DE1547765A1 - Verwendung von Additions-Mischpolymeren als Bindemittel zum Aufbau photographischer Schichten - Google Patents

Verwendung von Additions-Mischpolymeren als Bindemittel zum Aufbau photographischer Schichten

Info

Publication number
DE1547765A1
DE1547765A1 DE1966E0033050 DEE0033050A DE1547765A1 DE 1547765 A1 DE1547765 A1 DE 1547765A1 DE 1966E0033050 DE1966E0033050 DE 1966E0033050 DE E0033050 A DEE0033050 A DE E0033050A DE 1547765 A1 DE1547765 A1 DE 1547765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
weight
monomer
addition copolymers
copolymers according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966E0033050
Other languages
English (en)
Other versions
DE1547765B2 (de
DE1547765C3 (de
Inventor
Smith Donald Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547765A1 publication Critical patent/DE1547765A1/de
Publication of DE1547765B2 publication Critical patent/DE1547765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1547765C3 publication Critical patent/DE1547765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F20/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/053Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/26Image-receiving layers
    • G03C8/28Image-receiving layers containing development nuclei or compounds forming such nuclei

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

7/5/77
DR ING WOLFF H BARTELS 8 MÖNCHEN 22 UK.-I NU. WULhf", M. BARlELb, THIERSCHSTRASSE 8
PATENTANWÄLTE 78/25/77
DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS,
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD Telefons (οβπ) »3297
Reg. Nr. 120 571
Eastman Kodak Company, 3^3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verwendung von Additions-Mischpolymeren als Bindemittel zum Aufbau photographischer Schichten
Photographische Materialien, welche insbesondere auf graphischem Gebiet zur Herstellung von lithographischen Druckplatten verwendet werden, müssen bekanntlich besonders gute physikalische und photographische Eigenschaften aufweisen.
Infolge ihrer guten Dispersions- und ausgezeichneten Schutzkolloideigenschaften wurde seit langem Gelatine als Bindemittel zur Herstellung der Schichten von photographischen Materialien verwendet. Gelatine hat jedoch den Nachteil, daß ale unter bestimmten Temperatur- oder Feuchtigkeitsbedln-.
009816/1654
gungen dimensionsinstabil ist. Als Ersatz für Gelatine Wurden zur Verbesserung der Dimensionsstabilität die verschiedensten natürlichen und synthetischen Stoffe vorgeschlagen. So ist es beispielsweise aus den USA-Patentschriften 3 062 671» und 3 1^2 568 bekannt, Vinyl- oder Additionspolymere in den Schichten photographischer Elemente zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften, einschließlich der Dimensionsstabilität, als Bindemittel zu verwenden. Die Verwendung von derartigen Vinyl- oder Additionspolymeren, und zwar sowohl in Form von Lösungen als auch in Form von Hydrosolen, zur Herstellung photographischer Schichten hat jedoch den Nachteil, daß dadurch oftmals die Härte der Schichten und ihre Abriebfestigkeit ungünstig beeinflußt werden.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, neue synthetische Bindemittel aufzufinden, welche Gelatine teilweise oder ganz beim Aufbau photographischer Schichten ersetzen können und die dabei zu ausgezeichnet dimensionsstabilen und abriebfesten Mat erialien\f uhren.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich bestimmte filmbildende Additions-Mischpolymere mit aktiven .Methylgruppen ausgezeichnet als Bindemittel zum Aufbau photo-
009816/1664
154775S
graphischer Schichten eignen. Dabei erhält man Schichten guter Dimensionsstabilität und guter Abriebfestigkeit.
Demzufolge bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von filmbildenden Additions-Mischpolymeren, die wenigstens 0,1 Gew.-JS aktiver Methylengruppen in aliphatischen Seitenketten enthalten, als Bindemittel zum Aufbau photographischer Schichten.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Mischpolymeren aus Estern vom Acrylsäuretyp mit aktiven Methylengruppen in der Estergruppierung oder in einem Substituenten in α-Stellung zur Carbony!gruppe erwiesen. Die den Polymeren zugrunde liegenden Monomeren können durch di . folgende Formel wiedergegeben „e^ ien:
τ1
CH2=C C OR,
worin bedeuten:
H R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder -R-O-C-CH2X Rest, in welchem R ein Alkylen- und X ein a lip" hat is eher Acyl- oder Cyanorest ist und
BAD ORIGINAL
0098 18/1854
einen Alkyl-, Cycloalkyl- Aryl- oder -R-O-C-CH2X-ReSt, in welchem R und X die angegebenen Bedeutungen besitzen,
wobei gilt:
daß jeweils entweder nur R, oder nur R2 die Bedeutung eines R-O-C-CHgX-Restes besitzen.
Die ungesättigten, polymerisierbaren Monomeren der angegebenen Formel mit einer olefinischen Doppelbindung können nach den üblichen bekannten Verfahren hergestellt werden. Zweckmäßig werden zu ihrer Herstellung Säurechloride, Säure anhydride oder gemischte Anhydride, die aktive Methylengruppen aufweisen, mit Acrylsäureestern, welche Hydroxyalkylsubstituenten enthalten, umgesetzt.
Ein vorzugsweise angewandtes Verfahren zur Herstellung von Estern mit einer aktiven Methylengruppe in der Estergruppierung besteht darin, einen Hydroxyalkylester der Acrylsäure oder eine in α-Stellung durch einen Alkylrest substituierte Acrylsäure mit Diketen oder Cyanoacetylchlorid umzusetzen.
Ester mit aktiven Methylengruppen in dem o-Substituenten der angegebenen Formel erhält man durch Umsetzung der in
009016/186
α-Stellung mit einem Hydroxyalkylrest substituierten Acrylsäureester mit Diketen oder Cyanoacetylchlorid.
Die den Herstellungsverfahren zugrunde liegenden Reaktionen sind nicht besonders druckempfindlich. Die Verfahren können daher bei Atmosphärendruck, wie auch bei Über- oder Unterdruck durchgeführt werden.
Die Umsetzungstemperatur hängt beispielsweise von den im einzelnen verwendeten Reaktionspartnern, Lösungsmitteln und ähnlichen Paktoren ab und kann aus diesem Grunde sehr verschieden sein. Im allgemeinen betragen die Umsetzungstemperaturen bis zu 1000C, oftmals etwa 35 bis 100°C.
Die Umsetzung kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Gegenwart eines Reaktionsmediums, wie beispielsweise Diäthylather und Äthylacetat, durchgeführt werden. Die Reaktionsdauer beträgt normalerweise weniger als 20 Stunden. Oftmals ist die Umsetzung in weniger als 4 Stunden beendet.
Die Acrylester mit aktiven Methylengruppen sind im allgemeinen viskose Flüssigkeiten oder Öle und können aus dem Reaktionsmedium leicht durch eines der bekannten Isolationsverfahren, wie beispielsweise durch Destillation, abgetrennt werden,
000816/1864
Die erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate sind filmbildende Additions-Mischpolymere mit mindestens 0,1, zweckmäßig etwa 0,1 bis lfi Gew.-? aktiver Methylengruppen in den aliphatischen Seitenketten.
Als aktive Methylengruppen werden Methylengruppen zwischen zwei aktivierenden Gruppen, beispielsweise elektronegativen Gruppen, wie z. B. Carbonylgruppen, bezeichnet. Derartige Methylengruppen weisen eine ungewöhnliche chemische Aktivität auf.
Beispiele für Verbindungen mit solchen Gruppen sind Malonester, Acetessigester, Cyanoessigester und 1,3-Diketone·
Die aktiven Methylengruppen sind gewöhnlich von der Hauptkette durch wenigstens 3 Atome getrennt und können In die Seitenketten eines Mischpolymeren durch Copolymerisation eines Monomeren mit wenigstens einer aktiven Methylengruppe, z. B. einer 9 p. °
1 Ii 1
-C-CHg-C- oder -C-CHg-CN-Gruppe,
und* einer unabhängig davon polymerisierbaren ungesättigten Methylengruppe mit wenigstens einem anderen copolymerisierbaren Monomeren mit beispielsweise wenigstens einer -CH-C oder CH2 8CZ^Gruppe eingeführt werden·
0098U/1Ö54
Die Angabe, daß die aktiven Methylengruppen in aliphatischen Seitenketten der Mischpolymeren liegen, bedeutet, daß die Kette, welche die aktive Methylengruppe anjdie Hauptkette des Mischpolymeren bindet, keine nicht-aliphatischen Gruppen, wie beispielsweise aromatischen Gruppen, enthält.
In anderen Worten ausgedrückt, ist die aktive Methylengruppe (der Seitenkette) mit der Hauptkette oder dem "Rückgrat" des Mischpolymeren "aliphatisch" verknüpft.
Die Molekulargewichte der erfindungsgemäß als Bindemittel verwendeten Additions-Mischpolymeren sind nicht kritisch. Zweckmäßig liegen sie zwischen etwa 5000 und 500 000.
Eine erfindungsgemäß besonders vorteilhaft verwendbare Gruppe von Polymeren mit aktiven Methylengruppen in aliphatischen Seitenketten kann durch Mischpolymerisation von mindestens einer ungesättigten, polymerisierbaren Verbindung mit einer oder mehreren CH2=CC^ Gruppen mit einem Monomeren der Formel:
C "1C OR
Rl
SAD
009816/1854
worin R1 und R2 die bereits angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt werden.
Erfindungsgemäß verwendbare Polymere sind daher beispielsweise auch Mischpolymere aus monomeren Acrylderivaten der oben angegebenen Formel mit anderen ungesättigten, polymerisierbaren Monomeren mit ungesättigter Doppelbindung, welche mit ersteren Additionspolymere bilden. Genannt seien beispielsweise Vinylester, Amide, Nitrile, Ketone, Halogenide, Äther,α,a-ungesättigte Carbonsäuren oder Ester hiervon, Olefine, Diolefine und dergleichen. Im einzelnen genannt selen beispielsweise: Acrylnitril, Methaciylnitril, Styrol, o-Methylstyrol, Acrylamid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid t Methylvinylketon, Pumar-, Malein- und Itaconsäureester, 2-Chloräthylvinyläther, Acrylsäure, Methacrylsäure, Di» methylaminoäthylmethacrylat, Ί,Ht 9-TrimethyΙ-δ-οχο-7-oxa-4-azonia-9-deeen-l-sulfonat, N-Vinylsuccinamid, N-Vinylphthalamid, N-Vinylpyrrazolidon, Butadien, Isopren und Äthylen.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Vinyl- oder Additions-Mischpolymeren erwiesen, die bestehen aus A) etwa 50 bis 90 Gew.-% eines Monomeren der Formel:
Il
CH2 ÄB=C C OR1
009816/1864 bad or.c.nal
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
R1 einen Alkylrest, vorzugsweise mit bis zu 10 Kohlen stoffatomen,
B) etwa 3 bis 20 Gew.-ί eines monomeren Sulfoesters der Formel:
R2
C 0 R3-— SO3M
worin bedeuten:
R2 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest, vorzugsweise mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
R3 ein Rest, der seine Valenibindungen an verschiedenen Kohlenstoffatomen besitzt,und zwar ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest oder ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, in dem die Kette von Kohlenstoffatomen, die das Sauerstoff- und Schwefelatom des Moleküls miteinander verbindet, durch ein Atom der Gruppe IVa des Periodensystems mit einem Atomgewicht unter 33, d» h. von mindestens einem -0- und/oder -S-Atora unterbrochen ist und
001811/1154
M ein Kation:
und C1etwa 2 bis 20 Gew.-? eines Monomeren der Formel:
CH0=C C 0RK
2 j 5
worin bedeuten:
Rjj ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, vorzugsweise,.
If mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, oder einen -Rg-O-C-CH2X-Rest, in welchem Rg ein Alkylenrest, vorzugsweise mit bis zu 10, Insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und X ein aliphatischer Acyl- oder Cyanorest ist und
Rc einen Alkylrest, vorzugsweise mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest, vorzugsweise mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, vorzugsweise
Q mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, oder einen -Rg-O-C-CH2X-Rest, in welchem Rg und X die angegebenen Bedeutungen besitzen,
wobei gilt:
daß jeweils nur R^ oder nur Re die Bedeutung eines Rg-O-C-CHgX-Restes besitzen.
009910/1054
R, kann beispielsweise sein ein Methyl-, Propyl-, Isobutyl-, Octyl- oder Decylrest.
Hat R2 die Bedeutung eines Alkylrestes, so kann dieser beispielsweise sein ein Methyl-, Pentyl-, Octyl- oder Dodecyl· rest.
Hat Rjj die Bedeutung eines Alkylrestes, so kann dieser beispielsweise sein ein Methyl-, N-Butyl-, Octyl- oder Dodecylrest.
Rc kann z. B» sein ein Methyl-, Butyl-, Octyl- oder Decylrest oder ein Cyclopentyl-, Cyclobutyl- oder Cyclohexylrest oder im Falle eines Arylrestes ein Phenylrest.
Rg kann beispielsweise ein Äthylen-, Tetramethylen-, 1,3-Isobutylenoder Octamethylenrest sein.
Hat X die Bedeutung eines aliphatischen Acylrestes, so kann er beispielsweise ein Acetyl-, Butyryl- oder Caprylylrest sein.
Hat R-i in der für den monomeren Sulfoester angegebenen Formel die Bedeutung eines KohlenwasserStoffrestes, so kann dieser aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer
0098 (6/1Ö5A
Natur sein. Dabei enthält er vorzugsweise bis zu 12 Kohlenstoff atome.
Bevorzugte Kohlenwasserstoffreste Rj sind Alkylreste mit im allgemeinen 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Weiterhin kann R, ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest sein, in dem ein -0- und/oder -S-Atom vorhanden ist, und der vorzugsweise bis zu 12 Kohlenstoffatomen enthält. Weiterhin können die R,-Reste gesättigt oder ungesättigt sein. Als besonders vorteilhaft haben sich Verbindungen mit gesättigten zweiwertigen Alkylenresten erwiesen, in welchen die Kohlenstoffkette von einem Sauerstoff» und/oder Schwefelatom unterbrochen ist.
Typische R^-Reste sind beispielsweise: Äthylen-, I^X-Propylen-, JtxSxftaHUßJWXX Tetramethylen-, !^»Isobutylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen-, Octamethylen-, Phenylen-, Bisphenylen-, Naphthylen-, Cyclopentylen-, Cyclohexylen-, 2-Butylen-, Butynylen-, 2-Oxatrlmethylen- und 3-Thiapentamethylenreste.
Das Kation M des monomeren Sulfoesters ist beispielsweise Wasserstoff oder ein Alkalimetallatom, z. B. Natrium oder
009816/1864
Kalium, ein Ammoniumrest oder das Kation eines organischen Amins, wie beispielsweise Triäthylenamin oder Diäthanolamin.
Eine weitere Gruppe von besonders vorteilhaften Vinyl- oder Additions-Mischpolymeren, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Mischpolymere, in welchen der monomere Sulfoester (B) durch Acrylsäure ersetzt ist. Diese Mischpolymeren sind ebenfalls filmbildende Additions-Mischpolymere und bestehen vorzugsweise aus A) etwa 50 bis 90 Gew.-% eines Monomeren der Formel:
Il
CH2=C C OR1
worin R und R, die angegebenen Bedeutungen besitzen,
B) etwa 3 bis 20 Gew.-JC Acrylsäure und
C) etwa 2 bis 20 Gew.-JJ eines Monomeren der Formel
9= 0 C
2 ,
0OR1-, 5
worin R^ und Re die bereits angegebenen Bedeutungen beeitten.
Von den Mischpolymeren mit Sulfoestereinheiten haben sich ganz besonders solche bewährt, die in polymerisierter Form wenigstens 65 Gew.-J? des Monomeren A, wenigstens 3 ßew.-% des monomeren Sulfoesters und wenigstens 2 Gew.-% des Monomeren C enthalten.
Von den Mischpolymeren mit Acrylsäureeinheiten haben sich ganz besonders solche bewährt, die in polymerisierter Form wenigstens etwa 65 Gew.-? des Monomeren A, wenigstens 10 Gew.-Jf Acrylsäure und wenigstens etwa 5 Gew.-* des Monomeren C enthalten.
Die Temperatur, bei welcher die beschriebenen Mischpolymeren hergestellt werden können, kann sehr verschieden sein. Die im Einzelfalle ausreichende optimale Temperatur kann beispielsweise von dem im Einzelfalle verwendeten Monomeren, von der Erhitzungsdauer, dem angewandten Druck und anderen Faktoren abhängen.
Vorzugsweise wird bei Temperaturen nicht über 110°C polymerisiert. Zweckmäßig liegt sie zwischen 50 und 100°C.
Die Polymerisation kann gegebenenfalls in einem Medium, wie beispielsweise Wasser oder Mischungen von Wasser, mit mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie beispielsweise Methanol,
009816/1964
Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol und ähnlichen, durchgeführt werden.
Erfolgt die Polymerisation unter Druck, so ist der angewandte Druck zweckmäßig nur so groß, daß die Reaktionsmischung in flüssiger Form vorliegt. Es kann jedoch auch bei höheren Drucken sowie bei Unterdrücken polymerisiert werden.
Die Konzentration des polymerisierbaren Monomeren in der Polymerisationsmischung kann sehr verschieden sein. Konzentrationen bis etwa *ίθ Gew.-ί, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-Ji, bezogen auf das Gewicht des Mediums, haben sich als besonders geeignet erwiesen»
Geeignete Katalysatoren für die Polymerisierungsreaktion sind beispielsweise solche, die freie Radikale liefern, wie beispielsweise Wasserstoffperoxyd, Cumolhydroperoxyd, wasserlösliche Azoinitiatoren und dergl·. Auch Redox-Polymerisationssysteme können angewandt werden.
Gegebenenfalls können die Polymeren aus der Reaktionsmischung durch Ausfrieren, Aussalzen, Ausfällen oder dergl. abgetrennt werden.
BAD
0098 ι δ /1 Ö 5 4
Wie aus der USA-Patentschrift 3 1^2 568 bekannt ist, kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, bei der Herstellung der Polymeren und/oder bei der Herstellung photographischer Schichten aus den Polymeren eine oberflächenaktive Verbindung oder Mischungen derartiger miteinander verträglicher Verbindungen zu verwenden. Hierzu geeignet sind beispielsweise nicht-ionogene, ionogene und amphotere Verbindungen, wie beispielsweise Polyoxyalkylenderivate, amphotere Aminosäurederivate, wie Sulfobetaine und dergleichen. Derartige Verbindungen oder Netzmittel werden z. B. in den USA-Patentschriften 2 600 831, 2 271 622, 2 271 623, 2 275 727, 2 787 604, 2 816 920 und 2 739 891 beschrieben.
Als besonders vorteilhaft hat sich gemeinsam mit den erfindungsgemäß verwendeten Polymeren die Verwendung von nicht-ionogenen Netzmitteln erwiesen.
Die Verwendung von nicht-ionogenen Netzmitteln hat sich besonders dann als vorteilhaft erwiesen, wenn sie bereits während der Herstellung der Mischpolymeren zugesetzt werden.
Bei der Herstellung der Polymeren werden die Netzmittel zweckmäßig in Konzentrationen von etwa 1 bis 5 %$ bezogen auf die polymerisierbaren Monomeren, verwendet.
009816/1854
Zu Beschichtungszwecken werden die Netzmittel zweckmäßig in Konzentrationen von etwa 0,1 bis 5 Gew.-58, bezogen auf das Bindemittel der Beschichtungsmasse, eingesetzt·
Besonders vorteilhafte, nicht-ionogene Netzmittel oder Beschichtungshilfsmittelwerden in der belgischen Patentschrift 652 862 beschrieben. Sie haben die allgemeine Formel:
Y V 0H: CH2—CHOH—CHg- 0^xCH2CHOH-CH2OH Rl
worin bedeuten:
R einen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen,
R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen,
χ eine ganze Zahl von 3 bis 15,
wobei gilt, daß die Gesamtzahl der Kohlenetoffatome von R und R1 18 bis 24 beträgt.
ORIGINAL INSPECTED
009116/1164
In der folgenden Tabelle I sind einige besonders vorteilhafte Netzmittel der angegebenen Formel zusammengestellt.
In dieser Tabelle bedeutet χ einen ungefähren Durchschnittswert.
Tabelle I
C -^CH2-—CHOH- CH2—Oj-XCH2—CHOH-CH2OH
Stellung Stellung
Nr. R von R RJ von R* χ
1 (CH3J3CC5H10- ρ (CH3)3CC5H1O ο 9
2 (CH3)3CCH2C(CH3)2 pH - 1|
3 (CH3J3CCH2C(CH3)2 ρ (CHj)jCCH2C(CHj)2 ο 8
4 ^C12H25(IsO) pH -.5
5 -C15Hj1 m H 8
6 -CHj ρ cioH21 ° ^
7 · C5H11 ρ -c8Hi7 ° 10
8 C5H11 ρ "C9Hi9 ° 10 ο 9 (CHj)3CC5H10- p-H 10 (o 10 C10H21 ρ -CH3 ο 7
-* 11 C10H21 ρ "C3H7 ° ®
^ 12 C18H37 ρ -CH3 ο 12
it Ij 5 11 P UH3OiIOgH13 ο (
CH, ρ CH3CHC10H31 ο 8
j xv £X ORIGfNAL INSPECTED
Die beschriebenen oberflächenaktiven Verbindungen erleichtern, wenn sie photographischen, hydrophilen, kolloidalen Beschichtungs· massen, welche gegebenenfalls Silberhalogenid enthalten können, einverleibt werden, das Beschichtungsverfahren. Bei Verwendung derartiger Verbindungen wird ein besonders hoher Grad an Oberflächenrauheit (roughness) und eine besonders ausgezeichnete Entwicklerbenetzbarkeit erzielt. Außerdem treten kaum oder überhaupt keine Beschichtungsfehler oder abstoßende Stellen auf, ohne daß bei Verwendung dieser Verbindungen andererseits die photographischen Eigenschaften des Endproduktes nachteilig beeinflußt werden. Die Beschichtungshilfsmittel sind dabei ssv/ohl mit sauer als auch alkalisch aufgeschlossener Gelatine sowie auch mit den verschiedensten Zusätzen, die photographischen Emulsionen zugegeben werden, wie beispielsweise Härtungsmitteln, Antischleiermittel!!, Beigabitt©!n9 Kupp 1-Sr^9 Antistatika und dgl., verträglich.
Dispersionen photographischer Silberhalogenide in den erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymeren, gegebenenfalls gemeinsam mit anderen photοgraphischen Bindemitteln, wie beispielsweise Gelatine, können nach den verschiedensten Verfahren hergestellt werden.
Beispielsweise kann eine wässrige Gelatine-Silberhalogenid-Dispersion mit einer wässrigen Dispersion oder Lösung eines der beschriebenen Mischpolymeren vermischt werden.
BAD
009816/1854
Andererseits kann das Silberhalogenid auch in einer wässrigen Dispersion oder Lösung eines der Mischpolymeren, gegebenenfalls in Gegenwart eines anderen Kolloids, Je nach den Dispersionseigenschaften des im einzelnen verwendeten Mischpolymeren, ausgefällt werden. In diesem Fall wird ein wasserlösliches Silbersalz, wie beispielsweise Silbernitrat, mit einem wasserlöslichen Halogenid, wie beispielsweise Kaliumbromid, in Gegenwart des Polymeren oder der Bindemittelmischung umgesetzt.
Andererseits kann das photographische Silberhalogenid auch in einer wässrigen Gelatinelösung ausgefällt werden, worauf anschließend in bekannter Weise digeriert wird. Nach dem Digerieren, Jedoch vor dem Beschichten, wird der Emulsion dann eine wässrige Dispersion des Mischpolymeren mit aktiven Methylengruppen in Seitenketten zugegeben. Der erhaltenen Dispersion können anschließend gegebenenfalls noch weitere Mengen des Mischpolymeren und/oder natürliche oder synthetische Kolloide, die zur Verwendung in photographischen Silberhalogenldemulsionen geeignet sind, zugegeben werden.
Geeignete Kolloide sind beispielsweise Gelatine, Proteinderivate, beispielsweise carboxymethylierte Proteine,
009616/1864
kolloidales Albumin, Cellulosederivate, synthetische Harze, wie beispielsweise Polyvinylverbindungen, wie z. B. Polyacrylamide und dergleichen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Additions-Mischpolymeren können als Bindemittel und zum Aufbau einer oder mehrerer Schichten eines photographischen Materials verwendet werden.
Bei der Herstellung photographischer Silberhalogenidschichten werden die Silberhalogenide jedoch vorzugsweise in Gegenwart von Bindemitteln, wie beispielsweise Gelatine oder anderen Kolloiden, welche eine gute Peptisierungswirkung haben, ausgefällt.
Vorzugsweise beträgt die Menge der beschriebenen Mischpolymeren etwa 20 bis 85, insbesondere 50 bis 85 Gew.-ί, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Herstellung der Schichten Verwendeten Bindemittel (Trockengewicht). Vorzugswelse besteht der Rest des Bindemittels aus Gelatine, »bwohl auch bei Verwendung anderer Kolloide gute Ergebnisse erhalten werden.
Werden die Polymeren zur Herstellung von Schichten, die keine Emulsionsschichten sind, beispielsweise zur Herstellung von Pilterschichten, Antllichthofschlchten, Schutzschichten,
00981671854
antistatischen Schichten, Sperrschichten, Empfangsschichten •für Diffusionsübertragungsverfahren und dergl. verwendet, so können sie, wie bereits erwähnt, allein oder in Mischung mit natürlichen oder synthetischen Kolloiden verwendet werden.
Zur Herstellung lichtempfindlicher Schichten können die verschiedensten, üblichen photographischen Silberhalogenide, wie zi B. Silberbromid, Silberchlorid, Silberjodid,oder gemischte Silbersalze, wie beispielsweise Silberchlorbromid, Silberbromjodid und dergl., verwendet werden.
Besonders gut eignen sich die erfindungsgemäß verwendeten Polymeren zur Herstellung von hochkontrastreichen Silberhalogenidemulsionen, in welchen das Halogenid wenigstens zu 50 MoI-Ji aus Chlorid besteht. Bevorzugte Emulsionen dieses Typs enthalten wenigstens 60 MoI-Jf Chlorid, weniger äs 40 MoI-Ji Bromid und weniger als 5 MoI-Ji Jodid.
Die erfindungsgemäß verwendbare. Polymere enthaltenden Beschichtungsmassen können auf die verschiedensten Träger aufgetragen werden. Geeignete Träger sind beispielsweise solche aus Celluloseacetatfilmen, Polyvinylacetalfilmen, Polystyrolfilmen, Polypropylenfilmen, Polyolefinfllmen, PoIycarbonatfilmen, Polyäthylenterephthalatfilwaen und anderen
009816/1854
Polyesterfilmen sowie auch aus Glas, Papier, Holz und dergleichen. Als Träger geeignet ist ferner z. B. Papier, welches mit einem Poly-a-olefin, besonders einem Polymeren iron a-01efinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise mit Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Buten-Copolymeren und dergl., beschichtet worden ist.
Photographische Emulsionen, welche erfindungsgemäß verwendbare Mischpolymere enthalten, können z. B. mit Verbindungen der Schwefelreihe oder Edelmetallsalzen, wie beispielsweise Goldsalzen, chemisch und mit reduzierenden Verbindungen und Kombinationen dieser Verbindungen reduktionssensibilislert werden. Weiterhin können die Emulsionsschichten und andere Schichten, die unter Verwendung der erflndungsgemäß verwendeten Polymeren hergestellt werden, mit den üblichen Härtungsmitteln, wie beispielsweise Aldehydhärtern, wie Formaldehyd, Mucochlorsäure und dergl., mit Azlrldinhärtern, Dioxanderivaten, Oxypolysacchariden, wie beispielsweise oxydierter Str"ärke, oxydierten Pflanzengummis und dergl* gehärtet werden. Gehärtete Schichten sollen in Wasser nach Möglichkeit einen Schmelzpunkt von größer als etwa 65,6°C (150°F), vorzugsweise von größer als 93,3°C (200°F),haben.
009816/1864
Die Emulsionen können noch andere übliche Zusätze enthalten, wie beispielsweise Stabilisierungs- oder Antischleiermittel, insbesondere wasserlösliche anorganische Salze von Kadmium, Kobalt, Mangan und Zink, wie sie in der USA-Patentschrift 2 829 1IO^ beschrieben werden, substituierte Triazaindolizine, wie sie in den USA-Patentschriften 2 W 6O5 und 2 W 607 beschrieben werden, empfindlichkeitssteigernde Verbindungen, Absorptionsfarbstoffe, Plastifizierungsmittel und dergl..
Sensibilisierungsmittel, welche bei photographischen Materialien gemäß der Erfindung besonders gute Ergebnisse liefern, sind Alkylenoxydpolymere, welche allein oder in Kombination mit anderen Verbindungen, wie beispielsweise quaternären Ammoniumsalzen gemäß USA-Patentschrift 2 886 Ί37 oder Quecksilberverbindungen oder stickstoffhaltigen Verbindungen gemäß USA-Patentschrift 2 751 299, verwendet werden können.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Mischpolymeren können zur Herstellung der verschiedensten Typen photographischer Emulsionen verwendet werden. Beispielsweise können sie zur Herstellung von Direkt-Positiv-Silberhalogenideraulsionen, Röntgenemulsionen und anderen, nicht-spektral sensibilisierten Emulsionen, in orthochromatischen, panchromatischen und
009816/1664
infrarotempfindlichen Emulsionen, lnsbesonder-e in solchen, welche mit Merocyaninfarbstoffen, Cyaninfarbstoffen, Carbocyaninfarbstoffen und ähnlichen sensibilisiert wurden, verwendet werden.
Weiterhin können diese Polymeren zur Herstellung von Emulsionen für die Farbphotographie ·, beispielsweise in Emulsionen mit farbbildenden Kupplern oder in Emulsionen, welche in Lösungen mit Kupplern oder anderen farbbildenden Stoffen entwickelt werden, verwendet werden·
Weiterhin können die Polymeren zur Herstellung photographischer Emulsionen verwendet werden, die Entwickler, z. B. Polyhydroxybenzole, enthalten oder zur Herstellung von Emulsionen, die für das Diffusionsübertragungsverfahren verwendet werden· Bei diesen Diffusionsübertragungsprozessen wird bekanntlich das unentwickelte Silberhalogenid in den Nicht-Bildbezirken des Negativs zur Bildung eines Positivs verwendet, indem das unentwickelte Silberhalogenid gelöst und in einer Empfangsschicht, welche in engem Kontakt mit der Original-Silberhalogenidemulsionsschicht steht, ausgefällt wird. Derartige Verfahren werden z. B. in den USA-Patentschriften 2 352 014, 2 543 l8l und 3 020 135 beschrieben.
BAD ORiGlNAt
1S71
Weiterhin können die beschriebenen Polymeren auch zur Herstellung von photographischen Materialien für Farbübertragungsprozesse verwendet werden, bei welchen die Diffusionsübertragung einer bildweisen Verteilung des Entwicklers, Kupplers oder Farbstoffes von einer lichtempfindlichen Schicht auf eine zweite Schicht, welche in engem Kontakt miteinander stehen, erfolgt. Farbübertragungsprozesse dieser Art werden z. B. in den USA-Patentschriften 2 856 und 2 983 βΟβ, in den britischen Patentschriften 904 und 8*10 731 sowie in der übA-Patentsehrift 3 227 552 beschrieben.
Die Polymeren können schließlich auch zum Aufbau ungehärteter Kolloidachichten,insbesondere solcher, die in einer Entwicklerlösung mit einen; HSrtungsmittel gemäß der britischen Patentschrift 825 5^ behandelt werden, verwendet werden. Silberhalogenidemulsionen mit einem Gehalt an einem der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren können in einem Ein-Bad-Verfahren, wie in der USA-Patentschrift 2 875 048 beschrieben, oder nach einem Verfahren vom Stabilisierungstyp entwickelt werden.
Im folgenden wird die Herstellung von einigen, erfindungsgemäß verwendbaren Additions-Mischpolymeren beschrieben.
BAD
00ΘΘ16/1&64
A) 2-Acetoacetoxyäthylmethacrylat
27 g 2-Hydroxyäthylmethacryli<t wurden mit 20 g Diketen gemischt. Nach Zugabe von 1 g Hydrochinon (als Polymerisationsinhibitor) wurde die Mischung auf 1000C erhitzt. Nach 4 Stunden wurde die Mischung im Vakuum destilliert. Eine Fraktion mit einem Siedebereich von 100 bis 1300C bei 1 mm Druck wurde gesondert aufgefangen. Diese Fraktion wurde durch nochmalige Destillation von Hydrochinon befreit. Die aufgefangene Hauptfraktion besaß einen Siedebereich von 110 bis 120°C bei einem Druck von 0,3 mm Hg-Säule. Erhalten wurden 30 g 2-Acetoacetoxyäthylmethacrylat.
B) 2-Acetoacetoxyäthylacrylat
Eine Lösung von 24 g 2-Hydroxyäthylacrylat und 17 g Diketen in 100 ml Xthylacetat wurde mit 0,2 g Triäthylamin versetzt. Dabei stieg die Temperatur in 1 Stunde schrittweise auf 33°C an. Anschließend wurde die Lösung 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und im Vakuum zu einem öl konzentriert, welches einer Molekulardestillation bei 9 Mikron unterworfen wurde. Die Ausbeute an 2-Acetoacetoxyäthylacrylat betrug 15,8 g bei einer Gefäßtemperatur von 73°C·
0Q9816/1864
C) a-Acetoacetoxymethylaerylat
Zu einer Lösung von 82 g frisch destilliertem Diketen in 400 ml Äthylacetat wurden 127 g Äthyl-α- (hydroxymethyl)-acrylat zugegeben. Weiterhin wurde 1 g p-(p-Toluolsulfonamido)-diphenylamin (als Polymerisationsinhibitor) zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Im Verlaufe von 3 Stunden stieg die Temperatur allmählich bis zu maximal 47°C an. Die Lösung wurde etwa 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen, anschließend mit 2 g Anilinophenol behandelt und einer Molekulardestillation unterworfen. Verschiedene Fraktionen, deren gleichartige Zusammensetzung durch Infrarot spektroskopie bestätigt wurde, wurden zwischen 81I und 95°C bei 500 bis 505 Mikron aufgefangen. Das Gesamtgewicht der Fraktionen, welche im wesentlichen aus a-Acetoacetoxymethylacrylat bestanden, betrug 107 g.
D) 2-Cyanoacetoxyäthylmethacrylat
Eine Suspension von 101I g Phosphorpentachlorid in 200 ml Äther wurde auf 100C gekühlt und anschließend tropfenweise mit 42,5 g Cyanoessigsäure in 450 ml Dläthyläther versetzt. Die dabei erhaltene klare Lösung wurde im Vakuum bis zu 54 g Rohcyanoacetylchlorid eingeengt. Das Rohcyanoacetyl-
009816/1Θ5Α
Chlorid wurde zu einer Lösung von 65 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat in 125 ml Diäthyläther mit 25 g Acrylnonitril zugegeben. Nach 2-stÜndigem Stehen bei Raumtemperatur wurde die Lösung 1 1/2 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt und im Vakuum zu einem öl konzentriert. Durch Molekulardestillation bei 12 bis 13 Mikron wurden 60,5 g eines farblosen Öls bei 83 bis 850C erhalten. Durch Infrarotanalyse, das Kernresonanzspektrum und Elementaranalyse wurde 2-Cyanoacetoxyäthylmethacrylat nachgewiesen.
E) Herstellung eines Additions-Mischpolymeren
Wie bereits dargelegt,wurde, polymerisieren Verbindungen vom Typ A bis D mit anderen Monomeren zu Mischpolymeren mit aktiven Methylengruppen in den Seitenketten der Mischpolymeren.
175 ml Wasser wurden 10 Minuten mit Stickstoff durchspült und anschließend in einen Dreihalskolben, welcher in ein Bad von 800C eingetaucht war, überführt. In den Dreihalskolben wurden weiterhin 2 ml einer 40 Jtigen Lösung ve» eines Alkylarylpolyäthersulfats, in Isopropajiol, 0,5 g Kaliumpersulfat und 0,05 g Natriumblaulfit zugegeben. Zu dieser Mischung wurden dann gleichzeitig die folgenden zwei Lösungen unter Rühren 2ugegeto@jßi
BAD ORIGINAL
OO0S16/10B4
-30- 1547785
a) 51,5 g Butylacrylat, 6,75 g Acrylsäure und 10,0 g 2-Acetoacetoxyäthylacrylat und
b) 0,1 g Natriumbisulfit und 2 ml des oben erwähnten Natriumsalzes von Alkylarylpolyäthersulfat in 75 ml Wasser.
Bei der Zugabe der beiden Lösungen innerhalb von 10 Minuten wurde gleichzeitig ständig Stickstoff in den Kolben, welcher auf einer Temperatur von 8O°C gehalten wurde, eingeleitet. Nachdem weitere 15 Minuten lang erhitzt worden war, wurde der erhaltene Latex abgekühlt. Das dem Latex zugrunde liegende Mischpolymerisat bestand aus 75,7 % Butylacrylat, 1^,9 % Acrylsäure und 9,1I % 2-Acetoacetoxyäthylacrylat. Er wurde bei zwei pH-Werten, nämlich 5,0 und 6,2, hergestellt.
P) Herstellung eines weiteren Additions-Mischpolymeren
Eine Lösung von 4 ml des Natriumsalzes eines Alkylarylpolyäthersulfats in 375 ml Wasser wurde mit Stickstoff durchspült und auf 95°C erhitzt. Anschließend wurden unter Rühren 1 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriumbisulfit zugegeben. Sofort anschließend wurden aus zwei Trichtern allmählich die folgenden Lösungen zugegeben:
000816/1054 8ADORlGlNAt
a) 112,8 g Methylacrylat und 5,9 E 2-Acetoacetoxyäthylacrylat und
b) 6,3 g 3-Acryloyloxy-l-methylpropan-l-sulfonsäure (Natriumsalz), 0,23 g Natrlumbisulfit und 4 ml des Natriumsalzes eines Alkylarylpolyäthersulfats in 125 ml Wasser.
Während der gleichzeitigen Zugabe der beiden Lösungen, welche nach 12 Minuten beendet war, schritt die Polymerisierung lebhaft voran, wobei Methylacrylat im Rücklauf auftrat. Dae Erhitzen wurde etwa 1 Stunde fortgesetzt,wobei ein Latex erhalten wurde, dem ein Mischpolymerisat aus Methylacrylat, Natrium-3-acryloyloxy-l-methylpropan-l-sulfonat und 2-Acetoacetoxyäthylacryläb zugrunde lag, welcher auf einen pH-Wert von 5 eingestellt wurde.
G) Herstellung eines weiteren Additions-Mischpolymeren
Eine Lösung von 7,5 g Xthylacrylat, 2,0 g Acrylsäure und 1,0 g 2-Acetoacetoxyäthylmethacrylat in 10 ml Dioxan wurde mit 0,05 g 2,2l-Azobis(2-methylpropionitrii) vermischtund 1 Stunde bei 80°C gehalten· Das erhaltene Mischpolymerisat aus Xthylacrylat, Acrylsäure und 2-Acetoacetoxyäthylmethacry]& wurde durch Ausfällen in Wasser isoliert·
009816/1884
H) Herstellung eines weiteren Additions-Mischpolymeren
Eine Lösung von 1I ml des Natriumsalzes eines Alkylarylpolyäthersulfats in 350 ml Wasser wurde mit Stickstoff durchgespült und auf 8O0C erhitzt. Anschließend wurden 1,0 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriumbisulfit zugegeben. Daraufhin wurden gleichzeitig die folgenden beiden Lösungen unter Rühren während 10 Min. zu der Lösung zugegeben:
a) 90 g Methylacrylat, 25 g Acrylsäure und 10 g Äthyla-acetoacetoxymethylacrylat und
b) H ml des Natriumsalzes eines Alkylarylpolyäthersulfats und 0,2 g Natriumbisulfit in 150 ml Wasser.
Der gebildete Latex, dem ein Mischpolymerisat aus Methylacrylat, Acrylsäure und Äthyl-a-acetoacetoxyraethylacrylat zugrunde Tsg, wurde 2 Stunden auf 800C gehalten und anschlles· send auf Raumtemperatur abgekühlt. Ein Teil des Latex wurde mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt und mit Natriumhydroxyd (10 Jfige Lösung) auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt. Die Lösung des Latex enthielt 9,8 % Peststoffe.
009816/1854
I) Herstellung eines weiteren Additions-Mischpolymeren
Wie bereits ausgeführt, können oberflächenaktive Stoffe der in der Tabelle I angegebenen Formeln im Verlaufe der Herstellung des Polymeren zugesetzt werden. Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Wirkung der Zugabe einer oberflächenaktiven Verbindung.
Eine Lösung von 4 g der oberflächenaktiven Verbindung Nr. 9 aus Tabelle I in 3β5 ml destilliertem Wasser wurde mit Stickstoff durchgespült und auf. 91I0C erhitzt. Zu der Lösung wurden 1 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriumbisulfit zugegeben. Sofort nach Zugabe dieser beiden Verbindungen wurden gleichzeitig folgende beide Lösungen zugegeben:
a) 114 g Butylacrylat und 5s0 g 2-Acetoacetoxyäthylmeth acrylat und
b) 6 g Acryloyloxypropansulfonsäure (Natriumsalz), 4 ml oberflächenaktive Verbindung Nr. 9 der Tabelle I und 0,2 g Natriumbisulfit in 135 ml mit Stickstoff durch gespültem Wasser.
BAD ORIGINAL
009616/1614
Ijr-t·. y.-.--
Während der 10 Minuten dauernden Zugabe wurde die Reaktionstemperatur bei 93 bis 97°C gehalten. Das Rühren und Erhitzen wurde einige Minuten zur Vervollständigung der Polymerisation und zur Zerstörung von Katalysatorrückständen fortgesetzt. Dem gebildeten Latex lag ein Mischpolymerisat aus Butylacrylat, Natrium-acryloyloxypropansulfonat und 2-Acetoacetoxyätnylmethacrylat zugrunde.
J) Herstellung eines weiteren Additions-Mischpolymeren
Das unter I beschriebene verfa?iren wurde wiederholt unter Verwendung fisr foi^nden .^ea^ctr-onspartner: 222 g Methylacrylat, 1290 g Natx'iumacryioyi^xypropansulfonat, l6,0 g 2-Ac3toacetoxyäthylmethacrylats 2,0 g Kaliumpersulfat, 0,6 g Natriumbisulfit, Ii ml der oberflächenaktiven Verbindung und insgesamt 1000 ml Wasser. Man erhielt einen Latex mit 19,8 % Feststoffen und einem pH-Wert von 3,5. Durch Verdünnen mit Natriumhydroxyd wurde der pH-Wert des Latex vor dem Auftragen auf ein photographisches Material auf 5,0 eingestellt. Dem Latex lag ein Mischpolymerisat aus Methylacrylat, Natrium-acryloyloxypropansulfonat und 2-Acetoacetoxyäthylmethacrylat zugrunde.
009616/1664 bad original
K) Herstellung eines weiteren Additions^-Mischpolymeren
Zu einer Lösung von 2 ml des Natriumsalzes eines Alkylarylpolyäthersulfats in 190 ml Wasser von 95°C wurden 0,5 g Kailumpersulfat und 0,05 g Natriumbisulfit gegeben. Sofort anschließend wurden gleichzeitig innerhalb von 10 Minuten die folgenden beiden Lösungen zugegeben:
a) 47,5 g Methylacrylat, 12,0 g Acrylsäure und 3,13 g 2-Methaeryloyloxyäthylcyanoacetat und
b) 2 ml des Natriumsalzes eines Alkylarylpolyäthersulfats und 0,1 g Natriumbisulfit in 60 ml Wasser.
Nach weiterem 20-minütigem Erhitzen wurde der gebildete Latex abgekühlt,mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt und der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von IC iiger Natriumhydroxydlösung auf 6,5 eingestellt.
Die folgenden Beispiele sollen'die Erfindung näher veranschaulichen.
009816/1864
Beispiel 1
Wie bereits ausgeführt, können die Mischpolymere mit aktiven Methylengruppen in den Seitenketten photographischen Materialien zur Verbesserung der Abriebfestigkeit einverleibt werden.
Ein Latex mit einem Mischpolymerisat aus Methylacrylat, Natrium-3-acryloyloxy-l-methylpropan-l-sulfonat und 2-Aceteacetoxyäthylacrylat, hergestellt wie unter P beschrieben, wurde einer feinkörnigen Silberchlorbromidemulslon, deren Halogenid zu 80 MoI-Jt aus Chlorid bestand, einverleibt. Die Emulsion enthielt Jeweils pro Mol Silberhalogenid 70 g Gelatine und 70 g des Copolymeren. Die Emulsion wurde auf einen Polyesterfilmträger in der Weise aufgetragen, daß pro dm2 Trägerfläche M,35 mg Silber (413 mg/ft2) entfielen. Als Härtungsmittel diente Formaldehyd. Der erhaltene Film wurde als Film 1 bezeichnet. Zu Vergleichszwecken wurde eine weitere Emulsionsprobe mit einem Mischpolymerisat aus Methacrylat/ Natrium-3-acryloyloxypropan-l-sulfonat (Gewichtsverhältnis 95:5) versetzt, worauf die Emulsion in derselben Weise auf einen Filmträger aufgetragen wurde. Dieser Film erhielt die Bezeichnung 2. Die beiden Filme wurden in einem Eastman Ib Sensitometer belichtet, in einem Entwickler der folgenden Zusammenset zung:
009816/1854
- 37 - Wasser (50°C) 1547765 500 cm·'
p-Methylaminophenolsulfat 2,5 g
Natriumsulfit, getrocknet 30,0 g
Hydrochinon 2,5 g
Alkali 10,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
Mit Wasser auffüllen auf 1 Liter
etwa 5 Minuten bei 200C entwickelt, in einem Fixierbad der folgenden Zusammensetzung:
Wasser (etwa 500C) 600 cnr
Fixiernatron 240 g
Natriumsulfit, getrocknet 15 g
Eisessig, konz. 13 cnr
Borsäure, krist. 7, ,5 g
Kalialaun 15 g
Mit kaltem Wasser auffüllen auf 1 Liter
etwa 10 Minuten fixiert und dann gewaschen. Die Abriebsfestigkeit der Schichten wurde dadurch bestimmt, daß man einen spitzen Griffel unter konstantem Druck über die Oberfläche der Schicht, welche vom Entwickler, Fixiermittel oder Waschwasser noch feucht war, strich. Die Abriebfestigkeit wurde wie folgt bewertet:
000816/1854
1 - Die Schicht wurde durch den Griffel leicht löchrig
und riß vom Filmträger ab.
2 - Die Schicht wurde durch den Griffel löchrig und riß
weniger leicht von dem Filmträger ab.
3 - Die Schicht wurde durch den Griffel löchrig und riß
von dem Filmträger erst bei einigem Druck ab.
4 - Die Schicht wurde durch den Griffel nicht löchrig und
riß von dem Filmträger nicht ab.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Formaldehyd g/100 g Abriebfestigkeit
Film Gelatine (Trockengewicht) Entwickler Fixiermittel
1 10 -4 4
2 10 2 2
Gleich günstige Ergebnisse wurden mit Schichten erhalten, die' unter Verwendung von Copoly(butylacrylat/acrylsäure/ 2-acetoacetoxyäthylacrylat), Copoly(äthylacrylat/acrylsäure/ 2-acetoacetoxyäthylmethacrylat), Copoly(methylacrylat/
acrylsäure/äthyl-a-acetoacetoxymethylacrylat) und Copoly (acrylamid/2-acetoacetoxyäthylmethacrylat) (Gewichtsver-
009816/1864 0B1G1NAL ,nspecteo
hältnis 90:10) hergestellt wurden. Weiterhin wiesen sämtliche Schichten,verglichen mit Schichten, welche nur Gelatine als einziges Bindemittel enthielten, eine verbesserte Dimensionsstabilität auf.
Beispiel 2
Die Verwendung von Mischpolymeren gemäß der Erfindung in photographischen Schichten hat praktisch keinen ungünstigen Einfluß auf die photographischen Eigenschaften.
Ein Latex mit Copoly(methylacrylat/natrium-3-acryloyloxypropan-1-sulfonat-2-acetoacetoxyäthylmethacrylat) hergestellt wie unter J beschrieben, wurde einem Anteil einer grobkörnigen Gelatine-Silberbromjodidemulsion, welche panchromatisch sensibilisiert worden war, einverleibt. Die Emulsion wurde auf einen üblichen Celluloseacetatfilm in
der Weise aufgetragen, daß auf 1 dm Trägerfläche 49,51 mg (460 mg/ft2) Silber und 111,94 mg (1040 mg/ft2) Gelatine entfielen. Dieser Film erhielt die Bezeichnung B.
Zu Vergleiehszwecken wurde ein weiterer Anteil dieser Emulsion ohne Copolymer in derselben Weise auf einen Celluloseacetat filmträger aufgetragen. Dieser Film erhielt die
009816/1854
Bezeichnung A.
Die beiden Filme wurden in einem Eastman Ib Sensitometer belichtet, 5 Minuten in einem Entwickler der angegebenen Zusammensetzung entwickelt, anschließend fixiert, gewaschen und getrocknet. Die photographische Empfindlichkeit, die Garama-Werte und die Schleier sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Copolymerisat Relative
Film (g/Mol AgX) Empfindlichkeit γ Schleier
A — 100 1,28 0,15
B 45 95 1,20 0,11
Beispiel 3
Dies Beispiel zeigt, daß die Mischpolymeren gemäß der Erfindung auch in anderen als photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht en verwendet werden können.
Ein Latex aus Copoly(methylacrylat/natrium-3-acryloyloxypropan-l-sulfonat/2-acetoacetoxyäthylmethacrylat), hergestellt wie unter J beschrieben, und ein Latex aus Copoly (butylacrylat/natrium-3-acryloyloxypropan-l-sulfonat/2-
009816/18S4 original inspected
acetoacetoxyäthylmethacrylat), hergestellt wie unter I beschrieben, wurden mit der gleichen Menge Gelatine gemischt und in der Weise auf einen üblichen Polyesterfilmträger aufgetragen, daß 72,55 mg (674 mg/ft ) Beschichtungsmasse pro dm Trägerfläche entfielen. Diese Fitae erhielten die Bezeichnungen 4 und 8.
Zum Vergleich wurden unter Verwendung von Copoly(methylacrylat/natrium-3-acryloZylpropan-l-sulfonat) (Gewichtsverhältnis 95:5) - Filme 1 bis 3 der folgenden Tabelle - und Copoly(butylacrylat/natrium-3-acryloyloxypropan-l-sulfonat) (Gewichtsverhältnis 95:5) - Filme 5 bis 7 der folgenden Tabelle - anstelle der Copolymeren in den Filmen 4 und 8 weitere Filme hergestellt. Sämtliche Filme enthielten Formaldehyd äa Härtungsmittel.
Die Filme wurden 2 Minuten lang in einem Entwickler der angegebenen Zusammensetzung entwickelt,in einem Fixlerbad der angegebenen Zusammensetzung fixiert und anschließend 10 Minuten lang gewaschen. Die Abriebfestigkeit wurde nach dem in Beispiel !(angegebenen Verfahren bestimmt* Die Ergebnisse sind folgende;
Abriebfestigkeit
Film Qesamtträger Entwickler Fixlermittel Waschwasser
1 1,00 2 2 2
2 2,50 2 2 2
3 5,00 2 2 2
4 0,25 4 4 4
5 1,00 3 3 3
6 2,50 3 3 3
7 5,00 3 3 3
8 0,25 4 4 4
00·Ι1Ι/1·Β4

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verwendung von filmbildenden Additions-Mischpolymeren, die wenigstens 0,1 Gew.-X aktiver Methylengruppen in aliphatischen Seitenketten enthalten, als Bindemittel zum Aufbau photographischer Schichten·
2. Verwendung von Additions-Mischpolymeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man sie gemeinsam mit 15 bis 80 % Gelatine als Bindemittel zum Aufbau photographischer Schichten verwendet.
3. Verwendung von Additions-Mischpolymeren nach Ansprüchen und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufgebaut sind aus A) 50 bis 90 Gew.-X eines Monomeren der Formel
— C
worin R ein Wasserstoff oder ein Methylrest und R1 ein
Alkylreat ist,
ORIGINAL INSPECTEO
009316/1884
B) etwa 3 bis 20 Gew.-5i eines zweiten Monomeren der Formel:
Il
CH2=O C 0 R, SO3M
worin bedeuten:
R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest;
R, (welches seine Valerif)indungen an verschiedenen Kohxenstoffatomen besitzt) einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest oder einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, dessen an das Sauerstoff- und Schwefelatom angrenzende Kohlenstoffkette durch ein Atom aus der IV. Gruppe des Periodensystems mit einem Atomgewicht unter 33 unterbrochen ist, und
M ein Kation,
und C) etwa 2 bis 20 Gew.-* eines dritten Monomeren der Formel:
Il
CH2=C C OR5
ORIGINAL INSPECTED
009816/105/;
worin bedeuten:
R1J ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder -Rg-O-C-CH2X-Rest, in welchem Rg ein Alkylen- und X ein aliphatlecher Acyl- oder Cyanorest ist, und
R5 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder -Rg-O-C-CHgX- . Rest, in welchem Rg und X die angegebenen Bedeutungen besitzen,
wobei gilt, daß jeweils entweder nur Rj1 oder nur Rc die Bedeutung eines Rg-O-C-CHgX-Restes besitzen, sind.
4. Verwendung von Additions-Mischpolymeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufgebaut sind aus A) etwa 50 - 90 Gew,-Z eines Monomeren der FormelJ
— C—OR1
worin R ein Wasserstoff oder ein Methylrest und R1 ein Alkylreet ist,
B) etwa 3 - 20 Gew.-* Acrylsäure und C) etwa 2 - 20 Gew.-X eines dritten Monomeren der Forme1;
CH2-C-C-OR5
Rj1
ORfGiNAL INSPECTED
009816/1864
1647765
worin bedeuten:
R1J ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Rg-O-C-CH2X-Rest, in welchem Rg ein Alkylen- und X ein aliphatischer Acyl- oder Cyanorest ist, und 0
R^ einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Rg-O-C-CH2X-Rest, in welchem Rg und X die angegebenen Bedeutungen besitzen,
wobei gilt, daß jeweils entweder nur R^ oder nur R,- die
Bedeutung eines Rg-O-C-CH2X-Restes besitzen, sind·
5. Verwendung von Additions-Mischpolymeren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man sie gemeinsam mit einem anionischen Netzmittel der Formel:
0 —fCHj- CHOH- CH2- 0 Jj- CH2CHOH-CH2OH
worin bedeuten:
R einen Alkylrest mit 8-18 Kohlenstoffatomen,
R1 ein Waseeretoffatom oder einen Alkylrest bis tu 18 loh* Itnstoffatomen - wobei gilt, daß die Gesamtzahl der
• '
009818/1854 oaialNAL ,nsp.cted . Jj
_ 47 - ' ' 1SA7765
Kohlenstoffatome von R + R1 zwischen 8 und 21J liegt -, und
X eine ganze Zahl von 3 bis 15,
verwendet.
6. Verwendung von Additions-Mischpolymeren nach Ansprüchen
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus einem Mischpolymerisat aus Methylaerylat, Natriumacryloyloxypropansulfonat und 2-Acetoacetoxyäthylmethacrylat.
7. Verwendung von Additions-Mischpolymeren nach Ansprüchen
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus einem Mischpolymerisat aus Butylacrylat, Natriumacryloyloxypropansulfonat und 2-Acetoacetoxyäthylmethacrylat.
8. Verwendung von Additions-Mischpolymeren nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zu 65 Gew.-Ϊ aus einem Monomeren A, wenigstens zu 10 Gew.-? aus Acrylsäure und zu wenigstens 5 Gew.-? aus einem Monomeren C bestehen.
9. Verwendung von Additions-Mischpolymeren nach Ansprüchen 1,
2, 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Butylacrylat, Acrylsäure und 2-Acetoacetoxyäthylacrylat bestehen.
ORIGINAL INSPECTED
009816/1854
.H8- ■ ' ■ Ίο47765
10. Verwendung von Additions-Mischpolymeren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu wenigstens 65 Gew.-i aus einem Monomeren A, zu wenigstens 3 Gew.-% aus einem Monomeren B und zu wenigstens 2 Gew.-% aus einem Monomeren C bestehen.
11, Verwendung von Additions-Mischpolymeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Baustein 2-Cyanoacetoäthylmethacrylat enthalten.
ORiGlNAL INSPECTED
009816/1854
DE1547765A 1965-12-20 1966-12-19 Additionsmischpolymerisat und Verwendung desselben als photographisches Bindemittel Expired DE1547765C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US525272A US3459790A (en) 1965-12-20 1965-12-20 Polymerizable acrylic acid esters containing active methylene groups

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1547765A1 true DE1547765A1 (de) 1970-04-16
DE1547765B2 DE1547765B2 (de) 1974-12-12
DE1547765C3 DE1547765C3 (de) 1982-09-02

Family

ID=24092584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793660A Expired DE1793660C3 (de) 1965-12-20 1966-12-19 Acryl- und Methacrylsäureester
DE1547765A Expired DE1547765C3 (de) 1965-12-20 1966-12-19 Additionsmischpolymerisat und Verwendung desselben als photographisches Bindemittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793660A Expired DE1793660C3 (de) 1965-12-20 1966-12-19 Acryl- und Methacrylsäureester

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3459790A (de)
BE (1) BE691446A (de)
DE (2) DE1793660C3 (de)
FR (1) FR1510222A (de)
GB (2) GB1181508A (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647459A (en) * 1967-06-28 1972-03-07 Eastman Kodak Co Novel photographic elements and means for rapid processing of photographic elements
US3687922A (en) * 1970-08-05 1972-08-29 Us Army {60 -n-ALKYLACRYLIC ESTERS AND THEIR POLYMERS
US3907573A (en) * 1970-08-21 1975-09-23 Minnesota Mining & Mfg Silver halide photographic emulsions with improved physical characteristics
US3939130A (en) * 1974-08-15 1976-02-17 Indicon Inc. Polymers of monomers containing active methylene groups and other ethylenically unsaturated monomers
US3929482A (en) * 1973-09-04 1975-12-30 Eastman Kodak Co Hardenable vehicles for silver halide emulsions
US3904418A (en) * 1974-08-15 1975-09-09 Eastman Kodak Co Hardenable vehicles for silver halide emulsions
US4054232A (en) * 1976-05-05 1977-10-18 Eastman Kodak Company Fluid containers
CA1082090A (en) * 1976-05-05 1980-07-22 John D. Cawley Container for a fluid photographic processing material
US4088499A (en) * 1976-07-01 1978-05-09 Eastman Kodak Company Selectively permeable layers for diffusion transfer film units
US4224399A (en) * 1977-02-22 1980-09-23 Arthur D. Little, Inc. Photocrosslinkable compositions for lithographic printing plates
US4209582A (en) * 1977-02-22 1980-06-24 Arthur D. Little, Inc. Method of preparing screen printing stencils using novel compounds and compositions
US4283491A (en) * 1977-09-06 1981-08-11 Eastman Kodak Company Analytical elements with improved reagent stability
CA1133813A (en) * 1977-09-06 1982-10-19 Eastman Kodak Company Analytical elements with improved reagent stability
EP0056664B1 (de) * 1978-09-21 1986-11-12 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Additionspolymere und ihre Metallkomplexverbindungen
US4346231A (en) * 1978-12-20 1982-08-24 Ponticello Ignazio S Polymerizable ethylenically unsaturated amide compounds
US4247673A (en) * 1979-10-15 1981-01-27 Eastman Kodak Company Crosslinkable polymers derived from amide compounds
US4215195A (en) * 1978-12-20 1980-07-29 Eastman Kodak Company Polymers of amide compounds useful in photographic materials
US4254194A (en) * 1979-12-03 1981-03-03 Arthur D. Little, Inc. Screen printing stencils using novel compounds and compositions
US4286048A (en) * 1979-12-03 1981-08-25 Arthur D. Little, Inc. Photocrosslinkable compositions for screen printing stencils
US4421915A (en) * 1980-06-09 1983-12-20 Eastman Kodak Company Polymerizable ethylenically unsaturated amide compounds
US4438278A (en) 1980-06-09 1984-03-20 Eastman Kodak Company Polymerizable ethylenically unsaturated amide compounds
US4478944A (en) * 1982-11-24 1984-10-23 Eastman Kodak Company Analytical element containing a barrier zone and process employing same
US4966791A (en) * 1986-03-11 1990-10-30 Union Oil Company Of California Methods for manufacturing textile materials
US4900615A (en) * 1986-03-11 1990-02-13 Union Oil Company Of California Textile materials and compositions for use therein
US4908229A (en) * 1986-03-11 1990-03-13 Union Oil Of California Method for producing an article containing a radiation cross-linked polymer and the article produced thereby
US4908403A (en) * 1986-05-02 1990-03-13 Union Oil Of California Pressure sensitive adhesives of acetoacetoxy-alkyl acrylate polymers
US4759983A (en) * 1986-05-30 1988-07-26 Union Oil Company Of California Pressure sensitive adhesives and adhesive articles
US5122567A (en) * 1986-05-02 1992-06-16 Union Oil Company Of California Pressure sensitive adhesives of acetoacetoxy-alkyl acrylate polymers
US5053452A (en) * 1986-05-02 1991-10-01 Union Oil Company Of California Pressure sensitive adhesives and manufactured articles
US5185212A (en) * 1986-05-02 1993-02-09 Rohm And Haas Company Acetoacetoxy-alkyl acrylate-containing pressure sensitive adhesives manufactured articles
US5435879A (en) * 1986-05-30 1995-07-25 Rohm And Haas Company Methods of using pressure-sensitive adhesives
US5073445A (en) * 1986-09-04 1991-12-17 Union Oil Company Of California Mastic and caulking compositions and composite articles
US5120607A (en) * 1986-09-04 1992-06-09 Union Oil Company Of California Mastic and caulking coated substrates
US4855349A (en) * 1986-09-04 1989-08-08 Union Oil Company Of California Mastic and caulking compositions and composite articles
US5055511A (en) * 1986-09-04 1991-10-08 Union Oil Company Of California Mastic and caulking compositions
US5135813A (en) * 1986-09-04 1992-08-04 Union Oil Company Of California Mastic and caulking composite articles
US4743524A (en) * 1986-10-17 1988-05-10 Andrews Paper & Chemical Co., Inc. Diazotype composition with a non-migrating yellow coupler of controlled coupling energy
US5969046A (en) * 1986-11-18 1999-10-19 Rohm And Haas Company Reacting methylene and alkene components in presence of tertiary amine reacted with epoxide
EP0288059B1 (de) * 1987-04-24 1994-02-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Silberhalogenidmaterial
JPH01123809A (ja) * 1987-11-10 1989-05-16 Tosoh Corp アクリル系共重合体エラストマー
US5049416A (en) * 1987-12-31 1991-09-17 Union Oil Company Of California Method for preparing pressure-sensitive adhesive articles
DE4041466A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Basf Ag Polymerbeschichteter betonstein
US5227413A (en) * 1992-02-27 1993-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cements from β-dicarbonyl polymers
US5286450A (en) * 1992-06-01 1994-02-15 Eastman Kodak Company Bilirubin assay using crosslinkable polymers
DE69409752T2 (de) * 1993-11-01 1998-10-22 Daicel Chem Lactonmodifizierte Diketen(meth)acrylatverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ein (Co)-polymer
US5696193A (en) 1994-04-25 1997-12-09 Clinical Diagnostic Systems, Inc. Immunoassay elements comprising polymers containing vandium IV (V+4) ions
JP3302501B2 (ja) * 1994-04-28 2002-07-15 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料とその処理方法
DE69519901T2 (de) 1994-08-17 2001-07-19 Eastman Kodak Co Fotografische Hochkontrast-Elemente mit verbesserter Maximaldichte
EP0699952B1 (de) 1994-08-30 2001-05-16 Agfa-Gevaert N.V. Neuer Kern-Hülle Latex zur Verwendung in photographischen Materialien
US5872297A (en) * 1995-08-24 1999-02-16 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Ethylenically-unsaturated 1,3-diketoamide functional compounds
DE69603344T2 (de) 1995-11-14 2000-01-13 Eastman Kodak Co Photopgraphische Hochkontrastmaterialien geschützt gegen Aufhelleffekte
US20050131176A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Cheng-Le Zhao Process for production of polymer dispersions containing an acetoacetate moiety
TWI692502B (zh) 2017-12-29 2020-05-01 法商阿科瑪法國公司 可固化組成物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687402A (en) * 1951-12-17 1954-08-24 Monsanto Chemicals Vulcanized polymeric cyanoalkoxyalkyl acrylates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793660C3 (de) 1982-11-04
US3459790A (en) 1969-08-05
DE1793660A1 (de) 1972-02-03
DE1793660B2 (de) 1976-01-29
FR1510222A (fr) 1968-01-19
BE691446A (fr) 1967-06-19
DE1547765B2 (de) 1974-12-12
GB1181508A (en) 1970-02-18
DE1547765C3 (de) 1982-09-02
GB1181509A (en) 1970-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547765A1 (de) Verwendung von Additions-Mischpolymeren als Bindemittel zum Aufbau photographischer Schichten
DE2551786C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
US3658878A (en) Ethylenically unsaturated cyano group containing compounds
US3554987A (en) Novel compounds and photographic materials containing said compounds
DE2445782B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit Bildempfangs- oder Lichthofschutzschicht
DE2407569A1 (de) Verwendung von polymeren farbkupplern und weisskupplern in silberhalogenidemulsionen
DE1547679A1 (de) Verwendung von Mischpolymerisaten zur Herstellung photographischer Schichten
DE2427297A1 (de) Verfahren zur haertung von gelatine
DE3329746A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zum abschwaechen des materials
DE2003993B2 (de) Mehrschichtiges photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2622386A1 (de) Verfahren zum aufbringen von haftschichten auf kunststoffolien
DE1191964B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten substituierter Acrylamide
DE1547744A1 (de) Photographisches Material
DE1547747C3 (de) Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547731A1 (de) Photographisches Material fuer lithographische Zwecke
DE2329142A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE1017790B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureester-Polymerisationsprodukten
DE2445611A1 (de) Entwicklung von photographischem silberhalogenidmaterial
DE2259871A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen fotografischen aufzeichnungsmaterials
DE2205297A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2015525A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547744C (de) Photographisches Aufzeichnungsma tenal
DE1547679C3 (de) Verwendung von Mischpolymerisaten als Binde- und/oder Dispergiermittel zur Herstellung photographischer Schichten
DE1597552C3 (de) Additions mischpolymerisat und dessen Verwendung als photographisches Bindemittel
DE1547688A1 (de) Verwendung von Mischpolymerisaten zur Herstellung photographischer Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)