DE314236C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE314236C DE314236C DENDAT314236D DE314236DA DE314236C DE 314236 C DE314236 C DE 314236C DE NDAT314236 D DENDAT314236 D DE NDAT314236D DE 314236D A DE314236D A DE 314236DA DE 314236 C DE314236 C DE 314236C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- oil
- insulators
- mast
- insulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 27
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 3
- 210000000617 Arm Anatomy 0.000 claims 1
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N arabinosyl adenine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 210000003323 Beak Anatomy 0.000 description 1
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/025—Terminal arrangements
Landscapes
- Insulators (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
AUSGEGEBEN
AIH 8. SEPTEMBER 1919
Ein erheblicher Störungsfaktor in den Hochspannungsleitungsnetzen der Überlandzentralen
sind die bisher verwendetenMästschalter, die, weil sie verhältnismäßig selten benutzt werden, infolge
Einrostens schlecht funktionieren. Die Folge ist, daß hin und wieder Gewalt angewendet
werden muß, um die Schalter zu verstellen, wodurch die kontakttragenden Isolatoren
beschädigt werden. Aber abgesehen davon
ίο erhalten die Isolatoren mit der Zeit, wie häufig
festgestellt worden ist, fast immer feine Haarrisse, die schwer auffindbar sind und zu Erdschluß
und damit verbundenen Stromverlusten . Veranlassung geben, deren Beseitigung hohe
Kosten und dazu noch Störungen in der Stromlieferung verursacht. Eine Hauptursache dieser
Beschädigungen der Isolatoren ist auch die ungünstige Biegungsbeanspruchung durch den
Leitungszug. Bei starkem Rauhreif sind die bekannten Mastschalter meist gar nicht in Bewegung
zu setzen. Ferner ist es ein großer Nachteil, daß die Kontaktflächen infolge der steten
, Berührung mit der Luft oxydieren und deshalb keine gut leitende Verbindung herstellen. Auch
bilden diese Schalter, wenn ausgeschaltet ist, eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die
Streckenmoriteure, denn sie bieten durchaus keine Gewähr für absolute Stromlosigkeit der
;.. abgeschalteten Leitung. Bekanntlich benutzen Vögel die Schalter oft als Ruheplatz, und größere
Vögel können, z. B. beim Schnabelwetzen, leicht die Verbindung zwischen, den Hörnern des
Funkenlöschers, die meist unter 150 mm voneinander entfernt sind, herstellen. . .
Durch Ausbildung der Hochspannungsmastschalter als ölschalter würden verschiedene
dieser Übelstände beseitigt werden können. Aber dieser Ausbildung stellten sich bisher
Schwierigkeiten entgegen, die nicht überwunden worden sind und dazu geführt haben, daß 4o ■
Hochspannungsmastschalter in sehr geringem Grade bisher als ölschalter ausgebildet wurden,
z.B. in einer Ausführungsart, bei der der ölschalter
zum Zweck der Ein- und Ausschaltung vom Mast herabgelassen werden mußte. Auch
in dieser Ausführungsform war der hauptsächlichste der oben erwähnten Mißstände, näm- ■
lieh die ungünstige Beanspruchung der die Hochspannungsleitungen aufnehmenden Isolatoren,
nicht beseitigt..
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Mastölschalter für Hochspannungsanlagen, bei
dem die Isolatoren, an denen die Leitung abgespannf ist, in günstiger Weise. beansprucht
werden, der ölkasten verhältnismäßig klein ist und die Bewegung der Ein- und Ausschaltkontakte günstig und zweckmäßig vor sich geht.
Der neue Schalter zeichnet sich vor bisher bekannten vor allen Dingen dadurch aus, daß die
Isolatoren, mittels derer die Hochspannungs-Zuleitungen in den ölkasten eingeführt sind,
an dessen Stirnwänden in der Zugrichtung der Leitungen : liegen und daher nur auf Zug oder
Druck beansprucht werden, nicht aber auf Biegung, so daß all die Ursachen zu ihrer Beschädigung
vermieden sind. Die öldichtung des , Kastens ist so ausgebildet, daß sie gleichzeitig
noch eine Zusatzisolierung der Isolatorstütze gegen den Kasten darstellt, die Anordnung der
Isolatoren am Kasten aber derart, daß der Kasten einen möglichst .geringen Rauminhalt
erhält, daher klein wird und auch wenig öl
erfordert. Die Art der Bewegung der Schalterkontakte ist dieser Ausbildung des ölkastens
angepaßt. .
Die Fig. ι bis 6 zeigen, je in Seiten- und in Vorderansicht, drei verschiedene Ausführungsarten des Schalters, von außen gesehen. Fig. 7
und 8 zeigen zwei um 90° gegeneinander versetzte Mittelschnitte durch die Ausführungsform der Fig. 3 und 4. Fig. 9 zeigt einen Quer-
schnitt durch die Ausführungsform der Fig. 5 und 6. Fig. 10 zeigt einen senkrechten Schnitt
durch Fig. 9, und Fig. 11 in größerem Maßstab einen Einführungsisolator.
Der ölkasten 1 des Schalters wird so auf den
Mast gesetzt, daß er mit den Breitwänden 2 (Stirnwänden) den ankommenden und abgehenden
Hochspannungsleitungen zugewendet ist. Auf diese werden die Abspann- oder Einführungsisolatoren 3 gesetzt, die die in Fig. 11
in größerem Maßstab gezeichnete Ausführungsform haben und mit der Stütze und der Längsausdehnung
des Isolatorkörpers in der Richtung der Leitungen verlegt sind. Die Isolatoren werden auf den Stirnwänden entweder nach den
Ecken eines gleichseitigen Dreiecks verteilt (Fig. ι und 3) oder in eine wagerechte Linie
nebeneinander gelegt (Fig. 5). Im ersteren Fall kann man entweder die Anordnung nach Fig. 1
wählen, in der eine Spitze des Dreiecks oben liegt, oder aber die Anordnung Fig. 3, mit einer
nach unten gelegenen Dreieckspitze. In diesem Fall können die Schmalseiten des" Kastens nach
innen eingezogen werden, so daß der Rauminhalt des Kastens und damit der ölbedarf erheblich
verringert wird.
Die beschriebene Anordnung der Isolatoren bietet den Vorteil, daß die Porzellankörper nur
in der Längsrichtung und auch nur auf Druck und auf Abscheerung, aber weder auf Biegung noch auf Zug beansprucht sind. Das
zeigt die Fig. 11: Der Isolierkörper 4 ist auf die Stütze 5 aufgesteckt, zweckmäßig, zur Erreichung
einer doppelten Isolation, noch auf eine diese umgebende Isolierhülse 6. Er ist mit
einem Flansch 7 versehen und an diesem mit Bolzen 8 an der Wandung 2 des Ölbehälters befestigt.
Aber der Bolzen 8 und der Flansch 7 haben keineswegs für sich allein den Leitungszug aufzunehmen. Dieser wird vielmehr auf-
genommen durch einen im Innern des Kastens um die Durchbrechungsöffnung herum untergebrachten
Deckel 9, ebenfalls aus Isolierstoff, über dem der Bolzen 5 durch Muttern 10 gesichert
ist. Zu besserer Verteilung des Zuges ist der Bolzen noch mit einem Mittelkopf 11 ausgestattet;
der in eine entsprechende Ausdrehung des Deckels 9 paßt. Die Befestigung geschieht
in der Weis.e, daß zunächst der Isolierkörper 4 auf den Bolzen 5 aufgesteckt, in das Loch der
Wand 2 eingeführt und mit den Bolzen 8 befestigt wird. Alsdann wird der Bolzen 5 mit
dem Mittelkopf 11 durch das Anziehen der Muttern 12 festgezogen. Nun wird von innen
der Deckel 9 aufgesetzt und nunmehr auch die Muttern 10 angezogen, zweckmäßig nach Anbringung
einer Unterlagsplatte 13. So wird erreicht, daß der Isolierkörper 4 nur auf Druck
beansprucht ist, abgesehen von der geringen Abscheerbeanspruchung, die an dem Flansch 7
auftritt. Die schädliche Zug- und Biegungsbeanspruchung, durch die bei den bisherigen
Ausführungsformen der Mastisolatoren die oben ,erwähnten, die Isolierung alsbald beeinträchtigenden
Haarrisse hervorgerufen werden, fällt gänzlich fort. -
Zweckmäßig wird um den das Loch umgebenden Rand der Wandung 2 eine Manschette
14 aus Isoliermaterial, wie z. B. Mikanitleinwand, gelegt. Diese wird beim Anziehen der
Muttern 10 fest zwischen . den Flansch des Deckels 9 und die Wandung 2 eingeklemmt und
bringt so eine· vorzügliche öldichtung hervor. Zugleich bietet diese Mikanitfläche eine Sicherheitsisolierung,
wenn der Isolatorkörper 4 etwa durch äußere Einflüsse Sprünge erhalten und auch das Isolierrohr 6 schadhaft werden sollte.
An dem Bolzen 5 wird auf irgendeine nicht dargestellte Weise die Zuleitung befestigt, indem
man beispielsweise zwischen die beiden Muttern 12 eine Hülse einklemmt, die die Leitung
aufnimmt. Das innere Ende des Bolzens, da wo die Muttern 10 sitzen, trägt dann an den
Isolatoren der einen Kastenwand die in bekannter Weise messerartig ausgeführten Schalterkontakte
15 (Fig. 7 bis ro). Die in diese einzulegenden beweglichen Gegenkontakte 16 sind
sternförmig auf einem Isolierstück 17 angebracht, das verschiebbar auf einer quer durch
den Ölkasten sich erstreckenden Vierkantführüng 18 sitzt. Dieses Isolierstück kann auf der
Stange 18 durch einen Arm 19 verschoben werden, der fest auf einer im oberen Teil des
ölkastens quer durch diesen gehenden, an den Wandungen gelagerten Welle 20 sitzt. An der
Welle 20 ist außen, außerhalb des Bereiches des von den Hochspannungsleitungen eingenommenen
Raumes, ein Hebel 21 (Fig. 2) befestigt, der von dem Fuß des Mastes her durch eine Stange 22
bewegt werden kann. Die beweglichen Kontakte 16 sind durch eine biegsame, gegebenenfalls
federnde Leitung 23 mit den Kontakten 24 verbunden, die an den isolierten Bolzen 5 der
anderen Kastenwand befestigt sind.
Schiebt man durch' entsprechende Handhabung
der Stange 22 das Isolierstück 17 nach links (Fig. 8), so wird der Stromkreis geschlossen,
indem die Kontakte 16 sich an die Kontakte 15 anlegen. Vollzieht man die entgegengesetzte
BewegungTmit der Stange 22, so wird ausgeschaltet.
Zur plötzlichen Ausschaltung ist eine Feder 26 vorgesehen (Fig. 8 und 10). Um allzu
heftige Stöße hierbei zu vermeiden, ist eine
Pufferfeder 25 (Fig. 8) vorgesehen. Die Kontakte 15 können in üblicher Weise mit Funkenlöschern
ausgerüstet sein.
Die beschriebene Ausschaltvorrichtung ermöglicht, die Stirnwände 2 des Kastens verhältnismäßig
sehr dicht aneinander zu rücken, so daß der ölbedarf sogar bei den Ausführungsformen Fig. ι und 2 gering ist im Vergleich zu
bisher bekannten Schaltern. Noch mehr wird der ölbedarf verringert durch die Ausführungsform des Kastens nach den Fig. 3 und 4 bzw.
7 und 8. Aber auch die Ausführungsform der Fig. 9 und 10 ist sehr günstig. Hier sind die
Kontakte 24, wie aus Fig. 9 ersichtlich, etwas nach unten gezogen, wodurch erreicht wird, daß
bei sehr schmaler Ausgestaltung des Kastens die Arme 19 doch lang genug sind, um genügend
Schaltwege sicherzustellen.
Zum Aufsetzen auf den Mast ist der Kasten mit einem Schuh 25 versehen, der entweder aus
einem Stück mit dem Kasten bestehen kann (Fig. ι und 2) oder aber mit diesem verschraubt
ist (Fig. 3 bis 10).
Selbstverständlich können die Schalter auch mit Maximal- und Minimalausschaltung versehen
werden.
Claims (9)
- Patent-An spküche:i. Mastölschalter für Hochspannungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen in den ölkasten mittels Isolatoren eingeführt sind, die in den Stirnwänden desselben in der Zugrichtung der Zuleitungen angeordnet sind.
- 2. Mastölschalteri nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Einführungsisolatoren in der Weise, daß deren Isolierkörper lediglich auf Druck und Abscheerung, nicht aber auf Zug oder Biegung beansprucht sind.
- 3. Einführungsisolator für den Mastölschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (5), an den die Leitung angeschlossen ist, den Leitungszug durch zwei Druckplatten auf zwei getrennte Isolierkörper überträgt, deren einer (4) mittels eines Flansches (7) an der Außenfläche der ölkastenstirnwand (2) befestigt ist, während der andere (9) sich von innen auf die Wand stützt (Fig. 11).
- 4. Einführungsisolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den auf die Innenfläche der Kastenstirnwand gedrückten Isolierkörper (9) und die Wand (2) selbst an der Berührungsstelle eine Isolierschicht (14) aus Mikanitleinwand o. dgl. angebracht ist, die zugleich als öldichtung wirkt.
- 5. Einführungsisolator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht in Form einer Manschette um die Umfangsfläche des Isolatoreinführungsloches und die Außenfläche der Stirnwand des Kastens herumgreift, um beim Schadhaftwerden der Isolierkörper gleichfalls als Isolierung gegen ölkasten und Erde zu dienen.
- 6. Mastölschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausführungsisolatoren, die im Innern des ölkastens die festen Schalter kontakte tragen, auf den Kastenstirnwänden nach gleichseitigen Dreiecken verteilt sind, und daß in der Verbindungslinie der Mittelpunkte beider Dreiecke ein die beweglichen Schalterkontakte tragendes Isolierstück (17) geführt ist, das mittels eines von außen schwenkbaren Armes verschoben werden kann.
- 7. Mastölschalter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verteilung der Ein- und Ausführungsisolatoren in der Weise, daß das gleichseitige Dreieck mit einer Spitze nach unten gerichtet ist und die Seitenwände des Kastens nach innen zu so weit eingezogen sind, wie es die Einführungsisolatoren gestatten, um den ölinhalt des Kastens zu verringern.
- 8. Mastölschalter nach Anspruch 1 bis 7), dadurch gekennzeichnet, daß der das Isolierstück antreibende schwenkbareArm auf einer quer im Kasten drehbar gelagerten Welle 20, angeordnet ist, die durch einen seitlich neben dem Kasten außerhalb des von den Leitungen in Anspruch genommenen Raumes • befindlichen Hebel geschwenkt werden kann.
- 9. Mastölschalter nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausführungsisolatoren auf den Kastenstirnwänden in gerader Linie nebeneinander verteilt und die daran angeordneten festen Schalterkontakte nach unten zu entwickelt sind, um so eine genügende Länge des die beweglichen Schalterkontakte verschieben- den Hebels und die Höhe des ölkastens so niedrig als angängig zu erhalten (Fig. 9 und 10):Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE314236C true DE314236C (de) |
Family
ID=567061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT314236D Active DE314236C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE314236C (de) |
-
0
- DE DENDAT314236D patent/DE314236C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE714040C (de) | Stromunterbrecher, insbesondere fuer hohe Spannungen | |
WO2019137623A1 (de) | Transportfähige leistungstransformatoreinheit | |
DE314236C (de) | ||
EP0086734B1 (de) | Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage | |
DE2753544C2 (de) | Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette | |
DE102012206084A1 (de) | Leistungsschalteranordnung | |
CH669863A5 (en) | High voltage with right angle drive - has resistive arms, each with springs inwardly compressing ends of stacked resistive discs | |
DE102017127051B3 (de) | Scherengelenk | |
DE2204760B2 (de) | Trennschalter | |
DE2758455C2 (de) | Gekapselter mehrpoliger Schalter, insbesondere für Mittelspannung, mit einer Erdungseinrichtung | |
DE69012574T2 (de) | Anordnung eines ventilstapels für hochspannungsgleichstrom in einem ventilschrank. | |
DE102011088353A1 (de) | Stützisolatoranordnung | |
DE1081536B (de) | Verbindungsklemme fuer zwei starre elektrische Leiter | |
DE1615652A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE102017221783A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Schalten hoher Spannungen mit einer Schalteinrichtung und genau einem Widerstandsstapel | |
CH662009A5 (de) | Transformatoren-unterstation. | |
DE1457092C3 (de) | Elektrisch isolierter druckdichter Verschluß für die öffnung zum Hindurchführen unter Hochspannung stehender stromführender, in einen mit staubhaltigem und feuchtem sowie Druckschwankungen ausgesetzten Prozeßgas gefüllten Raum hineinragender Teile, insbesondere für gasgefüllte Elektroabscheider oder -flocker | |
DE2238652B1 (de) | Erdungsvorrichtung | |
DE2714451C2 (de) | Steckbare reversibel lösbare Anschlußverbindung für elektrische Weichenheizstäbe | |
DE91133C (de) | ||
DE3732004A1 (de) | Hochspannungs-trennschalter | |
DE853306C (de) | Stromunterbrecher | |
DE1640731C (de) | Ölschalter fur hohe Strome | |
DE2803787A1 (de) | Schalter-antriebsvorrichtung | |
DE1193145B (de) | Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete zur Verbindung einander gegenueberliegender, feststehender Kontaktstuecke |