil 7 sind in der zur Maschine geführten Frischwasserzulaufleitung 11 vorgesehen und werden vorzugsweise durch ein Programmschaltwerk gesteuert. Die Belüftungsventile 3,4 verhindern das Rücksaugen von Schmutzwasser aus dem Ionenaustauscher 6 oder dem Salzgefäß 9 in die Frischwasserzulaufleitung 11.
  • Zum Regenerieren des Ionenaustauschers 9 fließt Frischwasser über das geöffnete Regenerierventil 8 sowie über das zweite Belüftungsventil 4 durch die Leitung 10 zum Salzgefäß 9 und drückt eine Salzlösung in den Ionenaustauscher 6. Das im Ausführungsbeispiel als Kugelventil ausgebildete Belüftungsventil 4 arbeitet dabei in der Weise, daß die Kugel 10 durch den Wasserstrom angehoben wird, eine Belüftungsöffnung 13 verschließt und den Wasserstrom zur Leitung 10 lenkt. Bei Unterdruck in der Frischwasserzulaufleitung 11 wird die Kugel 12 abgesenkt und die Belüftungsöffnung 13 freigegeben, so daß Luft in das System gelangen kann und ein Absaugen weiterer Flüssigkeit aus der Leitung 10 verhindert wird.
  • Um zu vermeiden, daß während des Regeneriervorganges über das zwischen dem Weichwasserventil 5 und dem Ionenaustauscher 6 in der Leitung 7 angeordnete erste Belüftungsventil 3 Salzwasser durch die Belüftungsöffnung 14 des ersten Belüftungsventils 3 und über das Wasserzulaufgefäß 1,2 in den Bottich der Maschine gelangen kann, ist in der Leitung 7 ein Sperrventil 15 angeordnet, das dann schließt, wenn Salzlösung aus dem Ionenaustauscher 6 in die Leitung 7 in Richtung zum ersten Belüftungsventil 3 gedrückt wird. Das Sperrventil ist vorzugsweise als Kugelventil mit einer schwimmenden Kugel 16 ausgebildet. Es sind jedoch auch Federdruckventile, Schnüffelventile oder dgl. verwendbar.
  • Im Enthärtungsvorgang fließt Frischwasser über das geöffnete Weichwasserventil 5 und über das erste Belüftungsventil 3 in Pfeilrichtung a durch die Leitung 7 zum Ionenaustauscher 6. Dabei ist die Kugel des Sperrventils 15 auf einen den Durchfluß. freigebenden Steg 17 abgesenkt.
  • Über den Ionenaustauscher 6 gelangt Weichwasser durch den Zulaufstutzen 18 und über das Wasserzulaufgefäß 1 in den Bottich der Maschine.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. ANSPRÜCHE Geschirrspülmaschine mit einem an den Bottich über einen Entleerungsstutzen angebauten Wasserzulaufgefäß, das über Leitungen mit einer aus einem Ionenaustauscher und einem Salzgefäß bestehenden nthärtungseinrichtung verbunden ist, wobei in den zum Ionenaustauscher und zum Salzgefäß führenden Leitungen als Rückflußverhinderer ausgebildete Belüftungsventile vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom ersten Belüftungsventil (3) zum Ionenaustauscher (6) führenden Leitung (7) ein die Leitung in der Gegenrichtung sperrendes Ventil (15) angeordnet ist.
  2. 2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (15) als Kugelventil mit schwimmender Kugel (16), als Federdruckventil, als Schnüffelventil oder dgl. ausgebildet ist.
DE19752544450 1975-10-04 1975-10-04 Wasserzulaufvorrichtung für Geschirrspülmaschinen Ceased DE2544450B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544450 DE2544450B2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Wasserzulaufvorrichtung für Geschirrspülmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544450 DE2544450B2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Wasserzulaufvorrichtung für Geschirrspülmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544450A1 true DE2544450A1 (de) 1977-04-14
DE2544450B2 DE2544450B2 (de) 1980-10-02

Family

ID=5958293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544450 Ceased DE2544450B2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Wasserzulaufvorrichtung für Geschirrspülmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544450B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000942A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-07 Hobart Corporation (a corporation of the State of OHIO) Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine
DE3015728A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Wasserenthaertungsvorrichtung fuer geschirrspuel- und waschmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000942A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-07 Hobart Corporation (a corporation of the State of OHIO) Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine
DE3015728A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Wasserenthaertungsvorrichtung fuer geschirrspuel- und waschmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544450B2 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501269B2 (de) Verfahren zum Regenerieren des in einer Geschirrspülmaschine angeordneten Ionenaustauschers
DE2043414C2 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE1913868B2 (de) Maschine zum Waschen von Textil, Geschirr o.dgl
DE19522140C2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Wasserenthärtungsanlage für einen Wasch- oder Geschirrspülautomaten
DE3602918A1 (de) Waschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung
DE2834437C2 (de) Enthärtungseinrichtung für programmgesteuerte Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE1517488C3 (de)
DE2544450A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3015728C2 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung für Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE3839203A1 (de) Programmgesteuerte haushaltwaschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung
DE2417731A1 (de) Vorrichtung zur rueckflussverhinderung, insbesondere fuer wasserenthaertungseinrichtungen
DE1517483B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen regenerieren von ionenaustauschern in wasserenthaertungsgeraeten fuer waschbzw. spuelmaschinen, insbesondere geschirrspuelmaschinen
DE1517450A1 (de) Vorrichtung zum Wasserenthaerten und Regenerieren des Enthaerters fuer Geschirrspuel- und Waschmaschinen
DE2947410C2 (de) Enthärtungseinrichtung, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE2947484C2 (de) Enthärtungseinrichtung, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE2710364C2 (de) Rückflußverhinderer für Geschirrspüler u.dgl.
DE2545037A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1728234A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE4422143A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wasserenthärters, insbesondere für Haushaltsmaschinen
EP0591678A1 (de) Verfahren zur Wasserenthärtung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2560261C2 (de) Zulaufbelüfter für Geschirrspülmaschinen u.dgl.
DE3508276A1 (de) Wasserenthaertergeraetschaft
DE2947483C2 (de) Enthärtungseinrichtung, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE2219888B2 (de) Wasserzulaufvorrichtung fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE1585830C3 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8235 Patent refused