EP0021136A1 - Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares - Google Patents

Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares Download PDF

Info

Publication number
EP0021136A1
EP0021136A1 EP80103066A EP80103066A EP0021136A1 EP 0021136 A1 EP0021136 A1 EP 0021136A1 EP 80103066 A EP80103066 A EP 80103066A EP 80103066 A EP80103066 A EP 80103066A EP 0021136 A1 EP0021136 A1 EP 0021136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
heating element
care device
winding body
hair care
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80103066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0021136B1 (de
Inventor
Richard Earl Plaisted
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of EP0021136A1 publication Critical patent/EP0021136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0021136B1 publication Critical patent/EP0021136B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity

Definitions

  • the invention relates to a hair care device for shaping the head hair, consisting of a handle, an elongated, tubular heating element fixedly connected to the latter, with a heating unit arranged therein.
  • curlers which are heated via a corresponding number of electrically operated heating pins arranged on a base in a container and which consist of a heat-storing material, so that they store the heat once separated from the heating pins and after being screwed into it Give head hair to the coils of hair over a longer period of time.
  • heating units are also known which work with hot steam.
  • the curler must first be heated and then screwed into the hair, which is time-consuming for the user of the curlers and also sometimes leads to unpleasant burns on the palms of the hands and fingertips.
  • the weight of such curlers in the user's hair can cause unreasonable discomfort, especially if the curlers have to remain in the hair for an extended period of time.
  • the object of the present invention is to provide a hair care device for shaping the hair which can be used particularly quickly, the winding body of which must remain in the hair for a comparatively short time in order to deform the strands of hair and the winding body of which is particularly lightweight and easy for an inexperienced user is to be handled.
  • the winding body itself should be stuck in the hair with the help of commercially available hairpins.
  • the hair care device should not only enable waves of strands of hair to be used, but also be generally useful when styling the hair on the head.
  • the heating rod has a hair winding section, in the area of which a plurality of longitudinal grooves are provided, a tubular, cage-like winding body being slidable onto the hair winding section of the heating rod, which has a corresponding number of longitudinal struts, each of which has one is of such a strength that it is substantially equal to or less than the depth of the associated grooves on the heating element, so that a strand of hair wound on the winding body comes into direct contact with the outer surface of a substantial part of the heating element.
  • the area of contact between the head hair and the heating element when the bobbin is pushed on is preferably at least 50% of the outer surface of the hair winding section.
  • the winding body expediently has a plurality of radially extending tines on each of the longitudinal struts.
  • the winding body is advantageously formed essentially from a non-heat-conducting material.
  • the free end of the heating element is expediently connected to a substantially cylindrical handle part, so that the hair care device is easy to handle.
  • the free end of the heating element is advantageously equipped with a conical, non-heating head part which has a multiplicity of connecting grooves which bring about an easy alignment of the winding body when plugged on.
  • the longitudinal grooves are advantageously arranged evenly distributed over the circumference of the heating element and are located in planes that run through the central axis of the devices.
  • the invention allows a wide variety of design options. One of these is shown in the attached drawing, which shows the hair care device in perspective, the winding body being shown separated from the heating element.
  • the styling or curling iron commonly referred to as curling iron 11, includes a generally cylindrical handle member 12 made of a non-conductive material such as a plastic.
  • the free end of the handle part is suitable for receiving a generally known rotary coupling.
  • a connecting cord 14 connects the rotary coupling 13 to a plug 15 and thus creates an electrical connection from a connected AC outlet to the curling iron 11 in a known manner.
  • a ring 16 made of polysulphs or the like is attached Immediately next to the end of the handle part 12, which is opposite the rotary coupling 13, a ring 16 made of polysulphs or the like is attached. A colored point 18 is pressed into a recess 17 formed in the surface of the ring 16, which changes its color as soon as the operating temperature of the curling iron 11 is reached.
  • the collar 19 generally protrudes beyond the outer surface of the handle part 12 and can be made of plastic or the like.
  • the outer surface of the collar 19 can be corrugated, knurled or otherwise configured as desired.
  • the collar 19, which has a larger outer diameter than the generally cylindrical handle member 12, provides an integrated backing which substantially prevents the heated curling iron 11 from contacting the adjacent surfaces and also helps prevent a user's hand from slipping off to avoid the heated part of the curling iron 11.
  • the collar 19, like the ring 16, can easily be formed with the handle 12 as a single integrated piece.
  • the heating rod 20 is connected via the collar 19 and the ring 16 in a known manner to the handle 12, for example by means of a connecting sleeve fitted in the handle 12 and the heating rod 20.
  • the heating rod 20 is preferably made of a metal such as aluminum and may include a single rectangular PTC element that is electrically connected to the cable 14 to create the desired operating temperature.
  • Other means of heating the heating rod 20 can be provided, for example by using a resistance wire heater in conjunction with a thermostat.
  • the preferred operating temperature on the outer surface of the heating rod 20 should be approximately in the range between 130 ° C and 150 ° C.
  • the heater rod includes a plurality, such as eight, generally longitudinal grooves that are substantially evenly distributed around the circumference of the heater rod 20.
  • the grooves 21 are arranged parallel to one another and run essentially over the length of the heating rod 20 and comprise at least its hair winding section.
  • the length of the heating rod 20 is approximately 63.5 mm.
  • the number and the dimensioning of the grooves arranged in the longitudinal direction should be such that preferably about half the circumference or the outer surface of the heating element 20 can then come into direct contact with the hair when a corresponding winding body 25 is attached.
  • the amount of heat transferred to the strand of hair increases with the increase in the contact area of the heating element.
  • the minimum number of grooves and the corresponding longitudinal struts of the corresponding winding body mainly depends on the desired structural rigidity of the corresponding winding body.
  • the depth and shape of the grooves on the heater rod 20, as with the groove 21, are not critical parameters for the practice of this invention. This means that there is no need for the longitudinal struts of the corresponding winding body to fit exactly into the grooves of the heating rod and to fill them completely, nor is there a critical point on the bottom surface of the grooves that is radial from the central axis of the heating rod 20 are staggered.
  • a non-heating end piece 22 is attached to the free end of the heating rod 20.
  • the non-heating end piece 22 can be made of a plastic, such as polysulphone, and contains a plurality of adapted grooves, such as the groove 23, which is aligned with the groove 21 of the heating element 20.
  • the non-heating end piece 22 preferably has the same number of grooves as the heating rod 20. Furthermore, the non-heating tip 22 has a generally tapered end 24 that tapers off and mates with the free end of the heating rod 20 for easy alignment and to ensure the supply of the longitudinal struts or strips of the associated winding body.
  • the non-heating tip 22 can be connected to the end of the heating rod 20 by any fasteners such as crimps.
  • the corresponding bobbin, referred to by numeral 25, includes a plurality (such as eight) of bars or struts, such as strut 26.
  • Each strut is equally arranged on the circumference of a circle slightly larger than that the grooves on the heating element are and can be approximately 63.5 mm long and 12.5 mm thick.
  • Each strut may have a plurality of tines, such as tine 27, to aid in grasping and securing the user's hair and forming a curl.
  • the dimensioning and shape as well as the number of tines or other means for grasping the hair attached to the winding body 25 can be designed differently in order to ensure effortless grasping and handling as well as convenience. In an exemplary embodiment, adjacent tines on each strut can be approximately 7.9 " apart.
  • Each strut of the bobbin 25 is fixed by the rings 28 and 29 attached to each end of the bobbin 25. The dimension and diameter of the rings 28 and 29 can be in Depending on the dimensioning of the desired curl can be designed differently
  • the height of the winding struts 25 matches the corresponding grooves in the heating element 20 in such a way that the inner or outer surface (the surface on which the tines are attached) inserts into the basically cylindrical shape of the outer surface of the heating element 20.
  • the outer surface of the struts 26 is shaped so that it does not protrude significantly from the normal shape of the outer surface of the heating element 20. This means that the height of the struts 26 is preferably less than or substantially equal to the depth of their respective connecting grooves of the heating element 20.
  • the bobbin 25 can be manufactured in a variety of processes, such as the injection molding process, by which the bobbin 25 is designed to form a single, continuous piece.
  • a suitable material for such a construction of the winding body 25 is a nylon 6/6.
  • the material chosen for the construction of a winding body 25 should in principle not be heat-conducting and should be such that it carries a curly strand of hair without significantly restricting the cooling process in which the strand of hair forms its curl.
  • locking means can be attached to secure the bobbin to the heating element.
  • the locking means may consist of a locking lock or a similar closing means, which are provided, for example, from depressions or elevations on the heating element or the winding body; or it can be a slide lock which only allows the winding body to slide off the heating element when the user so desires.
  • the heating element can, for example, heat up for about 5 minutes.
  • a winding body is attached to the heating element and then a strand of hair is rolled up onto the winding body using the winding prongs.
  • the bobbins are on the hot curling iron, there is a heated metal tube between each row of tines and the tine braces at a slightly higher level. This allows the tube or rod to make direct contact with the hair.
  • the heating element only needs to be held in the hair for a minimum of about 10 seconds. The user will then take hold of the bobbin and pull the heater off of it. The bobbins slide easily from the heating element, whereby they are guided by the non-heating plastic tip, which in the opposite case causes the tine bars to be threaded easily into the grooves of the heating element.
  • the user will then lay down the curling iron and pin the hair by pushing a simple straight needle through the open slots of the bobbin and securing it in place.
  • the user will then take another bobbin and repeat the process until all strands of hair are wrapped.
  • the pleasant, light-weight winding body forms a frame on which the curl is modeled into the strand of hair by rapid cooling. When a curly strand of hair has cooled below at least about 50 ° C, the winding body can be removed.
  • moisture in the form of atomized water or water vapor can easily be applied to the packages by spraying or immersing the packages, with the excess water being shaken off the packages prior to application to the heating rod.
  • the use of a pump sprayer to moisten the bobbins is a preferred method to apply moisture to the bobbins.
  • the rod / bobbin combination of this invention can be conveniently used as a portable hair styler, with the rod and multiple bobbins carried in a bag or the like.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Haarpflegegerät mit einem eine Vielzahl längsverlaufender Nuten (21) aufweisenden Heizstab (20), wobei ein käfigähnlicher Wickelkörper (25) aus wärmeisolierendem Werkstoff und mit in die Nuten (21) einfassenden Leisten oder Streben (26) auf den Heizstab (20) aufschiebbar ist so, daß ein genügend großer Teil der beheizten Oberfläche des Heizstabs (20) unverdeckt bleibt, um Wärme unmittelbar auf eine auf den Wickelkörper (25) aufgewickelte Haarsträhne zu übertragen. Der Heizstab (20) kann aus dem aufgewickelten Haar entfernt werden, wobei der Wikkelkörper (25) zur Stützung der sich abkühlenden Haarsträhne im Kopfhaar verbleibt und so als Haarformer bzw. Lockenwickler wirkt. Wenn der Wickelkörper (25) beim Abkühlen der Haarsträhne im Haar zurückbleibt, ist das Haarpflegegerät als herkömmlicher Lockenstab benutzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares, bestehend aus einem Handgriff, einem mit diesem fest verbundenen länglichen, rohrförmigen Heizstab mit in diesem angeordneten Heizaggregat.
  • Es sind Lockenwickler bekannt, die über eine entsprechende Anzahl elektrisch betriebener, auf einem Sockel in einem Behälter angeordneter Heizstifte aufgeheizt werden und die aus einem wärmespeichernden Werkstoff bestehen, so daß sie die einmal gespeicherte Wärme nach der Trennung von den Heizstiften und nach dem Eindrehen in das Kopfhaar über einen längeren Zeitraum an die aufgewickelten Haarsträhnen abgeben. Anstelle eines elektrischen Aggregats zum Aufheizen der Lockenwickler sind auch solche Heizaggregate bekannt, die mit heißem Dampf arbeiten. In beiden Fällen muß der Lockenwickler zunächst aufgeheizt und dann anschließend in das Haar eingedreht werden, was für den Benutzer der Lockenwickler zeitraubend ist und außerdem bisweilen zu unangenehmen Verbrennungen an Handflächen und Fingerspitzen führt. Darüber hinaus kann das Gewicht derartiger Lockenwickler im Kopfhaar des Benutzers ein unzumutbares Unbehagen verursachen, insbesondere, wenn die Lockenwickler über einen längeren Zeitraum im Haar verbleiben müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Haarpflegegerät zum Formen des Haares zu schaffen, das besonders rasch einsetzbar ist, dessen Wickelkörper vergleichsweise kurze Zeit im Kopfhaar verbleiben muß, um ein Verformen der Haarsträhnen zu bewirken und dessen Wickelkörper besonders leichtgewichtig und für einen ungeübten Benutzer problemlos zu handhaben ist. Der Wickelkörper selbst soll mit Hilfe handelsüblicher Haarnadeln im Kopfhaar feststeckbar sein. Schließlich soll das Haarpflegegerät nicht nur ein Wellen von Haarsträhnen ermöglichen, sondern auch ganz allgemein beim Frisieren des Kopfhaares von Nutzen sein.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Heizstab einen Haarwickelabschnitt aufweist, in dessen Bereich eine Vielzahl längsverlaufender Nuten vorgesehen sind, wobei ein rohrförmiger, käfigähnlicher Wickelkörper auf den Haarwickelabschnitt des Heizstabs aufschiebbar ist, der eine entsprechende Anzahl von längslaufenden Streben aufweist, von denen jede eine solche Stärke besitzt, daß sie im wesentlichen gleich oder geringer ist als die Tiefe der zugeordneten Nuten am Heizstab, so daß eine auf den Wickelkörper aufgewickelte Haarsträhne in direkten Kontakt mit der Außenfläche eines wesentlichen Teils des Heizstabs gelangt.
  • Vorzugsweise beträgt die Berührungsfläche zwischen dem Kopfhaar und dem Heizstab bei aufgeschobenem Wickelkörper mindestens 50 % der Außenfläche des Haarwickelabschnitts.
  • Der Wickelkörper weist zweckmäßigerweise eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Zinken auf jeder der längsverlaufenden Streben auf.
  • Der Wickelkörper ist mit Vorteil im wesentlichen aus nicht wärmeleitendem Werkstoff gebildet.
  • Das freie Ende des Heizstabs ist zweckmäßiaerweise mit einem im wesentlichen zylindrischen Griffteil verbunden, so daß das Haarpflegegerät leicht handhabbar ist.
  • Mit Vorteil ist das freie Ende des Heizstabs mit einem kegelförmigen sich nicht erwärmenden Kopfteil ausgestattet, das eine Vielzahl von Verbindungsnuten aufweist, die ein leichtes Ausrichten des Wickelkörpers beim Aufstecken bewirken.
  • Mit Vorteil sind die längslaufenden Nuten gleichmäßig auf den Umfang des Heizstabs verteilt angeordnet und befinden sich in Ebenen, die durch die Mittelachse der Geräte verlaufen.
  • Eine Reihe von Versuchen hat gezeigt, daß insgesamt acht gleichmäßig auf den Umfang des Heizstabs verteilt angeordnete Nuten die günstigsten Verhältnisse schaffen.
  • Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der anhängenden Zeichnung wiedergegeben, die das Haarpflegegerät in perspektivischer Darstellung zeigt, wobei der Wickelkörper vom Heizstab getrennt dargestellt ist.
  • Der Styling- oder Lockenstab, auf den allgemein als Lockenstab 11 Bezug genommen wird, umfaßt ein im allgemeinen zylindrisches Griffteil 12, das aus einem nichtleitenden Material, wie beispielsweise einem Kunststoff, hergestellt ist. Das freie Ende des Griffteils ist für die Aufnahme einer allgemein bekannten Drehkupplung geeignet. Eine Anschlußschnur 14 verbindet die Drehkupplung 13 mit einem Stecker 15 und schafft so eine elektrische Verbindung von einer angeschlossenen Wechselstrom-Steckdose zu dem Lockenstab 11 in bekannter Weise.
  • Unmittelbar neben dem Ende des Griffteils 12, das der Drehkupplung 13 gegenüberliegt, ist ein aus Polysulfen oder ähnlichem hergestellter Ring 16 angebracht. In ein in die Oberfläche des Rings 16 geformte Vertiefung 17 ist ein farbiger Punkt 18 gepresst, der seine Farbe verändert, sobald die Betriebstemperatur des Lockenstabs 11 erreicht ist.
  • Unmittelbar neben dem Ring 16 befindet sich ein Isolationsring oder Kragen 19. Der Kragen 19 ragt im allgemeinen über die Außenfläche des Griffteils 12 hinaus und kann aus Kunststoff oder ähnlichem hergestellt sein. Die Außenfläche des Kragens 19 kann je nach Wunsch geriffelt, gerändelt oder anderweitig beschaffen sein. Der Kragen 19, der einen größeren Außendurchmesser als das im allgemeinen zylindrische Griffteil 12 hat, schafft eine integrierte Unterlage, die im wesentlichen verhindert, daß der erhitzte Lockenstab 11 die angrenzenden Flächen berührt, als auch dabei hilfreich ist, das Abrutschen einer Hand des Benutzers auf den erhitzten Teil des Lockenstabes 11 zu vermeiden.
  • Der Kragen 19 kann, wie auch der Ring 16, leicht mit dem Griff 12 als ein einziges integriertes Stück ausgebildet sein.
  • Der Heizstab 20 wird über den Kragen 19 und den Ring 16 in bekannter Weise mit dem Griff 12, beispielsweise mittels im Griff 12 und dem Heizstab 20 angebrachter Verbindungsmuffe, verbunden. Der Heizstab 20 ist vorzugsweise aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium hergestellt und kann ein einziges rechteckiges PTC-Element einschließen, das elektrisch mit dem Kabel 14 verbunden ist, um die gewünschte Betriebstemperatur zu schaffen. Andere Mittel zum Beheizen des Heizstabs 20 können geschaffen werden, beispielsweise durch Verwendung eines Widerstandsdraht-Heizkörpers in Verbindung mit einem Thermostaten. Die zu bevorzugende Betriebstemperatur an der Außenfläche des Heizstabs 20 sollte ungefähr im Bereich zwischen 130°C und 150°C liegen.
  • Der Heizstab schließt eine Vielzahl, wie beispielsweise acht, im allgemeinen längsverlaufende Nuten ein, die im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang des Heizstabs 20 verteilt angeordnet sind. Die Nuten 21 sind parallel zueinander angeordnet und verlaufen im wesentlichen über die Länge des Heizstabs 20 und umfassen zumindest dessen Haarwickelabschnitt. In einer beispielhaften Ausführungsart beträgt die Länge des Heizstabs 20 etwa 63,5 mm. Die Anzahl und die Bemessung der in Längsrichtung angeordneten Nuten sollte so ein, daß vorzugsweise etwa die Hälfte des Umfangs oder der Außenfläche des Heizstabs 20 dann in direktem Kontakt mit dem Haar treten kann, wenn ein entsprechender Wickelkörper 25 aufgesteckt ist. Die auf die Haarsträhne übertragene Wärmemenge erhöht sich mit der Vergrößerung der Kontaktfläche des Heizstabs. Die Mindestanzahl an Nuten und der korrespondierenden Längsstreben des entsprechenden Wickelkörpers hängt vorwiegend von der gewünschten strukturellen Steifigkeit des entsprechenden Wickelkörpers ab.
  • Die Tiefe und Form der Nuten am Heizstab 20, so wie bei der Nute 21, sind keine kritischen Parameter für die praktische Umsetzung dieser Erfindung. Dies bedeutet, daß weder eine Notwendigkeit dafür besteht, daß die längsverlaufenden Streben des entsprechenden Wickelkörpers exakt in die Nuten des Heizstabs passen und diese vollständig ausfüllen, noch gibt es einen kritischen Punkt an der Bodenfläche der Nuten, die gleichmäßig von der Mittelachse des Heizstabs 20 radial versetzt angeordnet sind.
  • Auf dem freien Ende des Heizstabs 20 ist ein sich nicht erwärmendes Endstück 22 angebracht. Das sich nicht erwärmende Endstück 22 kann aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polysulphon, hergestellt werden und enthält eine Mehrzahl angepaßter Nuten wie beispielsweise die Nut 23, die an der Nut 21 des Heizstabs 20 ausgerichtet ist.
  • Das sich nicht erwärmende Endstück 22 besitzt vorzugsweise die gleiche Anzahl von Nuten wie der Heizstab 20. Weiterhin hat die sich nicht erwärmende Spitze 22 ein im allgemeinen kegelförmiges Ende 24, das abrundet ausläuft und mit dem freien Ende des Heizstabs 20 zusammenpaßt, um ein leichtes Ausrichten und Zuführen der längslaufenden Streben oder Leisten des zugehörigen Wickelkörpers zu gewährleisten. Die sich nicht erwärmende Spitze 22 kann mit dem Ende des Heizstabs 20 durch irgendwelche Befestigungsmittel, wie beispielsweise durch Bördelungen, verbunden werden.
  • Der entsprechende Wickelkörper, auf den durch die Ziffer 25 Bezug genommen wird, umfaßt eine Mehrzahl (wie beispielsweise acht) Leisten oder Streben, wie beispielsweise die Strebe 26. Jede Strebe ist in gleicher Weise auf dem Umfang eines Kreises angeordnet, der etwas größer als der der Nuten auf dem Heizstab ist und kann etwa 63,5 mm lang und 12,5 mm dick sein. Jede Strebe kann eine Mehrzahl von Zinken, wie beispielsweise die Zinke 27, aufweisen, um das Erfassen und Befestigen der Haare des Benutzers und das Formen einer Locke zu unterstützen. Die Bemessung und Form wie auch die Anzahl der Zinken oder anderer auf dem Wickelkörper 25 angebrachter Mittel zum Erfassen der Haare können unterschiedlich gestaltet werden, um ein müheloses Erfassen und Handhaben als auch Bequemlichkeit zu gewährleisten. In einer beispielhaften Ausführungsart können benachbarte Zinken auf jeder Strebe ungefähr 7.9 " voneinander entfernt sein. Jede Strebe des Wickelkörpers 25 wird durch die an jedem Ende des Wickelkörpers 25 angebrachten Ringe 28 und 29 fixiert. Die Bemessung und der Durchmesser der Ringe 28 und 29 kann in Abhängigkeit von der Bemessung der gewünschten Locke unterschiedlich gestaltet werden.
  • Wie aus der Verbindung der Wickel streben mit den Ringen 28 und 29 zu sehen ist, paßt die Höhe der Wickelstreben 25 so zu den entsprechenden Nuten im Heizstab 20, daß sich die Innen- oder Außenfläche (die Fläche, auf der die Zinken angebracht sind) in die grundsätzlich zylindrische Form der Außenfläche des Heizstabs 20 einfügt. Die Außenfläche der Streben 26 ist so geformt, daß sie nicht wesentlich aus der normalen Gestalt der Außenfläche des Heizstabs 20 hervorsteht. Dies bedeutet, daß die Höhe der Streben 26 vorzugsweise geringer oder im wesentlichen gleich der Tiefe ihrer jeweiligen Verbindungsnuten des Heizstabs 20 ist.
  • Der Wickelkörper 25 kann in einer Vielfalt von Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise dem Spritzverfahren, durch das der Wickelkörper 25 so gestaltet wird, daß er ein einziges zusammenhängendes Stück bildet. Ein geeignetes Material für eine derartige Konstruktion des Wickelkörpers 25 ist ein Nylon 6/6. Im allgemeinen sollte das für die Konstruktion eines Wickelkörpers 25 gewählte Material grundsätzlich nicht hitzeleitend und so beschaffen sein, daß es eine gewundene Haarsträhne trägt, ohne den Abkühlprozess, in dem die Haarsträhne ihre Locke bildet, wesentlich einzuschränken.
  • Falls es gewünscht wird, können Verriegelungsmittel angebracht werden, um den Wickelkörper auf dem Heizstab zu befestigen. Die nicht dargestellten Verriegelungsmittel können bestehen aus einem Sperrverschluß oder einem ähnlichen Schließmittel, die beispielsweise aus Vertiefungen oder Erhebungen auf dem Heizstab oder dem Wickelkörper vorgesehen sind; oder es kann ein Gleitverschluß sein, der den Wickelkörper nur dann vom Heizstab abrutschen läßt, wenn der Benutzer dies wünscht.
  • Im Betriebszustand kann sich der Heizstab beispielsweise für etwa 5 Minuten aufheizen. Ein Wickelkörper wird auf dem Heizstab angebracht und danach wird eine Haarsträhne mit Hilfe der Wickelzinken auf den Wickelkörper aufgerollt. Wenn sich die Wickelkörper auf dem heißen Lockenstab befinden, dann liegt ein erhitztes Metallrohr zwischen jeder Zinkenreihe und auf einem geringfügig höheren Niveauals die Zinkenstreben. Dies ermöglicht dem Rohr oder dem Stab den direkten Kontakt mit dem Haar.
  • Der Heizstab muß nur für eine Mindestdauer von etwa 10 Sekunden in den Haaren gehalten werden. Der Benutzer wird dann den Wickelkörper anfassen und den Heizstab von ihm abziehen. Die Wickelkörper gleiten leicht vom Heizstab, wobei sie von der sich nicht erwärmenden Kunststoffspitze geführt werden, was im umgekehrten Falle ein leichtes Einfädeln der Zinkenleisten in die Nuten des Heizstabs bewirkt.
  • Es werden keine besonderen Nadeln oder Wickelbefestigungsmittel benötigt, um die Wickelkörper, wie es bei anderen Haarformwickeln üblich ist, in das Haar des Benutzers zu stecken oder anderweitig daran zu befestigen. Solche Nadeln können bei einer Vielfalt von Bezugsquellen unmittelbar erworben werden.
  • Der Benutzer wird dann den Lockenstab ablegen und das Haar dadurch feststecken, daß er eine einfache gerade Nadel durch die offenen Schlitze des Wickelkörpers schiebt und diesen so in seiner Position befestigt. Der Benutzer wird dann einen weiteren Wickelkörper nehmen und den Vorgang so lange wiederholen, bis alle Haarsträhnen gewickelt sind. Der angenehme, leichtgewichtige Wickelkörper bildet ein Gestell, auf dem durch schnelles Abkühlen die Locke in die Haarsträhne modelliert wird. Wenn eine gewundene Haarsträhne mindestens unter etwa 50°C abgekühlt ist, kann der Wickelkörper entfernt werden. Wenn es gewünscht wird, kann Feuchtigkeit in Form von zerstäubtem Wasser oder Wasserdampf dadurch leicht auf die Wickelkörper gebracht werden, daß die Wickelkörer besprüht oder in Wasser getaucht werden, wobei das überschüssige Wasser von den Wickelkörpern vor dem Anbringen auf dem Heizstab abgeschüttelt wird. Die Verwendung eines Pumpzerstäubers zum Befeuchten der Wickelkörper ist ein bevorzugtes Verfahren, um Feuchtigkeit auf die Wickelkörper zu bringen.
  • Um eine Mehrzahl von Wickelkörpern im Haar lassen zu können, wie es bei der allgemeinen Verwendungsweise von Haarformern üblich ist, kann eine Mehrzahl von verschieden großen Wickelkörpern dem Heizstab beigegeben werden. Da keine Notwendigkeit besteht, die Wickelkörper in einem Behälter oder Dampfsammler gesondert aufzuheizen, kann die Stab/Wickel korper-Kombination dieser Erfindung bequem als tragbarer Haarformer verwandt werden, wobei der Stab und mehrere Wickelkörper in einem Beutel oder ähnlichem getragen werden.
  • Wenn der Benutzer die Stab/Wickelkörper-Kombination in der Art eines Styling-Stabes oder Lockenwicklers zu verwenden wünscht, so wird er lediglich einen Wickelkörper auf dem heizbaren Teil des Stabes belassen und die Einheit in der gleichen Weise wie ein Lockenbrenneisen verwenden, das an seinem Stabende eine Mehrzahl nicht leitender Zinken besitzt. Dies erfordert natürlich, daß der Benutzer erst eine einzelne Locke formt, dann eine angemessene Zeit wartet, bis die Locke in die Haarsträhne modelliert ist und dann die gewickelte Haarsträhne auflöst, bevor er eine zweite Haarsträhne formt.
  • Auflistung der Einzelteile
    • 11 Haarwickelabschnitt
    • 12 Handgriff
    • 13 Kabeltülle
    • 14 Netzleitung
    • 15 Netzstecker
    • 16 Ring
    • 17 Vertiefung
    • 18 farbiger Index
    • 19 kragenförmiger Ring
    • 20 Heizstab
    • 21 Verbindungsnut
    • 22 wärmeisolierendes Kopfteil
    • 23 Nut
    • 24 trapezförmig ausgebildete Kuppe
    • 25 Wickel körper
    • 26 Steg
    • 27 sich radial erstreckende Zinken
    • 28 ringförmige Manschette
    • 29 ringförmige Manschette

Claims (12)

1. Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares, bestehend aus einem Handgriff, einem mit diesem fest verbundenen länglichen, rohrförmigen Heizstab, mit in diesem angeordneten Heizangregat, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstab (19) einen Haarwickelabschnitt (11) aufweist, in dessen Bereich eine Vielzahl längsverlaufender Nuten (21) vorgesehen sind, wobei ein rohrförmiger, käfigähnlicher Wickelkörper (25) auf den Haarwickelabschnitt (11) des Heizstabs (20) aufschiebbar ist, der eine entsprechende Anzahl längsverlaufender Streben (26) besitzt, von denen jede eine Dicke aufweist, die im wesentlichen gleich oder geringer ist als die Tiefe der jeweils zugeordneten Verbindungsnute (21) des Heizstabs (19), so daß eine aufgewickelte Haarsträhne in direktem Kontakt mit der Außenfläche eines wesentlichen Teils des Heizstabs (19) gelangt.
2. Haarpflegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche zwischen dem Kopfhaar und dem Heizstab (19) bei aufgeschobenem Wickelkörper (25) mindestens 50 % der Außenfläche des Haarwickelabschnitts (11) beträgt.
3. Haarpflegegerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (25) eine Vielzahl von Zinken (27) an jeder der längsverlaufenden Streben (26) aufweist, die sich radial erstrecken.
4. Haarpflegegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Wickelkörper (25) im wesentlichen aus schlecht wärmeleitendem Werkstoff gebildet ist.
5. Haarpflegegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das freie Ende des Heizstabs (20) mit einem im wesentlichen zylindrischen Griffteil (12) verbunden ist.
6. Haarpflegegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das freie Ende des Heizstabs (20) mit einem kegelförmigen sich nicht erwärmenden Kopfteil (24) ausgestattet ist, das eine Vielzahl von Verbindungsnuten (23) aufweist, die ein leichtes Ausrichten des Wickelkörpers (25) beim Aufstecken bewirken.
7. Haarpflegegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die längslaufenden Nuten (26) relativ zur Mittelachse des Heizstabs (20) radial versetzt angeordnet sind.
8. Haarpflegegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß insgesamt acht Nuten (21) gleichmäßig auf dem Umfang des Heizstabs (20) verteilt angeordnet sind.
9. Haarpflegegerät, dadurch gekennzeichnet , daß der längliche, rohrförmige, wärmeleitende Heizstab (20) mit Heizkammer ein sich nicht erwärmendes kegeliges Kopfteil (22, 24) mit Verbindungsnuten (23) aufweist, wobei ein Wickelkörper (25) auf den Heizstab (20) aufschiebbar ist, der eine Vielzahl von sich längserstreckenden Streben (26) aufweist, von denen jede eine Dicke besitzt, die gleich oder geringer ist als die Tiefe der zugehörigen Verbindungsnute (21) des Heizstabs (20), so daß eine auf den Wickelkörper (25) aufgewickelte Haarsträhne in direktem Kontakt mit einem Teil der Außenfläche des Haarwickelabschnitts (11) des Heizstabs (20) gelangt.
10. Haarpflegegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Haarwickelabschnitt (11) mindestens 50 % der Außenfläche des Heizstabs (20) nicht abgedeckt läßt.
11. Haarpflegegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Wickelkörper (25) eine Vielzahl von Zinken (27) auf jeder der längsverlaufenden Streben (26) aufweist.
12. Haarpflegegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Wickelkörper (25) im wesentlichen aus nicht hitzeleitendem Werkstoff gebildet ist.
EP80103066A 1979-06-11 1980-06-03 Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares Expired EP0021136B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/047,367 US4267851A (en) 1979-06-11 1979-06-11 Hair curling device
US47367 1987-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0021136A1 true EP0021136A1 (de) 1981-01-07
EP0021136B1 EP0021136B1 (de) 1983-06-15

Family

ID=21948568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103066A Expired EP0021136B1 (de) 1979-06-11 1980-06-03 Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4267851A (de)
EP (1) EP0021136B1 (de)
CA (1) CA1123304A (de)
DE (1) DE3063759D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000459A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Icomag Trust Reg., Vaduz Lockenformer
EP0043907A2 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Braun Aktiengesellschaft Haarpflege- und Frisiergerät
DE3825108A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Rudolf Bauer Frisiergeraet
WO2013014094A1 (fr) * 2011-07-27 2013-01-31 Seb S.A. Brosse à cheveux electrique avec accessoire non cylindrique
CN114128971A (zh) * 2017-02-13 2022-03-04 欧莱雅 头发处理装置和美容方法

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695704A (en) * 1979-07-23 1987-09-22 Andis Matthew L Hair grooming attachment for a curling iron
US4496825A (en) * 1979-07-23 1985-01-29 Andis Company Electric curling iron having a removable hair grooming attachment
US4456815A (en) * 1979-07-23 1984-06-26 Andis Company Removable hair grooming attachment for a curling iron
US4431012A (en) * 1981-04-15 1984-02-14 Gemma Brenn Albertoni Hair-curler
US4581519A (en) * 1982-07-12 1986-04-08 Windmere Corporation Flocked curling iron
US4486915A (en) * 1983-01-07 1984-12-11 Clairol Incorporated Flocked hair brush
US4598722A (en) * 1984-09-17 1986-07-08 Conair Corporation Elastomer hair roller
FR2577774B1 (fr) * 1985-02-27 1989-08-25 Celluloid Sa Brosse a cheveux
US4712570A (en) * 1986-03-11 1987-12-15 Sebastian Caccioppo Combination brush/roller hair-grooming tool
US4866249A (en) * 1987-10-16 1989-09-12 Howard Charles W Safety device for hair curling heating irons to prevent burns
US5046516A (en) * 1988-10-31 1991-09-10 George Barradas Hair curling iron
US5365037A (en) * 1991-01-02 1994-11-15 America Direct (Hk) Ltd. Electrically heated-air curling iron with a plurality of different diameter hair rollers usable therewith
GB2279005B (en) * 1993-06-01 1997-03-26 China Pacific Trade Ltd Hair curling apparatus
GB2283911A (en) * 1993-10-15 1995-05-24 China Pacific Trade Ltd Hair curling apparatus
WO1995012996A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Ajit Khubani Hair curling iron with hair roller guide
GB2286772B (en) * 1994-02-10 1997-11-19 China Pacific Trade Ltd Hair curling iron
US6604532B1 (en) 1999-08-27 2003-08-12 Deborah A. McClendon Marcel curling iron having insulated rotatable handles
GB2394656B (en) * 2002-10-29 2005-10-19 Penny Joseph Hair treatment apparatus
US6861623B1 (en) * 2003-12-02 2005-03-01 Hang Shun Hing Company Limited Extendable heated hair curler
KR100696596B1 (ko) 2005-05-19 2007-03-19 함기형 미용기구세트 및 그것을 사용한 퍼머넌트웨이브 방법
US7296580B1 (en) 2005-09-12 2007-11-20 Donna Sbardella Hair styling apparatus
AU2009355576A1 (en) * 2009-11-17 2011-08-25 Sun Luen Electrical Manufacturing Company Limited A hair styling apparatus and method
KR101196487B1 (ko) * 2009-12-24 2012-11-01 최명표 브러시 아이언기
GB2496403A (en) * 2011-11-09 2013-05-15 Richard Dunn A handle for heating rollers and applying them to the hair
CN202588727U (zh) * 2012-05-28 2012-12-12 沧州贞帝化妆用具有限公司 化妆刷
KR101351049B1 (ko) * 2012-06-18 2014-01-24 주식회사 제이엠더블유 가열식 헤어 브러시
US10477956B2 (en) 2013-08-20 2019-11-19 HCT Group Holdings Limited Cosmetic systems
US9113690B2 (en) 2013-09-30 2015-08-25 Judith Kay Stubbs Heatable hair rollers
US9801460B2 (en) 2013-11-04 2017-10-31 HCT Group Holdings Limited Retractable cosmetic implement with multiple positions
US10010147B2 (en) 2015-01-15 2018-07-03 Kiss Nail Products, Inc. Hair styling apparatuses and related methods
KR101538288B1 (ko) * 2015-01-15 2015-07-20 키스 네일 프로덕츠, 인크. 헤어 스타일링 장치 및 헤어 스타일링 방법
US20170224078A1 (en) * 2014-04-23 2017-08-10 Sue Morris Hair curling apparatus with a flattened curling section
DE202014102873U1 (de) * 2014-06-24 2014-07-03 Geka Gmbh Applikator mit geschlitztem Rohr und Kerben
US20160015142A1 (en) * 2014-06-27 2016-01-21 Carole Lynn Wagner Heated hot roller set
USD767903S1 (en) 2014-09-22 2016-10-04 HCT Group Holdings Limited Cosmetic brush
USD779140S1 (en) 2014-10-23 2017-02-14 HCT Group Holdings Limited Brush cleansing mitt
US9826824B2 (en) 2014-10-23 2017-11-28 HCT Group Holdings Limited Cosmetic brush cleaning aid
JP6316790B2 (ja) * 2014-12-05 2018-04-25 花王株式会社 毛髪変形処理剤
USD760963S1 (en) * 2014-12-19 2016-07-05 ChickenWaterer.com, LLC Poultry feeder
USRE48170E1 (en) 2015-01-15 2020-08-25 Kiss Nail Products, Inc. Hair styling apparatuses and related methods
USD787835S1 (en) 2015-03-18 2017-05-30 HCT Group Holdings Limited Multi-head dual end cosmetic applicator
USD778069S1 (en) 2015-03-18 2017-02-07 HCT Group Holdings Limited Dual ended kabuki brush
US11224274B2 (en) 2015-12-28 2022-01-18 Kiss Nail Products, Inc. Hairstyling apparatuses and related methods
US11457712B2 (en) 2015-12-28 2022-10-04 Kiss Nail Products, Inc. Hairstyling apparatuses and related methods
USD847427S1 (en) * 2016-11-03 2019-04-30 Shenzhen Ckeyin Technology Co., Ltd. Hair curler
CN118076263A (zh) * 2021-08-16 2024-05-24 莱克瑟有限公司 长丝支撑和操纵设备、系统和方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365811A (en) * 1965-12-15 1968-01-30 Djenner Richard Hair drier
DE6800687U (de) * 1968-10-02 1969-03-13 Erika Doern Lockenwickler
FR2044912A5 (de) * 1969-05-19 1971-02-26 Telecki Lazare
FR2258814A1 (en) 1974-01-30 1975-08-22 Meier Paul Apparatus for care of hair - comprises hair brush with electrical heating rods between bristles
US3918465A (en) 1975-01-27 1975-11-11 George Barradas Hair curling equipment
BE864894A (fr) * 1978-03-14 1978-07-03 Capella Inc Appareil electrique pour la mise en plis des cheveux

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325316A (en) * 1942-04-14 1943-07-27 Haberman Max Hair curling device
US2809642A (en) * 1955-08-01 1957-10-15 King Lucille Hair curler and holder therefor
US2905186A (en) * 1958-03-20 1959-09-22 Pfalzgraf Lillian Hair-curling device
US3376875A (en) * 1964-02-25 1968-04-09 Rosan Jose Hair curler with removable rotating means
US3399684A (en) * 1965-03-12 1968-09-03 Meli Joseph Hair curler
US3578947A (en) * 1968-05-03 1971-05-18 Songard Corp The Electrically heated hair-curling instrument
US4034201A (en) * 1975-04-28 1977-07-05 Clairol Incorporated Steam curling iron having interchangeable hair winding mandrels
US4075458A (en) * 1976-07-08 1978-02-21 The Gillette Company Compact hair curling iron

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365811A (en) * 1965-12-15 1968-01-30 Djenner Richard Hair drier
DE6800687U (de) * 1968-10-02 1969-03-13 Erika Doern Lockenwickler
FR2044912A5 (de) * 1969-05-19 1971-02-26 Telecki Lazare
FR2258814A1 (en) 1974-01-30 1975-08-22 Meier Paul Apparatus for care of hair - comprises hair brush with electrical heating rods between bristles
US3918465A (en) 1975-01-27 1975-11-11 George Barradas Hair curling equipment
BE864894A (fr) * 1978-03-14 1978-07-03 Capella Inc Appareil electrique pour la mise en plis des cheveux

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000459A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Icomag Trust Reg., Vaduz Lockenformer
EP0032114A2 (de) * 1980-01-08 1981-07-15 ICOMAG Trust Reg. Lockenformer
EP0032114A3 (de) * 1980-01-08 1981-07-22 ICOMAG Trust Reg. Lockenformer
EP0043907A2 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Braun Aktiengesellschaft Haarpflege- und Frisiergerät
EP0043907A3 (en) * 1980-07-11 1983-05-18 Braun Aktiengesellschaft Apparatus for dressing and taking care of the hair
DE3825108A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Rudolf Bauer Frisiergeraet
WO2013014094A1 (fr) * 2011-07-27 2013-01-31 Seb S.A. Brosse à cheveux electrique avec accessoire non cylindrique
CN114128971A (zh) * 2017-02-13 2022-03-04 欧莱雅 头发处理装置和美容方法
CN114128971B (zh) * 2017-02-13 2024-04-12 欧莱雅 头发处理装置和美容方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3063759D1 (en) 1983-07-21
EP0021136B1 (de) 1983-06-15
US4267851A (en) 1981-05-19
CA1123304A (en) 1982-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021136A1 (de) Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares
DE3249972C2 (de)
DE1457443A1 (de) Haarwickel und Vorrichtung zum Erwaermen des Haarwickels vor seiner Verwendung
WO1999022622A1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
DE102008007539A1 (de) Lockenwickler und seine Verwendung
DE3643786C2 (de)
DE1765528A1 (de) Beheizter Lockenwickler
DE2748764A1 (de) Lockenwickler
DE2130704C2 (de) Aufheizbarer Lockenwickler
DE2526637C2 (de) Haarbürste
EP0043907B1 (de) Haarpflege- und Frisiergerät
DE2827547B2 (de) Elektrisch beheizter Frisierstab
DE19600453C2 (de) Haftwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
DE1757175A1 (de) Lockenwickler
DE2747563C3 (de) Temperaturfühleinrichtung
DE1279293B (de) Lockenwickler
DE3032983A1 (de) Haarpflege- und frisiersatz
EP0367258B1 (de) Lockenstabgerät
EP0185284A2 (de) Haarbürste
DE1457448A1 (de) Lockenwickel zum Herstellen von Dauerwellen fuer >> gemischtes << Aufwickeln
DE910197C (de) Haardauerwellgeraet
DE2223276A1 (de) Lockenwickler
DE202022000738U1 (de) Haarformkörper mit einem Wärmespeicher
AT134470B (de) Haarwellvorrichtung.
DE1883945U (de) Lockenwickler.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810119

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830721

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910606

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910607

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80103066.9

Effective date: 19910206