DE3732004A1 - Hochspannungs-trennschalter - Google Patents

Hochspannungs-trennschalter

Info

Publication number
DE3732004A1
DE3732004A1 DE19873732004 DE3732004A DE3732004A1 DE 3732004 A1 DE3732004 A1 DE 3732004A1 DE 19873732004 DE19873732004 DE 19873732004 DE 3732004 A DE3732004 A DE 3732004A DE 3732004 A1 DE3732004 A1 DE 3732004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching arm
insulator
disconnector
switching
support insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873732004
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AB
Priority to DE19873732004 priority Critical patent/DE3732004A1/de
Priority to EP88115381A priority patent/EP0308862A3/de
Publication of DE3732004A1 publication Critical patent/DE3732004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochspannungs-Trennschal­ ter, insbesondere Drehtrennschalter, Scherentrennschal­ ter, Klapptrennschalter und dgl., mit wenigstens einem drehbaren Schaltarm, der mit mindestens einem Festkon­ taktstück und/oder einem weiteren drehbaren Schaltarm zusammenwirkt, und einem Antrieb für wenigstens einen der Schaltarme.
Trennschalter der eingangs genannten Art sind meist in Freiluftanlagen aufgestellt und man unterscheidet hier­ bei Drehtrennschalter, Klapptrennschalter und Scheren­ trennschalter. Bei Drehtrennschaltern beispielsweise sind ein oder zwei Schaltarme auf in Abstand zueinander angeordneten, senkrecht verlaufenden Tragisolatoren an­ gebracht; wenn der Schalter nur einen Schaltarm aufweist, trägt der andere Tragisolator das Festkontaktstück. Zum Antrieb des Schaltarmes bzw. der Schaltarme sind im all­ gemeinen ein Motor und ein Gestänge vorgesehen; letzte­ rer überträgt die Drehbewegung des Motors auf den Tragi­ solator bzw. die Tragisolatoren mit den Schaltarmen.
Scherentrennschalter oder Pantographen-Trennschalter besitzen auf einer Isolatorsäule zwei scherenartige mit­ einander gekuppelte Schalterarmanordnungen; deren An­ trieb erfolgt mittels eines Motors, einer elektrisch isolierenden Drehwelle sowie eines auf Hochspannungspo­ tential befindlichen Umlenkgetriebes. Auf die gleiche Art erfolgt der Antrieb des einen Schaltarmes oder der beiden Schaltarme eines Klapptrennschalters. Alle diese Konstruktionsarten, insbesondere deren mechanischer bzw. elektrischer Antrieb sind kostenmäßig verhältnismäßig aufwendig; die Montage der einzelnen Bauteile kann nicht in der Fabrik, sondern im wesentlichen nur auf der Bau­ stelle erfolgen und demgemäß ist auch die Montage selbst zeitraubend.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Trennschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der in seinem Aufbau erheblich vereinfacht ist und der zu einem großen Teil in der Fabrik hergestellt und montiert werden kann und daher einen geringen Montage- und insbesondere Justage­ aufwand auf der Baustelle erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der als hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrich­ tung ausgebildete Antrieb auf Hochspannungspotential räumlich unmittelbar dem Schaltarm zugeordnet ist, und daß das hydraulische oder pneumatische Fluid für den Antrieb von einer auf Erdpotential befindlichen Drucker­ zeugungseinrichtung über druckfeste, elektrisch isolie­ rende Leitungen der auf Hochspannungspotential befindli­ chen Antriebsvorrichtung zuführbar ist.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestal­ tung besteht darin, daß ein wesentlicher Teil der für die Übertragung der Antriebsbewegung auf den oder die Schaltarme üblicherweise notwendigen Komponenten und deren mechanischen Justage entfallen können. Insbesonde­ re wird es möglich, den Trennschalter in der Fabrik zu montieren und justieren, was in der Fabrik erheblich einfacher ist.
Zwei vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bzw. 3 zu entnehmen. Dabei sind die Merkma­ le 2 im wesentlichen bei einem Dreh- bzw. Klapptrenn­ schalter und die des Anspruches 3 im wesentlichen bei einem Scherentrennschalter anzuwenden. Allen Schalterar­ ten gemeinsam ist, daß die Antriebsvorrichtung im Be­ reich der Drehachse des Schalterarmes zwischen Trag­ isolator und Schaltarm vorgesehen ist und so wirkt, daß die Antriebsvorrichtung auf den Tragisolator eine Kraft ausübt, die eine Drehbewegung des Schaltarmes relativ zum Tragisolator bewirkt. Dies hat bei Klapp- bzw. Dreh­ trennschaltern zur Folge, daß die anzutreibende Masse verringert wird, weil der Tragisolator feststehend aus­ gebildet sein kann; darüberhinaus sind - im Gegensatz zum Stand der Technik - keine zwei Drehlager am Tragiso­ lator erforderlich, wie dies bei bekannten Drehtrenn­ schaltern der Fall ist, bei denen der Tragisolator ei­ nerseits unten drehbar zu lagern ist und an seinem obe­ ren Ende ein weiteres Drehlager erfordert, an dem die elektrische Zuleitung zu den Schalterarmen anzuschließen ist. Zumindest das Drehlager am unteren Ende des Trag­ isolators fällt weg.
In vorteilhafter Ausgestaltung besitzt der Schaltarm im Bereich seiner Drehachse eine Höhlung, in der die An­ triebsvorrichtung untergebracht ist. Diese Höhlung kann einfach durch einen Deckel verschlossen werden. Beson­ ders vorteilhaft ist dies dann, wenn - wie aus dem kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 6 hervorgeht -, der Schaltarm aus einem Kastenprofil besteht, in das dann leicht der Antrieb eingebaut werden kann.
Damit das Fluid und ggf. zusätzliche Steuersignale zu der Antriebsvorrichtung geführt werden können, sind die Leitungen zum Transport des Fluids und ggf. die Glasfa­ serleitungen gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 7 und 8 durch eine Bohrung im Tragisolator hindurchgeführt. Diese Bohrungen können dann mit einem Kunststoff vergossen oder ausgeschäumt werden, wie aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 9 hervor­ geht, wobei zusätzlich gemäß Anspruch 10 noch die Mög­ lichkeit besteht, nach dem Vergießen oder Ausschäumen der Bohrung des Tragisolators eine wasserdichte Versie­ gelungsschicht anzubringen, um zu verhindern, daß ins Innere der Bohrungen Feuchtigkeit eintritt, die zur Ver­ schlechterung der Isolierfähigkeit führen kann.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit anstatt einer Bohrung im Tragisolator einen zusätzlichen, zwei­ ten, parallel zum Tragisolator verlaufenden Isolator vorzusehen, welcher zur Führung der Leitungen für das Fluid bzw. der Glasfaserleitungen dient. Dieser zweite Isolator besteht aus Kunststoff, vorzugsweise aus Sili­ konkunststoff, wobei in diesem zweiten Isolator die Lei­ tungen zum Transport des Fluids sowie ggf. die zusätzli­ chen Glasfaserleitungen eingegossen sein können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahingehen, daß der zweite, dem Transport des Fluids dienende Isolator gemäß den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruches 13 flexibel gestaltet ist. Dies hat den Vorteil, daß die Tragisolatoren für die einzelnen Schaltarme nicht mit Bohrungen versehen sein müssen; dabei können die Glasfaserleitungen und die dem Trans­ port des Fluids dienenden Leitungen direkt und unmittel­ bar in den zweiten Isolator eingegossen werden.
Die Antriebsvorrichtung ist so aufgebaut, wie aus den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 16 bis 18 zu entnehmen.
Der Antrieb kann vorteilhaft als Kolben-Zylinderanord­ nung ausgebildet sein, die einerseits am Schaltarm befe­ stigt und andererseits mit dem Tragisolator, der ja ortsfest ist, gekuppelt ist. Wenn der Kolben bzw. die Kolbenstange aus der Kolben-Zylinderanordnung herausge­ drückt wird, bewegt sich der Schaltarm, und umgekehrt, wenn der Kolben bzw. die Kolbenstange wieder eingefahren wird, schwenkt der Schaltarm zurück. Die Fixierung des Schaltarmes in der "Ein"- und "Aus"-Schaltstellung er­ folgt gemäß kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 17 und 18 mittels einer Druckfeder, die entweder eine Schraubenfeder oder in besonders vorteilhafter Weise eine Blattfeder sein kann.
Wenn die Erfindung bei einem Scherentrennschalter ver­ wirklicht ist, ist lediglich eine einzige Antriebsvor­ richtung in einem der Schaltarme erforderlich; die übri­ gen Schaltarme zur Bildung des Scherentrenners sind dann automatisch angetrieben, da sie mit dem ersten Schaltarm gekoppelt sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahingehen, daß zwei Antriebe, die je einem Schal­ tarm zugeordnet sind, durch fluidische Reihenschaltung untereinander gekoppelt und ihrer Bewegung synchroni­ siert sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Anhand der Zeichnungen, in der einige Ausführungsbei­ spiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfin­ dung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ver­ besserungen der Erfindung näher erläutert und beschrie­ ben werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Drehtrenn­ schalters mit zwei Schaltarmen, in perspekti­ vischer Ansicht,
Fig. 2 eine Einsicht in die Gehäusehölung des Schal­ tarmes in Einschalt- bzw. Ausschaltstellung
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Schaltarmes eines Drehtrennschalters im Bereich des Dreh­ kopfes bei abgenommenem Gehäusedeckel
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Drehkopfes
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines erfin­ dungsgemäßen Scherentrennschalters
Fig. 6 eine Darstellung der fluidischen Kopplung der Antriebe zweier Schaltarme und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Drehkopfes eines Scherentrennschalters.
In der Fig. 1 in perspektivischer, skizzierter Darstel­ lung ist ein Drehtrennschalter 10 gezeigt, der ein Ba­ sisgestell 11 aufweist, das im Querschnitt U-förmig ist. An dessen freien Enden sind Stütz- bzw. Tragisolatoren 12 bzw. 13 aufgestellt und daran befestigt, an deren oberem Ende jeweils ein ein zur Spitze, d. h. zum freien Ende hin sich verjüngendes Kastenprofil aufweisender drehbarer Schaltarm 14 und 15 aufgelagert ist. Auf dem Basisgestell 11 befindet sich eine Steuereinrichtung 16, in der eine Hydraulikeinrichtung untergebracht ist. Mit­ tels druckfester Leitungen 17 und 18 aus isolierendem Kunststoff wird hydraulisches Fluid Antriebsvorrichtun­ gen zugeführt, die innerhalb der Schaltarme 14 und 15 untergebracht sind, siehe weiter unten. Im Bereich der Drehachse der Schaltarme 14, 15 befinden sich Gehäuse­ höhlungen (siehe weiter unten), die mittels Deckeln 23, 24, die mit Schraubenverbindungen an den Schaltarmen 14, 15 befestigt sind, verschlossen sind. Bei dem darge­ stellten Drehtrenner sind die elektrischen Kontakte an den Enden 19 und 20 der Schaltarme 14 und 15 angeordnet. Auf die zeichnerische Darstellung wurde in Fig. 1 sowie grundsätzlich ebenfalls in den folgenden Figuren der Übersichtlichkeit wegen verzichtet, da die Ausgestaltung der elektrischen Kontakte nicht zu den hier betrachteten Merkmalen des erfindungsgemäßen Trenners gehört.
Durch das Drehen der Schaltarme 14 und 15 beispielsweise in der durch die Pfeile C und D bezeichneten Drehrich­ tung erfolgt das Öffnen der elektrischen Kontakte. Die elektrische Verbindung der Zuleitungen mit dem Trenner erfolgt über die Anschlußstellen 21 und 22, die übli­ cherweise als Schraubverbindungen oder Klemmverbindungen ausgeführt sind.
Die Fig. 2a zeigt ebenso wie die Fig. 2b eine Einsicht in die Gehäuseöffnung bzw. Gehäusehöhlung 30 des Schal­ tarmes bei abgenommenem Deckel. Aus beiden Figuren er­ kennt man den Aufbau und die Wirkungsweise der An­ triebsvorrichtung. Auf dem Isolator ist, wie anhand Fig. 4 näher beschrieben wird, eine Kappe 31 aufgesetzt, an der zwei Augen 34 und 37 angeformt sind von denen das Auge 34 länger ist als das Auge 37; beide Augen springen radial vor und bilden einen Winkel von ca. 45° miteinan­ der. An dem Auge 34 ist das freie Ende der Kolbenstange 33 einer Kolben-Zylinderanordnung 32 angelenkt, wogegen das andere Ende der Kolben-Zylinderanordnung 32 also das andere Ende des Zylinders, an einem nasenartigen Vor­ sprung 34 am Schaltarm 14 angelenkt ist. Die Hydraulik­ leitungen 17 sind durch eine nicht dargestellte Bohrung im Tragisolator geführt und treten aus Bohrungen als Hydraulikleitungen 17 a und 17 b an der Kappe 31 heraus. Sie sind jeweils an dem einen bzw. dem anderen Ende der Kolben-Zylinderanordnung 32 am Zylinder angeschlossen, wobei die eine Leitung in den Raum links vom Kolben und die andere Leitung in den Raum rechts vom Kolben einmün­ det.
Am anderen, kürzeren Auge 37 ist eine Blattfeder 36 an­ gelenkt, deren anderes Ende an einem weiteren nasenarti­ gen Vorsprung 38 am Schaltarm 14 angelenkt ist. An der Kappe 31 ist ferner ein Ende einer flexiblen Verbindung 39 angeschlossen, deren anderes Ende mittels Schrauben- Verbindungen am Schaltarm 14 befestigt ist und die zur elektrisch-leitenden Verbindung zwischen Kappe 31 und Schaltarm 14 dient.
Die Wirkungsweise ist nun wie folgt:
Der Schaltarm 40 läßt sich um die Achse der Kappe 31 und des darunter befindlichen Isolators drehen. Die in Fig. 2d dargestellte Ausgangsposition des Schaltarmes 14 ist gekennzeichnet durch die aus dem Antriebszylinder 32 herausgezogene Kolben- oder Antriebsstange 33. Wird nun beispielsweise über die Hydraulikleitung 17 a unter Druck stehendes Fluid in den Antriebszylinder 32 eingebracht, so zieht der innerhalb des Antriebszylinders befindli­ che, mit der Kolbenstange 33 verbundene Kolben die Kol­ benstange 33 in den Zylinder hinein. Durch diese Bewe­ gung der Kolbenstange 33 wird auf die Stege 34 und 35 jeweils eine Zugkraft ausgeübt. Da die Wirkungslinie dieser Zugkräfte der Längsachse des Antriebszylinders entspricht und somit nicht durch den Drehpunkt des Schaltarmes 14 verläuft, erfolgt eine relative Drehung des Schaltarmes in Bezug auf die feste Kappe 31 bzw. in Bezug auf den Isolator 12 in Pfeilrichtung E. Das Ende dieser Drehung ist erreicht, wenn die Antriebsstange in den Antriebszylinder hineingezogen ist, wie in Fig. 2b gezeigt. Eine genaue Einstellung der Anfangsposition und der Endposition läßt sich mittels Justiereinrichtungen erreichen, die in Fig. 2a als ortsfester Anschlag die­ nender Punkt 31 a und als an der Kappe 31 angebrachter Stellschraube 31 b angedeutet sind, auf die aber nicht näher eingegangen wird. Das sichere Verweilen des Schaltarmes in der Anfangs- oder Endposition auch bei Druckloswerden des Hydrauliksystems im Falle eines Defektes wird durch die Blattfeder 36 erreicht. Sowohl in der Anfangsposition als auch in der Endposition des Schaltarmes 14 ist die Blattfeder 36 gespannt, und sie übt somit eine Druckkraft auf die Vorsprünge 37 und 38 aus. Die Wirkungslinie dieser Druckkraft verläuft iden­ tisch mit der Verbindungslinie zwischen den Augen in den beiden Vorsprüngen 37 und 38, und somit nicht durch die Drehachse des Schaltarmes 14. Die Blattfeder übt daher sowohl in der Anfangsposition als auch in der Endpositi­ on auf den Schaltarm je ein Drehmoment aus, das den Arm in der jeweiligen Position hält. Während der Drehung aus der Anfangsposition in die Endposition durchläuft (hier nicht dargestellt) die Feder eine Lage, in der sie stär­ ker als in den hier dargestellten Positionen gespannt ist, und in der ihre Wirkungslinie durch die Drehachse des Schaltarmes verläuft. In dieser Stellung erfolgt somit die Richtungsumkehrung des auf den Schaltarm aus­ geübten Drehmomentes. Der Fluß des elektrischen Stromes von dem beweglichen Schaltarm 14 auf die feste Kappe 31 und von dort weiter an den Anschluß 21 wird durch die flexible Verbindung 39 ermöglicht. Die perspektivische Skizze der Fig. 3 vermittelt einen besseren Eindruck der räumlichen Anordnung der einzelnen Komponenten der im Schaltarm 14 untergebrachten Antriebsvorrichtung.
Die Darstellungen in den Fig. 2 und 3 zeigen Ausfüh­ rungen, bei denen die Hydraulikleitungen 17 durch das Innere des Isolators 12, durch den Isolatorkopf, durch ein darauf sitzendes Zwischenstück mit Drehzapfen und mit elektrischem Anschluß 21, sowie durch eine darauf befestigte Kappe 31 hindurchgeführt werden.
Fig. 4 skizziert eine alternative erfindungsgemäße Aus­ führung, bei der parallel zu dem Tragisolator 12 ein zweiter Isolator 40 verläuft, der flexibel gestaltet ist und durch den die Hydraulikleitungen 17 a und 17 b sowie eine Glasfaserleitung 41 verlaufen. Die teilgeschnittene Ausschnittsdarstellung zeigt die Einmündung des flexi­ blen Isolators 40 in die Höhlung 30 des drehbaren Schaltarmes 14. Auf dem Stützisolator 12 mit dem Isola­ torkopf 42 ist ein Zwischenstück 43 befestigt, das als Drehzapfen, als Befestigung für die Kappe 31, sowie als elektrischer Anschluß 21 dient. An der Kappe 31 befindet sich der Steg 34, an dessen Auge die Kolbenstange 33 des Hydraulikzylinders 32 befestigt ist. Eine Schutzman­ schette 45 schützt die Oberfäche der Kolbenstange 33 vor Umwelteinflüssen. Ebenfalls an der Kappe 31 befindet sich hier nicht sichtbar der Steg 37, an dem die Blatt­ feder 36 befestigt ist. Auf dem Drehzapfen ist eine Gleitbeschichtung 33 aufgebracht. Die am Boden des Schaltarmes 14 vorgesehen zylindrische Einstülpung sitzt auf dieser Gleitbeschichtung auf, so daß der Schaltarm 14 um den Drehzapfen des Zwischenstückes 43 drehbar ist. Die Kappe 31 gemäß den Fig. 2a, 2b und 3 und Fig. 4 unterscheiden sich nur insoweit, als die Kappe nach Fig. 4 keine Bohrung aufweist, durch die Leitungen 17 a und 17 b hindurchverlaufen. Wegen der übrigen Identität der beiden Kappen sind sie mit gleicher Bezugsziffer bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann natürlich auch bei einem Scherentrenner angewendet werden. Einen sol­ chen Scherentrenner zeigt Fig. 5 in perspektivischer Darstellung. Ein zweigeteilter Tragisolator 51 trägt an seinem oberen Ende, also auf dem Isolatorkopf 52, ein Zwischenstrück 53 (siehe Fig. 7) und ist mit ihm fest verbunden. Dieses Zwischenstück 53 hat zum einen einen elektrischen Kontakt 54 für den elektrischen Anschluß des Trenners. Zum anderen weist das Zwischenstück 53 einen Arm 55 auf, an dem ein parallel zum Tragisolator 51 angeordneter zusätzlicher Isolator 56 befestigt ist. Im Inneren dieses zusätzlichen Isolators 56 sind hier nicht sichtbar Hydraulikleitungen und Glasfaserleitungen geführt. In gleicher Weise wie bei den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Schaltarmen für Drehtrenner sind auch in den unteren Scherenarmen 57 und 58 Antriebsvor­ richtungen untergebracht, wobei die zur Aufnahme dieser Antriebsvorrichtungen in den unteren Scherenarmen 57 und 58 befindlichen Höhlungen durch Deckel 49 verschlossen sind. Durch diese Antriebsvorrichtungen betätigt drehen sich die unteren Scherenarme 57 und 58 auf hier nicht sichtbaren, aus dem Zwischenstück 53 herausragenden Drehzapfen. Durch diese Drehung erfolgt die Bewegung der aus unteren Scherenarmen 57 und 58 und oberen Scherenar­ men 60, 61 bestehenden Trennerschere.
Die Halterung und Lagerung der Scherenarme 57 und 58 am Tragisolator wird an Hand der Fig. 7 näher erläutert. Auf dem Isolatorkopf 52 befindet sich das Zwischenstück 53, an dem zwei quer zur Tragisolatorachse verlaufende, in entgegengesetzter Richtung vorspringende Zapfen 90 und 91 angeformt sind. Die Zapfen 90 und 91 sind mit einer Beschichtung 92, 93 mit geringem Reibungskoeffi­ zienten versehen, die der Beschichtung 44 entspricht, und beide Schaltarme 57 bzw. 58 besitzen auch hier einen Durchzug und auf der Stirnfläche der Zapfen 90 bzw. 91 ist je eine Kappe befestigt, die der Kappe 31 identisch entspricht.
Aus einem nach oben hin offenen Kanal 94 innerhalb des Armes 55 sind Hydraulik-Leitungen 95 und 96 herausge­ führt, die zu den Antriebsvorrichtungen in den Schaltar­ men 57 und 58 geleitet sind.
Die Koordination der Drehbewegung zweier Schaltarme 70, 71 eines Drehtrenners z. B. auch der Schaltarme 57 und 58 des Scherentrenners nach Fig. 5 kann durch fluidi­ sche Reihenschaltung der je einem Arm zugehörigen flui­ dischen Antriebsvorrichtungen erfolgen, wie in der skiz­ zierten Darstellung der Fig. 6 gezeigt. Wird von der Pumpe 72 unter Druck stehendes Fluid durch die Leitung 73 in den Raum 77 des Antriebszylinders 76 gepumpt, so be­ wegt sich die Kolbenstange 79 aus dem Antriebszylinder 76 heraus. Die dadurch von der Kolbenstange 79 auf den feststehenden Steg 80 ausgeübte Kraft führt, wie bereits anhand der Fig. 2 ausführlich beschrieben, zu einer Drehung des Schaltarmes 70 in der durch den Pfeil F an­ gezeigten Richtung. Durch die Bewegung der Kolbenstange 79 wird der Raum 78 des Antriebszylinders 76 verklei­ nert, und das in diesem Raum 78 befindliche Fluid wird aus dem Raum hinaus in die Leitung 74 hineingedrückt. Die Leitung 74 mündet in den Raum 82 des im zweiten Schaltarm 71 befindlichen Antriebszylinders 81. Das durch die Leitung 74 in diesem Raum 82 einfließende Fluid bewirkt, daß die Kolbenstange 84 in den An­ triebszylinder 81 hineingezogen wird. Die dadurch von der Kolbenstange 84 auf den feststehenden Steg 85 ausgeübte Zugkraft führt zu einer Drehbewegung des Schaltarmes 71 in der durch den Pfeil G angegebenen Richtung. Der fluidische Kreis wird dadurch geschlossen, daß Fluid aus dem sich verkleinernden Raum 83 des An­ triebszylinders 81 herausgedrückt und über die Leitung 75 wieder der Pumpe 72 zugeführt wird. Im Falle des Scherentrenners nach Fig. 5 und 7 entsprechen die Lei­ tungen 95 und 96 den in Fig. 6 aus dem Kanal 94 heran­ geführten Leitungen 95 und 96.

Claims (20)

1. Hochspannungs-Trennschalter, insbesondere Dreh­ trennschalter, Scherentrennschalter, Klapptrennschalter und dgl., mit wenigstens einem drehbaren Schaltarm, der mit mindestens einem Festkontaktstück und/oder einem weiteren drehbaren Schaltarm zusammenwirkt, und einem Antrieb für wenigstens einen der Schaltarme, dadurch gekennzeichnet, daß der als hydraulische oder pneumati­ sche Antriebsvorrichtung (32; 76, 81) ausgebildete An­ trieb auf Hochspannungspotential räumlich unmittelbar dem Schaltarm (14, 15; 57, 58; 70, 71) zugeordnet ist, und daß das hydraulische oder pneumatische Fluid für den Antrieb von einer auf Erdpotential befindlichen Druck­ erzeugniseinrichtung über druckfeste, elektrisch isolie­ rende Leitungen (17 a und b, 18; 75, 76; 95, 96) der auf Hochspannungspotential befindliche Antriebsvorrichtung zuführbar ist.
2. Trennschalter, dessen wenigstens einer Schaltarm auf einem Tragisolator angebracht ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragisolator (12, 13) einen Isolator­ kopf (42) mit einem Drehlagerzapfen (43), auf dem der Schaltarm (14, 15) drehbar gelagert ist, besitzt, und daß die Antriebsvorrichtung mit dem Schaltarm im Bereich seiner Drehachse mechanisch verbunden ist und auf den Isolatorkopf (42, 43) des Tragisolators (12, 13) eine Kraft ausübt, die eine Drehbewegung des Schaltarmes re­ lativ zum Tragisolator bewirkt.
3. Trennschalter, insbesondere Scherentrenner, des­ sen Schaltarme auf einem Tragisolator gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragisolator (51) einen Isolatorkopf (53) mit zwei nebeneinander - oder gegen­ überliegend - angeordneten Drehlagerzapfen (90, 91), auf denen die Schaltarme (58, 59) drehbar gelagert sind, trägt, und daß die Antriebsvorrichtung mit wenigstens einem der Schaltarme (56, 57) im Bereich seiner Drehach­ se mechanisch verbunden ist und auf den Tragisolator eine Kraft ausübt, die eine Drehbewegung des wenigstens einen Schaltarmes relativ zum Tragisolator bewirkt.
4. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm (14, 15; 58, 59) im Bereich seiner Drehachse eine Höhlung aufweist, in der die Antriebsvorrichtung untergebracht und die durch einen Deckel verschließbar ist.
5. Trennschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehlagerzapfen (43; 90, 91) mit einer Gleitbeschichtung (44) beschich­ tet ist.
6. Trennschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm (14, 15; 57, 58; 60, 61; 70, 71) aus einem zu seiner Spitze hin verjüngten Kastenprofil besteht.
7. Trennschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragisolator und der Isolatorkopf eine Bohrung aufweisen, durch die die druckfesten, elektrisch isolierenden Leitungen zum Transport des Fluids verlegt sind.
8. Trennschalter nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bohrung innerhalb des Tragisolators zusätzlich Glasfaserleitungen aufnimmt.
9. Trennschalter nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einziehen der druckfe­ sten Leitungen zum Transport des Fluids und ggf. nach Einziehen der Glasfaserleitungen in die Bohrung des Iso­ lators diese Bohrung mit einem Kunststoff vergossen oder ausgeschäumt ist.
10. Trennschalter nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach Vergießen oder Ausschäumen der Boh­ rung des Tragisolators an den Enden eine wasserdichte Versiegelungsschicht aufgebracht ist.
11. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die druckfesten, elektrisch isolierenden Leitungen zum Transport des Fluids sowie ggf. die zusätzlichen Glasfaserleitungen innerhalb eines zweiten, parallel zu dem Tragisolator angeordneten Iso­ lators (40) geführt sind.
12. Trennschalter nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite, parallel zu dem Tragisolator (12, 51) angeordnete Isolator (40) aus einem Kunststoff, beispielsweise Silikonkunststoff, mit dem die Leitungen zum Transport des Fluids sowie ggf. die zusätzlichen Glasfaserleitungen umgeben sind, besteht.
13. Trennschalter nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, dem Trans­ port des Fluids dienende und ggfs. zusätzliche Glasfa­ serleitungen führende parallel zum Tragisolator angeord­ nete Isolator (40) flexibel gestaltet ist und an seinem einen Ende mit dem drehbaren Schaltarm (14) in der Nähe der Drehachse mechanisch fest verbunden ist.
14. Trennschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, mit einem Anschlußkontakt zur Zu- bzw. Abführung der elektrischen Energie, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschlußkontakt (21) direkt am Isolator­ kopf (42) angebracht ist und daß eine elektrische Ver­ bindung zwischen dem Isolatorkopf und dem Schaltarm bzw. den Schaltarmen besteht.
15. Trennschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolatorkopf aus mindestens zwei fest miteinander verbundenen Teilen be­ steht, von denen der eine Teil mit dem Tragisolator ver­ kittet ist und der andere anschraubbare Anbauteil den elektrischen Anschlußkontakt sowie den oder die Drehla­ gerzapfen besitzt.
16. Trennschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (36) an ih­ rem einen Ende mit dem Schaltarm (14) und mit ihrem an­ deren Ende mit dem Isolatorkopf oder einem an dem Isola­ torkopf befestigten Anbauteil (Kappe 31) verbunden ist.
17. Trennschalter nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaltarm (14, 15) durch die am Schaltarm (14, 15) und am Isolatorkopf oder am Anbauteil (31) befestigte Feder (36) kraftschlüssig an seinen je­ weiligen Endstellungen gehalten ist.
18. Trennschalter nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schaltarm (14) und am Isolatorkopf oder am Anbauteil (31) befestigte Feder (36) in der "Ein"-Stellung des Trenners den an der Spitze des Schaltarms angebrachten Kontakt gegen den an der Spitze eines weiteren Schaltarmes angebrachten Kon­ takts oder gegen den oder die mit dem Schaltarm zusam­ menwirkenden Festkontaktstücke drückt.
19. Trennschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, insbesondere Scherentrenner, dadurch gekennzeich­ net, daß von den beiden Schaltarmen nur einem eine An­ triebsvorrichtung zugeordnet ist, und daß der zweite Schaltarm mechanisch mit dem ersten Schaltarm gekoppelt ist.
20. Trennschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Antriebe (76, 81), die je einem Schaltarm (70, 71) zugeordnet sind, durch fluidische Reihenschaltung untereinander gekoppelt und in ihrer Bewegung synchronisiert sind.
DE19873732004 1987-09-23 1987-09-23 Hochspannungs-trennschalter Withdrawn DE3732004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732004 DE3732004A1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Hochspannungs-trennschalter
EP88115381A EP0308862A3 (de) 1987-09-23 1988-09-20 Hochspannungs-Trennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732004 DE3732004A1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Hochspannungs-trennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3732004A1 true DE3732004A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6336667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732004 Withdrawn DE3732004A1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Hochspannungs-trennschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0308862A3 (de)
DE (1) DE3732004A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941882A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Asea Brown Boveri Hochspannungstrennschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732489A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-11 Siemens Ag Lichtwellenleiteranordnung
CN105261514A (zh) * 2015-11-17 2016-01-20 寇明军 一种双柱双臂插入式隔离开关
DE102017216272A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Freiluftschalteinrichtung und Verfahren zum Schalten von Hochspannungen mehrerer Phasen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465849A1 (de) * 1963-07-12 1969-04-24 Licentia Gmbh Stiel-Stuetzisolator aus Kunststoff
DE1640910A1 (de) * 1967-03-02 1970-12-03 Licentia Gmbh Druckgasschalter mit einem Hoch- und einem Niederdrucksystem
DE2125569A1 (de) * 1970-05-27 1971-12-02 Asea Ab Anordnung zum Betätigen einer Anzahl Kontaktorgane in einem elektrischen Hochspannungsschalter
DE2063093B2 (de) * 1970-12-11 1975-05-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Hochspannungsschalter
DE2901872A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Siemens Ag Hochspannungsisoliereinrichtung, insbesondere isolator mit einem lichtleiter
DE3121795A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 Gossen Gmbh, 8520 Erlangen "koppelstuetzisolator"
DE3426536A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische isolatorsaeule
DE3544142A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Harvey Hubbell Inc., Orange, Conn. Isolator mit einem kanal fuer ein der kommunikation dienendes optisches faserkabel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1089829A (fr) * 1953-12-23 1955-03-22 Merlin Gerin Perfectionnements aux sectionneurs rotatifs
FR1128115A (fr) * 1955-06-24 1957-01-02 Cie Gen Equip Aeronautique Sectionneur sur câble aérien et sa commande hydraulique
GB1333046A (en) * 1969-11-26 1973-10-10 Reyrolle Parsons Ltd High-voltage isolators
SE349891B (de) * 1971-02-12 1972-10-09 Asea Ab

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465849A1 (de) * 1963-07-12 1969-04-24 Licentia Gmbh Stiel-Stuetzisolator aus Kunststoff
DE1640910A1 (de) * 1967-03-02 1970-12-03 Licentia Gmbh Druckgasschalter mit einem Hoch- und einem Niederdrucksystem
DE2125569A1 (de) * 1970-05-27 1971-12-02 Asea Ab Anordnung zum Betätigen einer Anzahl Kontaktorgane in einem elektrischen Hochspannungsschalter
DE2063093B2 (de) * 1970-12-11 1975-05-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Hochspannungsschalter
DE2901872A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Siemens Ag Hochspannungsisoliereinrichtung, insbesondere isolator mit einem lichtleiter
DE3121795A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 Gossen Gmbh, 8520 Erlangen "koppelstuetzisolator"
DE3426536A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische isolatorsaeule
DE3544142A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Harvey Hubbell Inc., Orange, Conn. Isolator mit einem kanal fuer ein der kommunikation dienendes optisches faserkabel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: Siemens, Greifertrennschalter 3DS2 für 245 und 420 KV Freiluftaufstellung, Best. Nr. A 19100-E-122-A685-X-7400 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941882A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Asea Brown Boveri Hochspannungstrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0308862A3 (de) 1989-07-19
EP0308862A2 (de) 1989-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654145A1 (de) Selbsttaetiger netzumschalter zum umschalten eines elektrischen verbrauchers von netzstrom auf notstrom und umgekehrt
DE102015200135A1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät,insbesondere eine Vakuumschaltröhre
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE3528770A1 (de) Mittelspannungs-schaltanlage
EP2887368B1 (de) Gasisolierter Messwandler mit Trennvorrichtung
DE112010002997T5 (de) Universeller lastschalter
DE3318873C2 (de)
EP0606265B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
DE3732004A1 (de) Hochspannungs-trennschalter
DE19533794A1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE3318344A1 (de) Hochspannungsanlage
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
DD250806A5 (de) Hochspannungsstromwandler und verfahren zur herstellung eines derartigen hochspannungsstromwandlers
EP3348764B1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
WO2003017305A1 (de) Schaltgerät
DE3802394A1 (de) Kombinierter trenn- und erdungsschalter fuer hochspannung
DE4129295C1 (de)
EP0920703B1 (de) Bewegbare kontaktanordnung für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem schwenklager
DE4302424C2 (de) Gasisolierte Schaltvorrichtung
EP0885449B1 (de) Leistungsschalter mit isolierendem kontakthebelträger
DE102012206084A1 (de) Leistungsschalteranordnung
DE7918527U1 (de) Elektrischer Installationsschalter
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
WO1985000691A1 (en) Drive for a vacuum switch
EP0288417B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee