DE2941819A1 - Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer gefaerbten schicht - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer gefaerbten schicht

Info

Publication number
DE2941819A1
DE2941819A1 DE19792941819 DE2941819A DE2941819A1 DE 2941819 A1 DE2941819 A1 DE 2941819A1 DE 19792941819 DE19792941819 DE 19792941819 DE 2941819 A DE2941819 A DE 2941819A DE 2941819 A1 DE2941819 A1 DE 2941819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
layer
mol
layers
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941819
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Chem. Dr Manfred 5068 Odenthal Beck
Dipl.-Chem. Dr. Günter 5000 Köln Helling
Dipl.-Chem. Dr. Wolfgang 5090 Leverkusen Himmelmann
Dipl.-Ing. Dr. Hans 5060 Bergisch Gladbach Öhlschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19792941819 priority Critical patent/DE2941819A1/de
Priority to GB8033038A priority patent/GB2062270B/en
Priority to JP14254080A priority patent/JPS5665132A/ja
Publication of DE2941819A1 publication Critical patent/DE2941819A1/de
Priority to US06/308,521 priority patent/US4379838A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/835Macromolecular substances therefor, e.g. mordants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/142Dye mordant

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Patentabteilung Hs/ABc
Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer gefärbten Schicht
Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger, mindestens einer hierauf aufgetragenen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einer weiteren Schicht, die ein aus einem Polymeren bestehendes Beizmittel für saure Farbstoffe sowie mindestens einen sauren Farbstoff enthält.
Die Verwendung von polymeren Beizmitteln für saure Farbstoffe in photographischen Schichten stellt eine
10 bekannte Maßnahme dar. Hierdurch können entweder
diffundierende saure Farbstoffe festgelegt werden (Bildempfangsschicht) oder es kann bei sauren Farbstoffen oder auch anderen photographisch wirksamen Verbindungen, die nur eine geringe Diffusionsneigung haben
15 können, die Diffusionsfestigkeit weiter verbessert
werden. Unter photographischen Schichten können dabei ganz allgemein lichtempfindliche Schichten, z.B. Silberhalogenidemulsion1·schichten, oder auch nicht lichtempfindliche Schichten, z.B. Haftschichten,
A-G 1667
130018/0161
Zwischenschichten, Filterschichten, Lichthofschutzschichten und Deckschichten verstanden werden.
Gefärbte Schichten, die während der Entwicklung entfärbt werden können, finden häufig Verwendung in photographischen Aufzeichnungsmaterialien. So ist es üblich, die Rückseite von Roll- und Planfilmen mit gefärbten Gelatineschichten zu versehen. Diese Schichten sollen nicht nur die Rolltendenz des Filmes vermindern, sondern auch die von den Emulsionsschichten bei der Belichtung nicht absorbierte Strahlung möglichst vollkommen absorbieren, um eine Lichtstreuung innerhalb der Schichten und damit die Entstehung eines Reflektionslichthofs zu verhindern. Eine Verbesserung läßt sich noch dadurch erreichen, daß man die gefärbte Schicht nicht auf der Rückseite des Trägers, sondern unmittelbar unter der untersten Emulsionsschicht anordnet, so daß auch an der Filmunterlage keine Rückstreuung eintreten kann.
In manchen Fällen ist es auch erforderlich, die Emulsionsschicht mit einer Farbstoffschicht zu überziehen, um auf diese Weise unerwünschte Strahlung von der Emulsion fernzuhalten. So kommt beispielsweise den Filterschichten in mehrschichtigen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien besondere Bedeutung zu, z.B. einer gelben Filterschicht unter einer blauempfindlichen Schicht, um die darunterliegenden Schichten, die zwar für grünes bzw. rotes Licht sensibilisiert sind,
AG 1667
130018/0161
jedoch eine Eigenempfindlichkeit für blaues Licht besitzen, vor blauem Licht zu schützen. Ebenso ist es bekannt, die Schärfe und die Grünwiedergabe im Bereich starker Belichtung zu verbessern, indem man zwischen einer grünsensibilisierten und einer darunterliegenden rotsensibilisierten Schicht eine Filterschicht anordnet, die einen grünes Licht absorbierenden Farbstoff enthält.
Die in Lichthofschutz- oder Filterschichten verwendeten Farbstoffe müssen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Sie sollen z.B. gute Absorptionseigenschaften besitzen und in den üblichen photographischen Bädern vollkommen und irreversibel ausbleichbar sein. Sie sollen ferner gut löslich oder dispergierbar sein, damit sie in genügender Konzentration in die Schichten eingebracht werden können, müssen aber in der jeweiligen Schicht so festgelegt sein, daß sie nicht in benachbarte Emulsionsschichten diffundieren können. Die Diffusionsfestigkeit wird auch für die Farbstoffe in der auf der Rückseite des Trägers angeordneten Schicht gefordert, da diese Schicht ebenfalls in engen Kontakt mit der Emulsionsschicht kommen kann, z.B. bei aufgerollten Filmen oder bei übereinanderliegenden. Planfilmen. Die Diffusionsfestigkeit der Farbstoffe muß auch unter extremen Bedingungen wie erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit gewährleistet sein.
AG 1667
130018/0161
-K-
Um anionische organische Verbindungen, insbesondere saure Farbstoffe diffusionsfest in die Schicht einzubringen, wurde schon vorgeschlagen, den Gelatinelösungen der Farbstoffe Guanidine, aminogruppenhaltige Polymere und ähnliche basische Verbindungen zuzusetzen oder die Farbstoffe durch Einführung längerer Fettreste in das Farbstoffmolekül festzulegen. Durch derartige Methoden wird jedoch meist die Löslichkeit der Farbstoffe verringert und dadurch ihre
10 Einbringung in die Schichten erschwert, oder die
Entfärbbarkeit der Schichten wird stark verschlechtert oder es wird z.B. bei der Verwendung langkettiger quaternärer Ammoniumsalze als Beizen für saure Farbstoffe in den benachbarten Emulsionsschichten ein
15 untragbarer Schleier erzeugt.
Polymere Beizmittel für saure Verbindungen sind beispielsweise beschrieben in DE-PS 928 268, US 2 882 156, DE-OS 2 113 381, DE-OS 2 200.063, DE-OS 2 315 304. Diese Beizmittel sind aber nicht in jeder Hinsicht befriedigend, da sie entweder zur Ausflockung neigen, die Viskosität der Gießlösung in unerwünschten Maß erhöhen, die Farbstoffe nicht in ausreichendem Maß festzulegen vermögen oder aber so fest, daß die Schichten während der photographischen Verarbeitung nicht entfärbt werden. Darüber hinaus zeigen sie vielfach einen unerwünschten Einfluß auf die photographischen Eigenschaften, insbesondere der lichtempfindlichen Schichten, was vermutlich auf ihren Anteil
AG 1667
130018/0161
an niedermolekularen Bestandteilen zurückzuführen ist, die sich oft nur schwierig entfernen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Beizmittel für saure Farbstoffe anzugeben, die sich für die Verwendung in photographischen Filter- und LichthofSchutzschichten eignen.
Es wurde gefunden, daß die nachfolgend beschriebenen polymeren Beizmittel sich überall dort in vorteilhafter Weise verwenden lassen, wo es gilt, saure Farbstoffe zu beizen. Sie sind insbesondere als Beizmittel für saure Farbstoffe in Lichthofschutz- und Filterschichten geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist ein photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger, mindestens einer darauf angeordneten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einer weiteren Schicht, die ein aus einem vernetzten Polymeren bestehendes Beizmittel für saure Farbstoffe, sowie mindestens einen sauren Farbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als Beizmittel ein Polymer mit wenigstens 10 Mol-% an wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel I enthält
R4
X CO
O R1 (I)
ptl . V I J
n2^ CH=CH-CH0 -Q-R
R3
AG 1667
130018/0161
worin bedeuten:
Q ein Stickstoff- oder Phosphoratom;
12 3
R , R und R jeweils einen carbocyclischen Rest oder
12 3 einen Alkylrest, wobei R , R und R die gleiche eine voneinander verschiedene Bedeutung haben
können, oder zwei der genannten Reste vervollständigen zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring.
4
R Wasserstoff oder Alkyl,
10 χθ ein Anion.
Die wiederkehrenden Einheiten der obigen Formel I sollen im folgenden durch das Symbol A wiedergegeben werden.
12 3 Alkylreste, die in Formel I durch R , R und R dargestellt werden, sind geradkettig oder verzweigt und weisen normalerweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome auf. Beispiele hierfür sind etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Dodecyl.
12 3
Haben in Formel I R , R und R die Bedeutung von carbocyclischen Resten, so handelt es sich dabei um gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste mit vorzugsweise 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl, p-Methylbenzyl, Chlorbenzyl, Nitrobenzyl, Cyanobenzyl, Methoxybenzyl, Methoxy-
25 carbonylbenzyl, Ethylthiobenzyl, Phenyl, Tolyl.
Beispiele für 5- oder 6-gliedrige heterocyclische durch
12 3
zwei der Reste R , R und R vervollständigte Ringe sind etwa der Pyrrolidin-, der Piperidin- und der Morpholinring.
AG 1667
130018/0161
/ir ■■.:
Ein durch R dargestellter Alkylrest ist vorzugsweise eine Methylgruppe.
X~ ist ein übliches Anion, beispielsweise ein Halogenidion, z.B. Bromid oder Chlorid, oder ein Sulfat-, Alkylsulfat-, Alkyl- oder Arylsulfonat-, beispielsweise ein p-Toluolsulfonat-, Acetat-, Phosphat- oder Dialkylphosphation.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Polymer wiederkehrende Einheiten der nachstehenden Formel II:
χ y ζ
worin A die angegebene Bedeutung hat und worin bedeuten
V den Rest eines polymerisierten Monomeren mit
mindestens zwei polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Resten, z.B. Vinylresten;
M den Rest eines polymerisierten Monomeren mit
einem polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten
Rest;
x,y,z die den Anteil der einzelnen Comonomeren am Polymer kennzeichnenden Zahlwerte und zwar derart,
daß
χ für 10 bis 99 Mol-% y für 0 bis 90 Mol-% ζ für 0 bis 5 Mol-% steht.
Besonders vorteilhafte Polymere zur Erzeugung der Beizmittelschichten sind solche der Formel II, wobei V der Rest eines durch Additionspolymerisation polymerisierbaren Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch
AG 1667
130018/0161
ungesättigten Resten ist, das der folgenden Formel III entspricht,
R6
(CH2=C)n-R5 (III)
worin bedeuten:
η eine ganze Zahl größer als 1, vorzugsweise 2, 3 oder R einen n-bindigen organischen Rest und R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest. R kann beispielsweise einen 2- oder mehrbindigen organischen Rest bedeuten, der aus Alkylen-, Arylen-, Aralkylen-, Cycloalkylengruppen (bzw. bei mehrbindigen organischen Resten aus den entsprechenden mehrbindigen Analoga der genannten Gruppen), weiter Ester-, SuIfonylester-, Amid-, SuIfonamidgruppen, Ethersauerstoff- und Thioetherschwefelatomen sowie Kombinationen der erwähnten Gruppen und Atome aufgebaut ist. R kann beispielsweise sein eine Methylen-, Ethylen-, Trimethylen-, Phenylen-, Phenylendioxycarbonyl-, 4,4'-Isopropylidenbisphenylenoxycarbonyl-, Methylenoxycarbonyl-, Ethylen-dioxycarbonyl-, 1,2,3-Propantri-yl-tris-(oxycarbonyl)-, Cyclohexylen-bis(methylenoxycarbonyl)-, Ethylenbis(oxyethylenoxycarbonyl)-, Ethylidintrioxycarbonylgruppe. Vorzugsweise werden dabei solche Monomeren ausgewählt, die in Gegenwart von starkem Alkali stabil sind und nicht besonders reaktiv sind, so daß keine Hydrolyse während der Copolymerisation erfolgt.
Beispiele für Monomere, aus denen die Einheiten (V) gebildet sein können, sind:
AG 1667
13 0 018/0161
Divinylbenzol; Allylacrylat; Allylmethacrylat; N-Allylmethacrylamid; 4,4*-Isopropylidendiphenyldiacrylat; 1,3-Butylendiacrylat; 1,3-Butylendimethacrylat; 1,4-Cyclohexylendimethylendimethacrylat; Di-ethylenglykoldimethacrylat; Diisopropylenglykoldimethacrylat; Ethylendiacrylat; Ethylendimethacrylat; Ethylidendiacrylat; 1,6-Diacrylamidohexan; 1,6-Hexamethylendiacrylat; 1,6-Hexamethylendimethacrylat; Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid; Neopentylglykoldimethacrylat; Tetraethylenglykoldimethacrylat; Tetramethylendiacrylat; Tetramethylendimethacrylat; 2,2,2-Trichlorethylidendimethacrylat; Triethylenglykoldiacrylat; Triethylenglykoldimethacrylat;Ethylidyntrimethacrylat; 1 ,2,3-Propantriyltriacrylat;Vinylmethacrylat; 1,2,4-Trivinylcyclohexan, Tetraallyloxyethan.
Besonders vorteilhafte Monomere für die Erzeugung von Einheiten (V) sind Trivinylcyclohexan, Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, 1,4-Butylendimethacrylat. Auch können nebeneinander zwei oder mehrere der genannten Monomeren für die Erzeugung von Einheiten V der erfindungsgemäßen
20 Polymeren verwendet werden.
Zur Erzeugung der Einheiten (M) können die verschiedensten mit den übrigen Monomeren copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren verwendet werden. Auch können hier Monomere mit konjugierten ethylenisch
AG 1667
130018/0161
ungesättigten Bindungen verwendet werden. Typische geeignete Monomere (M) sind:
Ethylen; Propylen; 1-Buten;, 4-Methylpenten-1; Styrol, öC-Methylstyrol; monoethylenisch ungesättigte Ester von aliphatischen Säuren, z.B. Vinylacetat, Isopropenylacetat, Allylacetat und dergleichen; Ester von ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, z.B. Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Glycidylacrylat, GIycidylmethacrylat, Butylacrylat, ferner sonstige monoethylenisch ungesättigte Verbindungen wie beispielsweise Acrylnitril, Allylcyanid sowie ferner bestimmte konjugierte Diene, z.B. Butadien, Isopren und 2,3-Dimethylbutadien.
Vorzugsweise liegen die Einheiten (V) zu 1,0 bis 5,0 Mol-% vor, die Einheiten (M) zu 0 bis 45 Mol-% und die Einheiten mit dem erfindungsgemäßen G~> -substituierten Buten-2-yl-(meth)acrylatrest (A) zu 40 bis 99 Mol-% vor.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polymeren lassen sich nach üblichen Emulsions-Polymerisationsverfahren herstellen, beispielsweise durch Emulsionspolymerisation eines 4-Halogenbutenylmethacrylats mit einem mehrfach ungesättigten Monomer (V) und einem mono-ethylenisch ungesättigten Monomer (M) zweckmäßig in Gegenwart einer anionischen oberflächenaktiven Verbindung beispielsweise Natriumlaurylsulfat oder in Gegenwart des Natriumsalzes eines sulfonierten Kondensates eines Alkylphenol-Ethylenoxidkondensates (z.B. Alipal, Hersteller General Dyestuff Corp., USA) und dergleichen sowie zweckmäßig in Gegenwart eines Radikalbildners oder Radikalinitiators, beispielsweise in Gegenwart eines
AG 1667
130018/0161
/Jl/ : y Ί
freie Radikale bildenden Initiators vom Redoxtyp z.B. in Gegenwart von Kaliumpersulfat-Natriuitibisulfit; Kaliumpersulfat-Fe ; H3O3-Fe und dergleichen. Beispielsweise können Verfahren angewandt werden, wie sie in der US-PS 3 072 588 beschrieben werden.
Der bei diesem Verfahren anfallende Polymer-4-halogenbutenylmethacrylatlatex kann mit einem tertiären Amin oder tertiären Phosphin der folgenden Formel
R2 R3 - Q - R1
12 3
worin R , R , R und Q die angegebene Bedeutung haben, umgesetzt werden, zweckmäßig bei Temperaturen von
etwa -20°C bis etwa 150°C. Dabei wird ein polymerer
Microgel-Latex erhalten.
Die als Ausgangsverbindung benötigten 4-Halogenbutenyl-(meth)acrylate sind bekannt, z.B. aus US-PS 3 255 163.
Sie können beispielswiese erhalten werden durch Umesterung von Methyl-(meth)acrylat mit 4-Halogen-2-buten-1-ol.
Ein weiteres Herstellungsverfahren für die genannten Monomeren (A) ist beschrieben in der deutschen Patentanmeldung P 28 27 323.6. Die so erhaltenen Monomeren werden entweder direkt der Polymerisation zum Poly-4-halogenbutenyl-(meth)acrylat unterworfen, das dann anschließend quaterniert wird, oder sie werden zunächst quaterniert und die so erhaltenen monomeren Quartärsalze werden anschließend mit den Monomeren (M) und (V) in Gegenwart eines Radikalbildners polymerisiert. Im letzteren Fall ist die Verwendung einer oberflächenaktiven Verbindung bei der Polymerisation möglich, aber nicht er-
AG 1667
130018/0161
-75
forderlich, da das monomere Ammoniumsalz oberflächenaktive Eigenschaften aufweist. Der dabei anfallende Polymerlatex enthält ohne weitere Reaktion eine ausreichende Zahl an kationischen Einheiten, die für die Beizwirkung erforderlich sind. Es ist auch möglich, das 4-Chlorbutenylmonomere zunächst nur partiell zu quaternieren und das Quaternierungsprodukt (Gemisch aus quaterniertem und nicht quaterniertem Monomeren) zu polymerisieren, worauf* die Quaternierung mit dem gleichen oder einem anderen Amin oder Phosphin fortgesetzt werden kann.
Bei der Herstellung der Polymeren in der beschriebenen Weise können durch Hydrolyse der reaktionsfähigen HaIogenbutenylmethacrylatreste unter Freisetzen von HCl einige wiederkehrende Einheiten der folgenden Formel 5 gebildet werden
-CH-j-C-CO
O
CH2-CH=CH-CH2-OH
Weiterhin können durch Reaktion von zwei reaktionsfähigen Halogenbutenylmethacrylatresten in Gegenwart von Wasser Vernetzungen innerhalb eines Latexteilchens
^O auftreten, so daß die Wirkung des polyfunktionellen Monomeren (V) verstärkt wird. In einigen Fällen kann es auch ausreichend sein, auf die Verwendung eines polyfunktionellen Monomeren (V) zu verzichten und die Vernetzung des Latexteilchens ausschließlich über die Reaktion der Halogenbutenylgruppen herbeizuführen.
Vorzugsweise bestehen die erfindungsgemäß verwendeten Polymeren jedoch höchstens bis zu 5 Mol-% aus wiederkehrenden Einheiten, die in der angegebene Weise durch Abwandlung des Halogenbutenylrestes entstanden sind. AG 1667
130018/0161
Die erfindungsgemäß verwendeten in Wasser dispergierbaren Polymeren weisen in der Regel eine Teilchengröße von etwa 50 nm bis etwa 200 nm auf, vorzugsweise eine Teilchengröße von 60-100 nm.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polymeren lassen sich vergleichsweise leicht herstellen, da die Herstellung der Polymeren in einem Gefäß erfolgen kann. Die Notwendigkeit der Verwendung größerer Mengen an Lösungsmitteln entfällt. Die in der beschriebenen Weise herstellbaren Polymeren sind in typischer Weise nicht
vollständig quaterniert. Ganz allgemein liegt der
Quaterierungsgrad bei etwa 80 bis etwa 100 Mol-%.
Erfindungsgemäß verwendbare Polymere können somit beispielsweise aufgebaut sein aus:
CH3
1.) -fCH--Ch- fCH,-CH*-
CO COOC2H5 O
CH-CH--
CH CHä~C
ti f '
CH ·
CH,-N-CH.,
CH® C
AG 1667
130018/0161
2.) -(CH2-C—^T4CH2"(rH'>7KH2"<rH4^
,CH-CH-
CO
0 CH,
I *
CH
Il
CH
CH0-N-CH
ίΗ3
3.) -(CH0-C-
* ι
CO
CH
Il
CH CH2
CH^-N-CH, CH?
CH.
4CH--C-
COOCH-
Cl
CH0
\ λ
,CH-CH,
CH2
CH-CH
/ ,CH2-CH CH-CH-
CH3 4.) -(CH0 -C-)—
^ ι X
CO
CH CH
CH-,
-(CH2-CH
CH3-N-CH2-/ y
CH0 θ ο Br -(CH0-CHi-
AG 166 7
130018/0161
η ί .;·:■ :
5.) τ^-π-,-ν-7 Tv-n^)-^ r,r "1>"J"'2
CO χ
ό
I
CH
ι
2
CH
η
CH
ι
CH 2
^2 Η5
COOC2H5 CO
CO
-CH-CH-θ
Cl
Die nach der beschriebenen Methode hergestellten Polymerisate sind im allgemeinen ausreichend rein und enthalten nur nicht störende Mengen an Verunreinigungen. In einigen Fällen kann jedoch eine Reinigung der Polymerdispersionen erforderlich sein. Dafür sind die dem Fachmann bekannten Verfahren der Dialyse oder Ultrafiltration geeignet. Zur Entfernung ionischer Verunreinigungen können auch mit Erfolg Mischbettionenaustauscher verwendet werden, die eine vollständige Entsalzung der Polymerisate ermöglichen. Besonders effektiv lassen sich die erfindungsgemäßen Polymerdispersionen durch einen Flock/Redispergierprozeß reinigen. Durch Ansäuern der Dispersion kann das Polymerisat geflockt und als Festsubstanz abgetrennt und mit verdünnten Säuren und Lösungsmitteln gewaschen werden. Die anschließende Redispergierung des Polymeren erfolgt z.B. durch einfaches Einrühren in Wasser im neutralen bis schwach alkalischen pH-Bereich.
Der beschriebene Reinigungsprozeß bietet weiterhin die Möglichkeit, das Polymerisat nach dem Flock- und Wasch-
AG 1667
130018/0161
prozeß zu trocknen und als pulvrige Feststubstanz zu isolieren und zu lagern. Ein häufig bei der Lagerung von wäßrigen Dispersionen beobachteter Bakterienbefall kann damit ausgeschlossen werden.
5 Zur Herstellung der erfindungsgemäßen gefärbten
Schichten werden die erhaltenen Polymere in der Regel als Latex verwendet, wobei sie so eingesetzt werden können, wie sie bei der Herstellung oder gegebenenfalls bei einer nachgeschalteten Reinigungsoperation angefallen sind, oder auch in Form eines Redispergats, wenn ein Trocknungsprozeß vorgeschaltet war. Die Redispergierung in wäßrigem Medium läßt sich bemerkenswert einfach durchführen, was vermutlich auf die große Anzahl an polaren Gruppen in dem Polymer zurückzuführen ist. üblicherweise werden die erfindungsgemäßen Polymeren bei der Herstellung der gefärbten Schichten mit weiteren Substanzen vermischt, insbesondere mit hydrophilen kolloidalen Bindemitteln sowie mit dem zu beizenden sauren Farbstoff. Als Bindemittel kommen die üblichen bekannten hydrophilen Kolloide in Frage, die ganz allgemein zur Herstellung photographischer Schichten verwendet werden, beispielsweise Gelatine, kolloidales Albumin, Polysaccharide, Cellulosederivate, synthetische Harze, z.B. Polyviny!verbindungen, beispielsweise Polyvinylakohol und Polyvinylalkoholderivate, Acrylamidpolymere und dergleichen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polymeren werden dabei in üblichen Konzentrationen verwendet, wobei die im Einzelfalle optimale Menge an Beizmittel von der Art des verwendeten Bindemittels, dem Beizmittel selbst sowie der Art und der Menge des zu beizenden Farbstoffes abhängt.
AG 1667
130018/0161
Qtr : : ■■·■-;
Die im Einzelfall notwendige und günstigste Konzentration an Beizmittel in der gefärbten Schicht läßt sich anhand einfacher Versuche leicht ermitteln. Zweckmäßigerweise wird das Beizmittel in einer solchen Menge eingesetzt, daß auf 1 Mol des zu beizenden Farbstoffes, der bevorzugt 2 oder mehr Sulfogruppen enthält, 2 bis 8 Äquivalente quaternäre Ammoniumgruppen entfallen. Bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt der gefärbten Schicht beträgt die Beizmittelmenge im allgemeinen mindestens 10 Gew.-%. Jedoch ist diese Konzentration für das Eintreten der Beizwirkung nicht kritisch. Das Bindemittel hat im wesentlichen die Funktion die Gießeigenschaften der Beizmittellösung sowie die Schichtbildung zu begünstigen.
Als wesentlichen Bestandteil enthalten die gefärbten Schichten des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials weiterhin mindestens einen sauren Farbstoff. Hierfür kommen im wesentlichen solche Farbstoffe in Frage, die dem Fachmann als Antihalo- oder Filterfarbstoffe bekannt sind. Diese sind im allgemeinen in Wasser löslich und haben bevorzugt mindestens 2 Sulfogruppen pro Molekül. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie erwünschte spektrale Eigenschaften aufweisen und sich bei der Verarbeitung der photographischen Materialien entfärben oder aus den Schichten auswässern lassen. Beispiele für solche Farbstoffe sind im folgenden aufgeführt.
AG 1667
130018/0161
SL*
Färbstoff-Nr.
NaOOC-η C-N*N-<'_/ > -SO3Na
ν. Λ
N O
SO3Na
=CH-r Jf-CH-
HO
S03Na
CH-CH=CH HO
SO3K SO3K
H2NOC-Jj J=CH- (CH=CH)2
ι "irC0NH2
SO3Na
SO3Na
AG 1667
130018/0161
-VS-
5 HO3S-
^=CH-CHt T-CH
CH-
SO3H
6 HO3S
=CH-CH=CH-CH=i irCH3
*k„.
O3H
AG 166 7
=CH
SO3Na
SO3Na
V-C=
CH2-SO3
CH2-SO3H
130018/0161
HOOC-
τ J
N=N-/ N>-S0-,H
O3H
O3Na SO3Na
CH-
NH,
SO3Ha
AG 1667
130018/0161
H3CCO-NH OH
NaO3S
-OC2H5
N=N
SO3Na S03Na
OH Q NH-CH2-SO3Na
14 NaO
NaO3S-CH2-NH O OH
15 H5C2O2C-Jj FCH-(CH=CH)2T TCO2C2E5
O3K
°3K
CH3
16 H3C
CH-CK=C
O3Na
SO3Na
AG 166 7
130018/0161
Den gefärbten Schichten können weiterhin die verschiedensten üblichen bekannten Zusätze einverleibt werden, beispielsweise UV-Absorber, z.B. substituierte 2-Hydroxyphenylbenzotriazole (Tinuvin) und Hydroxybenzophenone und dergleichen sowie Antioxidationsmittel, z.B. tert. Butylhydroxyanisol, butyliertes Hydroxytoluol, substituierte Chromanole und dergleichen. Soweit es sich bei derartigen Zusätzen um in organischen Lösungsmitteln lösliche Substanzen handelt, werden sie zweckmäßigerweise in Form eines Emulgates in wäßrigem Medium eingesetzt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Beizmittel können zur Herstellung der verschiedensten photographischen Materialien verwendet werden, die eine Beizmittel-1^ schicht aufweisen, mit deren Hilfe saure Farbstoffe gebeizt werden sollen.
Auch lassen sich ein oder mehrere der erfindungsgemäß verwendeten Beizmittel verwenden, und zwar in einer Schicht oder in zwei oder mehreren verschiedenen Schichten eines photographischen Materials. Auch können die erfindungsgemäß verwendeten Beizmittel gemeinsam mit anderen bekannten Beizmitteln in der gleichen Schicht oder in verschiedenen Schichten des gleichen Materials verwendet werden.
Die erfindungsgemäß angefärbten Schichten finden Ver Wendung in jeder Art von photographischen Aufzeichnungsmaterialien, bei denen es darauf ankommt, selektiv
AG 1667
130018/0161
Licht eines bestimmten Wellenlängenbereiches zu absorbieren. Sie eignen sich gleichermaßen für die Verwendung in Materialien für die Schwärzweißphotographie als auch in farbphotographischen Materialien.
Im letzteren Fall ist es unerheblich in welcher Weise das Farbbild erzeugt wird, sei es beispielsweise nach einem chromogenen Verfahren, nach den Silberfarbbleichverfahren oder nach dem Farbdiffusionsverfahren .
. Die erfindungsgemäßen Beizmittel zeichnen sich durch hervorragende Eigenschaften aus und zwar:
1. Sie sind photographisch inert, wenn sie gemäß der Erfindung in Gegenwart anionischer organischer Verbindung, insbesondere saurer Farbstoffe, in photographischen Materialien verwendet werden; sie bewirken keine Erhöhung des Entwicklungsschleiers, keine Änderung der Empfindlichkeit, keine Änderung der Gradation, und die Haltbarkeit der Halogenidemulsionen wird nicht ungünstig
20 beeinflußt.
2. Sie üben keinen unerwünschten Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften der photographischen Materialien aus; insbesondere wird die Quellbarkeit der Gelatine nicht ungünstig beeinflußt. Die Viskosität der Gießlösung wird zudem durch den Zusatz der Beizen nur unwesentlich erhöht und die
AG 1667
130018/0161
2?
Beizen sind mit der Gelatine in praktisch unbegrenzten Mengen verträglich.
3. Im Kontakt mit anionischen organischen Verbindungen weisen sie eine überraschend geringe Flocknngstendenz auf; selbst Verbindungen, die durch den Einbau diffusionsfestmachender Gruppen den Charakter von anionischen Netzmitteln besitzen, wie beispielsweise Sulfogruppen enthaltende Farbkuppler, sind mit den erfindungsgemäßen Beizen verträglich.
4. Die Beizen machen anionische organische Verbindungen bei einem pH-Wert von 5 bis 8 diffusionsfest und setzen sie unter den Bedingungen der Entwicklung ab einem pH-Wert von 10 reversibel frei, so daß diffusionsfähige anionische organische Verbindungen vollständig und leicht aus dem photographischen Material ausgewaschen werden können, diffusionsfeste anionische Verbindungen, wie z.B. der aus Kupplern gebildete Farbstoff, dagegen werden nach Beendigung der alkalischen Entwicklung wieder in feinverteilter Form im photographischen Material festgelegt.
5. Die Beizen ermöglichen es zudem, anionische organische Verbindungen in so hohen Konzentrationen festzulegen, daß eine zu starke Belastung der hydrophilen Kolloidschicht durch die Beizen vermieden werden kann.
AG 166".
130018/0161
Beispiel 1 Herstellung des Polymers A
400 ml Wasser und 5 g Netzmittel Triton 770 (30 %ig) -(Handelsprodukt der Fa. Röhm und Haas) wurden unter Durchleiten von Stickstoff auf 600C erwärmt.
Dazu gab man unter Rühren 6 g einer Mischung aus 38,5 g 4-Chlor-2-butenylmethacrylat (Monomer 1), 22,1 g Ethylacrylat (Monomer 2) und 1,45 g 1,2,4-Trivinylcyclohexan (Monomer 3). Nach 10-minütigem Rühren bei
10 60°C gab man 0,6 g Kaliumperoxidisulfat und 0,6 g
Natriummetabisulfit zu, tropfte den Rest des Monomergemisches in 30 Minuten zu und rührte weitere 2 Stunden. Der erhaltene Latex (Polymer A) hatte einen Feststoffgehalt von 12 % und war frei von sedimentier-
15 ten Anteilen. In analoger Weise wurden auch die
Polymere B, C, D, E und F hergestellt unter Variation der Monomeren 1, 2 und 3 hinsichtlich Art bzw. Menge wie aus nachstehender Tabelle ersichtlich.
Herstellung des Polymers 1
200 g Polymer A mit einem Feststoffgehalt von 12 % wurden mit 40 ml Isopropanol vermischt und in 15 Minuten mit einer Lösung aus 10,7 g N,N-Dimethylbenzylamin in 20 ml Isopropanol vermischt und 6 Stunden bei 60°C gerührt. Der erhaltene Latex wurde durch ein Papierfilter filtriert und wies einen Feststoffanteil von 8,5 % auf. In analoger Weise wurden auch
AG 1667
130018/0161
die Polymere 2-15 als Latices hergestellt aus den Polymeren A-F und entsprechenden Aminen wie aus der nachstehenden Tabelle 2 ersichtlich.
Tabelle 1
Polymer Monomer 1 Mol-% Monomer 2 Mol-% Monomer 3 MdI-%
A 4-Chlorbutenyl-
methacrylat
49 Ethyl-
acrylat
49 Trivinyl-
cyclohexan
2
B π 49 Glydidylmeth-
acrylat
49 Butandioldi-
acrylat
2
C Il 49 Styrol 49 Diviny!benzol 2
D ■1 60 Methyl-
msthacrylat
38 Tetraallyl-
oxyethan
2
E ti 48 Butylacrylat 48 Ethandiol-
dimethacrylat
4
F Il 50 Ethylacrylat 50
Tabelle 2
Polymer Polymer Amin Quaternierungsgrad
^ffol % bez. auf ClJ
1 A N,N-Dimethylbenzylamin 93
2 A Trimethylamin 93
3 A Trimethylamin 90
4 B N, NHDimethylbenzylamin 92
5 B Triethylamin 92
6 C N ,NHDimethylbenzylamin 90
7 C TritnBthylamin 90
8 C Tri-^i-propylamin 90
9 D N, N-Dimethylbenzylainin 88
AG 1667
130018/0161
3fr
Fortsetzung
Polymer Polymer D r Amin CXiaternierungsgrad
D ^MoI % bez. auf
ei?
10 D Trimethylamin 92
11 F Triethylamin 92
12 F Trimethylamin 90
13 F Trimethylamin 93
14 •N,N-Dimethylbenzylamin 93
15 N,N-Dirtiethyl-4-chlorbenzylamin 90
Beispiel 2
Zu je 50 ml einer 10 %igen Gelatinelösung wird bei 400C eine wäßrige Beizmittellösung in der in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Menge zugegeben. Die Beizmittellösungen sind auf einen Gehalt von 0,22 Äquivalenten kationische Gruppen / 1000 ml eingestellt. Man erhält klare oder milchig trübe Lösungen, die mit Wasser auf 100 ml verdünnt werden. Als Vergleichsverbindung wird das kationische Polyurethan aus DE-OS 2 315 304 der folgenden Formel zugesetzt:
C4H9 40-CH-CH9-N-Ch-CH7-O-C-NH-R-NH-C)-
CH9NCh
CH C2H5
■fO-CH.-CH--N-CH0-CH0-O-C-NH-R-NH-On 1
Δ Δ ι Δ Δ ti „ U , I
AG 1667
130018/0161
mit R = 80 % - (CH2)g- und 20 %
Unter intensivem Rühren läßt man in die beizmittelhaltigen Gelatinelösungen je 50 ml einer wäßrigen Farbstoff lösung zulaufen und vergießt bei pH 5,5-6,0 nach dem Tauchgießverfahren auf einen Cellulosetriacetatträger zu einer Filterschicht von 2,0-2,5 μ Schichtdicke .
Zur Prüfung der Diffusionsfestigkeit werden die Farbstoff schichten 16 Stunden in fließendem Wasser gewässert, und vor und nach Wässerung wird die Dichte bestimmt. Außerdem werden die Materialien folgender Farbnegativverarbeitung unterworfen:
Farbentwicklung;
3 1/4 Minuten bei 380C in einem Entwickler bestehend aus
Natriumhexamethaphosphat 2 g
Natriumsulfit (sicc.) 2,0 g
Natriumhydrogencarbonat 8 g
Natriumhydrogensulfat 7 g
20 Kaliumbromid 1 ,8 g
Natriumcarbonat (sicc.) 30 g
Hydroxylaminsulfat 3 g
4-Amino-3-methyl-N-ethyl-
N- (ß-hydroxyethyl)-anilin 2,6 g
Die weitere Verarbeitung erfolgt bei 380C und umfaßt die folgenden Bäder:
AG 1667
130018/0161
3a
Bleichbad 4 Minuten 20 Sekunden
Wässern 1 Minute 5 Sekunden
Fixieren 4 Minuten 20 Sekunden
Wässern 3 Minuten 15 Sekunden
5 Die Rezepturen der verwendeten Bäder sind in "The
British Journal of Photography" Juli 1974, Seiten und 598 beschrieben.
Alle Gelatinelösungen gaben im Frischzustand vergossen klare Schichten. Bei der Digestion bei 40°C fielen die Farbstoffe aus den Lösungen, die die Vergleichsbeize enthielten, langsam aus und diese lieferten nach 5 Stunden Digestionszeit nur noch trübe Schichten, während die Farbstofflösungen mit den erfindungsgemäßen Beizen auch nach der Digestion noch klare Schichten
15 lieferten.
Die Verarbeitungsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
AG 1667
130018/0161
Tabelle
-α m
m ο
σι
Versuch- Beize aus Polymer Farbstoff mg Dichte un- Dichte n. 0,64 %
Nr. Nr. ml Nr. behandelt 16 h Wässe 0,69
4 50 rung 0,69 83
1 7 16,2 1 Il 0,77 0,38 89
2 6 Il 1 •1 0,77 0,82 91
3 5 Il 1 Il O,;76 0,82 49
4 Vergl Il 1 400 0,78 0,79 100
5 7 13,5 2 Il 0,82 0,61 100 ,
6 6 It 2 Il 0,82 0,49 100 £
7 5 ■I 2 Il 0,79 0,70 81 ,
8 Vergl Il 2 150 0,75 0,56 64
9 7 6,6 5 Il 0,76 0,02 86
10 6 Il 5 Il 0,82 0,73 74
11 5 ■1 5 Il 0,75 0,67 3
12 Vergl Il 5 200 0,79 0,64 93
13 7 8,5 11 Il 0,78 0,55 78
14 6 Il 11 Il 0,86 84
15 5 Il 11 Il 0,81 62^
16 Vergl Il 11 0,89
00 CD
Die Tabelle zeigt klar, daß hinsichtlich Festlegung der Farbstoffe die erfindungsgemäßen Beizen in allen Fällen der Vergleichsbeize überlegen sind.
Nach Durchlaufen des Entwicklungsganges waren alle Proben einwandfrei entfärbt.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt, daß sich Farbstoffe verschiedenster Klassen einwandfrei mit den erfindungsgemäßen Beizen festlegen lassen, die folgende Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. Gießlösungsansatz wie in Beispiel 2.
Tabelle 2 Beize aus Farbstoff 1 mg Abs. Max. Dichte b %
Versuchs- Polymer
Nr. 7
ml
Nr. 2 450 (nm) a 0,75 93
Nr. 18 3 400 429 0,81 0,78 100
17 16 4 200 438 0,78 0,63 85
18 6,4 7 200 538 0,74 0,59 83
19 6,4 12 900 662 0,72 0,58 89
20 45 13 580 442 0,65 0,72 100
21 31 14 470 515 0,72 0,83 86
22 23 15 670 567+533 0,95 0,83 100
23 38 16 250 690+638 0,83 0,71 94
24 6,0 240 668 0,75 0,62 83
25 8,4 553 0,75
26
a = unbehandelt b = nach 16 Std. Wasserung AG 1667
130018/0161
Beispiel 4
Auf einen mit einer Haftschicht versehenen Schichtträger aus Cellulosetriacetat werden nacheinander die folgenden Schichten aufgetragen. Für den Silberauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO, angegeben .
Vergleichsmaterial·
1. Eine rotsensibilisierte Silberhalogenemulsion (96 % Silberbromid, 4 % Silberjodid) mit einem Blaugrünkuppler folgender Formel
Silberauftrag: 1,1 g/m4
2. Eine Gelatinezwischenschicht, enthaltend pro kg Gießlösung 3 g eines polymeren Weißkupplers mit wiederkehrenden Einheiten folgender Formel
CH
CH-CH.
AG 1667
130018/0161
Eine grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (96 % Silberbromid, 4 % Silberjodid) mit einem Purpurkuppler folgender Formel
C14H29
Silberauftrag: 0,8 g/2
Eine übliche Gelbfilterschicht aus einen Silber sol. Das Silbersol wurde in bekannter Weise erhalten. Die Farbdichte der Gelbfilterschicht, hinter Blaufilter gemessen, beträgt 0,6.
Eine unsensibilisierte Silberbromidemulsion mit einem Jodidgehalt von 2 %, mit einem Gelbkuppler folgender Formel
Silberauftrag: 1,3 g/m .
AG 1667
C18H37
13 0 0 18/0161
Erfindungsgemäßes Material
Ein erfindungsgemäßes Material wird in der gleichen Art und Weise hergestellt mit der Abänderung, daß anstelle der beschriebenen Gelbfilterschicht eine Gelbfilterschicht der gleichen Farbdichte unter Verwendung der erfindungsgemäßen Beize 2 und des Farbstoffs Nr. 1 hergestellt wird. Die Herstellung der Schicht erfolgt wie in Beispiel 2, Versuchs-Nr. 1 beschrieben.
Beide Materialien, das Vergleichsmaterial sowie das erfindungsgemäße Material, werden nach 2-tägiger Lagerung bei 230C hinter einem Verlaufskeil bildmäßig belichtet und bei 200C folgendem Verarbeitungsgang unterworfen:
15 Schwarzweißentwicklung
7 Minuten in einem Entwickler bestehend aus
dest. Wasser
Natriummetahexaphosphat
p-Methylaminophenol 20 Natriumsulfit wasserfrei
Hydrochinon
Natriumcarbonat wasserfrei Kaliumrhodanid
Kaliumbromid
Kaliumiodid 0,008 g
Mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt; pH = 10
300 2 ml
2,3 g
50 g
6,6 g
50 g
3,5 g
1,8 g
g
AG 1667
130018/0161
-rf- 2941111
Stoppbad
5 Minuten in einer Lösung aus
dest. Wasser 300 ml
Natriumacetat krist. 30 g
Essigsäure 5 ml
mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt, pH =
Zwischenwässerung: 10 Minuten
Diffuse Umkehrbelichtung: 2 Minuten Farbentwicklung; 18 Minuten in einem Farbentwickler 10 bestehend aus
dest. Wasser 300 ml
Nitrilotriessigsäure 2 g
Ν,Ν-Diethyl-p-phenylendiamin 3,5 g
Trinatriumphosphat 20 g
Kaliumbromid 0,7 g
Hydroxyamin 0,8 g
mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt, pH = 11,7
Zwischenwässerung: 5 Minuten
Bleichung; 5 Minuten in einem Bleichbad bestehend aus
Kaliumferricyanid 8 g
Kaliumbromid 20 g
Dinatriumphosphat 12g
mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt und mit Essigsäure auf pH - 5,2 eingestellt.
AG 1667
130018/0161
■.*i
Zwischenwässerung: 5 Minuten
Fixierung: 5 Minuten in einem Fixierbad bestehend aus
Airanoniumthiosulf at 1 50 g
Natriumsulfit wasserfrei 10 g
5 Natriuinmetahexaphosphat 2 g
mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt, pH= 7
Schlußwässerung; "5 Minuten
Es werden die aus Tabelle II ersichtlichen Daten erhalten.
10 Tabelle II
Probe Empfindlichkeit Maximaldichte
gb pp bg gb pp bg
Vergleichs- 18,4 18,6 19,8 2,98 3,09 2,80 probe
erfindungs- 18,4 20,2 20,8 3,20 3,20 2,90 gemäß
Eine Zunahme der Empfindlichkeit um 3 Einheiten entspricht dabei einer Verdoppelung der Empfindlichkeit.
Die gegenüber Silberfiltergelbschichten günstigeren Eigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe gehen aus dem Anstieg der Empfindlichkeit bei gleichzeitigem Ansteigen der Maximaldichte deutlich hervor. Die Gelbschleierwerte beider Materialien unterscheiden sich nicht, d.h. der erfindungsgemäß zu verwendende Farbstoff wurde bei der Bearbeitung völlig ausgewaschen.
AG 1667
130018/0161
ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger, mindestens einer darauf angeordneten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionschicht und mindestens einer weiteren gefärbten Schicht, die ein vernetztes polymeres Beizmittel für saure Farbstoffe sowie mindestens einen sauren Farbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als Beizmittel ein Polymer mit wenigstens 10 Mol-% an wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel I enthält:
    R4
    --C)- Χθ
    ' 1
    CO R1
    0-CH2-CB>CH-CH2-Q®-R2
    R3
    worin bedeuten
    Q ein Stickstoff- oder Phosphoratom
    12 3
    R , R ,. R je einen carbocyclischen Rest oder einen
    12 Alkylrest, oder zwei der Reste R , R und R
    vervollständigen zusammen einen 5- oder 6-
    gliedrigen heterocyclischen Ring. 4
    R Wasserstoff oder Alkyl,
    20 χθ ein Anion.
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beizmittel wiederkehrende Einheiten der folgenden Formel II enthält:
    AG 1667
    130018/0161
    ORIGINAL INSPECTED
    R4
    x y 2
    CO R
    0-COH9-CH=CH-CH ®-Q-R2 II
    Χθ R
    worin bedeuten
    Q ein Stickstoff- oder Phosphoratom
    R , R , R je einen carbocyclischen Rest oder einen
    Alkylrest
    4
    R Wasserstoff oder Alkyl
    α
    X ein Anion
    V den Rest eines polymerisieren Monomeren mit
    mindestens zwei polymerisierbaren ethylenisch 10 ungesättigten Resten,
    M den Rest eines polymerisierten Monomeren mit
    einem polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Rest
    x,y,z die den Anteil der einzelnen Comonomeren am 15 Polymer kennzeichnenden Zahlwerte, wobei
    χ für 10 bis 99 Mol-%,
    y für 0 bis 90 Mol-% und
    ζ für 0 bis 5 Mol-% steht.
  3. 3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
    12 3 gekennzeichnet, daß R , R und R gleich oder
    verschieden sind und Methyl, Ethyl oder Benzyl bedeuten.
  4. 4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
    AG 1667
    130018/0161
    4
    gekennzeichnet, daß R Methyl bedeutet.
  5. 5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in der gefärbten Schicht einen sauren Farbstoff mit mindestens zwei Sulfogruppen enthält.
    AG 1667
    130018/0161
DE19792941819 1979-10-16 1979-10-16 Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer gefaerbten schicht Withdrawn DE2941819A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941819 DE2941819A1 (de) 1979-10-16 1979-10-16 Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer gefaerbten schicht
GB8033038A GB2062270B (en) 1979-10-16 1980-10-13 Photosensitive photographic recording material comprising a dyed layer
JP14254080A JPS5665132A (en) 1979-10-16 1980-10-14 Photosensitive photographic recording material containing layer to be dyed
US06/308,521 US4379838A (en) 1979-10-16 1981-10-05 Photosensitive photographic recording material comprising a dyed layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941819 DE2941819A1 (de) 1979-10-16 1979-10-16 Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer gefaerbten schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941819A1 true DE2941819A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=6083594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941819 Withdrawn DE2941819A1 (de) 1979-10-16 1979-10-16 Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer gefaerbten schicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4379838A (de)
JP (1) JPS5665132A (de)
DE (1) DE2941819A1 (de)
GB (1) GB2062270B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060438A2 (de) * 1981-03-14 1982-09-22 Agfa-Gevaert AG Farbstoffzubereitung
DE3632135A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photoempfindliches aufzeichnungsmaterial
US6057085A (en) * 1997-11-24 2000-05-02 Agfa-Gevaert Nv Color photographic recording material

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819726A (en) * 1985-06-10 1989-04-11 Amoco Corporation Method for indicating the position of a cement wiper plug prior to its bottomhole arrival
US5230993A (en) * 1987-06-05 1993-07-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic element
JPS6465540A (en) * 1987-09-04 1989-03-10 Fuji Photo Film Co Ltd Silver halide photosensitive material
JPH0778618B2 (ja) * 1987-12-22 1995-08-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真材料
US5015562A (en) * 1988-03-09 1991-05-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive silver halide element containing modant, dye and sonic polymer
US5077187A (en) * 1989-11-15 1991-12-31 Eastman Kodak Company Photographic elements silver halide containing a specific polymer and water soluble dye layer
US5006450A (en) * 1989-11-15 1991-04-09 Eastman Kodak Company Mordant polymer photographic element containing
GB9203350D0 (en) * 1992-02-17 1992-04-01 Ici Plc Polymeric film
US5169747A (en) * 1992-04-21 1992-12-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Radiation sensitive element with a dye-containing auxiliary layers
US5370967A (en) * 1992-09-28 1994-12-06 Eastman Kodak Company Barrier layer for dye containment in photographic elements
US5354813A (en) * 1993-03-12 1994-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymeric mordants for dyes and the like
US5403955A (en) * 1994-04-28 1995-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mordants for ink-jet receptors and the like
US6211304B1 (en) 1995-02-23 2001-04-03 3M Innovative Properties Company Mordants for ink-jet receptors and the like

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553517A (de) * 1955-12-19
US3429839A (en) * 1965-04-23 1969-02-25 Ferrania Spa Epoxy polymer derived polymers containing quaternary phosphonium groups
CA943694A (en) * 1968-03-01 1974-03-12 Hyman L. Cohen Polymers and photographic elements containing same
GB1357342A (en) * 1970-06-15 1974-06-19 Minnesota Mining & Mfg Quaternary ammonium polymers and photographic mordants

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060438A2 (de) * 1981-03-14 1982-09-22 Agfa-Gevaert AG Farbstoffzubereitung
EP0060438A3 (en) * 1981-03-14 1982-11-17 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Dye preparation
DE3632135A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photoempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3632135C2 (de) * 1985-09-20 1998-07-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US6057085A (en) * 1997-11-24 2000-05-02 Agfa-Gevaert Nv Color photographic recording material

Also Published As

Publication number Publication date
US4379838A (en) 1983-04-12
GB2062270A (en) 1981-05-20
JPS5665132A (en) 1981-06-02
GB2062270B (en) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551786C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2934028C2 (de)
DE2941819A1 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer gefaerbten schicht
DE1547679B2 (de) Verwendung von mischpolymerisaten als binde- und/oder dispergiermittel zur herstellung photographischer schichten
DE2409689A1 (de) Photographisch empfindliche materialien
DE1245729C2 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier
EP0027231B1 (de) Photographisches Material mit einer Beizmittelschicht
DE941765C (de) Photographischer Film und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0093924A2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1030991B (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Filmen oder UEberzuegen aus waessrigen Dispersionen von Eiweissstoffen
DE3027298C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547747C3 (de) Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0060438B1 (de) Farbstoffzubereitung
DE2218218C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1547836B2 (de) Photographisches lichtempfindliches halogensilbermaterial mit lichthofschutz- oder filterschicht
DE2113381A1 (de) Polymere mit Guanidylketimin-Struktureinheiten
DE1154717B (de) Photographisches Mehrschichtenfarbmaterial und Verfahren zur Herstellung von Farbbildern hiermit
DE2155699A1 (de) Photographische lichtempfindliche Elemente und Verfahren zur Herstellung dieser Elemente
DE1006258B (de) Photographisches Material
DE2219004C2 (de) Photographisches Material
DE2711220A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2453654A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2205297A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2447587A1 (de) Verfahren zum haerten von gelatine
DE2445611A1 (de) Entwicklung von photographischem silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal