DE6800687U - Lockenwickler - Google Patents

Lockenwickler

Info

Publication number
DE6800687U
DE6800687U DE19686800687 DE6800687U DE6800687U DE 6800687 U DE6800687 U DE 6800687U DE 19686800687 DE19686800687 DE 19686800687 DE 6800687 U DE6800687 U DE 6800687U DE 6800687 U DE6800687 U DE 6800687U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
hair curler
heat storage
storage medium
curler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686800687
Other languages
English (en)
Inventor
Erika Doern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686800687 priority Critical patent/DE6800687U/de
Publication of DE6800687U publication Critical patent/DE6800687U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/36Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

PATENTANWALTg
Dr. Andrejewski
Dr.-Ing. Honke
43Essen,KettwigerStr.36 Essen, den 2. Oktober I968
(Am Hanptbahnhot Iichtbun)
Telefon 225802/03 (31 515/Fm-g)
Gebrauchsmusteranmeldung der
Frau Erika Dorn geb. Kruk,
Mülheim/Ruhr, Bülowstr. 111
"Lockenwickler"
Lockenwickler sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere; sind solche bekannt, die aus Wickelkörper und Klemrnhülse bestehen. Derartige Lockenwickler werden in der Regel aufgeheizt und dann gleichsam in das Haar eingewickelt, um einerseits ein schnelleres Trocknen des Haares zu erreichen, andererseits dem Haar in der gewickelten Form größere Festigkeit zu verleihen. Das führt im Ergebnis zu einer Frisur, die sich durch ihre Haltbarkeit auszeichnet. Zum Aufheizen der beschriebenen Lockenwickler finden im allgemeinen äußerst aufwendige Heizvorrichtungen Verwendung, in die die Lockenwickler eingelegt
oder in anderer Weise angeordnet werden. Solche Heizvorrichtungen trifft man aufgrund ihrer äußerst kostspieligen Anschaffung in der Regel lediglich in Friseurbetrieben an, da dort ihre Anschaffung wegen ihres oftmaligen Einsatzes gerechtfertigt erscheint. Sofern jedoch die Hausfrau durch ihre starke Beanspruchung im Haushalt keine ausreichende Zeit findet, um einen Friseur aufzusuchen und daher vor der Notwendigkeit steht, selbst ihre Frisur zu verbessern, ist der Gebrauch der bekannten Lockenwickler so / lange nachteilig bzw,, ausgeschlossen, so lange zu deren Aufheizung besondere Heizgeräte erforderlich sind, deren kostspielige Anschaffung sich für den einzelnen Haushalt nicht lohnt. - Um diese Nachteile weitgehend auszuschalten, ist es nach einem Vorschlag der Anmelderin, der bereits zum Stande der Technik gehört, bekannt, den Wickelkörper als Patrone mit einem Wärmespeichermedium auszuführen und diese Patrone in die Klemmhülse einzusetzen. Diese Ausführungsform hat sich an sich bewährt, ist jedoch insoweit verbesserungsbedürftig, als sich gezeigt hat, daß die Ausbildung der Oberfläche der als Wickelkörper aasgeführten Patrone mit glatten, axial verlaufenden Klemmprofilierungen zu einer immer zufriedenstellenden Fixierung der aufzuwickelnden Haar" nicht ausreicht. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, den beschriebenen Lockenwickler so auszugestalten, daß die Fixierung der aufgewickelten Haare stets und mit einfachen Mitteln gewährleistet ist.
H Die Erfindung betrifft einen Lockenwickler, bestehend aus
f~ Wickelkörper und Klemmhülse, wobei der Wickelkörper als
# Patrone mit einem Wärmespeichermedium ausgeführt und in die
6 Q ft· " /* ο ο υ υ
Klemmhülse einsetzbar ist. Die Erfindung besteht darin, daß die als Wickelkörp2r ausgeführte Patrone auf ihrer Oberfläche eine Vielzahl im wesentlichen radial verlaufender Wickeldorne aufweist. Diese Maßnahme der Erfindung hat zur Folge, daß die aufgewickelten Haare mittels der Wickeldorne, in Verbindung mit der Klemmhülse, stets ausreichend fixiert sind. Bevorzugt haben die Wickeldorne eine Länge von etwa 1 - 3 mm und sind mit dem Wickelkörper monolithisch verbunden.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Patrone als Kapsel für das Wärmespeichermedium ausgeführt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Patrone als doppelwandigen Hohlkörper, z.B. Doppelwandzylinder, auszuführen und zwischen Innen- und Außenwandung des Hohlkörpers das Wärmespeichermedium unterzubringen. Ferner empfiehlt die Erfindung, daß das Wärmespeichermedium aus Wachs, Paraffin oder dergleichen als Füllung für die Patrone besteht, so daß ein Lockenwickler mit besonders einfachem Aufbau und zugleich ausgezeichneter Wirksamkeit aufgrund seiner WarmeSpeicherfähigkeit verwirklicht wird. In Kombination zu den beanspruchten Maßnahmen ist ferner vorgesehen, daß die Klemmhülse als geschlossene Hülse im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen, die durchbrochen sind, euch zur Speicherung der von der Patrone aufgenommenen Wärme beiträgt. Dazu dient auch der Vorschlag der Erfindung, nach dem die Patrone und die Klemmhülse aus Kunststoff bestehen und umfangseitig die Patrone Klemmprofilierungen besitzt. Insbesondere bei dieser Ausführungsform empfiehlt die Erfindung weiter, die Wickeldorne auf den Klemmprofilierungen vorzusehen.
Irn folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lockenwicklers,
ι Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 bei abgenommener Klernmhülse
. und
! Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 irr. Querschnitt,
! Der in den Figuren durgestr Mte Lockenwickler besteht in seinem
■j grundsätzlichen Aufbau aus einem Wickelkörper 1 und einer Klemm-
: hülse 2. Der Wickelkörper 1 ist als Patrone mit einem Wärme-
speichermedium 3 ausgeführt und in üblicher Weise in die Klemmhülse 1L einsetzbar, d.h. die Klernmhülse 2 ist auf den Wickelkörper 1 aufdrückbar. Erfindungsgemäß weist der V jkelkörper 1 auf seiner Oberfläche, und zwar im dargestellten Ausführung-.- be is pi el auf axial verlaufenden Klemmprofilierungen 4, Wicke"dorne 5 auf. Die Wickeldorne 5 haben eine Länge von etwa 1 - 3 mm χχηά sind mit '< dem Wickelkörper 1 monolithisch verbunden. Der Wickelkörper 1 ist nach der dargestellten Ausführungsform als Kapsel für das Wärmespei chermediurn 3 ausgeführt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, was nicht gezeigt ist, den Wickelkörper 1 als doppelwandigen Hohlkörper , z.B. Doppelwandzylinder, auszubilden und zwischen Innen- und Außenwandung des HohlkörOers das Wärmespeichermedium 3 unterzubringen. Das Wärmespeichermedium 3 besteht vorzugsweise aus Wachs, Paraffin oder dergleichen und kann daher als echte Füllung für die
Patrone dienen. Außerdem sieht die Erfindung in Kombination dazu vor, daß auch die Klemmhülse 2 als geschlossene Hülse und damit als wärmespeichernder Körper ausgebildet ist. Wickelkörper 1 und Klemmhülse 2 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff.
Schutzansprüche

Claims (8)

S chutzansprüche
1) Lockenwickler, bestehend aus Wickelkörper un'l Klemmhülse, wobei der Wickelkörper als Patrone mit einem Wärmespeichermedium ausgeführt und in die Klemmhülse einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wickelkörper (1) ausgeführte Patrone auf ihrer Oberfläche eine Vielzahl im wesentlichen radial verlaufender
^) Wickeldorne (5) aufweist.
2) Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeldorne (5) eine Länge von etwa 1 - 3 mm haben und mit dem Wickelkörper (1) monolithisch verbunden sind.
3) Lockenwickler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone als Kapsel für das Wärmespeichermediurn (3) ausgeführt ist.
4) Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone als doppelwandiger Hohlkörper, z.B.
^ Doppelwandzylinder, ausgeführt und zwischen Innen- und Außenwandung 1^ des Hohlkörpers das Wärmespeichermedium (3) untergebracht ist.
5) Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmespeichermedium (3) aus Wachs, Paraffin oder dergleichen als Füllung für die Patrone besteht.
6) Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination dazu die Klemmhülse (2) als geschlossene Hülse ausgeführt ist.
> ^ '"-■ ft. .■- ■
s υ υ ö ö
7) Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis o, dadurch gekennzeichnet, da.? Patrone und Klerr.rr>hülEe (2) aus Kunststoff bestehen undumfangseitig die Patrene Klerrimpr-ofilierungen (J-l·) besitzt.
8) Lockenwickler nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeldorne (5) auf den Klemmprofilierungen (4) vorgesehen sind.
PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
DE19686800687 1968-10-02 1968-10-02 Lockenwickler Expired DE6800687U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686800687 DE6800687U (de) 1968-10-02 1968-10-02 Lockenwickler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686800687 DE6800687U (de) 1968-10-02 1968-10-02 Lockenwickler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6800687U true DE6800687U (de) 1969-03-13

Family

ID=33481312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686800687 Expired DE6800687U (de) 1968-10-02 1968-10-02 Lockenwickler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6800687U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021136A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 The Gillette Company Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares
EP0032114A2 (de) * 1980-01-08 1981-07-15 ICOMAG Trust Reg. Lockenformer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021136A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 The Gillette Company Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares
EP0032114A2 (de) * 1980-01-08 1981-07-15 ICOMAG Trust Reg. Lockenformer
EP0032114A3 (de) * 1980-01-08 1981-07-22 ICOMAG Trust Reg. Lockenformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491170C3 (de) Hygiene-Tampon
DE2363250A1 (de) Stuetzkoerper, insbesondere faerbespule
DE4205935A1 (de) Mascara-buerstchen
DE680677C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung und Nachbehandlung endloser kuenstlicher Faserstraenge im fortlaufenden Arbeitsgang
DE3900549A1 (de) Verfahren und faerbehuelse zum gleichmaessigen verdichten von garn
DE3309241A1 (de) Lockenwickler und verfahren zum erzeugen von locken
DE6800687U (de) Lockenwickler
DE1760652B2 (de) Wickeltraeger zur waerme-und/oder nassbehandlung von faeden oder garnen
DE1457458A1 (de) Haarwickel
DE3006459C2 (de)
DE3000459A1 (de) Lockenformer
DE1997811U (de) Lockenwickler.
DE1903011A1 (de) Lockenwickel mit einem eine aufheizbare Fuellung enthaltenden,zylindrischen Wickelkoerper und einer darauf passenden Klemme
DE2223276A1 (de) Lockenwickler
DE1953708U (de) Lockenwickler.
DE645736C (de) Walzenbuerste
CH594382A5 (en) Hair dressing brush with handle and wire cage
DE3490200C2 (de) Textilgarntr{ger
AT147042B (de) Haarwickler zum Herstellen von Dauerwellen.
DE685131C (de) Haarwickler
DE1936017U (de) Waschmaschinentrommel.
AT207358B (de) Malerpinsel
DE717382C (de) Verfahren zur Herstellung von Rundbuersten
DE1760818C3 (de) Wickelträger zur Warme- und/oder Naßbehandlung von Fäden oder Garnen
DE410359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einpacken von Garnkoetzern (Cops) fuer die Nassbehandlung mit in ihrer Laengsrichtung kreisender Flotte unter Benutzung beigelegter Passstuecke