DE2622386A1 - Verfahren zum aufbringen von haftschichten auf kunststoffolien - Google Patents

Verfahren zum aufbringen von haftschichten auf kunststoffolien

Info

Publication number
DE2622386A1
DE2622386A1 DE19762622386 DE2622386A DE2622386A1 DE 2622386 A1 DE2622386 A1 DE 2622386A1 DE 19762622386 DE19762622386 DE 19762622386 DE 2622386 A DE2622386 A DE 2622386A DE 2622386 A1 DE2622386 A1 DE 2622386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
acrylate
methacrylate
alkyl
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762622386
Other languages
English (en)
Inventor
Takenori Omichi
Nobuo Tsuji
June Yamaguchi
Teruo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2622386A1 publication Critical patent/DE2622386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/93Macromolecular substances therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • Y10T428/31754Natural source-type polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

FATENTANWXlTi
DR. LWIEGAND DIPL-ING. V/. NIEAVAM^ . DR. M. KÖHLER DIPL.-ING. C. GERNHARDT
MDNCHEN HAMBURG 2622386
TELEFON: 55547« 8000 MD NCH EN 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATHI LDENSTRASSE 12
TELEX: 5 29 068 KARP D
W 42 559/76 - Ko/Ja 19-Mai 1976
Fuji Photo Film Co. Ltd., Minami Ashigara-Shi, Kanagawa (Japan)
Verfahren zum Aufbringen von Haftschichten auf Kunststoffolien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren.zum Aufbringen von Haftschichten auf photographische Träger, insbesondere ein Verfahren zum Aufbringen von Haftschichten auf Kunststoffilmtrsger für photographische Elemente unter Anwendung einer wäßrigen Haftschichtlösung, welche eine oder mehrere Copolymers aus Vinylidenchlorid und einem Vinylmonomeren mit einer Alkoholgruppe in der Seitenkette enthält,
609849/0928
so daß eine zMhe Haftung zwischen dem Träger und den wäßrigen organischen Kolloidschichten erzielt wird.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Aufbringen von Haftschichten auf Kunststoffolien, insbesondere zur Anwendung in der Photographie, angegeben, welches in der Aufbringung einer wäßrigen Haftschichtmasse auf einer Oberfläche derselben besteht, wobei die wäßrige Haftschichtmasse ein Polymeres umfaßt, welches aus 45 bis 99,5 Gew.% mindestens eines Monomeren aus der Gruppe von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid, 0,1 bis 15 Gew.% mindestens eines Monomeren aus der Gruppe von Vinylmonomeren mit einer oder mehreren Alkoholgruppen in den Seitenketten und 0 bis 54,4 Gev.% mindestens eines Monomeren aus der Gruppe von Acrylaten, Methacrylaten, Acrylnitril, Methacrylnitril, Alkylvinylestern und Alkylvinyläthern hergestellt wurde.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Polyesterfolie als Beispiel erläutert, die ein hervorragendes Beispiel für Kunststoffolien darstellt.
Polyesterfolien sind gegenüber anderen Trägern in Eigenschaften wie mechanische Festigkeit, Dimensionsstabilität, Wärmebeständigkeit, chemische Beständigkeit, Transparenz und dgl. überlegen und werden für photographische Materialien, Wiedergabematerialien, Zeichnungsmaterialien, Magnetmaterialien und dgl. angewandt. In den letzten Jahren dehnte sich ihre Anwendung stark aus..Insbesondere nahm ihre Nachfrage als photographische Filmträger rasch in den letzten Jahren zu, so daß sie eine wichtige Stelle in den photographischen Filmträgern einnehmen.
Wie jedoch bekannt ist, ist es allgemein schwierig, zäh eine hydrophile organische Kolloidschicht, wie eine photographische Emulsionsschicht an einem Polyesterfilmträger anzuhaften, da Polyester aufgrund ihrer hohen BIrI-stallinität, chemischen Inertheit, Fehlen eines guten Lö-
609849/0928
sungsmittels hierfür aufgrund der hohen chemischen Beständigkeit und das Fehlen von hydrophilen Gruppen äußerst hydrophob sind. Bisher wurden zahlreiche Versuche unternommen, um dieses Problem zu überwinden. Ein derartiger Versuch besteht in der Erzielung einer guten Haftung durch Aufbringen einer Haftschicht. Beispielsweise kann die Haftungseigenschaft einer Polyesterfolie durch Aufbringen einer Haftschicht auf einen ungestreckten oder monoaxial gestreckten Polyesterfilm mit einem wäßrigen Latex eines Acrylat- oder Vinylidenpolymeren, bevor er biaxial gestreckt und thermisch behandelt wird, verbessert werden. Dieses Verfahren hat jedoch Kostennachteile, beispielsweise aufgrund des Fehlens der Wiederverwendbarkeit des nach diesem Verfahren hergestellten biaxial gestreckten Filmes.
Um die Haftung zwischen der Haftschicht und dem Polyesterfilm zu verstärken, ist es auch bekannt, die Folie und die Haftschicht auf eine ziemlich hohe Temperatur zu erhitzen oder diese unter Druck zu erhitzen. Diese Verfahren sind jedoch von der Gefahr einer thermischen Schädigung der Grundlage begleitet.
Um die Haftung zwischen einer Haftschicht und der hydrophilen organischen Kolloidschicht zu verbessern, wurde allgemein ein Verfahren zum Aufbringen von Haftschichten unter Anwendung eines Copolymeren aus einer polymerisierbaren ungesättigten Carbonsäure, wie Acrylsäure, Itaconsäure und dgl. angewandt.
Als Copolymere, worin diese polymerisierbar ungesättigte Carbonsäure als Copolymerisationskomponente verwendet wurde, seien beispielsweise aufgeführt, Copolymere aus einer ungesättigten Carbonsäure (4 bis 12 Gew.%), Styrol oder Acrylnitril (30 bis 48 Gew.%) und einem Acrylat (48 bis 70 Gew.90, wie in der US-Patentschrift 2 794 742 angegeben, Copolymere aus einer ungesättigten Fettcarbonsäure und mindestens einem äthylenisch ungesättigten Monomeren,
6098.49/0928
wie in der US-Patentschrift 3 3^9 703 angegeben, Copolymere aus einer ungesättigten Carbonsäure und Vinylidenchlorid, wie in der deutschen Patentanmeldung 1 811 54-3 angegeben, Vinylacetat-Acrylat-ungesättigte Carbonsäure-Copolyinere entsprechend der japanischen Patentveröffentlichung 29 995/69 und ähnliche Materialien.
Diese Haftschichten haben jedoch die folgenden Nachteile aufgrund ihrer erhöhten Hydrophilie aufgrund der Säurekomponente, d.h. der darin enthaltenen Carbonsäuren: Diese Haftschichten quellen in Wasser, insbesondere in wäßrigen alkalischen Lösungen, wodurch sich eine Schwächung ihrer Filmfestigkeit ergibt. Infolgedessen neigt die Haftschicht bei ihrer Anwendung auf photographische Filme zur Abschälung in der alkalischen Entwicklungslösung. Außerdem beeinflußt die Carbonsäurekomponente in der Haftschicht leicht die darauf aufgezogenen lichtempfindlichen Emulsionsschichten nachteilig, verschlechtert die photographischen Eigenschaften, wie Empfindlichkeit, insbesondere bei Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Aufbringen von Haftschichten, wodurch eine zähe Haftung zwischen Polyesterträgern und photographischen Emulsions- . schichten erzielt wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Aufbringen von Haftschichten, die eine verstärkte Haftungskraft sowohl im feuchten Zustand während der Entwicklung als auch im trockenen Zustand nach der Entwicklung, Fixierung und Wäsche ergeben.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Aufbringen von Haftschichten unter Anwendung einer Masse, die zur Wechselwirkung mit photographischen Emulsionsschichten weniger neigt, um nachteilige Effekte auf die photographischen Eigenschaften auszuüben.
609849/0928
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Aufbringen von Haftschichten, die eine praktisch brauchbare Haftkraft ohne irgendeine Härtung mittels Erhitzen nach dem Aufziehen und Trocknung der Haftschichtmasse ergibt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Aufbringen von Haftschichten unter Anwendung einer Haftschichtmasse, die einfach herzustellen, zu handhaben und aufzuziehen ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Aufbringen einer Haftschicht unter Anwendung einer wäßrigen Dispersion, die praktisch frei von Verschmutzungsproblemen ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Aufbringen von Haftschichten zur Herstellung von Polyesterfolien mit guter Transparenz und Glätte (keine Unebenheit ist visuell an der Oberfläche zu beobachten, v/ie sie beispielsweise in typischer Weise als Kräuselwelleneffekt gesehen werden, falls vorhanden).
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem photographischen lichtempfindlichen Element mit einer zähen Haftung zwischen Träger und den daraufbefindlichen photographischen Emulsionsschichten.
Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Die vorstehenden Aufgaben der Erfindung können durch Aufziehen auf einen Polyesterfilmträger einer wäßrigen Dispersion eines Copolymeren aus 45 bis 99,5 Gew.%, vorzugsweise 90 bis 99 Gew.^, mindestens eines Monomeren aus der Gruppe von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid, 0,1 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.%t mindestens eines Monomeren aus der Gruppe von Viny!monomeren mit einer oder mehreren Alkoholgruppen in den Seitenketten und 0 bis 54,4 Gew.%t vorzugsweise 2 bis 29 Gew.^7mindestens eines Monomeren aus
609849/0928
der Gruppe von Acrylaten, Methacrylaten, Acrylnitril, Methacrylnitril, Alkylvinylestern und Alkylvinyläthern, wobei sämtliche Alkylanteile vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome besitzen, erreicht werden.
Falls bei den Copolymeren gemäß der Erfindung die Menge des aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid gewählten Monomeren niedriger als 45 Gew.% ist, verliert das Copolymere seine hydrophile Eigenschaft und es ergibt sich eine Schwächung der Filmfestigkeit der Haftschicht im feuchten Zustand. Falls die Menge des aus Vinylverbindungen mit einer oder mehreren Alkoholgruppen in den Seitenketten gewählten Monomeren größer als 16 Gew.% ist, werden die Latexe aus dem Copolymeren unstabil und ändern sich zu einem Aufschlämmungszustand; falls die Menge hingegen kleiner als 0,1 Gew«5£ ist, kann keine zähe Haftung zwischen einem Polyesterfilm und einer darauf|befindlichen hydrophilen organischen Kolloidschicht erzielt werden. Es wird bevorzugt, daß die Größe des Latex etwa 0,01 bis etwa 5 μ, stärker bevorzugt 0,05 bis 1,0 μ ist, obwohl dieser Wert nicht absolut begrenzend ist.
Im Rahmen der Erfindung wird unter einem Vinylmonomeren mit einer oder mehreren Alkoholgruppen in den Seitenketten eine Verbindung verstanden, die in dem gleichen Molekül mindestens eine polymerisierbare Vinylgruppe und mindestens eine Alkoholgruppe enthält. Es wird bevorzugt, daß die Anzahl der HO-Gruppen im Vinylmonomeren 1 bis 3, am stärksten bevorzugt 1 ist. Im allgemeinen werden Acrylate oder Methacrylate als Vinylmonomere bevorzugt. Beispiele für derartige Verbindungen umfassen Hydroxyäthylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, 2-Chlor-2-hydroxypropylacrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropylmethacrylat, 2,2-DimethylhydroxypropyIacrylät, 5-Hydroxypentylacrylat, Diäthylenglykolmonoacrylat, Trimethylolpropanmonoacrylat, Pentaerythritmonoacrylat, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropylacrylat, 5-Hydroxypentylmethacry-
609849/0928
lat, Diäthylenglykolmonomethacrylat, Trimethylolpropanmonomethacrylat, Pentaerythritmonomethacrylat, hydroxymethyliertes N-(1,1-Dimethyl-3-oxobutyl)-acrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Äthyl-N-methylolmethacrylamid, N-Äthyl-N-methylolacrylamid, N, N-Dimethylolacrylamid, N-Äthanolacrylamid, N-Propanolacrylamid, N-Methylolacrylamid und dgl. sowie Monomere, die eine oder mehrere Alkohclgruppen während der Emulsionspolymerisation ausbilden, wie Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und dgl.
Bevorzugte Monomere unter den vorstehend aufgeführten Vinylmonomeren sind Hydroxyalkylacrylate, substituierte Hydroxyalkylacrylate, Hydroxyalky!methacrylate, substituierte Hydroxyalkylmethacrylate und N-Hydroxyalkylacrylamide, worin sämtliche Alkylanteile vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome besitzen und die substituerenden Gruppen halogensubstituierte Acrylate oder Methacrylate umfassen, wobei das bevorzugte Halogenatom aus Chlor besteht.
Beispiele für Acrylate umfassen Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Aaylacrylat, Äthylhexylacrylat, Öctylacrylat, tert.-Octylacrylat, 2-Methoxyäthylacrylat, 2-Butoxyäthylacrylat, 2-Phenoxyäthylacrylat, Chloräthylacrylat, Cyanäthylacrylat, Dimethylamineäthylacrylat, Benzylacrylat, Methoxybenzylacrylat, Furfurylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Phenylacrylat und dgl.
Beispiele für Methacrylate umfassen Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Amylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Cyanacetoxylmethacrylat, Chlorbenzylmethacrylat, Octylmethacrylat, N-Äthyl-N-phenylaminoäthylmethacrylat, 2-Methoxyäthylmethacrylat, 2-(3-Phenylpropyloxyl)-äthylmethacrylat, Dimethylaminophenoxymethylmethacrylat, Purfurylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Cresylmethacrylat, Naphthylmethacrylat
609849/0928
und dgl.
Beispiele für Alkylvinyläther umfassen Methylvinyläther, Butylvinyläther, Hexylvinyläther, Cctylvinyläther, Decylvinyläther, Äthylhexylvinyläther, Methoxyäthylvinyläther, Äthoxyäthylvinyläther, Chloräthylvinyläther, 1-Methyl-2,2-dimethylpropylvinyläther, 2-Äthylbutylvinyläther, Dimethylaminoäthylvinyläther, Diäthylaminoäthylvinyläther, Butylaminoäthylvinyläther, Tetrahydrofurfurylvinyläther, Vinylphenyläther, Vinyl-2,4-dichlorphenyläther, Vinylnaphthyläther, Vinylanthranyläther und dgl.
Beispiele für Älkylvinylester umfassen Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinyidimethylpropionat, Vinyläthylbutyrat, Vinylvalerat, Vinylcaproat, Vinylchloracetat, Vinyldichloracetat, Vinylmethoxyacetat, Vinylbutoxyacetat, Vinylphenylacetat, Vinyilactat, Vinyl-ß-vinylbutyrat, Vinylcyclohexylcarboxylat, Vinylbenzoat, Vinylsalicylat, Vinyichlorbenzoat, Vinyltetrachlorbenzoat, Vinylnaphthoat und dgl.
Die bevorzugten Monomeren in der vorstehend geschilderten Gruppe umfassen Alkylacrylate oder Alkylmethacryla-* te, worin sämtliche Alkylanteile vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome besitzen.
Unter den vorstehend aufgeführten Polymeren gemäß der Erfindung enthalten die bevorzugten Terpolymeren 45 bis 99,5 Gew.% Vinylidenchlorid, 0,1 bis 15 Gew.?o mindestens eines Vinylmonomeren aus Hydroxyalkylacrylaten, halogensubstituerten Hydroxyalkylacrylaten, Hydroxyalkylmethacrylaten, halogensubstituierten Hydroxyalkylmethacrylaten und N-Hydroxyalkylacrylamiden und 0 bis 54,4 Gew.% eines Alkylacrylats oder Alkylmethacrylats, wobei sämtliche Alkylanteile 1 bis 8 Kohlenstoffatome besitzen, und worin sämtliche Halogenatome vorzugsweise aus einem Chloratom bestehen.
609849/0928
Bei der Emulsionspolymerisation dieser Monomeren können vorteilhaft oberflächenaktive Mittel (in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Monomere, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.%, gleiche Basis) verwendet werden und diese umfassen nichtionische Mittel, beispielsweise Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Vinylacetat, Polyäthylenoxid, Polyäthylenoxidderivate, beispielsweise
worin R eine Alkylgruppe mit 9 Kohlenstoffatomen und η den Wert 10 oder 15 besitzt, und R1-0(CH2CH2O)n,H, worin R1 eine Alkylgruppe mit 12 Kohlenstoffatomen und n1 die Zahl 10 oder 15 angeben, Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose, Styrol-Maleinsäure-Copolymere, Vinyiacetat-Maleinsäure-Copolymere, Methylvinyläther-Maleinsäure-Copolymere, kationische Mittel, wie Dodecyltrimethylainmoniumchlorid, Tetradecyldimethylbenzylammoniumchlorid und Dodecylisochinoliumbromid, und anionische oberflächenaktive Mittel, wie Natriumlaurylsulfat, Natriumdodecyrbenzolsulfonat und Natriumdodecylbenzolcarboxylat. Beispiele für im Rahmen der Erfindung besonders brauchbare oberflächenaktive Mittel umfassen:
C12H22SO3Na,
3(CH2) 3SO3Na
609849/0928
Als Polymerisationsinitiatoren können organische und anorganische Peroxide oder deren Salze, wie Peressigsäure, Acetylperoxid, Benzoylperoxid, Laurylperoxid, Wasserstoffperoxid, Percarbonate, Persulfate, Perborate und dgl. verwendet werden.
Es können auch anorganische wasserstoffhaltige oxidative Schwefelverbindungen verwendet werden, wie Schwefeldioxid, Natriumhydrogensulfit, Natriumsulfit, Natrium-msulfit, Ammoniumsulfit und dgl., sowie wasserlösliche fettartige tertiäre Amine, wie Triethanolamin, Diethanolamin und dgl.
Wäßrige Dispersionen des erfindungsgemäß eingesetzten Copolymeren können besonders günstig nach den in den US-Patentschriften 2 698 240 und 3 501 301, der japanischen Patentveröffentlichung 3 437/55 und dgl. beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Es ist selbstverständlich, daß die Polymerisationsbedingungen, wie Art des eingesetzten Initiators, Konzentrationen, Polymerisationstemperatur, Reaktionszeit und dgl. leicht und in weitem Umfang und in Abhängigkeit von der Notwendigkeit variiert werden können. Die wäßrige Dispersion enthält vorzugsweise etwa 1 bis etwa 60 Gew.% des Copolymeren, stärker bevorzugt 20 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Dispersiongewicht.
Bevorzugte Beispiele für in den Haftschichtmassen gemäß der Erfindung eingesetzte Copolymere umfassen:
Ein Copolymeres aus Vinylidenchlorid-Methylacrylat-Hydroxyäthylacrylat (83:12:5 Gew.#), ein Copolymeres aus Vinylidenchlorid-Äthylmethacrylat-Hydroxypropylacrylat (82:10:8 Gew.90, ein Copolymeres aus Vinylenchlorid-Methylmethacrylat-3-chlor-2-hydroxypropylacrylat (84:9:7 Gew.50» ein Copolymeres aus Vinylidenchlord-Methylmethacrylat-N-Äthanolacrylamid (85:10:5 Gew.%), ein Copolymeres aus Vinylchlorid- Vinylidenchlorid-n-Butylacrylat-Hydroxyäthyl-
609849/0928
methacrylat (50:30:16:4 Gew.%), ein Copolymeres aus Vinylidenchlorid-Hydroxyäthylmethacrylat (92:8 Gew.%).
Erläuternde Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Copolymeren sind nachfolgend angegeben.
Herstellung 1
In einem Reaktionsgefäß wurden die folgenden Komponenten vermischt:
Vinylidenchlorid 83 g
Methylacrylat 12 g Hydroxyäthylacrylat 5 g
Wasser 100 g Ammoniumpersulfat 0,5 g
Natrium-m-sulfit 0,25 g
Natriumdodecylsulfonat 2 g
Das Reaktionsgefäß wurde auf etwa 350C erhitzt und das Rühren des Gemisches wurde fortgesetzt," bis die Reaktion des Vinylidenchlorids beendet war, d.h. bis der Rückfluß des Vinylidenchlorids aufhörte. Etwa 1 Std. und 50 min waren zur Umsetzung erforderlich. Eine wäßrige Dispersion des Vinylidenchlorid-Methylmethacrylat-Hydroxyäthylacrylat-Copolymeren wurde erhalten (Molarverhältnis 83:12:5 jeweils, Molekulargewicht etwa 500 000), das eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,1 μ hatte.
Herstellung 2
In einen mit Rührer und Rückflußkühler ausgerüsteten Dreihalskolben wurden die folgenden Materialien eingebracht:
609849/0923
Vinylidenchlorid 84 g
Athylmethacrylat 9 g
3-Chlor-2-hydroxypropyl-
acrylat 7 g
Ammoniumpersulfat 0,35 g
Natrium-m-sulfit 0,17 g
Wasser 100 g
Ί2Η25"\ y-0(CH2CH2O)3SO3Na 2,0 g
Das Gemisch wurde auf etwa 350C erhitzt und während etwa 8 Std. bei dieser Temperatur gerührt, bis der Rückfluß des Vinylidenchlorids aufhörte, so daß ein Latex (Molarverhältnis von Vinylidenchlorid : Athylmethacrylat : 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat = 84:9:7, Molekulargewicht etwa 300 000) von dispergierten Copolymerteilchen von etwa 0,3 μ Durchmesser erhalten wurde.
Herstellung 3
In einen mit Rührer und Rückflußkühler ausgerüsteten Dreihalskolben wurden die folgenden Materialien eingebracht; Vinylidenchlorid 94 g
Hydroxypropylacrylat 6 g
Ammoniumpersulfat 2 g
Natriumsulfit 1 g
Wasser 90 ml
C12H22"\ 7S03Na 2 g
609849/0928
Das Reaktionsgefäß wurde auf etwa 350C erhitzt und das Reaktionsgemisch während 8 Std. gerührt, bis der Rückfluß des Vinylidenchlorids aufhörte, wobei ein Latex (Molarverhältnis von Vinylidenchlorid und Hydroxypropylacrylat = 94:6, Molekulargewicht etwa 600 000) von dispergierten Copolymerteilchen von etwa 0,2 μ Durchmesser erhalten wurde.
Gewünschtenfalls können die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Haftschichtdiepersionen Zusätze von kolloidalen Stabilisatoren oder Verdickungsmittein, wie Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und dgl., Überzugshilfsmittel, wie Saponin, Natriumalkylbenzolsulfonaten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alky!gruppe und dgl. sowie antistatische Mittel, wie Alkylsulfonate, Alkylamine, quaternäre Ammoniumsalze und dgl. enthalten.
Die Trockenstärke der Haftschicht beträgt vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 5 μ, stärker bevorzugt 0,1 bis 1,0 μ, obwohl dies nicht absolut begrenzend ist.
Die erfindungsgeinäß eingesetzten Haftschichtdispersionen können auch Zusätze von Mattierungsmittein sowohl unter Einschluß von anorganischen, wie Siliciumdioxid, Titandioxid und dgl. als auch organischen, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung 28 324/72 beschrieben sind, enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Haftschichtdispersionen erfordern nicht notwendigerweise die Zugabe von organischen Lösungsmitteln, jedoch können kleine Mengen bis zu einigen Gew.?6, im allgemeinen bis zu 5 Gew.96, an hydrophilen organischen Lösungsmitteln, wie Methylcellosolve und dgl. hierzu zugegeben werden«
Die erfindungsgemäß eingesetzten Haftschichtdispersicnen können auch Zusätze von Quellungsmitteln für Polyester haben, wie Phenol und Resorcin, sowie die in den US-Patentschriften 3 245 937, 3 143 421, 3 501 301 und 3 271 178 aufgeführten
609849/0928
Materialien.
Die erfindungsgemäßen Haftschichtdispersionen können auch Zusätze von natürlich vorkommenden oder synthetischen hydrophilen Polymeren, wie Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und Vinylmonomeren, beispielsweise mit Methylvinyläther, Styrol, Äthylen und dgl. enthalten.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Haftschichtmassen können auch zugesetzt Härter (üblicherweise in einer Menge von etwa 1 bis etwa 10 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.%, bezogen auf das Copolymergewicht) enthalten und hierzu gehören Triazine, wie sie in den US-Patentschriften 3 325 287, 3 288 775 und 3 549 377, der belgischen Patentschrift 6 602 226 und dgl. angegeben sind, Dialdehyde, beispielsweise entsprechend den US-Patentschriften 3 291 624 und 3 232 764, der französischen Patentschrift 1 543 694, der britischen Patentschrift 1 270 578 und dgl., Epoxide, beispielsweise entsprechend der US-Patentschrift 3 091 537, der japanischen Patentveröffentlichung 26 580/74 und dgl., Vinylverbindungen,, beispielsweise entsprechend der US-Patentschrift 3 642 486 und dgl., Aziridine, beispielsweise entsprechend der US-Patentschrift 3 392 024, Äthylenimine, beispielsweise entsprechend der US-Patentschrift 3 549 378 und Methylolverbindungen.
Von diesen Härtern sind insbesondere Epoxide wertvoll, beispielsweise das Polyamid-Epichlorhydrinharz, das unter der Bezeichnung "Kaimen" (Hercules Cp. Ltd.) bekannt ist, Triazine, wie
I
ONa
609849/092 8
Dialdehyde, wie z.B.
^CHCH3 und /Οχ CH9
I
HOClT ^CH2 HOCH
I
^CH2
HOCH^
Methylolverbindungen, wie z.B.
HOH2CHN-C^ ^C-NHCH0OH
■ I Jl 2
N\ N und- dS^'
NHCH2OH
Die Härter können in Konzentrationen von etwa 0,001 bis etwa 30 g je 1 der Haftschichtmasse zugegeben werden.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung kann die Schicht entweder als einzelne Haftschicht oder als eine Mehrzahl von Haftschichten aufgebracht werden. Im letzteren Fall können Kombinationen von Haftschichtzusammensetzungen in gewünschter Weise variiert werden, so daß eine Variierung der Zusätze in vorteilhafterweise einverleibt werden kann.
Beispielsweise kann auf eine Oberfläche eines Trägers (a) eine wäßrige Haftschichtmasse mit dem Gehalt eines oder mehrerer Copolymerer gemäß der Erfindung und Zusätzen, wie Quellungsmittel für Polyester und dgl. (erste Haftschicht) und darauf (b) eine wäßrige Gelatinedispersion, die Gelatine, einen Härter, kolloidale Kieselsäure und dgl. enthält (zwei-
609849/0928
te Haftschicht) aufgezogen werden.
Als Beispiele für besonders brauchbare Härter unter den vorstehend aufgeführten Härtern, die in die zweite Haftschicht einverleibt sind, seien Polyamid-Epichlorhydrinharze und solche der folgenden Formeln aufgeführt:
Il
ONa
HO-CH CHCH,
I I 3
HO-CH
HO-CH CH0
I I 2
HO-CH /CHp
• er
HOHnCHN-C^ ^C
2 I Il
NHCH2OH
60 98 49/0928
Diese Härter zeigen ausgezeichnete Effekte zur Verbesserung der Haftung, vermutlich, da sie zur Umsetzung mit den Alkoholgruppen in den Seitenketten der Copolymeren gemäß der .Erfindung, die in der ersten Haftschicht enthalten sind, und mit Gelatine oder dgl. in der zweiten Haftschicht fähig sind. Die Menge der zu einer derartigen gelatinehaltigen Haftschicht als zweiten Haftschicht zugesetzten Härter beträgt vorzugsweise etwa 0,001 bis etwa 30 g je 1 der Haftschichtlösung.
Der Zusatz von kolloidaler Kieselsäure (beispielsweise "Snow Tex" der Nissen Chemical Industries Ltd.) zu der zweiten Haftschicht verbessert die Haftungsfestigkeit der Schicht Die Menge der zu der zweiten Haftschicht zuzusetzenden kolloi dalen Kieselsäure beträgt das 1/10— bis 3-fache, vorzugsweise das Äquivalentgewicht, der Gelatine.
Die Haftschichtmassen gemäß der Erfindung können auf die Polyesterfolien nach verschiedenen Überzugsverfahren unter Einschluß von Eintauchüberzug, Luftmesserüberzug, Walzenperlenüberzug, Gardinenüberzug, Gravürüberzug, Extrudierüberzug und mehrstufigen Überzug, wie beispielsweise in den US-Patentschriften 3 474 758 und 2 761 791 angegeben, aufgezogen werden. Gewünsentenfalls oder erforderlichenfalls können zwei oder mehr Schichten gleichzeitig aufgezogen werden.
Die Überzugsmassen gemäß der Erfindung enthalten typischerweise etwa 0,5 bis etwa 400 g, vorzugsweise etwa 1,0 bis etwa 100 g der Copolymeren gemäß der Erfindung je 1 der Haftschichtmasse, wobei jedoch die Menge entsprechend dem Gebrauchszweck variiert werden kann.
Die auf Polyesterfolien aufzuziehende Menge der Haftschichtmassen gemäß der Erfindung ist nicht besonders begrenzt und kann innerhalb eines weiten Bereiches in Abhängigkeit von Gebrauch und Zweck variieren, beträgt jedoch allgemein etwa. 0,1 bis etwa 100 g, vorzugsweise etwa 5 bis etwa
609849/0928
50 g, je m2.
Unter Polyester wird hier ein Polymeres verstanden, dessen Hauptkomponenten aus aromatischen zweibasischen Säuren und Glykolen bestehen. Als typische Beispiele von aromatischen zweibasischen Säuren können Terephthalsäure, Isophthalsäure, p-Hydroxyäthoxybenzoesäure, Diphenylsulfondicarbonsäure, Diphenoxyäthandicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Natrium-5-sulfoisophthalat, Diphenylendicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und dgl. aufgeführt werden. Als typische Beispiele für Glykole können Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Neopentylenglykol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Bisoxyäthoxybenzol, Bisphenol A, Diäthylenglykol, Polyäthylenglykol und dgl. aufgeführt werden.
Unter den hauptsächlich aus diesen Komponenten aufgebauten Polyestern ist Polyäthylenterephthalat am günstigsten im Hinblick auf dessen Zugänglichkeit. In den nachfolgenden Beispielen wird deshalb Polyäthylenterephthalat eingesetzt.
Sämtliche Träger können in der Praxis gemäß der Erfindung verwendet werden, sofern sie eine Polyesteroberfläche besitzen, einschließlich solcher mit einer Polyesterschicht, die auf der Oberfläche eines weiteren Trägers getragen wird. Beispielsweise können solche Träger angewandt werden, welche einen auf verschiedenen transparenten, durchschimmernden oder opaken Trägern, wie Cellulosetriacetatfilmen, Polystyrolfilmen, Polycarbonatfilmen, Polypropylenfilmen, oder Schichtgebilden hiervon, Glasplatten, 3arytpapier, harzüberzogenen Papier, beispielsweise einem mit einem Polyäthylenfiln beschichtetes Papier, synthetischem Papier, Metallplatten und dgl. aufgeschichtete Polyesterfilme besitzen. '
Die Stärke der Polyesterfilme oder -schichten ist nicht besonders begrenzt, jedoch wird eine Stärke vom Gesichts-
609849/0928
punkt der einfachen Handhabung und der Verschiedenheit des Gebrauches von etwa 12 μ bis etwa 500 μ, stärker bevorzugt etwa 40 μ bis etwa 200 μ,bevorzugt. Es wird besonders bevorzugt, biaxial gestreckte und wärmeverfestigte Polyesterfilme aufgrund von ihrer Stabilität, Steifheit und dgl. einzusetzen. Typisch für derartige Materialien sind die in der US-Patentschrift 2 736 066 (Streckverfahren für PET), US-Patentschrift 2 718 666 (Streck- und Wärmeverfestigungsverfahren für PET) und in der japanischen Patentveröffentlichung 5 639/55 (Streck- und Wärmeverfestigungsverfahren für PET) beschriebenen Materialien.
Obwohl die vorliegende Beschreibung auf photographische Anwendungszwecke beschränkt ist, kann die Lehre der Erfindung selbstverständlich auf sämtlichen Fachgebieten angewandt werden, die eine Haftung zwischen einem polymeren Formkörper mit einer Polyesteroberfläche und einem hydrophilen Harz erfordern.
Die Oberfläche der entsprechend der Erfindung mit einer Haftschicht ausgerüsteten Polyesterfilme kann unbehandelt sein, jedoch ist es günstig, sie durch verschiedene Oberflächenaktivierbehandlungen hydrophil zu machen und hierzu gehört eine Behandlung mit einer Lösung eines Oxidationsmittels, wie z.B. in der US-Patentschrift 2 943 937 beschrieben, eine UV-Bestrahlungsbehandlung, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 475 193 beschrieben, eine elektrische Entladungsbehandlung, wie eine Koronaentladung, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 615 557 beschrieben, eine Aktivgasbestrahlungsbehandlung, wie beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 215 234 beschrieben, oder eine Flammbehandlung, wie in der US-Patentschrift 3 590 107 beschrieben.
609849/0928
Als Beispiele für organische hydrophile Kolloide, welche in der organischen hydrophilen Kolloidschicht gemäi3 der Erfindung verwendet werden können, seien aufgeführt kolloidale Gelatine, Albumin, Casein, Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyathylcellulose und dgl., Zuckerderivate, wie Agaragar, Natriumalginat, Stärkederivate und dgl. und synthetische hydrophile Kolloide, wie Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Copolymere der Acrylsäure mit beispielsweise Acrylamid, Äthylacrylat und dgl. Polyacrylamid und teilweise hydrolysierte Produkte hiervon. Gewünscht enf alls können auch verträgliche Gemische von zwei oder mehr dieser Kolloide eingesetzt werden.
Unter diesen Kolloiden wird am üblichsten Gelatine verwendet. Die Gelatine kann teilweise oder vollständig durch synthetische Polymere, wie sie vorstehend aufgeführt wurden, oder durch Gelatinederivate ersetzt sein, beispielsweise solche, welche mit einem Reagenz mit einer zur Umsetzung mit einer der im Gelatinemolekül enthaltenen funktioneilen Gruppen fähig ist, beispielsweise Amino-, Imino-, Hydroxyl- und Carboxylgruppen, oder solche, die mit Ketten von anderen polymeren Substanzen gepfropft sind. Beispiele für auf Gelati-· ne aufzupfropfende Polymere sind in den US-Patentschriften 2 763 625, 2 831 767 und 2 956 884, Polymer Letters, J5, Seite 595 (1967), Phot. Sei. Eng., % Seite 148 (1965), J. Polymer Sei., A-1, 2t Seite 3199 (1971) und dgl. beschrieben und umfassen Polymere aus Vinylverbindungen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten, beispielsweise Estern, Amiden, Nitrilen und dgl., oder Styrol. Unter diesen Polymeren sind hydrophile Vinylpolymere mit einer gewissen Verträglichkeit mit Gelatine, wie Homo- oder Copolymere von Acrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Hydroxyalkylacrylat, Hydroxyalkylmethacrylaten und dgl. besonders wertvoll.
609849/0928
Unter den hydrophilen organischen Kolloidschichten gemäß der Erfindung sind Gelatineschichten, Schichten aus einem Gemisch von Gelatine und synthetischem Polymeren, wie sie vorstehend geschildert wurden, synthetische Polymerschichten, wie sie vorstehend geschildert wurden und dgl. umfaßt. Als Beispiele derartiger Schichten seien Antihalationsschichten, die schwarzes kolloidales Silber oder einen Antihalationsfarbstoff in einem organischen hydrophilen Kolloid, beispielsweise Gelatine, enthalten, lichtempfindliche Silberhalogenidschichten, lichtempfindliche Diazoharzschichten, Bildaufnahmeschichten mit in einem hydrophilen organischen Kolloid dispergierten oxidativen Metallsalzen, Beizschichten, Farbentwickler enthaltende Schichten, Rückseitenschichten, Überzugsschichten, die Gelatine enthalten, oder dgl. aufgeführt.
Hinsichtlich der im Rahmen der Erfindung eingesetzten photographischen Emulsionsschichten wird nachfolgend eine kurze Abhandlung gegeben.
Als Binder für photographische Schichten kennen hydrophile organische Kolloide, wie vorstehend aufgeführt, verwendet v/erden. Als lichtempfindliche Silberhalogenide können Gilberchlorid, Silberbromid, Silberchlorbromid, Silberjodbromid, Silberchlorjodbromid und dgl. eingesetzt werden. Hinsichtlich der Herstellung und Form des Silberhalogenides wird beispielsweise auf C.E.K. Mees, The Theory of the Photographic Frocess. Macmillan Co., 3. Auflage (1966) New York verwiesen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Silberhalogenidemulsionen kennen chemische Sensibilisatoren, beispielsweise zur Umsetzung mit Silbersalzen unter Bildung von Silbersulfid geeignete Verbindungen, beispielsweise Schwefelverbindungen unter Einschluß von Thiosulfat und dgl., reduzierende Mittel, wie Zinn-(II)-salze, Amine und dgl., Goldverbindungen entsprechend der US-Patentschrift 2 597 856 und Salze von Edelmetallen, wie Platin, Palladium, Iridium, Rhodium oder Ruxhe-
6098Λ9/0928
nium sowie quaternäre Ammoniumsalze entsprechend der US-Patentschrift 2 271 623 und Polyathylenglykolderivate entsprechend der US-Patentschrift 2 708 162 enthalten.
Die erfindungsgemäß eingesetzten photographischen Emulsionen können Zusätze von Antischleiermitteln, wie sie gewöhnlich auf dem Fachgebiet verwendet werden, enthalten und diese umfassen Quecksilberverbindungen entsprechend der US-Patentschrift 2 728 663, Benzothiazoliumsalze entsprechend der US-Patentschrift 2 131 038, Nitroazole entsprechend der britischen Patentschrift 403 789, Phenylmercaptotetrazole entsprechend der US-Patentschrift 2 403 927, Mercaptoverbindungen entsprechend der britischen Patentschrift 893 428, Azaindene, Urazole und dgl.
Die erfindungsgemäß eingesetzten photographischen Emulsionen können oberflächenaktive Mittel, wie Saponin, PoIyäthylenglykoläther, acylierte Urethane, Maleopimarate oder dgl. enthalten.
Die photographischen Emulsionsschichten gemäß der Erfindung können durch verschiedene üblicherweise eingesetzte Härter gehärtet werden, wie Formaldehyd, halogensubstituierte Säuren, wie sie z.B. in der US-Patentschrift 2 080 019 beschrieben sind, Säureanhydride und Säurehalogenide, wie sie z.B. in den US-Patentschriften 2 725 294 und 2 722 529 beschrieben sind, Chlortriazine, wie sie in der japanischen Patentveröffentlichung 6 151/72 beschrieben sind, 2,3-Dihydroxydioxan, Natriumbisulfitaddukte von Aldehyden und dgl.
Die erfindungsgemäß eingesetzten photographischen Emulsionen können Zusätze von Latexen zum Zweck der Verbesserung ihrer Dimensionsstabilität enthalten. Beispiele für brauchbare Latexe umfassen solche, die Acrylat-Sulfoester-Copolymere enthalten, wie sie in der US-Patentschrift 3 411 911 beschrieben sind, Acrylat-Sulfobetain-Copolymere, wie sie in
609849/0928
der US-Patentschrift 3 41.1 912 beschrieben sind, Alkylacrylat-Acrylsäure-Copolymere, wie sie in der US-Patentschrift 3 287 289 beschrieben sind, oder Copolymere, wie sie in der US-Patentschrift 3 488 708 beschrieben sind.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung mit farbphotographischen Materialien können sämtliche farbbildenden Kuppler, wie sie gewöhnlich auf dem Fachgebiet verwendet werden, einschließlich von 2- oder 4-Äquivalentkupplern, gefärbten Kupplern, einen Entwicklungshemmstoff freisetzenden Kupplern und dgl· verwendet werden.
Die lichtempfindlichen Emulsionsschichten oder weiteren photographischen erfindungsgemäß verwendeten Schichten kennen weiterhin Zusätze von Mattierungsmittel, wie feinkörnige Stärke, Bariumsulfat, Siliciumdioxid, Titandioxid, Magnesiumdioxid, Calciumcarbonat, Polymere von Acrylsäure und Methacrylsäure, wie Polymethylmethacrylat, Polycarbonat und Homo- und Copolymere von Styrol enthalten.
Als Beispiele für photographische lichtempfindliche Elemente mit einer Haftschicht gemäß der Erfindung seien solche aufgeführt, welche einen Polyesterträger mit auf mindestens einer seiner Oberflächen aufgezogenen Haftschicht, die aus einer durch Verdünnung der vorstehend aufgeführten Polymerdispersion mit Wasser hergestellten Dispersion aufgetragen wurde, und die darauf hydrophile Kolloidschichten, wie photographische Emulsionsschichten und dgl. enthält.
Die Haftschichtmassen gemäß der Erfindung können beispielsweise auf Schwarz-Weiß-Negativfilme, Schwarz-Weiß-Umkehrfilme, Schwarz-Weiß-Positivfilme, Schwarz-Weiß-Papiere, Druckfilme, beispielsweise Lithofilme, Röntgenfilme, Schwarz-Weiß-Direktpositivfilme, Farbnegativfilme, Farbpositivfilme. Farbpapiere und Farbdirektpositivfilme, lichtempfindliche Elemente für. die Schwarz-Weiß- und Farb-Diffusionsübertragungsverfahren oder lichtempfindliche Nicht-Silbersalzelemen-
609849/0928
te, wie Diazofilme und dgl. angewandt werden.
Außerdem können die Haftschichten gemäß der Erfindung auch auf Polyesterfilmgrundlagen oder Polyesterformstücke aufgetragen werden, die für nichtphotographische Anwendungsgebiete eingesetzt werden.
Obwohl die vorstehende Beschreibung lediglich für die Anwendung auf Polyester gegeben wurde, ist die Anwendung der Massen gemäß der Erfindung nicht auf Polyester begrenzt, d.h. sie können auch auf andere Materialien, wie Filme aus Celluloseestern, wie Cellulosenitrat, Celluloseacetat und dgl., Polyvinylchloridfilme, Polyvinylacetalfilme, Polystyrolfurne, Polycarbonatfilme, Filme aus Polyamiden, wie Nylon und dgl., mit a-Olefinpolymeren überzogene Papiere und dgl. angewandt werden.
Die Haftschichtmassen gemäß der Erfindung, die in Form einer wäßrigen Dispersion vorliegen, können so wie sie sind; ohne Vermischung mit einer gelatinösen polymeren Substanz» wie es bisher erforderlich war, aufgezogen werden.
Die photographischen lichtempfindlichen Elemente mit . einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Haftschicht zeigen eine zähe Haftung nicht nur zwischen der Haftschicht und den hydrophilen Kolloidschichten sondern auch zwischen der Haftschicht und der Polyestergrundlage sowohl im feuchten als auch im trockenen Zustand und ihre Haftungseigenschaft wird weder nach der Entwicklung, noch nach einem langen Zeitraum geschädigt.
Die Haftschicht gemäß der Erfindung hat keine photographisch nachteiligen Effekte und liefert eine zähe Haftung.
Die Haftschichtdispersionen gemäß der Erfindung können in Form einer wäßrigen Dispersion ohne Anwendung irgendeines organischen Lösungsmittels angewandt werden, so daß die Anwendung der Haftschichtdispersion eine verringerte Gefahr der Verunreinigung und Explosion sowie eine verringerte Möglich-
609 849/092 8
keit zur Schädigung der Gesundheit der Arbeiter ergibt.
Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahren können photographische lichtempfindliche Elemente mit guter Stabilität und Ebenheit erhalten werden. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist auch vorteilhaft vom Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit, da es relativ leicht ist, die Polyester aus den Polyesterfilmen zurückzugewinnen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Haftschicht versehen wurden.
Die Erfindung ist durch die Zugabe von einem oder mehreren Copolymeren aus Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid und einem Vinylmonomeren mit einer Alkoholgruppe in der Seitenkette zu den Haftschichtmassen für Kunststoffilme gekennzeichnet. Es ist selbstverständlich, daß die anderen Komponenten in gewünschter Weise unter den vorstehend geschilderten Zusätzen in Abhängigkeit von den speziellen Anwendungsgebieten gewählt werden können.
Das Molekulargewicht der Copolymeren gemäß der Erfindung ist nicht besonders begrenzt, sofern sie Dispersionen von festen Teilchen bilden können. Üblicherweise liegt das Molekulargewicht in einem Bereich von etwa 10 000 bis etwa 1 000 000, stärker bevorzugt 100 000 bis 800 000.
Beispiele für die Erfindung v/erden nachfolgend gegeben. In den folgenden Beispielen wurde die Haftung zwischen der Emulsionsschicht und dem Träger in folgender Weise getestet. (1) Haftungstest der trockenen Filme
Auf die zu testende Emulsionsoberfläche wurden sieben parallele Kratzer gemacht und dann wurden senkrecht hierzu zusätzliche parallele Kratzer gemacht, so daß 36 Quadrate mit einer Seite \-on 7 mm Länge erhalten wurden. Ein Klebband ("Nitto Tape", Produkt der Nitto Electric Industry Co. Ltd.) wurde auf die Emulsionsoberfläche zum Anhaften gebracht .und dann rasch im Winkel von 180° abgezogen. Bei diesem Test -bezeichnet Grad A den Fall, wo mehr als 90 % der Emulsion
609849/0928
nichijabgeschält wurden, Grad B, wo mehr als 60 % bis zu 90 %
nicht'abgeschält wurden und Grad C bedeutet weniger als 60 %, Um für die Praxis ausreichende photographische Elemente zu erhalten, muß die Haftungsfestigkeit gemäß diesem Test A
(2) Haftungstest der feuchten Filme
Bei jeder Stufe von Entwicklung, Fixierung und Wäsche wurden zwei gegenseitig senkrechte sich schneidende Kratzer auf der Emulsionsoberfläche mit einer Stahlnadel gemacht und die Emulsionsoberfläche wurde stark fünfmal mit der Fingerspitze gerieben. Die Haftungsfestigkeit wurde die maximale Breite der abgeschälten Emulsionsschicht bewertet. Bei diesem Test bezeichnet Grad A den Fall, wo die Emulsionsschicht nicht über den Kratzer hinaus abgeschält wurde, Grad B, wo weniger als 5 mm abgeschält wurden und Grad C, wo mehr als 5 mm abgeschält wurden. Um praktisch ausreichende photographische Elemente zu erhalten, muß die Haftungsfestigkeit gemäß diesem Test B, vorzugsweise A,sein.
In den folgenden Beispielen sind sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen.
Beisniel 1
Ein Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Breite von 30 cm und einer Stärke von 100 μ wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterzogen, welche mit einer Entladungsstärke von 500 W durch einen Spalt von 0,8 mm unter Bewegung des Filmes in einer Geschwindigkeit von 10 m/min durchgeführt wurde. Auf diesen Film wurde die folgende Haftschichtmasse 1 mit einer Ablagerung von etwa 40 ml je m des Filmes aufgezogen, welcher dann während 3 min bei 1200C getrocknet wurde.
609849/0928
Haftschichtmasse 1
Teile
Latex, hergestellt nach
Herstellung 1
Pyrogallol
N%/N ' 0,05
ONa
Wasser zu 100
Auf diesen mit Haftschicht versehenen Film wurde eine übliche Gelatine-Silberjodbromidemulsion mit einem Joaidgehalt von 2,5 Mol% zu einer Abdeckung von 3 g Silber und 3,5 g
ρ
Gelatine je m aufgezogen, die dann getrocknet "wurde, Der auf diese Weise erhaltene Film wurde den vorstehenden Haftungstests unterzogen, deren Ergebnisse nachfolgend angegeben sind:
Haftung in trockenem Zustand: A Haftung im feuchten Zustand: A
Der auf diese Weise erhaltene Film zeigte gute photographische Eigenschaften.
Ein photographischer Film wurde durch direktes Aufziehen der gleichen Emulsion wie vorstehend auf den gleichen durch Koronaentladung behandelten Film ohne Auftragung der Haftschichtmassr 1 hergestellt. Die Haftungsfestigkeit dieses Filmes war C, sowohl im trockenen als auch im feuchten Zustand·
609849/0928
Beispiel 2
Ein Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Breite von 30 cm und einer Stärke von 100 μ wurde einer Flammbehandlung unter Anwendung eines in einem Abstand von 3,5 cm vor dem Film gehaltenen Brenners und Verbrennen eines Mischgases aus Propan und Sauerstoff unterworfen, während der Film mit einer Geschwindigkeit von 40 m/min bewegt wurde.
Auf diesen Film wurde die folgende Haftschichtmasse 2
mit einer Abscheidung von 20 ml Masse je m des Filmes aufgezogen, welche dann während 4 min bei 1100C getrocknet wurde. Überzugsmasse 2
Teile
Latex, hergestellt nach
Herstellung 2 3
Wasser zu 100
Auf diesen mit Haftschicht ausgerüsteten Film wurde die folgende wäßrige Gelatinelösung zu einer Abscheidung von et-
wa 20 ml je m des Filmes aufgezogen, welcher dann während 3 min bei 1005C getrocknet wurde.
Wäßrige Gelatinelösung
^*
I
N^
NHCH ^NHCH2OH Teile
Gelatine 20H 1
Saponin 0,1
HOH2CHN^ 0,0
Wasser zu 100
609849/0928
Ein photographischer Film wurde durch direktes Aufziehen der in Beispiel 1 angegebenen photographischen Emulsion auf den vorstehenden durch Koronaentladung behandelten Polyäthylenterephthalatfilm ohne Aufbringung der Haftschichtmasse 2 oder der wäßrigen Gelatinelösung aufgezogen. Die Haftungsfestigkeit des auf diese Weise hergestellten Filmes war sowohl im trockenen als auch im feuchten Zustand C.
Ein photographischer Film wurde durch Aufziehen auf den vorstehend mit Koronaentladung behandelten Polyäthylenterephthalatfilm der folgenden Zusammensetzung: Haftschichtmasse 5
Teile
Latex aus Vinylidenchlorid,
Methylmethacrylat und Acrylsäure 1
Wasser zu 100
ρ zu einer Abscheidung von etwa 20 ml je m des Filmes und anschließendes Aufziehen darüber der vorstehend geschilderten wäßrigen Gelatinelösung zu einer Abscheidung von etwa 20 ml je m"~ des Filmes hergestellt. Die Haftschichtmasse wurde während 4 min bei 1107C getrocknet und die wäßrige Gelatinelösung wurde während 3 min bei 10(K getrocknet. Die Haftungsfestigkeit des auf diese Weise hergestellten Filmes betrug B sowohl im trockenen als auch im feuchten Zustand und er zeigte eine Neigung zur Desensibilisierung unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit.
Ein photographischer Film wurde durch Aufziehen der vorstehend angegebenen photographischen Emulsion auf die Oberfläche der Haftschichtmasse 2 ohne Auftragung der wäßrigen Gelatinelösung hergestellt. Die Haftungsfestigkeit des auf diese Weise hergestellten Filmes betrug A sowohl im trockenen als auch im feuchten Zustand, jedoch war der Film etwas schlechter als der vorstehende photographische Film, worin
609849/0928
die wäßrige Gelatinelösung auf die Haftschichtmasse aufgetragen worden war.
Beispiel 5
Auf einen Polyäthvlenterephthalatfilm mit einer Stärke
von 100 μ wurde die folgende Haftschichtmasse 4 zu einer
Abscheidung von etwa 30 ml je m des Filmes aufgezogen, welche dann während 3 min bei 12O3C getrocknet wurde. Haftschichtmasse 4
Teile
Latex, hergestellt nach
Herstellung 3 5
Resorcin 2
Saponin 0,01
¥asser zu 100
Auf diesen mit Haftschicht ausgerüsteten Film wurde die folgende wäßrige Gelatinelösung: Wäßrige Gelatinelösung
Teile
Gelatine 0,5
Saponin 0,1
HO-CH CHCH- 0,05
I I 3
HO-CH CH
¥asser zu 100
zu einer Abscheidung von etwa 20 ml je m des Filmes aufgezogen, welcher dann während 3 min bei 1000C getrocknet wurde.
Auf diesen Film wurde eine photographische Emulsion gleich zu der in Beispiel 1 verwendeten aufgezogen. Die Haf-
609849/0928
tungsfestigkeit des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Filmes betrug A sowohl im trockenen als auch im feuchten Zustand.
Außerdem zeigte der photographische Film gute photographische Eigenschaften.
Die Erfindung wurde vorstehend im einzelnen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne daß die Erfindung hierauf begrenzt ist.
609849/0928

Claims (16)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zum Aufbringen von Haftschichten auf photographische Träger, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Haftschichtmasse mit einem Gehalt einer wäßrigen Dispersion eines Polymeren aus 45 bis 99,5 Gew.% (1) mindestens eines Materials aus Vinylidenchlorid und/oder Vinylchlorid, (2) 0,1 bis 15 Gew.% mindestens eines Vinylmonomeren mit einer oder mehreren Alkoholgruppen in den Seitenketten und (3) 0 bis 54,4 Gew.% mindestens eines der folgenden Monomeren, nämlich Acrylate, Methacrylate, Acrylnitril, Methacrylnitril, Alkylvinylester und Alkylvinyläther, verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß das Copolymere aus einem Copolymeren von 70 bis 99 Gew.% des Monomeren (1), 1 bis 8 Gew.?4 des Monomeren (2) und 2 bis 29 Gew.% des Monomeren (3) besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß als Monomeres (2) Hydroxyäthylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropylmethacrylat, 2,2-Dimethylhydroxypropylacrylat, 5-Hydroxypentylacrylat, Diäthylenglykolmonoacrylat, Trimethylolpropanmcnoacrylat, Pentaerythritmonoacrylat, 2,2-Dimethyl-2-hydroxypropylacrylat, 5-Hydroxypentylmethacrylat, Diäthylenglykolmonomethacrylat, Trimethylolpropanmonomethacrylat, Pentaerythritmonometh-
    609849/0928
    acrylat, hydroxymethyliertes N-(1,1-Dimethyl-3-oxobutyl)-acrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Äthyl-N-methylolmethacrylamid, N-Äthyl-N-methylolacryl- amid, Ν,Ν-Dimethylolacrylamid, N-Äthanolacrylamid, N-Propanolacrylamid, N-Methylolacrylamid, Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß weiterhin über die Haftschicht eine zweite Haftschichtlösung, welche Gelatine enthält, aufgetragen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn ze lehnet, daß die zweite Haftschichtlösung weiterhin einen Härter für die Gelatine enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn ze lehnet , daß die zweite Haftschichtlösung etwa 0,001 bis etwa 30 g je 1 des Härters enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß als Träger ein biaxial gestrecktes Polyäthylenterephthalat verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß als- Monomeres (3) Methylacrylat, Ä'thylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Axnylacrylat, Äthylhexylacrylat, Octylacrylat, tert.-Octylacrylat, 2-Methoxyäthylacrylat, 2-Butoxyäthylacrylat, 2-Phenoxyäthylacrylat, Chloräthylacrylat, CyanoäthyIacrylat, Dimethylaminoäthylacrylat, Benzylacrylat, Methoxybenzylacrylat, Furfurylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat land/
    60984 9/0928
    oder Phenylacrylat verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß als Monomeres (3) Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Amylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Cyanacetoxylmethacry« lat, Chlorbenzylmethacrylat, Octylmethacrylat, N-Äthyl-H-phenylaminoäthylmethacrylat, 2-Methoxyäthylinethacryiat, 2-(3-Phenylpropyloxy)-äthylmethacrylat, Dimethylaminophenoxyäthylmethacrylat, Furfurylmethacrylat, Tetrahydrofurf urylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Cresylmethacrylat und/oder Naphthylmethacrylat verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß als Moncmeres (3) als Alkylvinyläther Methylvinyläther, Butylvin2/läther, Hexylvinyläther, Octylvinyläther, Decylvinyläther, Äthylhexylvinyläther, Methoxyäthylvinyläther, Äthoxyäthylvinyläther, Chloräthylvinyläther, 1-Methyl-2,2-dimethylpropyIvinyläther, 2-Äthylbutylvinyläther, Dimethylaminoäthylvinyläther, Diäthylaminoäthylvinyläther, Butylaminoäthylvinyläther, Tetrahydrofurfurylvinyläther, Vinylphenyläther, Vinyl-2,4-dichlorphenyläther, Vinylnaphthyläther und/oder Vinylanthranyläther verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß als Monomeres (3) als Alkylvinylester Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinyldimethylpropionat, Vinyläthylbutyrat, Vinylvalerat, Vinylcaproat, Vinylchloracetat, Vinyldichloracetat, Vinylmethoxyacetat, Vinylbutoxyacetat, Vinyphenyl-
    6098A9/0928
    acetat, Vinyllactat, Vinyl-ß-phenylbutyrat, Vinylcyclohexylcarboxylat, Vinylbenzoat, Vinylsalicylat, Vinylchlorbenzoat, Vinyltetrachlorbenzoat und/oder Vinylnaphthoat verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Vinylmonomeres ein Hydroxyalkylacrylat, substituiertes Hydroxyalkylacrylat, Hydroxyalkylmethacrylat, substituiertes Hydroxyalkylmethacrylat und/oder N-Hydroxyalkylacrylamid verwendet wird, worin jede Alkyleinheit 1 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt und die substituierten Gruppen halogensubstituierte Acrylate oder Methacrylate umfassen.
  13. 13« Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß Verbindungen verwendet werden, worin sämtliche Alkylgruppen 1 bis 8 Kohlenstoffatome besitzen.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß daß Verbindungen verwendet werden, worin das Halogen aus Chlor besteht.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß als Monomeres (3) des Polymeren ein Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat verwendet wird, worin jeder Alkylanteil 1 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß ein Polymeres verwendet wird, welches 45 bis 99,5 Gew.# Vinylidenchlorid, 0,1 bis 15 Gew.# mindestens eines der folgenden Vinylmonomeren Hydroxyalkylacrylate, halogensubstituierte Hydroxyalky!acrylate, Hydroxy-
    609849/0928
    alkylmethacrylate, halogensubstituierte Hydroxyalky!methacrylate und N-Hydroxyalkylacrylamid und 0 bis 54.4 Ge\r.% eines Alkylacrylats oder Alkylmethacrylats, worin sämtliche Alkylanteile 1 bis 8 Kohlenstoffatome besitzen, enthält,
    609849/0928
DE19762622386 1975-05-19 1976-05-19 Verfahren zum aufbringen von haftschichten auf kunststoffolien Withdrawn DE2622386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5947575A JPS51135526A (en) 1975-05-19 1975-05-19 Method for subbing on plastic film support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622386A1 true DE2622386A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=13114357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622386 Withdrawn DE2622386A1 (de) 1975-05-19 1976-05-19 Verfahren zum aufbringen von haftschichten auf kunststoffolien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4087574A (de)
JP (1) JPS51135526A (de)
DE (1) DE2622386A1 (de)
GB (1) GB1532470A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389158A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Du Pont Composition pour faire adherer une emulsion photographique a un support pelliculaire de polyester
EP0343642A2 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Silberhalogenidmaterial

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2061763B (en) * 1979-10-22 1984-06-06 Fuji Photo Film Co Ltd Plastics film with copolymer barrier layer for use as photographic support
US4608424A (en) * 1982-07-19 1986-08-26 Eastman Kodak Company Latex compositions comprising loadable polymeric particles
US4497929A (en) * 1982-07-19 1985-02-05 Eastman Kodak Company Latex compositions comprising loadable polymeric particles
US4684608A (en) * 1982-07-19 1987-08-04 Eastman Kodak Company Latex compositions comprising loadable polymeric particles
JPS59102945A (ja) * 1982-12-06 1984-06-14 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ペースト用塩化ビニル樹脂の製造方法
JPS6144939A (ja) * 1984-08-10 1986-03-04 Mitsubishi Kasei Vinyl Co 塩化ビニル系重合体組成物
US5269865A (en) * 1987-11-26 1993-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Thermal transfer material and thermal transfer recording method
JPH04117436A (ja) * 1990-09-05 1992-04-17 Konica Corp 帯電防止ポリエステルフィルムの製造法
US5425980A (en) * 1994-02-22 1995-06-20 Eastman Kodak Company Use of glow discharge treatment to promote adhesion of aqueous coats to substrate
US5514528A (en) * 1995-02-17 1996-05-07 Eastman Kodak Company Photographic element having improved backing layer performance
US5618659A (en) * 1995-03-01 1997-04-08 Eastman Kodak Company Photographic element containing a nitrogen glow-discharge treated polyester substrate
US5714308A (en) 1996-02-13 1998-02-03 Eastman Kodak Company Atmospheric pressure glow discharge treatment of polymeric supports to promote adhesion for photographic applications
US5789145A (en) * 1996-07-23 1998-08-04 Eastman Kodak Company Atmospheric pressure glow discharge treatment of base material for photographic applications
JP2006282874A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Fuji Photo Film Co Ltd プラスチックフィルム及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271178A (en) * 1961-03-10 1966-09-06 Eastman Kodak Co Adhering layer to polyester film
US3586508A (en) * 1967-11-30 1971-06-22 Eastman Kodak Co Tetrapolymer subbed photographic film

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389158A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Du Pont Composition pour faire adherer une emulsion photographique a un support pelliculaire de polyester
EP0343642A2 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0343642A3 (de) * 1988-05-24 1991-12-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Silberhalogenidmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51135526A (en) 1976-11-24
US4087574A (en) 1978-05-02
GB1532470A (en) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797425C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2551786C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2622386A1 (de) Verfahren zum aufbringen von haftschichten auf kunststoffolien
DE2335465A1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophiler haftschichten auf massbestaendigem polyesterfilm
DE2744538A1 (de) Photographisches material
DE1547679A1 (de) Verwendung von Mischpolymerisaten zur Herstellung photographischer Schichten
DE2934028A1 (de) Ein neues polymeres fixiermittel enthaltendes photographisches material
DE2409689A1 (de) Photographisch empfindliche materialien
DE69625105T2 (de) Photographisches Element und photographische Filmunterlage dafür
DE2003993C3 (de) Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE68927687T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
DE2327302B2 (de) Verfahren zum Substrieren eines fotografischen Schichtträgers aus Polyester
DE2001727A1 (de) Photographisches Element
DE1547747A1 (de) Photographisches Material
DE1171263B (de) Abziehfilm zur Verwendung bei der Herstellung von Tiefdruckformen
DE2711239C2 (de)
DE2516967A1 (de) Photographisch empfindliches silberhalogenidmaterial
DE60008490T2 (de) Getemperte Haftvermittlerschicht für fotografische Abbildungselemente en
DE2218218C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2404162A1 (de) Polypropylen-schichttraeger und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterial
DE1572119C3 (de)
DE69322483T2 (de) Photographische, lichtempfindliche Elemente
DE2736881A1 (de) Verbesserungen bei der anordnung von filmschichten
DE2219004C2 (de) Photographisches Material
DE1572119B2 (de) Wäßrige Haftschichtdisperion

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal