EP0093924B1 - Photographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Photographisches Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0093924B1
EP0093924B1 EP83103982A EP83103982A EP0093924B1 EP 0093924 B1 EP0093924 B1 EP 0093924B1 EP 83103982 A EP83103982 A EP 83103982A EP 83103982 A EP83103982 A EP 83103982A EP 0093924 B1 EP0093924 B1 EP 0093924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
denotes
group
radical
weight
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83103982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093924A2 (de
EP0093924A3 (en
Inventor
Günter Dr. Helling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0093924A2 publication Critical patent/EP0093924A2/de
Publication of EP0093924A3 publication Critical patent/EP0093924A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093924B1 publication Critical patent/EP0093924B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/053Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/142Dye mordant

Definitions

  • the invention relates to a photographic recording material which contains crosslinked polymer latices in photographic light-sensitive and non-light-sensitive layers.
  • Gelatin is generally used as a binder for photographic layers because of its advantageous properties as a protective colloid, as a dispersant and because of its chemical properties. Gelatin also has disadvantages as a photographic binder. So z. B. the insufficient dimensional stability under changing climatic conditions, d. H. at different temperatures and humidity levels that are inherent in the layers formed from it.
  • a disadvantage of these polymers is that they increase the viscosity of the coating solutions when mixed with gelatin, especially when the crosslinking agents required for layer hardening are added to the coating solutions. With the dwell times of the casting solutions that occur during the coating process, this leads to an increase in viscosity which makes a defined layer application per unit area impossible. Furthermore, linear high molecular weight polyacrylamides in aqueous solutions are so viscous that processing such solutions is associated with considerable difficulties.
  • the object of the invention is to provide crosslinked polymer latices which are not susceptible to hydrolysis, which do not impair the sensitometric properties of color photographic materials and which are compatible with the customary binders and which can be prepared in a simple manner.
  • the crosslinked polymer latices of the invention can always be used in an advantageous manner when it is necessary to use a synthetic binder and to avoid the disadvantages of a strong increase in viscosity usually associated therewith.
  • the structural unit characterized by the general formula represents the polymerized form of a low molecular weight carboxylic acid amide.
  • Suitable monomeric carboxylic acid derivatives are those which are copolymerizable with the monomers M and V described below, such as. B. methacrylic acid, acrylic acid, crotonic acid, maleic acid or (vinylphenyl) acetic acid derivatives.
  • Particularly advantageous monomers for the formation of the units V are trivinylcyclohexane, divinylbenzene, tetraallyloxyethane, 1,4-butylene dimethacrylate. Two or more of the monomers mentioned can also be used side by side to form units V of the polymers according to the invention.
  • a wide variety of monoethylenically unsaturated monomers copolymerizable with the customary monomers can be used for the units M.
  • Monomers with conjugated ethylenically unsaturated bonds are also suitable for this purpose.
  • Typical suitable monomers N are: ethylene, propylene, 1-butene, 4-methylpentene-1, styrene, a-methylstyrene, monoethylenically unsaturated esters of aliphatic acids, e.g. B. vinyl acetate, isopropenylacetate, allyl acetate and the like; Esters of ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids, e.g. B.
  • Water-soluble monomers such as, for. As acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid re. Maleic acid, acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, sulfoethyl methacrylate, N-vinylpyrrolidone.
  • the grouping M can be formed not only from a single monomer, but also from various of the monomers mentioned.
  • the latices according to the invention can be produced in various ways. According to a preferred production process, crosslinked polymer latices are used, which are converted into the polymeric amides in polymer-analogous reactions. Suitable starting compounds are e.g. B. crosslinked (meth) acrylic ester latexes, which react with amines to the polymeric amides according to the invention.
  • the starting latices can in a known manner by emulsion copolymerization of monomeric polymerizable esters with polyfunctional monomers, such as. B. described in DE-A-26 52 464, are produced.
  • monomeric esters are expediently used which have sufficient reactivity for the aminolysis to be carried out in the following stage.
  • monomeric esters which are suitable for the preparation of the crosslinked starting latices are (meth) acrylic acid methyl ester, cyanomethyl (meth) acrylate, nitrophenyl (meth) acrylate, carbomethoxy methyi (meth) acrylate, carboethoxymethyl (meth) acrylate or chloromethyl (meth -) acrylate.
  • Another production possibility is to start from crosslinked (meth) acrylic acid latices, as described in DE-A-26 52 464. In this case it is necessary to activate the carboxylic acid groups before the reaction with the amines. Ways to activate the carboxylic acid groups are known and z. B. described in Houben-Weyl, Volume 15/1 (1974), p. 28.
  • the acid groups can also be activated by conversion into the acid halide or anhydride form.
  • the reagents known from low-molecular chemistry are suitable, such as. B. thionyl chloride, phosphorus pentachloride, phosphorus trichloride or acetic anhydride.
  • the crosslinked reactive starting latices are then reacted with amines to form the polymer latices according to the invention.
  • the latices used as starting compounds can be present as aqueous dispersions. In those cases where the reactive starting latices can react with water, the starting latices are used as dispersions which contain organic, preferably polar, organic solvents as dispersants. It is often also expedient to use mixtures of water and organic solvent as dispersants.
  • reaction conditions such as reaction time, temperature and the use of catalysts depend on the starting latex used.
  • the reaction conditions can be chosen as they are known from the analogous reactions of linear uncrosslinked polymers or from low molecular weight chemistry. Descriptions of these possibilities can be found in Houben-Weyl, Volume 14/2 (1963), p. 738, Makromol. Chem., Rapid Connun. 1, 655 (1980), European Polymer Journal 15, 167 (1979), J. Polym. Sci. Chem. Ed. 12, 2453 (1974), J. Polym. Sci. Chem. Ed. 16, 1435 (1978), J. Polym. Sci. Chem. Ed. 12,553 (1974), Makromol. Chem. 175: 391 (1974), Makromol. Chem. 178, 2159 (1977) and Makromol. Chem. 181, 2495 (1980).
  • Suitable amines are ammonia or alkylamines, e.g. B. methylamine, dimethylamine, ethylamine, propylamine, or butylamine, arylamines, e.g. B. aniline, 4-methylaniline or optionally substituted aminophenols, aralkylamines, e.g. B. optionally substituted butylamines, aminocarboxylic acids, for. B. lysine or glycine, alkylenediamines, e.g. B. diaminoethane, diaminohexane or hydroxyalkylamines, e.g. B. aminoethanol, alkoxyalkylamines, e.g. B. methoxyethylamine, amino ureas z. B. aminoethyl urea, secondary cyclic amines in which R 2 and R 3 represent a common radical, for. B. morpholine or piperdin.
  • the particles of the latices of the invention generally have diameters from 20 nm to 1 ⁇ m and preferably 30 to 300 nm.
  • the latices are coated with the binders customary in photographic materials, such as, for. B. gelatin, polyvinyl alcohol, carboxymethyl cellulose or hydroxyethyl cellulose compatible and form transparent layers in the mixture.
  • the cleaning of the latices can be carried out by methods known to those skilled in the art, e.g. B. by flakes or redispersion, by dialysis, by ultrafiltration or by mixing with gelatin, pasta and water.
  • the latices can be stabilized by wetting agents. Often, however, stabilization by adding wetting agents is not necessary, especially if the latices contain ionic groups such as carboxyl or sulfonyl groups or quaternary ammonium groups.
  • the latices are generally used as aqueous dispersions. If the preparation is carried out in a non-aqueous medium, the solvent is removed by known methods, such as. B. by distillation, dialysis, ultrafiltration or by flaking and redispersing.
  • the latices are generally mixed with natural or synthetic binders such as gelatin or other hydrophilic macromolecular substances.
  • the amount of latex added is usually 20 to 85% by weight, preferably 50 to 85% by weight, based on the total amount of the binder used.
  • the latices according to the invention are preferably used in a mixture with gelatin as a binder.
  • the latices of the invention can advantageously be used in a wide variety of photographic materials, both in photosensitive and non-photosensitive layers of such materials.
  • non-light-sensitive layers include receiving layers as used in diffusion transfer materials, further photographic auxiliary layers used in connection with light-sensitive layers.
  • the latices can be used as a binder or for modifying the binder.
  • Latex 1 As described under Latex 1, the starting latices A to D were reacted with various amines. The reaction conditions and the degree of conversion are given in Table 1 below.
  • the latices 1 to 5 can be used as binder additives.
  • a 10 wt .-% aqueous binder solution consisting of a mixture of gelatin and linear high molecular weight polyacrylamide in a weight ratio of 10: 1 and 100 ml of a 0.2 wt .-% solution of the below.
  • Hardening agent A in water was poured onto a cellulose triacetate base provided with an adhesive layer using a conventional cascade casting machine and dried.
  • the curing agent A used has the formula
  • the material was stored for 7 days at 30 ° C and 50% relative humidity.
  • the wet scratch resistance (NKF) and the swelling factor (QF) were then measured.
  • a metal tip of a defined size is passed over the wet layer and loaded with increasing weight.
  • the wet scratch resistance is indicated by the weight at which the tip leaves a visible scratch mark on the layer.
  • a high weight corresponds to a high wet scratch resistance.
  • the swelling is measured gravimetrically after treatment of a test strip in distilled water at 22 ° C. for 10 minutes. It is characterized by the swelling factor:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, das vernetzte Polymerlatices in photographischen lichtempfindlichen und nicht-lichtempfindlichen Schichten enthält.
  • Als Bindemittel für photographische Schichten wird wegen ihrer vorteilhaften Eigenschaften als Schutzkolloid, als Dispergiermittel und ihrer chemischen Eigenschaften wegen im allgemeinen Gelatine verwendet. Gelatine hat als photographisches Bindemittel aber auch Nachteile. So z. B. die unzureichende Dimensionsstabilität unter wechselnden klimatischen Bedingungen, d. h. bei unterschiedlichen Temperaturen und Feuchten, die den aus ihr gebildeten Schichten eigen ist.
  • Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, Gelatine ganz oder teilweise durch andere Bindemittel zu ersetzen. Aus der DE-A-2 442 165 sind z. B. filmbildende Additionspolymere oder Mischpolymere auf Acrylamidbasis bekannt, die sich mit Gelatine-Härtungsmitteln härten lassen und die als Gelatineersatz oder Gelatinemodifizierungsmittel verwendet werden können. In der US-A-3 026 293 werden Acrylamid-Pfropfpolymerisate beschrieben, die die Eigenschaft haben, als Filme nur Wasserdampf, nicht aber Wasser, durchzulassen. Die Polymerisate können als Gelatineersatz in photographischen Schichten verwendet werden.
  • Nachteilig an diesen Polymeren ist, daß sie in Abmischungen mit Gelatine die Viskosität der Beschichtungslösungen erhöhen, besonders dann, wenn den Beschichtungslösungen die zur Schichthärtung erforderlichen Vernetzungsmittel zugesetzt werden. Dies führt bei den während des Beschichtungsvorgangs auftretenden Verweilzeiten der Gießlösungen zu einem Viskositätsanstieg, der einen definierten Schichtauftrag pro Flächeneinheit unmöglich macht. Weiter sind lineare hochmolekulare Polyacrylamide in wäßrigen Lösungen so viskos, daß eine Verarbeitung solcher Lösungen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist.
  • Aus der DE-A-2 846 044 und der US-A-4 234 671 sind copolymere Beizen bekannt, die insbesondere für Farbdiffusionsübertragungsverfahren geeignet sein sollen. Diese Beizen haben eine Ammonium- oder eine polymerisierte Vinylpyridingruppe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vernetzte Polymerlatices bereitszustellen, die nicht hydrolyseanfällig sind, die die sensitometrischen Eigenschaften farbphotographischer Materialien nicht beeinträchtigen und die mit den üblichen Bindemitteln verträglich sind und die auf einfache Weise hergestellt werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und mindestens einer darauf angebrachte lichtempfindlichen gelatinehaltigen Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls weiteren nicht lichtempfindlichen gelatinehaltigen Schichten, wobei mindestens eine der Schichten ein aus olefinisch ungesättigten Carbonsäureamid-Monomeren gebildetes, als Latex eingebrachtes synthetisches Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Bindemittel der Formel
    Figure imgb0001
    entspricht, worin bedeuten :
    • R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    • R2, R3 die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest, wie Benzyl-, 2-Phenylethyl, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, wie Phenyl, Hydroxynaphthyl, 2-Hydroxy-3-carboxyphenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring, der als Heteroatome Sauerstoff oder Schwefel enthält,
    • R4 ein Wasserstoffatom oder die Gruppe -COOR',
    • L eine bivalente Gruppe, wie ein Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Arylenrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Phenylen oder Naphthylen, einen Arylenalkylenrest mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, z. B. Phenylenmethylen oder Phenylenethylen, oder eine Gruppe -COORS oder -CONHRS, worin R5 eine der genannten bivalenten Gruppen sein kann,
    • M den Rest aus polymerisierten Monomeren mit einer polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Gruppe,
    • V einen aus einem polymerisierten Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen gebildeten Rest,
    • m 0 oder 1, vorzugsweise 0,
    • x mindestens 10 Gew.- %,
    • y 89,5 bis 0 Gew.- %,
    • z 10 bis 0,5 Gew.- %,

    wobei die Summe der Gewichtsanteile x, y und z jeweils 100 % betragen soll und wobei unter die Formel fallende synthetische Bindemittel mit einem Rest, der die Funktion eines Farbkupplers, eines UV-Absorbers, eines Weißkupplers, eines Farbstoffs, eines Entwicklers, einer farbstoffabspaltenden oder - freisetzenden Verbindung, eines optischen Aufhellers, eines Metallionenspenders, eines Antischleiermittels, eines Toners, einer mit Formalin reaktiven Verbindung oder eines Beizmittels hat, nicht beansprucht werden.
  • Die vernetzten Polymer-Latices der Erfindung, im folgenden kurz als « Latices» bezeichnet, können immer dann in vorteilhafter Weise verwendet werden, wenn es gilt ein synthetisches Bindemittel einzusetzen und die Nachteile einer damit in der Regel verbundenen starken Viskositätserhöhung zu vermeiden.
  • Die durch die allgemeine Formel charakterisierte Struktureinheit stellt die polymerisierte Form eines niedermolekularen Carbonsäureamids dar. Als monomere Carbonsäurederivate sind solche geeignet, die mit den im folgenden beschriebenen Monomeren M und V copolymerisierbar sind, wie z. B. Methacrylsäure-, Acrylsäure-, Crotonsäure-, Maleinsäure- oder (Vinylphenyl)-essigsäure-Derivate.
  • V ist bevorzugt der aus einem durch Additionspolymerisation polymerisierbaren Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen gebildete Rest, wobei das Monomere der folgenden Formel entspricht
    Figure imgb0002
    in der bedeuten :
    • n eine ganze Zahl größer als 1, vorzugsweise 2, 3 oder 4,
    • R6 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
    • R7 einen n-bindigen organischen Rest.
    • R7 kann beispielsweise einen zwei- oder mehrbindigen organischen Rest bedeuten, der aus Alkylen-, Arylen-, Aralkylen-, Cycloalkylengruppen (bzw. bei mehrbindigen organischen Reste aus den entsprechenden mehrbindigen Analoga der genannten Gruppen), weiter Ester-, Sulfonylester-, Amid-, Sulfonamidgruppen, Ethersauerstoff- und Thioetherschwefelatom sowie Kombinationen der erwähnten Gruppen und Atome aufgebaut ist. R7 kann beispielsweise sein eine Methylen-, Ethylen-, Trimethylen-, Phenylen-, Phenylendioxycarbonyl-, 4,4'-Isopropylidenbisphenylenoxycarbonyl-, Methylenoxycarbonyl-, Ethylen-dioxycarbonyl-, 1,2,3-Propan-tri-yl-tris-(oxycarbonyl)-, Cyclohexylen-bis(methylenoxycarbonyl)-, Ethylenbis(oxyethylenoxycarbonyl-, Ethylidintrioxycarbonylgruppe. Vorzugsweise werden dabei solche Monomeren ausgewählt, die in Gegenwart von starkem Alkali stabil sind und nicht besonders reaktiv sind, so daß keine Hydrolyse während der Copolymerisation erfolgt.
  • Beispiele für Monomere, aus denen die Einheiten (V) gebildet sein können, sind :
    • Divinylbenzol ; Allylacrylat ; Allylmethacrylat; N-Allylmethacrylamid ; 4,4'-Isopropylidendiphenyldiacrylat ; 1,3-Butylendiacrylat ; 1,3-Butylendimethacrylat ; 1,4-Cyclohexylendimethylendimethacryl at; Di-ethylenglykoldimethacrylat, Di-isopropylenglykoldimethacrylat ; Ethylendiacrylat: Ethylendimethacrylat, Ethylidendiacrylat, 1,6-Diacrylamidohexan ; 1,6-Hexamethylendiacrylat ; 1,6-Hexamethylendimethacrylat ; N,N'-Methylenbisarylamid ; Neopentylglykoldimetharylat ; Tetraethylenglykoldimethacrylat ; Tetramethylendiacrylat ; Tetramethylendimethacrylat ; 2,2,2-Trichlorethylidendimethacrylat : Triethylenglykoldiacrylat ; Triethylenglykoldimethacrylat ; Ethylidyntrimethacrylat ; 1,2,3-Propantriyltriacrylat, Vinylmethacrylat ; 1,2,4-Trivinylcyclohexan ; Tetraallyloxyethan.
  • Besonders vorteilhafte Monomere für die Bildung der Einheiten V sind Trivinylcyclohexan, Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, 1,4-Butylendimethacrylat. Auch können nebeneinander zwei oder mehrere der genannten Monomeren zur Bildung der Einheiten V der erfindungsgemäßen Polymeren verwendet werden.
  • Für die Einheiten M können die verschiedensten mit den üblichen Monomeren copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren verwendet werden. Außerdem sind für diesen Zweck Monomere mit konjugierten ethylenisch ungesättigten Bindungen geeignet. Typische geeignete Monomere N sind : Ethylen, Propylen, 1-Buten, 4-Methylpenten-1, Styrol, a-Methylstyrol, monoethylenisch ungesättigte Ester von aliphatischen Säuren, z. B. Vinylacetat, Isopropenylacetat, Allylacetat und dergleichen ; Ester von ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, z. B. Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Glycidylacrylat. Glycidylmethacrylat, Butylacrylat, Cyanomethyl(meth)acrylat, Nitrophenyl(meth)-acrylat, Carbomethoxymethyl(meth)acrylat, Carboethoxymethyl(meth)acrylat, ferner sonstige monoethylenisch ungesättigte Verbindungen wie beispielsweise Acrylnitril, Allylcyanid sowie ferner bestimmte konjugierte Diene, z. B. Butadien, Isopren und 2,3-Dimethylbutadien.
  • Besonders geeignet sind wasserlösliche Monomere wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure. Maleinsäure, Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Sulfoethylmethacrylat, N-Vinylpyrrolidon.
  • Die Gruppierung M kann nicht nur aus einem einzigen Monomeren, sondern auch aus verschiedenen der genannten Monomeren gebildet werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Latices ist auf verschiedene Weise möglich. Nach einem bevorzugten Herstellungsverfahren geht man von vernetzten Polymerlatices aus, die in polymeranalogen Reaktionen zu den polymeren Amiden umgesetzt werden. Geeignete Ausgangsverbindungen sind z. B. vernetzte (Meth)-acrylsäureesterlatices, die mit Aminen zu den erfindungsgemäßen polymeren Amiden reagieren.
  • Die Ausgangslatices können in bekannter Weise durch Emulsionscopolymerisation von monomeren polymerisierbaren Estern mit mehrfach funktionellen Monomeren, wie z. B. in der DE-A-26 52 464 beschrieben, hergestellt werden. Zweckmäßigerweise werden als monomere Ester solche Verbindungen verwendet, die für die in der folgenden Stufe durchzuführende Aminolyse eine ausreichende Reaktivität besitzen. Beispiele für monomere Ester, die sich zur Herstellung der vernetzten Ausgangslatices eignen sind (Meth)-acrylsäuremethylester, Cyanomethyl(meth)acrylat, Nitrophenyl(meth)acrylat, Carbomethoxy- methyi(meth)acrylat, Carboethoxymethyl(meth)-acrylat oder Chlormethyl(meth-)acrylat.
  • Die Herstellung von reaktiven Estern ist aus der Peptidchemie bekannt (Houben-Weyl, Bd. 15/1 (1974), S. 28). Die Synthese von reaktiven (Meth)-acrylsäureestern ist in Makromol. Chem. 181, 2485 (1980) und European Polymer Journal 15, 167 (1979) beschrieben.
  • Andere reaktive Derivate von polymerisierbaren Säuren sind ebenfalls für die Herstellung der Ausgangslatices geeignet. Als Beispiele seien hier genannt N-Hydroxyphthalimidester (European Polymer Journal 15, 603 (1979)) ; Acrylsäurebenzotriazolide (J. Polym. Sci. Chem. Ed. 16, 1435 (1978)) ; Methacryloylimidazol (J. Polym. Sci. Chem. Ed. 12, 2453 (1974)).
  • Eine andere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, von vernetzten (Meth-) acrylsäurelatices auszugehen, wie sie in der DE-A-26 52 464 beschrieben sind. In diesem Falle ist es erforderlich, die Carbonsäuregruppen vor der Reaktion mit den Aminen zu aktivieren. Möglichkeiten zur Aktivierung der Carbonsäuregruppen sind bekannt und z. B. beschrieben in Houben-Weyl, Band 15/1 (1974), S. 28. Die Säuregruppen können auch durch Überführung in die Säurehalogenid- oder Anhydridform aktiviert werden. Dazu sind die aus der Niedermolekularchemie bekannten Reagenzien geeignet, wie z. B. Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid oder Acetanhydrid.
  • Die vernetzten reaktiven Ausgangslatices werden dann mit Aminen zu den erfindungsgemäßen Polymerlatices umgesetzt. Dabei können die als Ausgangsverbindungen verwendeten Latices als wäßrige Dispersionen vorliegen. In den Fällen, in denen die reaktiven Ausgangslatices mit Wasser reagieren können, werden die Ausgangslatices als Dispersionen eingesetzt, die organische, bevorzugt polare organische Lösungsmittel als Dispergiermittel enthalten. Oft ist es auch zweckmäßig, Gemische aus Wasser und organischem Lösungsmittel als Dispergiermittel anzuwenden.
  • Die Reaktionsbedingungen wie Reaktionszeit, Temperatur und die Anwendung von Katalysatoren hängen vom verwendeten Ausgangslatex ab. Im allgemeinen können die Reaktionsbedingungen so gewählt werden, wie sie von den analogen Reaktionen von linearen unvernetzten Polymeren oder aus der niedermolekularen Chemie bekannt sind. Beschreibungen dieser Möglichkeiten sind zu finden in Houben-Weyl, Band 14/2 (1963), S. 738, Makromol. Chem., Rapid Connun. 1, 655 (1980), European Polymer Journal 15, 167 (1979), J. Polym. Sci. Chem. Ed. 12, 2453 (1974), J. Polym. Sci. Chem. Ed. 16,1435 (1978), J. Polym. Sci. Chem. Ed. 12,553 (1974), Makromol. Chem. 175, 391 (1974), Makromol. Chem. 178, 2159 (1977) und Makromol. Chem. 181, 2495 (1980).
  • Amine, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Latices geeignet sind, haben die Struktur
    Figure imgb0003
    worin bedeuten
    • R2 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest, wie Benzyl-, 2-Phenylethyl, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, wie Phenyl, Hydroxynaphthyl, 2-Hydroxy-3-carboxyphenyl, einen 5- oder 6- gliedrigen, gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring, der als Heteroatome Sauerstoff oder Schwefel enthält,
    • R3 hat die Bedeutung von R2, wobei R2 und R3 gleich oder verschieden sein können.
  • Beispiele für geeignete Amine sind Ammoniak oder Alkylamine, z. B. Methylamin, Dimethylamin, Ethylamin, Propylamin, oder Butylamin, Arylamine, z. B. Anilin, 4-Methylanilin oder gegebenenfalls substituierte Aminophenole, Aralkylamine, z. B. gegebenenfalls substituierte Butylamine, Aminocarbonsäuren, z. B. Lysin oder Glycin, Alkylendiamine, z. B. Diaminoethan, Diaminohexan oder Hydroxyalkylamine, z. B. Aminoethanol, Alkoxyalkylamine, z. B. Methoxyethylamin, Aminoharnstoffe z. B. Aminoethylharnstoff, sekundäre cyclische Amine in denen R2 und R3 einen gemeinsamen Rest darstellen, z. B. Morpholin oder Piperdin.
  • Die Teilchen der Latices der Erfindung haben im allgemeinen Durchmesser von 20 nm bis 1µm und vorzugsweise 30 bis 300 nm. Die Latices sind mit den in photographischen Materialien üblichen Bindemitteln wie z. B. Gelatine, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose verträglich und bilden im Gemisch damit transparente Schichten.
  • Die Reinigung der Latices kann durch die dem Fachmann bekannten Verfahren, z. B. durch Flocken oder Redispergieren, durch Dialyse, durch Ultrafiltration oder durch Vermischen mit Gelatine, Nudeln und Wässern erfolgen.
  • Die Latices können durch Netzmittel stabilisiert werden. Häufig ist eine Stabilisierung durch Zugabe von Netzmitteln allerdings nicht erforderlich, insbesondere dann, wenn die Latices ionische Gruppen wie Carboxyl- oder Sulfonylgruppen oder quartäre Ammoniumgruppen enthalten.
  • Die Latices werden im allgemeinen als wäßrige Dispersionen angewandt. Wenn die Herstellung in einem nicht-wäßrigen Medium erfolgt, entfernt man das Lösungsmittel nach bekannten Verfahren, wie z. B. durch Destillation, Dialyse, Ultrafiltration oder durch Flocken und Redispergieren.
  • Zur Anwendung der Latices in photographischen Schichten werden die Latices im allgemeinen mit natürlichen oder synthetischen Bindemitteln wie Gelatine oder anderen hydrophilen makromolekularen Stoffen gemischt. Üblicherweise beträgt die zugesetzte Menge an Latex 20 bis 85 Gew.- % vorzugsweise 50 bis 85 Gew.- % bezogen auf die Gesamtmenge des eingesetzten Bindemittels. Die erfindungsgemäßen Latices werden bevorzugt im Gemisch mit Gelatine als Bindemittel angewandt.
  • Die Latices der Erfindung können mit Vorteil in den verschiedensten photographischen Materialien verwendet werden und zwar sowohl in lichtempfindlichen als auch in nicht-lichtempfindlichen Schichten solcher Materialien. Als Beispiele für nicht-lichtempfindliche Schichten seien Empfangsschichten genannt, wie sie in Diffusionsübertragungsmaterialien verwendet werden, weiter photographische Hilfsschichten, die in Verbindung mit lichtempfindlichen Schichten angewandt werden. In derartigen Schichten können die Latices als Bindemittel oder zur Modifizierung des Bindemittels eingesetzt werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
  • Ausgangslatex A
  • Unter Stickstoff wurde ein Gemisch aus 200 g Wasser, 2,5 g einer 30 Gew.- % igen wäßrigen Lösung eines anionischen Netzmittels der Formel
    Figure imgb0004
  • 29,4 g Carbomethoxymethylacrylat und 1,2 g Divinylbenzol wurde unter Stickstoff auf 75 °C erwärmt. Nach 10 Minuten Rühren wurden gleichzeitig eine Lösung von 0,3 g Kaliumperoxodisulfat in 10 g Wasser und eine Lösung aus 0,3 g Natriummetabisulfit in 10 g Wasser innerhalb einer Stunde zugetropft. Nach weiteren 3 Stunden Rühren bei 75 °C wurde der erhaltene Latex filtriert. Der Feststoffgehalt betrug 11.5 Gew.- %.
  • Ausgangslatex B
  • Die Herstellung erfolgte wie für Latex A beschrieben mit dem Unterschied, daß 2,4 g Divinylbenzol verwendet wurden.
  • Ausgangslatex C
  • Die Herstellung erfolgte wie für Latex A beschrieben mit dem Unterschied, daß 3.6 g Divinylbenzol verwendet wurden.
  • Ausgangslatex D
  • Die Herstellung erfolgte wie für Latex A beschrieben mit dem Unterschied, daß anstelle von Divinylbenzol 1,5 g 1,2,4-Trivinylcyclohexan verwendet wurden.
  • Latex 1
  • 100 g Ausgangslatex A wurden mit 5,6 g Propylamin gemischt und 8 Stunden bei 95 °C gerührt. Anschließend wurden die niedermolekularen Anteile durch Dialyse in fließendem Wasser abgetrennt. Der Umsetzungsgrad wurde durch elementaranalytische Messung des Stickstoffwertes bestimmt :
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Weitere Latices
  • Wie unter Latex 1 beschrieben, wurden die Ausgangslatices A bis D mit verschiedenen Aminen umgesetzt. Die Reaktionsbedingungen und der Umsetzungsgrad sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
  • Die Latices 1 bis 5 sind als Bindemittelzusätze verwendbar.
    Figure imgb0007
  • Beispiel 1
  • 100 ml einer 10 gew.-%igen wäßrigen Bindemittellösung, bestehend aus einem Gemisch aus Gelatine und linearem hochmolekularem Polyacrylamid im Gewichtsverhältnis 10:1 und 100 ml einer 0,2 gew.-%igen Lösung des u.g. Härtungsmittels A in Wasser wurden mittels einer üblichen Kaskadengießmaschine auf eine mit einer Haftschicht versehene Cellulosetriacetatunterlage gegossen und getrocknet.
  • Das verwendete Härtungsmittel A hat die Formel
  • Figure imgb0008
  • Das Material wurde 7 Tage bei 30 °C und 50 % relativer Feuchte gelagert. Anschließend wurden die Naßkratzfestigkeit (NKF) und der Quellfaktor (QF) gemessen.
  • Zur Bestimmung der Naßkratzfestigkeit wird eine Metallspitze definierter Größe über die nasse Schicht geführt und mit zunehmendem Gewicht belastet. Die Naßkratzfestigkeit wird durch das Gewicht angegeben, bei dem die Spitze eine sichtbare Kratzspur auf der Schicht hinterläßt. Ein hohes Gewicht entspricht einer hohen Naßkratzfestigkeit.
  • Die Quellung wird nach 10 Minuten Behandlung eines Probestreifens in destilliertem Wasser bei 22 °C gravimetrisch gemessen. Sie wird durch den Quellfaktor charakterisiert :
    Figure imgb0009
  • Das Beispiel wurde wiederholt, wobei anstelle von Polyacrylamid der erfindungsgemäße Latex 5 verwendet wurde. Die Änderungen (in %) von Quellfaktor (AQF) und Naßkratzfestigkeit (ANKF) wurden anhand folgender Formeln ermittelt :
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
  • Die Ergebnisse dieses Vergleichs sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt :
    Figure imgb0012
    Wie die Ergebnisse zeigen, werden die Schichteigenschaften durch die erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu linearen Polymeren deutlich verbessert.
  • Beispiel 2
  • 200 ml des Latex 4 wurden mit Natronlauge auf pH 13,5 eingestellt. Dann wurde die Viskosität in einem DIN-Becher mit 2 mm Düse bestimmt (Auslaufzeit in s). Anschließend wurde der Latex 24 Stunden lang auf 50 °C erwärmt und schließlich die Auslaufzeit erneut bestimmt :
    • Auslaufzeit vor Wärmebehandlung : 45 s
    • Auslaufzeit nach Wärmebehandlung : 44 s
  • Das Ergebnis bestätigt, daß die Vernetzungsstellen durch die Wärmebehandlung im alkalischen Medium nicht gelöst werden, daß der Latex unter den angegebenen Bedingungen also stabil ist.

Claims (3)

1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und mindestens einer darauf angebrachten lichtempfindlichen gelatinehaltigen Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls weiteren nicht lichtempfindlichen gelatinehaltigen Schichten, wobei mindestens eine der Schichten ein aus olefinisch ungesättigten Carbonsäureamid-Monomeren gebildetes, als Latex eingebrachtes synthetisches Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Bindemittel der Formel
Figure imgb0013
entspricht, worin bedeuten :
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R2, R3 gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe, einen 5- oder 6-gliedrigen, unsubstituierten oder substituierten, Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden heterocyclischen Ring
R4 ein Wasserstoffatom oder die Gruppe -COOR',
L eine bivalente Gruppe,
M einen Rest aus polymerisierten Monomeren mit einer ethylenisch ungesättigten Gruppe,
V einen aus einem polymerisierten Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen gebildeten Rest,
m 0 oder 1,
x mindestens 10 Gew.- %,
Y 89.5 bis 0 Gew.- %,
z 10 bis 0,5 Gew.- %,

wobei die Summe der Gewichtsanteile x, y und z jeweils 100 % betragen soll und wobei unter die Formel fallende synthetische Bindemittel mit einem Rest, der die Funktion eines Farbkupplers. eines UV-Absorbers, eines Weißkupplers, eines Farbstoffs, eines Entwicklers, einer farbstoffabspaltenden oder - freisetzenden Verbindung, eines optischen Aufhellers, eines Metallionenspenders, eines Antischleiermittels, eines Toners, einer mit Formalin reaktiven Verbindung oder eines Beizmittels hat, nicht beansprucht werden.
2. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M ein wasserlösliches Monomeres aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Acryl-amido-2-methylpropansulfonsäure, Sulfoethylmethacrylat oder N-Vinylpyrrolidon, und V ein polymerisiertes Monomeres ist, das der Formel
Figure imgb0014
entspricht, worin
R6 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest,
R7 einen n-bindigen organischen Rest und
n eine ganze Zahl größer als 1 bedeutet.
3. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des synthetischen Bindemittels zwischen 20 nm bis 1 Mikrometer liegt.
EP83103982A 1982-05-06 1983-04-23 Photographisches Aufzeichnungsmaterial Expired EP0093924B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217020 1982-05-06
DE19823217020 DE3217020A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Photographisches aufzeichnungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0093924A2 EP0093924A2 (de) 1983-11-16
EP0093924A3 EP0093924A3 (en) 1985-01-09
EP0093924B1 true EP0093924B1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6162923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103982A Expired EP0093924B1 (de) 1982-05-06 1983-04-23 Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4513080A (de)
EP (1) EP0093924B1 (de)
JP (1) JPS58214146A (de)
CA (1) CA1248392A (de)
DE (2) DE3217020A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0666029B2 (ja) * 1984-03-09 1994-08-24 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料
JPS6169061A (ja) * 1984-09-12 1986-04-09 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
EP0185793A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 Agfa-Gevaert N.V. Copolymerlatex und einen solchen Latex enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien
DE3687394T2 (de) * 1985-10-16 1993-05-27 Konishiroku Photo Ind Photographisches silberhalogenidmaterial.
EP0224951A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-10 Agfa-Gevaert N.V. Lichtschutzmittel enthaltendes Bildempfangselement
JPS62178233A (ja) * 1986-01-31 1987-08-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
DE3765765D1 (de) * 1987-01-16 1990-11-29 Agfa Gevaert Nv Polymere als beizmittel fuer saure farbstoffe.
JPS63257751A (ja) * 1987-04-15 1988-10-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH07122747B2 (ja) * 1987-09-11 1995-12-25 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
IT1232339B (it) * 1989-09-25 1992-01-28 Minnesota Mining & Mfg Elementi fotografici multistrato aventi una migliorata qualita' di stesa.
JPH0466934A (ja) * 1990-07-04 1992-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
GB9203350D0 (en) * 1992-02-17 1992-04-01 Ici Plc Polymeric film
US5384235A (en) * 1992-07-01 1995-01-24 Eastman Kodak Company Photographic elements incorporating polymeric ultraviolet absorbers
US5858633A (en) * 1994-12-21 1999-01-12 Eastman Kodak Company Photographic elements containing 3-alkyl group substituted 2-hydroxyphenylbenzotriazole UV absorbing polymers
US5766834A (en) * 1996-05-17 1998-06-16 Eastman Kodak Company Photographic element containing ultraviolet absorbing polymer
EP1004935B1 (de) * 1998-11-23 2002-06-12 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung eines Bildelements, das zur Herstellung einer Druckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren verwendet werden kann
US6136496A (en) * 1998-02-08 2000-10-24 Agfa-Gevaert, N.V. Imaging element for making an improved printing plate according to the silver salt diffusion transfer process

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1101409A (en) * 1965-06-01 1968-01-31 Fuji Photo Film Co Ltd Improvements in and relating to photographic light sensitive materials
US3615624A (en) * 1968-01-29 1971-10-26 Eastman Kodak Co Peptizers for silver halide emulsions useful in photography
US3591387A (en) * 1969-04-02 1971-07-06 Eastman Kodak Co Silver halide emulsions comprising polymeric acrylamides as sensitizing additives
US3852073A (en) * 1970-12-31 1974-12-03 Polaroid Corp Silver halide emulsions comprising polymeric peptizers
GB1381263A (en) * 1971-01-11 1975-01-22 Agfa Gevaert Polymeric mordanting agents for anionic compounds
US3816129A (en) * 1973-01-02 1974-06-11 Polaroid Corp Synthetic silver halide emulsion binder
DE2304319A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-08 Agfa Gevaert Ag Polymere verbindungen und ihre verwendung in photographischen farbmaterialien
DE2541754C2 (de) * 1975-09-19 1986-01-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographische Silberhalogenidemulsion
GB1581439A (en) * 1976-06-15 1980-12-17 Agfa Gevaert Polymeric coupler latices for use in silver halide photography
US4193800A (en) * 1977-10-24 1980-03-18 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Photographic dye mordant
US4145221A (en) * 1977-11-08 1979-03-20 Gaf Corporation Synthetic polymer latices in photographic silver halide emulsions containing multivalent metal salts
JPS5931696B2 (ja) * 1978-03-20 1984-08-03 コニカ株式会社 カラ−拡散転写法用写真材料
JPS5933899B2 (ja) * 1978-08-31 1984-08-18 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料
US4193796A (en) * 1978-12-20 1980-03-18 Eastman Kodak Company Polymers for use in image receiving elements for metallizable dyes in image transfer film units
DE3064831D1 (en) * 1979-10-15 1983-10-20 Agfa Gevaert Nv Copolymer latex and photographic silver halide materials containing such latex
JPS6021370B2 (ja) * 1979-11-05 1985-05-27 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料
US4288523A (en) * 1980-03-14 1981-09-08 Polaroid Corporation Diffusion control layers in diffusion transfer photographic products
JPS6022340B2 (ja) * 1980-04-07 1985-06-01 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料
JPS5719735A (en) * 1980-07-10 1982-02-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic sensitive material
JPS5794752A (en) * 1980-12-05 1982-06-12 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic sensitive silver halide material

Also Published As

Publication number Publication date
US4513080A (en) 1985-04-23
DE3371819D1 (en) 1987-07-02
EP0093924A2 (de) 1983-11-16
CA1248392A (en) 1989-01-10
EP0093924A3 (en) 1985-01-09
JPS58214146A (ja) 1983-12-13
DE3217020A1 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093924B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2551786C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE1547765A1 (de) Verwendung von Additions-Mischpolymeren als Bindemittel zum Aufbau photographischer Schichten
DE1547679B2 (de) Verwendung von mischpolymerisaten als binde- und/oder dispergiermittel zur herstellung photographischer schichten
DE2003993C3 (de) Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0027231B1 (de) Photographisches Material mit einer Beizmittelschicht
DE2153627A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Silber halogenidemulsionen
DE2941819A1 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer gefaerbten schicht
DE2622386A1 (de) Verfahren zum aufbringen von haftschichten auf kunststoffolien
DE1143706B (de) Verfahren zur Herstellung von Ausflockemulsionen
EP0060438B1 (de) Farbstoffzubereitung
DE1547744A1 (de) Photographisches Material
DE1547747A1 (de) Photographisches Material
DE2218218C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2654882A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen sowie verfahren zu deren herstellung
DE2841875A1 (de) Photographische gelatine-silberhalogenidemulsion
DE3416566C2 (de)
DE1547763C3 (de) Verfahren zum Einbringen einer Entwicklersubstanz in eine photographische Beschichtungsflüssigkeit
DE1547829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Gelatine-Halogensilber-Emulsionen
DE2745287A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2205297A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547679C3 (de) Verwendung von Mischpolymerisaten als Binde- und/oder Dispergiermittel zur Herstellung photographischer Schichten
DE2138827A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE1547744C (de) Photographisches Aufzeichnungsma tenal
DE1904147C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830423

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGFA-GEVAERT AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870702

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960415

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960417

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19970430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201