DE889362C - Anordnung zum gleichmaessigen Heben grosser Lasten mittels mehrerer unter der Last verteilter hydraulischer Hebeboecke - Google Patents

Anordnung zum gleichmaessigen Heben grosser Lasten mittels mehrerer unter der Last verteilter hydraulischer Hebeboecke

Info

Publication number
DE889362C
DE889362C DED3952D DED0003952D DE889362C DE 889362 C DE889362 C DE 889362C DE D3952 D DED3952 D DE D3952D DE D0003952 D DED0003952 D DE D0003952D DE 889362 C DE889362 C DE 889362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
lifting
arrangement
large loads
distributed under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3952D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmunder Union Brueckenbau AG
Original Assignee
Dortmunder Union Brueckenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dortmunder Union Brueckenbau AG filed Critical Dortmunder Union Brueckenbau AG
Priority to DED3952D priority Critical patent/DE889362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889362C publication Critical patent/DE889362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Beim Heben von schweren Lasten mittels hydraulischer Hebeböcke zeigt es sich immer wieder, daß die Böcke untereinander, z. B. infolge ungleicherReibungswiderstände in.denRohrleitungen, durch Schiefstellen der Kolben in den Preßzylindern, ungleichmäßiges Ansaugen der Wassermengen durch die Pumpen sowie durch Undichtigkeiten an .den Hebeböcken und Rohrleitungen, nicht gleichmäßig laufen. Infolgedessen kann sich die Last schiefstellen, oder es können starke Verformungen und größere Schäden eintreten, ganz abgesehen von .der hierdurch entstehenden Unfallgefahr.
  • Um .diese Schwierigkeiten zu vermeiden, schlägt die Erfindung eine Anordnung vor, -durch die ein gleichmäßiges Heben der gesamten Last dadurch erreicht wird, daß .der Antrieb der einzelnen Hebeböcke gesteuert wird durch ein System untereinander kommunizierender Gefäße, deren mit Eintritt der Schräglage der Last geänderter Flüssigkeitsstand über geeignete Steuerorgane, z. B. über Schwimmer, die einen elektrischen Stromkreis steuern, den Antrieb des jedem Gefäß zugeordneten Hebebockes beeinflussen. Zweckmäßig ist es, um ein Ansprechen der Steuerung auf geringfügige unschädliche Schrägstellungen der Last zu vermeiden, in die Steuerung ein Leerlaufglied einzuschalten, dessen Leerlaufbereich veränderbar und der jeweils zuzulassenden Schrägstellung der Last anpaßbar ist.
  • Die Erfindung sei .an Hand der Zeichnung (Abb. i und 2) erläutert. Es soll eine Betonplatte Q durch vier hydraulische Hebeböcke a, von denen jeder durch eine elektrische Pumpe angetrieben wird, gleichmäßig in die Höhe gehoben werden. Auf .der Betonplatte stehen vier mit Wasser gefüllte Gefäße b, die mittels Rohrleitung oder Schläuchen untereinander verbunden sind. In den Gefäßen sind Schwimmer c angeordnet, die mittels der Hebel d und e einen elektrischen Kontakt g betätigen, der mit :dem Pumpenmotor bzw. mit einem magnetisch gesteuerten Ventil in Verbindung steht. Eilt nun ein Hebebock. gegenüber den anderen: vor und hebt sich infolgedessen .die Last Q ungleichmäßig an, so senkt sich der Wasserspiegel in dein betreffenden Gefäß entsprechend ab und damit auch der Schwimmer. Der elektrische Kontakt, .der mit dem Schwimmer in Verbindung steht, wird getrennt und der Stromkreis unterbrochen. Der Pumpenmotor ist ausgeschaltet und der Hebebock außer Betrieb. Der Motor der Pumpe setzt sich erst dann wieder in Bewegung, wenn die drei übrigen Hebeböcke dieselbe Stellung wie der außer Betrieb befindliche Hebebock erreicht haben, d. h. bis der frühere Stand des Wasserspiegels im Gefäß wieder eingetreten ist. Der an dem Gestänge angebracht,-Kontakt hat sich nun wieder geschlossen, und der Hebebock bzw. der Pumpenmotor kommt wieder in Betrieb. Die zulässigen Höhenunterschiede zwischen den einzelnen Hebeböcken können durch Stellschrauben h und i an dem Gelenk k des Gestänges reguliert werden.
  • Das mit d bezeichnete Gestänge, welches an einem Ende mit dem Schwimmer verbunden ist, hat an dem anderen Ende ein längliches Auge k. An diesem Auge befindet sich oben und unten je eine Stellschraube i. und. h. Das Gestänge c hat an einem Ende einen. Bolzen 1, welcher in das Auge k des Gestänges d greift, und am anderen Ende einen elektrischen Kontakt g. Nachdem der Schwimmer eingestellt ist, wird die Stellschraube h so weit auf den Bolzen k des Gestänges 1 eingestellt, bis der Kontakt geschlossen ist. Die Entfernung von der Unterkante des Bolzens bis zur Stellschraube i stellt man auf die Differenz ein, die man beim Heben .der Last Q bis zur Trennung des. Kontaktes zulassen will. Zu bemerken ist noch, daß das Gestänge e so. festgestellt wird, daß es in jeder Lage stehenbleibt.
  • Falls die Hebeböcke durch Handpumpen betätigt werden, kann statt des Motors eine Signallampe in den Stromkreis eingeschaltet werden, die jeweils durch Aufleuchten bzw. Erlöschen die eingetretenen Höhenunterschiede anzeigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum gleichmäßigen Heben großer Lasten mittels mehrerer unter der Last verteilter hydraulischer Hebeböcke, gekennzeichnet durch ein System untereinander kommunizierender Gefäße, deren, mit Eintritt der Schräglage der Last geänderter Flüssigkeitsstand den Antrieb des jedem Gefäß zugeordneten., Hebebockes steuert.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Steuerung ein Leerlaufglied eingeschaltet ist, dessen Leerlaüfbereich veränderbar und der jeweils zuzulassenden Schrägstellung .der Last anpaßbar ist.
DED3952D 1944-02-22 1944-02-22 Anordnung zum gleichmaessigen Heben grosser Lasten mittels mehrerer unter der Last verteilter hydraulischer Hebeboecke Expired DE889362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3952D DE889362C (de) 1944-02-22 1944-02-22 Anordnung zum gleichmaessigen Heben grosser Lasten mittels mehrerer unter der Last verteilter hydraulischer Hebeboecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3952D DE889362C (de) 1944-02-22 1944-02-22 Anordnung zum gleichmaessigen Heben grosser Lasten mittels mehrerer unter der Last verteilter hydraulischer Hebeboecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889362C true DE889362C (de) 1953-09-10

Family

ID=7030773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3952D Expired DE889362C (de) 1944-02-22 1944-02-22 Anordnung zum gleichmaessigen Heben grosser Lasten mittels mehrerer unter der Last verteilter hydraulischer Hebeboecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889362C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732177A (en) * 1956-01-24 ludowici
FR2587784A1 (fr) * 1985-09-20 1987-03-27 Chatenay Catherine Structure extensible et retractable a plan orientable
EP1613924A2 (de) * 2003-03-28 2006-01-11 Actuant Corporation Messsystem für mechanische hebung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732177A (en) * 1956-01-24 ludowici
FR2587784A1 (fr) * 1985-09-20 1987-03-27 Chatenay Catherine Structure extensible et retractable a plan orientable
EP1613924A2 (de) * 2003-03-28 2006-01-11 Actuant Corporation Messsystem für mechanische hebung
EP1613924A4 (de) * 2003-03-28 2007-04-25 Actuant Corp Messsystem für mechanische hebung
US7544902B2 (en) 2003-03-28 2009-06-09 Actuant Corporation Mechanical lift measurement system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2103530A (en) System of equalizing the lifting speed of differently loaded hydraulic jacks
DE889362C (de) Anordnung zum gleichmaessigen Heben grosser Lasten mittels mehrerer unter der Last verteilter hydraulischer Hebeboecke
DE3023892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heben und/oder senken von gebaeuden oder -teilen, unter verwendung von hydraulischen zylinder-kolben-einheiten, welche einzeln und/oder gruppenweise zusammengefasst steuerbar sind
DE2102762C3 (de) Einrichtung zur Regelung von Druck und Fördermenge einer hydraulisch betätigten Membranpumpe
DE2253755A1 (de) Vorrichtung zum automatischen horizontalen anordnen eines fahrzeugs zum handhaben von lasten
DE2319877A1 (de) Strassenbeleuchtungspfosten
DE928940C (de) Hydraulisches Sektorwehr
DE863580C (de) Schiebersteuerung fuer hydraulische UEbertragungssysteme mit zwei auf derselben Welle angeordneten Motoren
DE856718C (de) Druckluftbetriebene Tiefbrunnenpumpenanlage
DE2451941C3 (de) Tragvorrichtung für Lasten mit einer von einem Schwimmkörper getragenen Plattform
DE741255C (de) Durch ein Fluessigkeitsgetriebe regelbares und umschaltbares Windwerk mit selbsttaetig einfallender Bremse
DE740798C (de) Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren
DE124365C (de)
DE1276307B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Auslegerkranen mit hydraulischem Antrieb
DE846809C (de) Tiefbrunnenpumpenanlagen
DE708416C (de) Hubwerk, insbesondere fuer Flugzeugbergekrane
DE1292493B (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer einen in einem Zylinder verschiebbaren Arbeitskolben
DE662334C (de) Schlammfoerderanlage, bei der die Schlammasse aus einem Schlammkessel mittels Druckluft durch eine Foerderleitung gepresst wird, in die Zusatzluft zur Schlammverduennung eingefuehrt wird
DE693836C (de) Einrichtung an einem Maschinensatz, bestehend aus einer Kreiselpumpe und einer Brennkraftmaschine als Antriebsmaschine
DE1456364A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Gegengewichtssystem,insbesondere fuer Aufzuege
DE548485C (de) Hebe- und Versenkvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE317450C (de)
DE663020C (de) Antrieb fuer Schiffshebewerke
DE455481C (de) Einrichtung zum Regeln elektrisch angetriebener Pumpen
DE2303850A1 (de) Bodenbagger