DE4329273C1 - Hülse zur Aufnahme von Garn, insbesondere Zwirn- oder Spinnhülse - Google Patents

Hülse zur Aufnahme von Garn, insbesondere Zwirn- oder Spinnhülse

Info

Publication number
DE4329273C1
DE4329273C1 DE4329273A DE4329273A DE4329273C1 DE 4329273 C1 DE4329273 C1 DE 4329273C1 DE 4329273 A DE4329273 A DE 4329273A DE 4329273 A DE4329273 A DE 4329273A DE 4329273 C1 DE4329273 C1 DE 4329273C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
water
absorbing section
sleeve according
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4329273A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaus H Gilljam
Albert Keusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann Jos & Co KG GmbH
Original Assignee
Zimmermann Jos & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann Jos & Co KG GmbH filed Critical Zimmermann Jos & Co KG GmbH
Priority to DE4329273A priority Critical patent/DE4329273C1/de
Priority to EP94923664A priority patent/EP0716639B1/de
Priority to ES94923664T priority patent/ES2104406T3/es
Priority to PCT/DE1994/000954 priority patent/WO1995006611A1/de
Priority to DE59402774T priority patent/DE59402774D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329273C1 publication Critical patent/DE4329273C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hülse zur Aufnahme von Garn, insbesondere Zwirn- oder Spinnhülse, mit einem Mantel aus Kunststoff, der insgesamt oder abschnittsweise zylindrisch oder insgesamt oder abschnittsweise konisch ausgebildet ist.
Das auf solche Hülsen aufgespulte Garn wird in der Regel einer Reihe von thermischen Behandlungen unterworfen. So wird es z. B. in einem Dämpfapparat durch überhitzten Dampf drall- und drehungsdberuhigt. Für die Dämpfung wird das Garn, insbesondere Wollgarn, auf Papierhülsen aufgebracht. Vorteilhaft bei diesen Papierhülsen ist insbesondere die Saugfähigkeit ihres Materials, mit der erreicht wird, daß evtl. auf der Innenseite der Hülse auskondensierende Wassertröpfchen von dem Hülsenmaterial aufgesaugt werden. Nachteilig ist bei diesen Hülsen aber, daß sie in ihren Toleranzansprüchen, besonders auf dem Außendurchmesser, sowie in ihrer Oberflächengestaltung beschränkt sind und beim automatisierten Handling an den Zugriffstellen entweder leicht beschädigt werden oder an diesen Stellen besonders bewehrt werden müssen.
Es ist seit langem bekannt, für die Aufnahme, den Transport und die Behandlung von Garnen Kunststoffhülsen zu benutzen. Diese Hülsen erlauben eine ausreichende Formstabilität und -genauigkeit, lassen demnach Drehzahlen von über 20.000 t/min zu. Derartige Kunststoffhülsen können zu Ordnungszwecken in verschiedenen Farben angeboten und mit vielen verschiedenen Oberflächenstrukturen realisiert werden. Sie bestehen aus einem geschlossenen Material, das nicht saugfähig, ja z. T. wasserabweisend, ist. Wenn sich nun beim Dämpfen von Garnen auf der Innenfläche des Hülsenmantels, wo in der Regel die niedrigste Temperatur vorliegen wird, durch Kondensation des Dampfes Wassertropfen bilden, so werden diese von dem Mantel nicht aufgesogen, sondern entlang der Innenfläche ablaufen und möglicherweise auf den Garnwickel einer benachbarten Hülse auftreffen. Es werden sich dann in diesem Garn Kondensatflecken bilden, die das Garn unverwertbar machen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Hülse der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß in der Hülse sich bildende Wassertropfen aufgenommen und somit Kondesatflecken vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Hülse der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der Mantel zumindest über einen Teil seiner axialen Länge innenseitig mit mindestens einem wasseraufnehmenden Abschnitt versehen ist. Wenn bei dieser Hülse sich an der Innenfläche Kondensat bildet, so werden die Wassertropfen in den wasseraufnehmenden Abschnitten aufgenommen, so daß keine Tropfen aus der Hülse austreten können.
Die erfindungsgemäße Hülse kann so ausgebildet sein, daß jeder wasseraufnehmende Abschnitt ohne Vorsprünge in die Innenfläche der Hülse eingepaßt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine in axialer Richtung glatt durchgehende Innenfläche.
Die erfindungsgemäße Hülse kann so ausgebildet sein, daß zumindest ein wasseraufnehmender Abschnitt als ein in den Mantel passende Einschubhülse ausgebildet ist. Die Einschubhülse wird dabei separat hergestellt, in die Hülse eingesetzt und dort z. B. durch Verkleben festgelegt.
Die erfindungsgemäße Hülse kann ferner so ausgebildet sein, daß zumindest ein wasseraufnehmender Abschnitt als Auftragsschicht ausgebildet ist. Die Auftragsschicht ist dabei auf die Innenfläche der Hülse aufgetragen, so daß eine Lage aus wasseraufnehmendem Material in situ gebildet wird. Dies kann u. a. Fertigungsvorteile mit sich bringen.
Die erfindungsgemäße Hülse kann ferner so ausgebildet sein, daß sich der wasseraufnehmende Abschnitt über die gesamte Hülsenlänge erstreckt. Bei dieser Ausführung können Wassertropfen sogleich an der Stelle der Kondensatbildung aufgenommen werden. Diese Ausführung eignet sich insbesondere bei einem relativ hohen Kostenanfall.
Die erfindungsgemäße Hülse kann ferner so ausgebildet sein, daß sie mit mindestens einem von einem Hülsenende ausgehenden wasseraufnehmenden Abschnitt versehen ist.
Die erfindungsgemäße Hülse kann ferner so ausgebildet sein, daß sie mit mindestens einem mit Abstand von einem Hülsenende ausgehenden wasseraufnehmenden Abschnitt versehen ist. Dabei kann eine Begrenzungshülle dem wasserabweisenden Abschnitt vorgesetzt werden, um diesen Abschnitt zu fixieren.
Die erfindungsgemäße Hülse kann ferner so ausgebildet sein, daß zumindest ein wasseraufnehmender Abschnitt aus porösem Kunststoff gebildet ist.
Die erfindungsgemäße Hülse kann ferner so ausgebildet sein, daß zumindest ein wasseraufnehmender Abschnitt aus porösem Polyethylen gebildet ist.
Die erfindungsgemäße Hülse kann ferner so ausgebildet sein, daß zumindest ein wasseraufnehmender Abschnitt aus saugfähigem Papier, aus saugfähiger Pappe oder saugfähigem Vliesmaterial gebildet ist.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Hülse so ausgebildet sein, daß zumindest ein wasseraufnehmender Abschnitt aus hygroskopischem Material gebildet ist.
Im folgenden Teil der Beschreibung werden einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hülse anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine links im Schnitt dargestellte konische Hülse mit einem über ihre gesamte Länge durchgehenden wasseraufnehmenden Abschnitt,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer konischen Hülse, die an ihren beiden Enden mit je einem wasseraufnehmenden Abschnitt versehen ist,
Fig. 3 eine an ihrem einen Ende geschlossene konische Hülse, die an ihrem offenen Ende mit einem wasseraufnehmenden Abschnitt versehen ist,
Fig. 4 eine links im Schnitt dargestellt zylindrische Hülse mit einem über ihre gesamte Länge durchgehenden wasseraufnehmenden Abschnitt,
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht einer zylindrischen Hülse, die an ihren beiden Enden mit je einem wasseraufnehmenden Abschnitt versehen ist,
Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht einer zylindrischen Hülse, bei der mit Abstand von den beiden Hülsenenden je ein wasseraufnehmender Abschnitt vorgesehen ist.
Die Hülse nach Fig. 1 hat einen konischen Mantel 1 und einen über die gesamte Hülsenlänge reichenden wasseraufnehmenden Abschnitt 2, der als Einschubhülse in dem Mantel 1 sitzt und dort durch Verkleben gesichert ist.
Die Hülse nach Fig. 2 hat einen Mantel 3 und am Hülsenfuß 4 sowie am Hülsenkopf 5 je einen wasseraufnehmenden Abschnitt 6. Die wasseraufnehmenden Abschnitte 6 sind als Einschubhüllen ausgebildet und an dem Mantel 3 durch Verkleben festgelegt. In dem Mantel 3 sind Ausnehmungen zur Aufnahme der Abschnitte 6 vorgesehen. Die Innenflächen 7 der Abschnitte 6 fluchten mit der Innenfläche 8 des Mantels 3, so daß sich im Innern der Hülse in axialer Richtung keine Vorsprüng ergeben.
Die Hülse gemäß Fig. 3 entspricht derjenigen nach Fig. 2 mit der Ausnahme, daß sie am Hülsenkopf 9 geschlossen ist und nur am Hülsenfuß einen wasseraufnehmenden Abschnitt 6 hat.
Die Hülse nach Fig. 4 hat einen zylindrischen Mantel 10 und einen über die gesamte Hülsenlänge reichenden wasseraufnehmenden Abschnitt 10, der als Einschubhülse in dem Mantel 10 sitzt und dort durch Verkleben gesichert ist.
Die Hülse nach Fig. 5 hat einen zylindrischen Mantel 10 und am Hülsenfuß 4 sowie am Hülsenkopf 5 je einen wasseraufnehmenden Abschnitt 6. Die wasseraufnehmenden Abschnitte 6 sind als Einschubhüllen ausgebildet und an dem Mantel 10 durch Verkleben festgelegt. In dem Mantel 10 sind Ausnehmungen zur Aufnahme der Abschnitte 6 vorgesehen. Die Innenflächen 7 der Abschnitte 6 fluchten mit der Innenfläche 11 des Mantels 10, so daß sich im Innern der Hülse in axialer Richtung keine Vorsprünge ergeben.
Fig. 6 zeigt eine Hülse, die von derjenigen gemäß Fig. 5 lediglich dadurch abweicht, daß hier wasseraufnehmende Abschnitt 12 vorgesehen sind, die mit Abstand von den beiden Enden der Hülse angeordnet sind. Jedem dieser Abschnitte 12 ist zum zugehörigen Hülsenende hin eine Begrenzungshüllse 13 vorgelagert, welche am Mantel 10 durch Kleben festgelegt ist und die Fixierung der Abschnitte 12 gewährleistet. Bei dieser Ausführung müssen also die Abschnitte 12 nicht unmittelbar an dem Mantel 10 festgelegt sein. Sie sind durch die Begrenzungshüllen 13 ausreichend fixiert.
Die Hülse können jede beliebige Oberflächenstruktur aufweisen und auch mit Perforationen versehen sein.
Als Material für die wasseraufnehmenden Abschnitte kommt insbesondere poröses Polyethylen in Betracht, welches Poren zur Aufnahme von Kondensat bildet. Die wasseraufnehmenden Abschnitte können aber auch aus Papier, Pappe oder Vliesstoff bestehen. Es kann aber auch hygroskopisches Material verwendet werden.

Claims (13)

1. Hülse zur Aufnahme von Garn, insbesondere Zwirn- oder Spinnhülse, mit einem Mantel (1; 3; 10) aus Kunststoff, der insgesamt oder abschnittsweise zylindrisch oder insgesamt oder abschnittsweise konisch ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1; 3; 10) zumindest über einen Teil seiner axialen Länge innenseitig mit mindestens einem wasseraufnehmenden Abschnitt (2; 6; 12) versehen ist.
2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder wasseraufnehmende Abschnitt (2; 6; 12) ohne Vorsprünge in die Innenfläche (8; 11) der Hülse eingepaßt ist.
3. Hülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein wasseraufnehmender Abschnitt (2; 6; 12) als ein in den Mantel (1; 3; 10) passende Einschubhülse ausgebildet ist.
4. Hülse nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein wasseraufnehmender Abschnitt (2; 6; 12) als Auftragsschicht ausgebildet ist.
5. Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der wasseraufnehmende Abschnitt (2) über die gesamte Hülsenlänge erstreckt.
6. Hülse nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einem von einem Hülsenende ausgehenden wasseraufnehmenden Abschnitt (2; 6; 12) versehen ist.
7. Hülse nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einem mit Abstand von einem Hülsenende ausgehenden wasseraufnehmenden Abschnitt (12) versehen ist.
8. Hülse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem wasseraufnehmenden Abschnitt (12) zum benachbarten Ende der Hülse hin eine Begrenzungshülle (13) vorgesetzt ist.
9. Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein wasseraufnehmender Abschnitt (2; 6; 12) aus porösem Kunststoff gebildet ist.
10. Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein wasseraufnehmender Abschnitt (2; 6; 12) aus porösem Polyethylen gebildet ist.
11. Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein wasseraufnehmender Abschnitt (2; 6; 12) aus saugfähigem Papier oder aus Pappe gebildet ist.
12. Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein wasseraufnehmender Abschnitt (2; 6; 12) aus saugfähigem Vliesmaterial gebildet ist.
13. Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein wasseraufnehmender Abschnitt (2; 6; 12) aus hygroskopischem Material gebildet ist.
DE4329273A 1993-08-31 1993-08-31 Hülse zur Aufnahme von Garn, insbesondere Zwirn- oder Spinnhülse Expired - Lifetime DE4329273C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329273A DE4329273C1 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Hülse zur Aufnahme von Garn, insbesondere Zwirn- oder Spinnhülse
EP94923664A EP0716639B1 (de) 1993-08-31 1994-08-19 Hülse zur aufnahme von garn, insbesondere zwirn- oder spinnhülse
ES94923664T ES2104406T3 (es) 1993-08-31 1994-08-19 Bobina para arrollar hilo, y en particular, bobina para retorcer o de hilar.
PCT/DE1994/000954 WO1995006611A1 (de) 1993-08-31 1994-08-19 Hülse zur aufnahme von garn, insbesondere zwirn- oder spinnhülse
DE59402774T DE59402774D1 (de) 1993-08-31 1994-08-19 Hülse zur aufnahme von garn, insbesondere zwirn- oder spinnhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329273A DE4329273C1 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Hülse zur Aufnahme von Garn, insbesondere Zwirn- oder Spinnhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329273C1 true DE4329273C1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6496429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329273A Expired - Lifetime DE4329273C1 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Hülse zur Aufnahme von Garn, insbesondere Zwirn- oder Spinnhülse
DE59402774T Expired - Fee Related DE59402774D1 (de) 1993-08-31 1994-08-19 Hülse zur aufnahme von garn, insbesondere zwirn- oder spinnhülse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402774T Expired - Fee Related DE59402774D1 (de) 1993-08-31 1994-08-19 Hülse zur aufnahme von garn, insbesondere zwirn- oder spinnhülse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0716639B1 (de)
DE (2) DE4329273C1 (de)
ES (1) ES2104406T3 (de)
WO (1) WO1995006611A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517466C1 (de) * 1995-05-12 1996-09-05 Sonoco Plastics Gmbh Ringspinnhülse aus Kunststoff zur Bespulung mit Kammgarn
DE10334908B3 (de) * 2003-07-29 2005-05-04 Jos. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Hülse zur Aufnamhe von Garn, insbesondere Zwirnhülse oder Spinn- und Dämpfhülse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852296U (de) * 1962-01-11 1962-05-24 Kunststoff Spritzgusswerk Ing Aufwickelhuelse aus kunststoff fuer aufwickelwellen mit mitnehmernase, insbesondere an registrierkassen.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE352387A (de) * 1928-06-07
GB993228A (en) * 1963-08-23 1965-05-26 Textile Paper Tube Company Ltd Improvements in the manufacture of textile yarn bobbins or tubes
FR1439352A (fr) * 1964-05-07 1966-05-20 Canadian Ind Tube textile
US3856225A (en) * 1971-10-18 1974-12-24 Du Pont Absorbent yarn bobbin
EP0513904B1 (de) * 1991-05-15 1995-07-05 Rhone-Poulenc Viscosuisse Sa Garnträger zur Mehrfachverwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852296U (de) * 1962-01-11 1962-05-24 Kunststoff Spritzgusswerk Ing Aufwickelhuelse aus kunststoff fuer aufwickelwellen mit mitnehmernase, insbesondere an registrierkassen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517466C1 (de) * 1995-05-12 1996-09-05 Sonoco Plastics Gmbh Ringspinnhülse aus Kunststoff zur Bespulung mit Kammgarn
DE10334908B3 (de) * 2003-07-29 2005-05-04 Jos. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Hülse zur Aufnamhe von Garn, insbesondere Zwirnhülse oder Spinn- und Dämpfhülse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0716639B1 (de) 1997-05-14
ES2104406T3 (es) 1997-10-01
WO1995006611A1 (de) 1995-03-09
DE59402774D1 (de) 1997-06-19
EP0716639A1 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054293C3 (de) Tamponapplikator für einen Feuchtigkeit absorbierenden Menstruationstampon
DE2747423C2 (de)
DE2058467A1 (de) Windel mit Schutzueberzug
DE2363250A1 (de) Stuetzkoerper, insbesondere faerbespule
WO1996000552A1 (de) Tampon
DE4329273C1 (de) Hülse zur Aufnahme von Garn, insbesondere Zwirn- oder Spinnhülse
DE2506512B2 (de) Textilhuelse
DE69635536T2 (de) Angelrute mit Schnurinnenführung
DE3225068C2 (de)
CH630874A5 (de) Konischer garntraeger.
DE8319974U1 (de) Fönbürste
DE3939981C1 (en) Synthetic fibre dog lead - has collar attachment coated or impregnated with biting-deterrent material
DE3921780A1 (de) Schreibgeraetekappe mit clip
CH489637A (de) Schrumpfhülse aus thermoplastischem Kunststoff
DE202020100547U1 (de) Trinkhalm
DE19905280C1 (de) Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
DE3131928A1 (de) "pfeifenreiniger"
DE3490200C2 (de) Textilgarntr{ger
DE2122965B2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE7326402U (de) Flanschbuchse mit Außengewinde für Transportrollen
DE3301592A1 (de) Lockenwickel
DE944306C (de) In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
DE2205249A1 (de) Stoffwickelbrett
DE4425725C2 (de) Hülse aus Kunststoff
DE1930811U (de) Huelse zum tragen von garnwickeln.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer