DE1943719A1 - Kettbaumscheibe - Google Patents

Kettbaumscheibe

Info

Publication number
DE1943719A1
DE1943719A1 DE19691943719 DE1943719A DE1943719A1 DE 1943719 A1 DE1943719 A1 DE 1943719A1 DE 19691943719 DE19691943719 DE 19691943719 DE 1943719 A DE1943719 A DE 1943719A DE 1943719 A1 DE1943719 A1 DE 1943719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp beam
branches
disc according
hub
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691943719
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943719B2 (de
Inventor
Paul Buechi
Martin Landolf
Rudolf Roth
Peter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminium AG
Original Assignee
Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium AG filed Critical Aluminium AG
Publication of DE1943719A1 publication Critical patent/DE1943719A1/de
Publication of DE1943719B2 publication Critical patent/DE1943719B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettbaumscheibe mit verrippter Aussenflache»
Auf solche Kettbaumscheiben wirken beachtliche Kräfte, wenn ein Kettbaum mit Garn bewickelt ist. Diese Kräfte versuchen einerseits, das Rohr in Radialrichtung zusammenzudrükken und anderseits, die seitlichen Kettbaumscheiben in Axial· richtung auseinanderzudrücken. Um diese recht beachtlichen Axialkräfte aufzunehmen und die axiale Ausbiegung der Scheiben möglichst klein zu halten, ist es bereits bekannt, die Scheiben auf ihrer Aussenseite mit Radialrippen zu versehen. Es zeigt sich, dass diese zwar einer Bewicklung mit natürlichen Fasern, wie Wolle oder Baumwolle, auftretenden
OO9827"/"1 128
Belastung standzuhalten vermögen, den weit grösseren Druckkräften bei einer Bewicklung mit synthetischen Fasern hingegen nicht standhielten oder sich zu stark verbogen. Der stärkeren Dimensionierung der Scheiben oder ihrer Rippen ist dagegen aus Gewichts- und Platzgründen enge Grenzen gesetzt.
Mit der Erfindung wird angestrebt, Kettbaumscheiben für eine wesentlich grössere Axialbelastung geeignet zu machen, unter weitgehender Beibehaltung der äusseren Baumasse.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen im Bereich der Wabe angenähert tangential zu dieser verlaufen und im radial äusseren Bereich mindestens angenähert radial gerichtet sind und sich die Rippen von aussen nach ' innen verzweigen.
Durch die besondere Ausbildung der Verrippung und die damit verbundene Lenkung des Kraftflusses gelingt es - ohne oder ohne wesentliche Gewichtserhöhung -, dass die Scheiben eine wesentlich höhere Belastung aufnehmen können oder bei einer gegebenen Belastung sich weniger stark durchbiegen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
009827/1128
Fig. 1 eine Ansicht einer Kettbaumscheibe bevorzugter Ausbildung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante der Kettbaumscheibe.
Die vorzugsweise aus Leichtmetall bestehende Kettbaumscheibe 1 wird mit ihrer axial nach aussen vorstehenden Nabe 2 auf ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Kettbaumrohr aufgeschoben oder durch ein Gewinde aufgeschraubt und mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Klemmvorrichtung festgehalten. An beiden Enden des Kettbaumrohres sitzt somit eine Kettbaumscheibe 1, zwischen denen der Garnwickel (Kettfaden) aufgewickelt wird. Die dem Garnwickel zugekehrte Scheibenseite ist glatt ausgebildet, dagegen sind die Aussenseiten der Kettbaumscheibe 1 verrippt. Die Rippen 3 verlaufen in der Nähe des äusseron Scheibenrandes 4 radial und verzweigen sich je in einen ersten Zweig 5 und einen zweiten Zweig 6. Die gegen das Zentrum weitergezogene, gedachte Verlängerung der Rippen 3 bildet die Winkelhalbierende des von den Zweigen 5 und 6 eingeschlossenen Winkels. Die beiden Zweige 5, 6 haben in Nabennähe eine solche Richtung, dass sie dort tangential oder angenähert tangential zur Nabe 2 verlaufen bzw. in diese einmünden, im Gegensatz zu früher bekannten Ausführungen, bei welchen die Rippen radial
009851BM 128
in die Nabe einmündeten. Dadurch wird erreicht* dass der Kraftfluss umgelenkt wird; so dass er ohne abrupten Uebergang in die Nabe 2 eingeleitet und um die Bohrung 9 herum geführt werden kann. Die Zweige 5, 6 sind bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 leicht nach aussen gebogen oder etwas geknickt. Der Winkel CC zwischen den beiden Zweigen und 6 beträgt 20 bis 55°, vorzugsweise etwa 30°. Alle Schnittpunkte 10 der Zweige 5, 6, die sich gegenseitig schneiden, liegen in der inneren Hälfte der Scheibenringbreite. Unter Scheibonringbreite wird die Distanz zwischen dem Rand der Nabenbohrung 9 und dem Aussenrand 4 der Scheibe verstanden. Die radial äussersten Schnittpunkte 10 der Zweige 5, 6 unter sich haben eine Distanz zum Scheibenzentrum 11, welche kleiner ist als der halbe Scheibenradius. Die Schnittpunkte 8 der verlängerten Mittelaxen der Zweige 5, 6 liegen entweder im Nabenkranz 2 selbst oder etwas ausserhalb desselben, nicht jedoch in der Nabenöffnung 9.
In Fig. 2 ist der von den Zweigen 5', 6' eingeschlossene Winkel«J etwas grosser gewählt, nämlich etwa 45 .Dadurch lässt sich eine angenähert tangentiale Lage der Zweige 5', 61 zur Nabe 2 und zugleich ein geradliniger Verlauf der Zweige 51 und 6* erreichen. Die Länge des radial gerichteten Rippenteiles bis zur Verzweigungsstelle 7 der Zweige
0 0 9 8 2 7/1128
5', 6f ist bei den dargestellten Ausführung^beispielen grosser als ein Drittel, aber kleiner als die halbe Scheibenringbreite - gemessen zwischen dem Rand der Nabenbohrung 9 und dem Scheibenaussenrand 4. Die Rippentiefe - also die Ausdehnung in axialer Richtung der Scheibe - nimmt vom Scheibenaussenrand 4 gegen die Nabe 2 hin zu. Es haben sich zwölf bis achtzehn Rippen, vorzugsweise fünfzehn Rippen, als zweckmässig erwiesen, die am Umfang der Scheiben gleichmässig verteilt sind.
Dadurch gelingt es, Kettbaumscheiben herzustellen, die den bei der Verwendung von synthetischen Fasern auftretenden höheren auf die Scheiben wirkenden Axialkräften gewachsen sind.
ν 009827/1128

Claims (9)

  1. P ATENT A NSPRUECH E
    fly Kettbaumschsibe mit verrippter Aussenfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (3, 5, 5·, 6, 6') im Bereich der Nabe (2) angenähert tangential zu dieser verlaufen, im radial äusseren Bereich mindestens angenähert radial gerichtet sind und sich die Rippen von aussen nach innen verzweigen.
  2. 2. Kettbaumscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Punkte (10), in denen sich die Zweige (5, 6) gegenseitig schneiden, in der inneren Hälfte des Scheibenringes liegen.
  3. 3. Kettbaumscheibe nach Artspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittpunkte (8) der verlängerten Mittelaxen der Zweige (5, 6) im Nabenkranz (2) selbst liegen.
  4. 4. Kettbaumscheibe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schnittpunkte (Θ) der verlängerten Mittelaxen der Zweige (5, 6) ausserhalb der Bohrung (9) der Nabe (2) liegen.
  5. 5. Kettbaumscheibe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (3)
    in zwei Zweige (5, 6) verzweigten und die Verzweigungsstelle (7) sich ausserhalb des halben Scheibenringes befindet.
  6. 6. Kettbaumscheibe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Zweigen (5t 6; 5', 61) im Bereich der Verzweigungsstelle (7) eingeschlossene Winkel 20 - 55° beträgt.
  7. 7. Kettbaumscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Zweigen (5, 6) im Boreich der Verzweigungsetelle (7) eingeschlossene Winkel 25 - 35 , vorzugsweise etwa 30° beträgt und die Zweige (5, 6) leicht gekrümmt sind, so dass sic in Nnbennähe angenähert tangential zur Nnbe (2) verlaufen (Fig. 1).
  8. Θ. Kettbaumscheibe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwölf bis achtzehn auf dem Scheibenring gleichmässig verteilt angeordnete Rippen (3) vorhanden sind.
  9. 9. Kettbaumscheibe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äussersten Schnittpunkte (10) eine Distanz zum Scheibenzentrum (11) haben, die kleiner ist als der halbe Scheibenradius.
    - 7 009827/1128
    L e e r s e i \ e
DE1943719A 1968-09-02 1969-08-28 Kettbaumscheibe Ceased DE1943719B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1316768A CH474587A (de) 1968-09-02 1968-09-02 Kettbaumscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1943719A1 true DE1943719A1 (de) 1970-07-02
DE1943719B2 DE1943719B2 (de) 1974-09-12

Family

ID=4389936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943719A Ceased DE1943719B2 (de) 1968-09-02 1969-08-28 Kettbaumscheibe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3599893A (de)
AT (1) AT293971B (de)
BE (1) BE738195A (de)
CH (1) CH474587A (de)
DE (1) DE1943719B2 (de)
DK (1) DK134442B (de)
ES (1) ES175376Y (de)
FI (1) FI49849C (de)
FR (1) FR2017204A1 (de)
GB (1) GB1267822A (de)
NL (1) NL6913130A (de)
NO (1) NO125147B (de)
SE (1) SE349067B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE815544A (fr) * 1973-09-12 1974-09-16 Bobine pour des matieres sous la forme de cordes
DE102007044883A1 (de) 2007-09-20 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kunststoff-Laugenbehälter für eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner
CN104373548A (zh) * 2013-08-16 2015-02-25 德昌电机(深圳)有限公司 齿轮
KR102418217B1 (ko) 2015-08-26 2022-07-08 삼성전자주식회사 세탁기

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB213116A (en) * 1923-03-22 1924-03-27 Stanley Gorton Murgatroyd Improvements relating to warp beams

Also Published As

Publication number Publication date
SE349067B (de) 1972-09-18
BE738195A (de) 1970-02-02
AT293971B (de) 1971-11-10
DK134442C (de) 1977-04-12
ES175376Y (es) 1972-12-16
CH474587A (de) 1969-06-30
FI49849C (fi) 1975-10-10
NL6913130A (de) 1970-03-04
DE1943719B2 (de) 1974-09-12
GB1267822A (en) 1972-03-22
FI49849B (de) 1975-06-30
DK134442B (da) 1976-11-08
ES175376U (es) 1972-06-16
US3599893A (en) 1971-08-17
FR2017204A1 (de) 1970-05-22
NO125147B (de) 1972-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220375A1 (de) Fnktions Falschdrallvorrichtung
DE6601934U (de) Keilriemen
DE2825065A1 (de) Gespreizte hohlfaserbewicklung eines dialysators oder haemofilters
DE1510310B1 (de) Drehteller zum Ablegen von Faserbaendern in Spinnkannen
DE2846279A1 (de) Riemenscheibe
DE1943719A1 (de) Kettbaumscheibe
DE2845053A1 (de) Wickeltraeger
CH630874A5 (de) Konischer garntraeger.
DE862338C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Behandeln von Faeden, insbesondere kuenstlichen Faeden
CH525980A (de) Kettbaum mit Begrenzungsscheiben
DE537733C (de) Konische Schlitztrommel fuer Kreuzspulmaschinen
DE2249353C3 (de) Zellenträger für Gefäßreinigungsmaschinen
DE3423499C2 (de)
AT232777B (de) Rechenrad für Landmaschinen
CH678396A5 (de)
DE7710801U1 (de) Lampenschirm
DE3108225A1 (de) Schraubkoerper
DE3513286A1 (de) Trockenzylinder, der mit dampf beheizbar ist
AT311282B (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE2523939A1 (de) Balloneinengungsring
DE2225562B2 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfaden
DE2804502A1 (de) Faerbespule
DE1900619C3 (de) Fadenliefervorrichtung mit Zwischenspeicher
DE4425725C2 (de) Hülse aus Kunststoff
AT267640B (de) Kunststoffkappe für die Befestigung von Keramikisolatoren auf Eisenstützen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal