DE708416C - Hubwerk, insbesondere fuer Flugzeugbergekrane - Google Patents

Hubwerk, insbesondere fuer Flugzeugbergekrane

Info

Publication number
DE708416C
DE708416C DES122148D DES0122148D DE708416C DE 708416 C DE708416 C DE 708416C DE S122148 D DES122148 D DE S122148D DE S0122148 D DES0122148 D DE S0122148D DE 708416 C DE708416 C DE 708416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
load
hook
main
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122148D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES122148D priority Critical patent/DE708416C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708416C publication Critical patent/DE708416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0108Winches, capstans or pivots with devices for paying out or automatically tightening the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Hubwerk, insbesondere für Flugzeugbergekrane Brei Kranen, die dazu dienen, schwankend gelagerte Lasten zu heben oder zu senken, beispielsweise bei Kranen, die Wasserflugzeuge ;auch bei Seegang heben sollen, besteht die Schwierigkeit, das auf den Wellen tanzende Flugzeug ohne Beschädigung mit dem Hakengeschirr zu, verbinden. Es ist bereits bekannt, hierfür Steuerungen vorzusehen, bei denen der Lasthaken den Aufundabbewegungen des noch schwimmenden Flugzeuges folgt. Es ist weiter bekannt, einen Hilfshaken zu verwenden und dessen Aufundabwärtsbewegung ,auf den zum Heben des Flugzeuges bestimmten Haupthaken vor dem Einhängen des Flugzeuges in diesen zu übertragen. Hierbei wird der Hilfshaken von einer besonderen Winde und einem Hilfsmotor angetrieben, um zunächst das Flugzeug mit dem Kran in Verbindung zu bringen. Ist dies geschehen, dann sollen im geeigneten Augenblick der Haupthaken gesenkt und eingehängt und vom Kranführer aus die Haupf-und die Hilfswinde miteinander gekuppelt werden. Dias erfordert große Geschicklichkeit für die Bedienungsmannschaft; auch ist die Einrichtung insofern etwas teuer, ,als der Hilfsmotor die Hubarbeit für das Hilfshak engeschirr leisten muß , und Außerdem eine kräftige Sperradbremse für die Hilfswinde vorgesehen ist.
  • Gemäß der Erfindung werden Anlagen der bekannten Art vereinfacht und vor allen Dingen die Bedienung des Kranes erleichtert dadurch, daß zum Bewegen des Last- und des Hilfshakens ein gemeinsamer Antriebsmotor benutzt wird, während der Hilfsmotor nur ein zwischen dem Triebmotor und der Lastwinde angeordnetes Differentialgetriebe derart verstellt, daß der Lasthaken entweder über dem mit der Last verbundenen Hilfshaken stehend die B°wegungen dieses Hakens mitmacht oder allmählich so weit gesenkt wird, daß das Flugzeug zum Heben in ihn eingehängt werden kann.
  • Die Abschaltung des Hilfs- oder Verst.ellmotors kann, wenn .es sich um einen Elektromotor handelt, selbsttätig erfolgen, wenn Hilfshaken und Lasthaken die gleiche Höhe haben; beispielsweise durch Vergleich der Umdrehungszahl und -winkel der beiden Winden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Zum Heben des Flugzeuges dient das auf der Seilwinde i aufgewickelte Seil z mit dem Lasthaken 3. Der ,an dem Seil 4 befestigte Hilfshaken wird durch die Trommel 6 bewegt. Beide Trommeln i und 6 -werden durch den Motor 7 gemeinsam angetrieben. Der Antrieb der Haupttrommel erfolgt durch das Planetengetriebe 8 und die Zahnräder g und i o, während die Hilfstromme16 über die Zahnräder i i, 12 und 13 unveränderlich angetrieben wird. Das Planetengetriebe 8 besteht
    aus dem auf der Vorgelegewelle 14. angeord-
    neten Planetenantriebsrad 15, während das
    Planetenrad 16 an dem lose auf der Welle
    1.1 sitzenden Planetenradträger 17 befestigt
    i ist. 1@ ist das Planetengehäuse, das ebenf4s
    lose auf der Welle 1 4. angeordnet ist. il
    Welle 14 wird von dem Verstellmotor 19 all-
    getrieben. 2o ist eine Bremse für das Pla-
    netentriebwerk, 21 eine Bremse für den
    Hauptantriebsmotor.
    Die Wirkungsweise der Einrichtung ist
    folgende: Soll beispielsweise ein Flugzeug
    aus dem Wasser gehoben werden, so wird
    der Antriebsmotor 7 nach Lüften der Bremse
    21 im Senksinne eingeschaltet. Hierdurch
    werden sowohl die Hilfswinde 6 als auch die
    Lastwinde 1 im Senksinne angetrieben. Wäh-
    rend des Senkens wird von dem Kranbedie-
    nungsmann der Verstellmotor iy so ge-
    schaltet, daß der Lasthaken 3 einen Höhen-
    unterschied gegenüber dem Hilfshaken er-
    hält, der der Höhe der Wasserwellen min-
    destens entspricht. Wenn also der Höhen-
    unterschied zwischen Wellental und Wellen-
    berg 2 m ist, so befindet sich der Lasthaken 3
    mindestens 2 m über dem Hilfshaken 5, so
    daß er das Flugzeug nicht beschädigenkann.
    Wenn jetzt der Hilfshaken das Flugzeug be-
    rührt, wird er von der Flugzeugmannschaft
    eingehängt. Jetzt wird von dem Irranführer
    der Antriebsmotor mit einem großen Vor-
    schaltwiderstand im Hubsinne eingeschaltet.
    Wenn das Flugzeug auf den Wellenberg
    kommt, bewirkt das Einschalten des Haupt-
    motors mit kleinem Moment, daß das Seil
    gestrattt wird, während beim Sinken des
    Flugzeuges das Gewicht des Flugzeuges die
    Hilfswinde und damit den Antriebsmotor ent-
    gegen seinem Hubsinne durchzieht. Der
    Antriebsmotor und damit die Haupt- und die
    Hilfswinde machen jetzt eine Bewegteig, die
    der Bewegung der Last auf den Wellen ent-
    spricht. jetzt wird dem Lasthaken 3 durch
    den Verstellmotor 19 eine zusätzliche Bewc-
    gong im Senksinne gegeben, bis er die
    gleiche Höhe hat wie der Hilfshaken 5.
    Wenn diese Höhe erreicht ist, wird der Ver-
    stellmotor 1o abgestellt, und Haupt- und Hilfs-
    haken werden im gleichen Sinne von denn
    gemeinsamen Antriebsmotor 3 bewegt. Jetzt
    ;kann der Haupthaken ohne Schwierigkei-
    ten eingelegt und durch Vergrößerung des
    Drehmomentes des Hauptantriebsmotors 7
    die Last gehoben werden. Zur Sicherung,
    daß der Lasthaken auf keinen Fall auf das
    Flugzeug aufschlagen kann, werden zweck-
    mäßig mit den beiden Windentrommeln 6
    und t mittels Übersetzungen Kontakte ver-
    bunden, die sich berühren und den Verstell-
    Motor abschalten, sobald .der Lasthaken 3
    die Höhe des Hilfshakens 5 erreicht hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hubwerk, insbesondere für Flug- zeugbergekrane, mit einem Last- und einem Hilfsseil, bei dein ein Hilfsmotor über ein Differentialtriebwerk die Wir- kung des Hauptmotors auf die Haupt- winde derart beeinilußt, daß der Last- haken bei Kupplung der Hilfswinde mit der Last den Aufundabbewegungen des noch schwimmenden Flugzeuges oder der sonstigen Last in einem Abstand da- von folgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Haupt- (t) und der Hilfswinde (6) allein durch den Haupt- motor (7) erfolgt und der Hilfsmotor (19,) an dein Differentialtriebwerk (15) die Einstellung der Hauptwinde (t) und des Lasthakens (3) zu der mit dem Haupt- motor fest gekuppelten Hilfswinde regelt. 2. Hubwerk nach Anspruch i mit elek- trischem Hilfsmotor, gekennzeichnet durch einen Endausschalter für diesen, der selbstätig in Tätigkeit gesetzt wird, wenn bei der Verstellung des Lasthakens dieser die Stellung des Hilfshakens erreicht hat.
DES122148D 1936-03-29 1936-03-29 Hubwerk, insbesondere fuer Flugzeugbergekrane Expired DE708416C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122148D DE708416C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Hubwerk, insbesondere fuer Flugzeugbergekrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122148D DE708416C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Hubwerk, insbesondere fuer Flugzeugbergekrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708416C true DE708416C (de) 1941-07-21

Family

ID=7535783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122148D Expired DE708416C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Hubwerk, insbesondere fuer Flugzeugbergekrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708416C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976804C (de) * 1952-11-05 1964-05-21 Demag Ag Vorrichtung zum Strippen von Bloecken aus Kokillen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976804C (de) * 1952-11-05 1964-05-21 Demag Ag Vorrichtung zum Strippen von Bloecken aus Kokillen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926225C2 (de)
DE2913569A1 (de) Windevorrichtung
DE1294840B (de) Bemannte Hochseestation
DE708416C (de) Hubwerk, insbesondere fuer Flugzeugbergekrane
DE211457C (de)
DE674189C (de) Hubwerk fuer Krane zum Aufnehmen von Fahrzeugen aus dem Wasser
DE671584C (de) Windwerk zum Aufnehmen von Flugzeugen aus bewegtem Wasser
DE938985C (de) Greifer zum Verladen und Stapeln von Dung od. dgl.
DE817029C (de) Winde, insbesondere Speicherwinde
DE690743C (de) Windwerk zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen o. dgl. bei Seegang
EP0283789A1 (de) Vorrichtung für einen Kran oder dergleichen
DE620099C (de) Kranhubwerk zum Aufnehmen von schwimmenden Lasten
DE2163727C3 (de) U nterwasserarbeitsf ahrzeug
DE800774C (de) Schiffskran
DE668346C (de) Windwerk mit Spulvorrichtung zur Verhuetung von Schlaffseil
CH202310A (de) Windkraftwerk.
DE976872C (de) Kippsicherung fuer leichte Turmdrehkrane
DE831825C (de) Schwimmerhebewerk
AT210276B (de) Helikopter mit in der Kabine angeordneter, einstellbarer Lastaufhängevorrichtung
DE1172979B (de) Schwenkeinrichtung fuer Ladebaeume
DE347091C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Auslegerkrane
DE404756C (de) Elektrisch betriebene Ladebaumwinde
DE726751C (de) Hubwerk zum Aufnehmen von Wasserflugzeugen aus bewegtem Wasser
DE1892364U (de) Vorrichtung an einem aufzug.
DE815469C (de) Doppelschuetz