DE1279293B - Lockenwickler - Google Patents

Lockenwickler

Info

Publication number
DE1279293B
DE1279293B DEA52628A DEA0052628A DE1279293B DE 1279293 B DE1279293 B DE 1279293B DE A52628 A DEA52628 A DE A52628A DE A0052628 A DEA0052628 A DE A0052628A DE 1279293 B DE1279293 B DE 1279293B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
base
coaxial
curl
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA52628A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1279293B publication Critical patent/DE1279293B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/24Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/02Hair winders or hair curlers for use substantially perpendicular to the scalp, i.e. steep-curlers
    • A45D2/10Hair winders or hair curlers for use substantially perpendicular to the scalp, i.e. steep-curlers in the form of spools or bobbins

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WTWW^ PATENTAMT Int. CL:
A45d
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 33 c - 3/11
Nummer: 1279 293
Aktenzeichen: P 12 79 293.7-23 (A 52628)
Anmeldetag: 1. Juni 1966
Auslegetag: 3. Oktober 1968
Die vorliegende Erfindung betrifit einen Lockenwickler, der aus folgenden Einzelteilen besteht:
1. einem Sockel, der mit einem Montagestift versehen ist,
2. einem Lockenhalter, der auf diesem Stift angebracht ist und die Drehachse bildet, und
3. einem drehbaren Käfig.
Bisher bekannt sind Lockenwickler, bei denen die Haare von den Haarspitzen her auf walzenförmige, meist perforierte Hohlkörper aufgewickelt und durch Nadeln, Klammern od. dgl. auf dem Wickelkörper fixiert werden. Auch Bügel, die entlang der Mantelfläche des Wicklers senkrecht zum aufgerollten Haar über dieses geklappt oder geschoben werden, sind bekannt.
Bei allen diesen bekannten Befestigungsarten wird zwangläufig ein starker Zug auf die Haarwurzeln ausgeübt. Darüber hinaus werden die Haare teilweise stark zusammengepreßt, so daß sie an diesen Stellen schlecht trocknen und auch nicht immer die gewünschte Form erhalten. Das Fixieren der auf den Wickelkörper aufgewickelten Haare mittels dieser bekannten Befestigungsarten ist außerdem zeitraubend und erfordert oft viel Geschick.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und auch ein teilweises Eindrehen der Haare von der Haarwurzel her zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Haare nicht auf einen Wickelkörper aufgewickelt, sondern in einen Käfig eingedreht werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der perspektivischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 den Sockel,
F i g. 2 den Lockenhalter,
F i g. 3 den Käfig,
F i g. 4 den ganzen Lockenwickler in für das Einwickeln der Haarlocke verwendungsbereitem Zustand.
Alle Einzelteile des Lockenwicklers bestehen vorzugsweise aus Plastikmaterial; das Zusammensetzen und Auseinandernehmen des erfindungsgemäßen Lockenwicklers ist sehr leicht.
Der Sockel 1 hat einen mit rechteckigen Aussparungen an seiner Außenseite versehenen hohlkegelstumpfförmigen Rumpf 2, dessen Mantel einen durchgehenden, längs einer Mantellinie liegenden Schlitz 3 aufweist. Zu beiden Seiten des Schlitzes 3 ist der im Durchmesser größere Rand des Rumpfes 2 mit je einer Aussparung 4 und 5 versehen und von einem achsnormalen Boden 20 abgedeckt, der einen radia-Lockenwickler
Anmelder:
Joseph d'Angio, Toulon (Frankreich)
Vertreter:
Dr. B. Quarder, Patentanwalt,
7000 Stuttgart 1, Richard-Wagner-Str. 16
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 8. Juni 1965 (19 959)
len Schlitz in Verlängerung des Schlitzes 3 desRump-
ao fes aufweist und den aus dem Boden 20 des Lockenhalters ragenden, mit ihm koaxialen Stift 6 teilweise umfaßt.
An dem Lockenhalter 7 ist seitlich ein rechtwinkliger U-Bügel 8 angebracht, der einen seitlichen Vorsprung eines Zylinders 9 bildet, der mit vier Reihen weicher Warzen 10 und einem axialen Sackloch 11 versehen ist, welches die Lagerhülse für den Stift 6 bildet. Am anderen Ende des Lockenhalters 7 befindet sich der auf einem Stiel 12 sitzende oHvenförmige und geschlitzte Kopf 13.
Der Käfig 14 besteht aus vier länglichen achsparallelen, auf einem Zylindermantel in gleichen Abständen angeordneten Ösen 15, die an einem Stirnende in radial nach innen abgebogenen Stege 16 übergehen
3.5 und an einer gemeinsamen Nabe 17 befestigt sind, die eine zentrale Bohrung 18 aufweist, deren Durchmesser etwas kleiner als der des zusammendrückbaren Kopfes 13 bzw. geringfügig größer als der des Stieles 12 ist. Zwecks Montierens des Lockenwicklers wird der Lockenhalter 7 mit dem Sockel 1 (durch Aufschieben des Sackloches 11 auf den Stift 6) und der Käfig 14 mit dem Lockenhalter 7 verbunden, wobei die Bohrung 18 unter federndem Zusammendrücken des olivenförmigen und geschlitzten Kopfes 13 auf den Stiel 12 aufgeschoben wird.
Der Lockenwickler ist nunmehr gebrauchsfertig.
Nachdem der U-Bügel 8 des Lockenhalters 7 z. B.
in die Aussparung 5 des Sockels 1 eingeführt ist, setzt man den Lockenwickler mit dem Boden 20 auf die Kopfhaut und legt eine Locke in den Schlitz 3 des Rumpfes 2 und in den Zwischenraum 19 zwischen zwei Ösen 15 des Käfigs 14 ein, worauf man
809 619/2T
sie durch Drehen des Käfigs 14 relativ zu dem Schlitz 3 festlegt. Man dreht nun den U-Bügel 8 des Lockenhalters 7 von der Aussparung 5 in die Aussparung 4. Dadurch wird bewirkt, daß die Basis der Haarlocke zwischen dem auf diese Weise festgelegten U-Bügel 8 und dem Sockel 1 eingeklemmt wird.
Indem man nun ganz einfach den; Käfig 14 im passenden Sinne um seinen Stiel 12 dreht, rollt man automatisch die Locke von unten her um den Zylinder 9 und im Inneren des Käfigs 14 auf. .
Man kann nunmehr an der Haarlocke die zum Erzeugen einer Kaltdauerwelle üblichen Maßnahmen durchführen.
-Wenn dies beendet ist, löst man die Locke von dem Lockenhalter, indem man den Bügel 8 aus der Aussparung 4 herausdreht und den Lockenwickler auseinandernimmt, indem man den Käfig 14 abzieht.
Die Breite des Schlitzes 3 des Sockels sowie die Anordnung der Aussparungen 4 und 5 sowie auch die Formen des Bodens 20 des Sockels 1 sind so bemessen und angeordnet, daß man die Locke festlegt, ohne einen allzu starken Druck auf sie auszuüben. Die auf diese Weise erzeugte Locke entspricht dann der Größe des Lockenwicklers (in der Praxis sind vier verschiedene Größen des Lockenwicklers vorgesehen).
Erfindungsgemäß kann nunmehr die Kaltwellflüssigkeit durchtränken, ohne daß auf die Haare ein starker Zug ausgeübt wird; denn durch Ausübung eines Zuges auf die benetzten oder getränkten Haare werden die Haare zerstört und brüchig. Die Locke wird nicht in einer Spirale aufgewickelt, sondern die Haare liegen schraubenförmig übereinander, was ebenfalls vorteilhaft ist.
Weiterhin wichtig ist die Tatsache, daß die Formgebung der Haare von unten herauf, d. h. von der Wurzelseite erfolgt, wodurch es möglich wird, falls gewünscht, eben nur auf den wurzelnahen Teil einer Locke einzuwirken, indem man nur die ersten Zentimeter des Haares, auf den Lockenwickler aufrollt und den Rest der Haarlocke freiläßt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lockenwickler mit sich koaxial umfassenden aufeinander drehbaren Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickler aus drei mittels zweier Drehzapfen (6, 12) miteinander verbundenen Teilen besteht, nämlich:
a) aus einem etwa kegelstumpfförmigen Sockel
(I) mit Boden (20) an der im Durchmesser größeren Sockelbasis und mit einem sich in den Innenraum erstreckenden koaxialen Lagerstift (6),
b) aus einem im wesentlichen zylindrischen, an einem Ende mit einem koaxialen Sackloch
(II) und mit einem Anschlagbügel (8) versehenen Lockenhalter (7),
c) aus einem um seine Symmetrieachse drehbaren zylindrischen Käfig (14), dessen Mantelfläche aus einer Anzahl von achsparallelen Stäben gebildet wird, deren Enden auf einer
-Seite paarweise zu Ösen (15) miteinander verbunden sind, während die anderen Enden der Stäbe in einer Nabe (17) mit einer koaxialen Bohrung (18) enden, wobei der Sockel (1) mit einem breiten, den Lagerstift
(6) größtenteils umschließenden Schütz (3) versehen ist und der im Durchmesser größere Rand des kegelstumpfförmigen Rumpfes (2) zu beiden Seiten des Schlitzes (3) mit je einer als Rast dienenden Aussparung (4, 5) versehen ist, während der Lockenhalter (7) an seinem mit dem Sackloch (11) versehenen Ende einen in radialer Richtung nach außen verlaufenden U-förmigen Bügel (8) trägt, wobei am anderen Ende des Lockenhalters
(7) ein als Drehzapfen dienender koaxialer Stiel (12) mit einem Kopf (13) angeordnet ist, welcher bei der Benutzung des Wicklers in die Bohrung (18) der Nabe (17) eingreift.
2. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des kegelstumpfförmigen Sockels (1) zwecks Erzielung eines besseren Haltes für die Finger reibungserhöhende Nuten, Sicken, Durchbrüche od. dgl. angebracht sind.
3. Lockenwickler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Lockenhalters (7) zur Erhöhung des Reibungsschlusses mit den Haaren warzenförmige Vorsprünge trägt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
: Deutsche Patentschrift Nr. 1004 348;
französische Patentschriften Nr. 1358 440,
381;
britische Patentschrift Nr. 904399.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 619/21 9.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DEA52628A 1965-06-08 1966-06-01 Lockenwickler Pending DE1279293B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR19959A FR1446388A (fr) 1965-06-08 1965-06-08 Bigoudi pour permanente à froid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279293B true DE1279293B (de) 1968-10-03

Family

ID=8581226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52628A Pending DE1279293B (de) 1965-06-08 1966-06-01 Lockenwickler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3442271A (de)
AT (1) AT283635B (de)
BE (1) BE682289A (de)
CH (1) CH436598A (de)
DE (1) DE1279293B (de)
FR (1) FR1446388A (de)
GB (1) GB1136734A (de)
NL (1) NL6607940A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7971593B2 (en) 2004-04-10 2011-07-05 Henkel Kgaa Hair rollers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618620A (en) * 1970-09-23 1971-11-09 Darling Curler Inc Hair curler and frosting tool
JPS4885886U (de) * 1972-01-20 1973-10-18
JPS4890877U (de) * 1972-02-02 1973-11-01
JPS51125566A (en) * 1974-08-16 1976-11-02 Matsushita Electric Works Ltd Hair dresser
US5588449A (en) * 1994-03-15 1996-12-31 Falcon; William C. Hair roller apparatus and method for highlighting hair
WO2014201424A1 (en) 2013-06-14 2014-12-18 Trade Box, Llc Automatic hair styling device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1036381A (fr) * 1951-04-30 1953-09-07 Scient De Neuilly Lab Bigoudi perfectionné
GB904399A (en) * 1960-01-28 1962-08-29 Gillette Co Hair curling device
FR1358440A (fr) * 1963-02-05 1964-04-17 Vip Frisette Plat S R L Bigoudi pour la formation de boucles dans la mise en plis de coiffures de dames

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625941A (en) * 1952-01-08 1953-01-20 Ethel G Harrington Pin curler for cold waving
US3007477A (en) * 1959-05-25 1961-11-07 Isbeil Vernon Hair curler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1036381A (fr) * 1951-04-30 1953-09-07 Scient De Neuilly Lab Bigoudi perfectionné
GB904399A (en) * 1960-01-28 1962-08-29 Gillette Co Hair curling device
FR1358440A (fr) * 1963-02-05 1964-04-17 Vip Frisette Plat S R L Bigoudi pour la formation de boucles dans la mise en plis de coiffures de dames

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7971593B2 (en) 2004-04-10 2011-07-05 Henkel Kgaa Hair rollers

Also Published As

Publication number Publication date
NL6607940A (de) 1966-12-09
AT283635B (de) 1970-08-10
US3442271A (en) 1969-05-06
FR1446388A (fr) 1966-07-22
CH436598A (fr) 1967-05-31
BE682289A (de) 1966-11-14
GB1136734A (en) 1968-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279293B (de) Lockenwickler
DE2748764A1 (de) Lockenwickler
DE2805498A1 (de) Motorbetriebenes lockenwickelgeraet fuer das automatische anbringen von lockenwicklern an die zu frisierenden haare
DE1171573B (de) Haarwickler
DE953461C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dauerwellen und/oder Dauerlocken des menschlichen Haares
DE436831C (de) Vorrichtung zum Festhalten falschen Haares am Kopfhaar
DE942765C (de) Lockenwickler
DE3634842A1 (de) Lockenwickler
DE1457448A1 (de) Lockenwickel zum Herstellen von Dauerwellen fuer >> gemischtes << Aufwickeln
AT238393B (de) Haarwickler
DE967243C (de) Haarwickler
DE3605720A1 (de) Foenbuerste
DE937972C (de) Haarwickler
DE951229C (de) Lockenwickler
DE726054C (de) Geraet zum Wickeln des Haares in Locken und zum Halten derselben
DE891009C (de) Lockenwickler
DE1038964B (de) Puppenkopf mit Haaren
DE1560599A1 (de) Haspel,die mindestens auf einer Seite keine seitliche Fuehrung fuer den Faden aufweist
DE2110293C (de) Kamm
AT222822B (de) Lockenwickler
CH407429A (de) Lockenwickler
AT71791B (de) Doppelkamm.
DE3006189A1 (de) Lockenwickler
DE557028C (de) Wickler fuer Haarwellvorrichtungen
DE7219527U (de) Lockenwickler mit nadelbefestigung