DE2845053A1 - Wickeltraeger - Google Patents

Wickeltraeger

Info

Publication number
DE2845053A1
DE2845053A1 DE19782845053 DE2845053A DE2845053A1 DE 2845053 A1 DE2845053 A1 DE 2845053A1 DE 19782845053 DE19782845053 DE 19782845053 DE 2845053 A DE2845053 A DE 2845053A DE 2845053 A1 DE2845053 A1 DE 2845053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
elements
support
conical
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845053C2 (de
Inventor
H Becker
J Becker
M Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2845053A priority Critical patent/DE2845053C2/de
Priority to CH903479A priority patent/CH640481A5/de
Priority to US06/082,803 priority patent/US4272037A/en
Priority to NLAANVRAGE7907495,A priority patent/NL189400C/xx
Priority to IT7926422A priority patent/IT1207261B/it
Priority to YU02502/79A priority patent/YU250279A/xx
Priority to GB7935779A priority patent/GB2033342B/en
Priority to FR7925575A priority patent/FR2439155A1/fr
Priority to BR7906647A priority patent/BR7906647A/pt
Priority to ES1979253932U priority patent/ES253932Y/es
Priority to BE0/197674A priority patent/BE879445A/fr
Priority to AR278517A priority patent/AR217562A1/es
Priority to JP13252679A priority patent/JPS5556954A/ja
Publication of DE2845053A1 publication Critical patent/DE2845053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845053C2 publication Critical patent/DE2845053C2/de
Priority to HK561/84A priority patent/HK56184A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/20Skeleton construction, e.g. formed of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/26Arrangements for preventing slipping of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

HUB ERT B Λ UK R PATENTANWA T
11 H.\ It ι·\Γ-ΛΝ\ν.. 1.,OTIInINC]RR STRASSB 63/ECKKWIOIKLMHTHASKk · I)-BlOO AACIIIN
Deutsches Patentamt ZweibrUckenstr. 12
8000 München 2
ΠίΙ.ΚΙ ON (0241) ΠΟ42ΒΒ
ΤΙΙ.Μ,ΚΛΜΜΚ: ΙΆ1 FNTlIAVKn AACIIKN PdSTSCIIKCK KOI.N ΰ!11333-Π(ΙΗ
(iii.z »TOioo so)
nHl'TSC'HE BANK Af;. AACHKV 2ΠΙ)2(ΐ:ι1 (UIZ :ui()7O020)
HlUK /ΓΗ ΙΙΓ.Ν IIUlli NACIIHIC'IIT MIfHNIS '/,ICItIIIvN
B/Du (979)
AAfIIICN
11. Okt. 1978
ι' atertonmeldunq
Anm.: Josef Decker, Hubert Becker, Matthias Becker, Niederforstbacher Str. 80 - 84, 5100 Aachen - Brand
Bez.; Wickelträger
030016/0552
-A-
Die Erfindung betrifft einen Wickelträger aus stabförmicen Ίregelemfnten, die mit ringförmigen Fixierelementen einen kreisrunden Käfig bilden, an dem die Tragelemente mindestens über einen Teil der Fixierelemente radial nach außen vorstehen, wobei an einem Ende des Wickelträgers ein Fixierelement angeordnet ist, in dem nach innen offene Nuten vorgesehen sind, von denen sich jeweils eine zwischen zwei Tragelementen befindet, wodurch der von diesem Fixierelement begrenzte freie Innenquerschnitt des Wickelträgers so erweitert wird, daß er die Kontur des Außenumfangs des gegenüberliegenden Endes des Wickelträgers umfaßt.
Zur Aufnahme von fadenförmigem Textilgut sind bereits verschiee?-ne Wickelträger aus stabförmigen Tragelementen bekannt, bei .i-nen die Tragelemente parallel oder in einem Winkel zur Mittelcchse cfes Wickelträgers verlaufen und radial nach außen in eine gemeinsame Zylinderfläche bzw. Kegelstumpffläche hineinragen.
Bei einer bekannten Ausführungsform eines Wickelträgers, bei dem die Tragelemente Teile einer Zylinderfläche bilden, besitzt ein an einem Ende des Wickelträgers angeordnetes Fixierelement L/t,rchbrüche, die im wesentlichen dem Querschnitt der Tragelement'? angepaßt sind. Die Anzahl und Anordnung der Durchbrüche entr. !■. icr'L. der Anzahl und Anordnung der TrageJemente, so daß sich eier V.'ickelträger koaxial in einen Wickelträger gleicher Ausbildimg teilweise hineinschieben läßt. Da zusätzlich zum mit den ^urchbrüchen versehenen Fixierelement über die Höhe der Tragelemente weitere Fixierelemente verteilt angeordnet sind, lassen sich Wickelträger nur so weit ineinanderschieben, bis Enden
030016/0552 " 5 "
BAD ORIGINAL
der Tragelemente eines Wickelträgers gegen ein Fixierelement des cn Jeren '..'ickelträgers anstoßen.
'■ickelträger dieser Ausführungsform haben nicht nur den Vorteil, f."aV sie im ineinandergeschobenen Zustand für den Transport ;md <■'..'.' Lagerung weniger Raum benoti fj'.n, sonc-e-rn sie ermcial ichf-n CiZu eine gleichmäßige Verdichtung ciss beispielsweise darcu£ aufgewickelten fadenförmigen Textiiguts, da das HaB, um welches ein Wickelträger in einen anderen hineingeschoben werden kann, definitiv begrenzt ist.
Die bekannte Ausführungsform besitzt jedoch den allen Wickelträgern mit einer zylindrischen Wicke!fläche gemeinsamen Nac'teil, dal siß nicht in der Lage sind, insbesondere die unmittelbar auf dem l'ickelträger ruhenden ersten Garnlagen ausreichend zu fixieren, wodurch der Aufwickelvorgang am Anfang und der Abwickelvorgang am Ende nicht unwesentlich gestört werden kann. Mit dem gleichen Nachteil ist aber auch ein Wickelträger behaftet, dessen Tragelemente Teile einer gemeinsamen Kegelstumpfflcche bilden, da bei dieser Ausführungsform die mit der Tragfläche unmittelbar in Berührung stehenden Wickellagen dazu neigen, sich zum verjüngten Teil des Wickelträgers hin zu verlagern. Die Verlagerung der Wickellagen läßt sich zwar durch an den Enden des Wickelträgers über die Tragelemente vorstehende Fixierelemente vermeiden. Über die \'ickelflache vorstehende Fixierelemente verhindern jedoch die Eildung einer frei zugänglichen Fadenreserve, die bei der Weiterverarbeitung des Textiiguts dazu dient, vorzeitig das Fadenende eines Wickels mit dem Anfang
030016/0552
BAD
eines anderen Wickels zu verbinden. So ist es beispielsweise ausgeschlossen, bei dem oben beschriebenen bekannten zylindrischen Wickelträger eine frei zugängliche Fadenreserve zu bilden, da das mit den DurchbrUchen versehene, über die Tragelemente vorstehende Fixierelement einer Fadenreserve im Wege ist und eine am gegenüberliegenden Ende angeordnete Fadenreserve ungehindert vom Wickelträger abgleiten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wickelträger, der sich in einen ebenso ausgebildeten Wickelträger koaxial um einen definierten Teil seiner Höhe hineinschieben läßt, so auszubilden, daß insbesondere die mit der Wickelfläche des Tracers unmittelbar in Berührung stehenden Wickellagen daran gehindert sind, sich willkürlich über die Höhe des Wickelträgers zu verschieben, und auf dem weiterhin die Bildung einer gleichfalls an einer unbeabsichtigten Verschiebung gehinderten, jedoch frei zugänglichen Fadenreserve möglich ist.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Wickelträger wird zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen, daß Außenflächen der stabförmigen Tragelemente Teile einer gemeinsamen bi-konischen Hantelfläche bilden, wobei eine Kontraktion des Manteldurchmessers im mittleren Bereich des Wickelträgers liegt.
■ er erfindungsgemäße Wickelträger verhindert durch die in den f t+leren Bereich angeordnete Kontraktion der Wickelfläche, ..οχ. sich insbesondere die unmittelbar auf der Wickelfläche anreordneten und daher zur Verlagerung neigenden Wickellagen zum
- 7-
030016/0552
BAD ORIGINAL
e;".nen or!er anderen Ende des WickeltrncRrs hin verschieben kön- ren. Die Bi-Konizität der Wickelfläche rncc'nt es weiterhin entbehrlich, an den Enden des Wickelträgers die freie Zugänglichkeit einer Fadenreserve behindernde Fixierelemente über die Tragelemente vorstehen zu lassen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung stehen die Tragelemente über einen sich etwa über 2/3 der V'ickelträgerhöhe erstreckenden Konusteil der bi-konischen Mantelfläche radial nach außen über die Fixierelemente vor.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung lassen sich die stabförmigen Tragelemente so dimensionieren, daß sie dem Wickelträger eine besonders große Eigensteifigkeit verleihen, ohne daß dazu der Wickelträger aus besonders hochwertigem Werkstoff hergestellt werden muß.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bilden Außenflächen der Tragelemente und der Fixierelemente über einen sicn etwa über 1/3 der Wickelträgerhöhe erstreckenden Konusteil gemeinsam Teile der bi-konischen Mantelfläche.
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung erhält der Wickelträger ausreichend Platz zur Aufnahme einer sicher fixierten Fadenreserve, die völlig unbehindert zugänglich ist und sich dennoch nicht verlagern kann.
Um die Fadenreserve und damit auch die ersten Wickellagen auch
- 8 030016/0552
·. τ.(»η 'iJi.e unbeabsichtigte radiale Verschiebung zu sichern, v'eht eine v/eitere Ausgestaltung der Erfindung vor, oaß die /:.;3enflachen der Tragelemente und der Fixierelemente, welche gemeinsam Teile der bi-konischen Mantelfläche bilden aufgerauht sind.
» ι·- Einbettung der Fadenreserve si*}Ht eine v/eitere /'Ufpf. t' ig der Erfindung schließlich vor, dnß auf der aufgerauhten Außenfläche des den Wickelträger cm Ende des maximalen Wicke 1-trägeraußendurchmessers begrenzten Fixierelements eine Ringnut vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgetr.cßen lickelträgers in einem Längsschnitt dargestellt und im folgenden näher beschrieben:
Str-bfrrmige Tragelemente 1 bilden zusammen mit ringförmigen Fixierelementen 3, A1 5 und 6 einen kreisrunden Käfig, wobei Außenflächen der Tragelemente 1 bündig zu den Außenflächen der Fixierelemente 2, 3, A angeordnet sind, während die Tragelemente 1 über die Außenflächen der Fixierelemente 5 und 6 radial nach außen vorstehen.
Die Außenflächen der stabförmigen Tragelemente 1 bilden nemeinsam Teile 7ei ner bi-konischen Mantelfläche mit einer maximalen Kontraktion 8 im mittleren Bereich des Wickelträgers, und zwar in einem Abstand von dem durch das Fixierelement 2 begrenzten V.'ickelträgerende, der etwa 1/3 der Wickelträgerhöhe beträgt. In diesem Konusbereich bilden die Außenflächen der Tragelemente 1
030016/0552 ~9~
BAD ORIGINAL
gemeinsam mit den Außenflächen der Fixierelemente 2, 3 und 4
Teile der bi-konischen Mantelfläche und besitzen eine aufgerauhte Oberfläche. Im Fixierelement 2 ist die Außenfläche zusätzlich mit einer Ringnut 9 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Fadenreserve versehen.
-ut der Innenseite der Fixierelemente 2 und 3 befinden sich Nu- zc.■-< 7r, von denen jeweils eine zwischen zwei benachbarten Trcig- : .'.onenten 1 angeordnet ist. Die Nuten 10 erweitern den freien
Irneneuerschnitt des V/ickelträgers im Bereich der Fixierelemenre 2 und 3 so, daß dieser den Endbereich des gegenüberliegenden Endes des Wickelträgers aufzunehmen vermag. Durch diese AusbiliMog Jansen sich zwei Wickelträger gleicher Dimensionierung begrenzt koaxial ineinanderschieben, wobei die Begrenzung dadurch zustande kommt, daß die über das Fixierelement 6 vorstehenden
Endteile der Tragelemente 1 stirnseitig gegen die Unterseite
des Fixierelements 4 stoßen, das im Gegensatz zu den Fixierelementen 2 und 3 keine Nuten aufweist.
Der erfindungsgemäße Wickelträger gewährleistet durch seine Ausbildung die unbehinderte Ineinanderschiebbarkeit um einen exakt definierten Betrag und stellt gleichzeitig sicher, daß eine unbeabsichtigte Verschiebung des Wickelguts in Richtung der Enden d(:<, Fackelträgers ausgeschlossen ist, die weder bei Wickelträgr.rn mit einer zylindrisch noch mit einer einfach konisch ausgeildeten Wickelfläche vermeidbar ist.
030016/0552 BAD original
Leerseite

Claims (1)

  1. 284bQ53
    r'atentnn&prüche:
    1. l!ic'<eltrüc<er aus stabförmigen Traaelenenten, die mit rinpföriri'-'jn Fixierelementen einen kreisrunden Kafir bilf-Yn, α·ι der, die Tragelemente mindestens über einen Teil dor fixierele- mer.+e radial nach außen vorstehen, wobei an einem Ends <ies 1Wi ekel träger s ein Fixierelement angeordnet ist, in dem n-cr innen offene Nuten vorgesehen sind, von denen sich jeweils eine zwischen zwei Tragelementen befindet, wodurch der von diesem Fixierelement begrenzte freie Innenquerschnitt des Wickelträgers so erweitert wird, daß er die Kontur des Außenumfangs des gegenüberliegenden Endes des V/ickeltrccers ntnfa'jt, dadurch gekennzeichnet, daß Außenflächen (7) c «.··>- sxabförmigen Tragelemente (l) Teile einer gemeinsamen b--konischen Mantelfläche bilden, wobei eine Kontraktion (8) des Manteldurchmessers im mittleren Bereich des Wickelträgers liegt.
    2. Wickelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (i) über einen sich etwa über 2/3 der Wickelträgerhöhe erstreckenden Konusteil der bi-konischen Mantelfläche radial nach außen über die Fixierelemente (5, 6) vorstehen.
    3. Wickelträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Außenflächen (7) der Tragelemente (i) und der Fixierelemente (2, 3 und 4) über einen sich etwa über 1/3 der Wickelträgerhöhe erstreckenden Konusteil gemeinsam Teile der bi-konischen Mantelfläche bilden.
    030016/0552 "3"
    ORIGINAL INSPECTED
    A-. Wickelträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflachen (7) der Tragelemente (i) und der Fixierelemente (2, 3 und 4), welche gemeinsam Teile der bi-konischen Mantelfläche bilden, aufgerauht sind.
    5. Wickelträger nach den Ansprüchen 1 bis A-, dadurch gekennzeichnet, daß auf der aufgerauhten Außenfläche des den Wickelträger am Ende des maximalen Wickelträgeraußendurchmessers begrenzenden Fixierelemente (2) eine Ringnut (9) vorgesehen ist.
    030 016/0552
DE2845053A 1978-10-16 1978-10-16 Wickelträger Expired DE2845053C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2845053A DE2845053C2 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Wickelträger
CH903479A CH640481A5 (de) 1978-10-16 1979-10-08 Wickeltraeger zur aufnahme von fadenfoermigem textilgut.
US06/082,803 US4272037A (en) 1978-10-16 1979-10-09 Lap creel
NLAANVRAGE7907495,A NL189400C (nl) 1978-10-16 1979-10-10 Wikkeldrager.
IT7926422A IT1207261B (it) 1978-10-16 1979-10-11 Portarotolo.
GB7935779A GB2033342B (en) 1978-10-16 1979-10-15 Lap reel
YU02502/79A YU250279A (en) 1978-10-16 1979-10-15 Winding support
FR7925575A FR2439155A1 (fr) 1978-10-16 1979-10-15 Support d'enroulement comprenant des barreaux et des cerceaux formant cage de section droite circulaire
BR7906647A BR7906647A (pt) 1978-10-16 1979-10-15 Bobina de enrolamento
ES1979253932U ES253932Y (es) 1978-10-16 1979-10-16 Porta-devanados
BE0/197674A BE879445A (fr) 1978-10-16 1979-10-16 Porte-enroulement
AR278517A AR217562A1 (es) 1978-10-16 1979-10-16 Portabobinados de elementos portadores con forma de varillas,los cuales con los elementos fijadores anulares conforman una jaula circular
JP13252679A JPS5556954A (en) 1978-10-16 1979-10-16 Winding supporter made up of bar support members
HK561/84A HK56184A (en) 1978-10-16 1984-07-19 Yarn carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2845053A DE2845053C2 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Wickelträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845053A1 true DE2845053A1 (de) 1980-04-17
DE2845053C2 DE2845053C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=6052330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845053A Expired DE2845053C2 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Wickelträger

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4272037A (de)
JP (1) JPS5556954A (de)
AR (1) AR217562A1 (de)
BE (1) BE879445A (de)
BR (1) BR7906647A (de)
CH (1) CH640481A5 (de)
DE (1) DE2845053C2 (de)
ES (1) ES253932Y (de)
FR (1) FR2439155A1 (de)
GB (1) GB2033342B (de)
HK (1) HK56184A (de)
IT (1) IT1207261B (de)
NL (1) NL189400C (de)
YU (1) YU250279A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048912A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 Firma Jos. Zimmermann Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
EP0277568A2 (de) * 1987-02-03 1988-08-10 Hans Börge NIELSEN Hülse für Garnwickel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586676A (en) * 1984-05-17 1986-05-06 Suncast Corporation Garden hose storage apparatus having hose guide
DE8514349U1 (de) * 1985-05-10 1985-07-18 Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
DE3525311C1 (de) * 1985-07-16 1987-01-15 Josef Becker Wickeltraeger
JPS6236280A (ja) * 1985-08-08 1987-02-17 Ueno Kikai Kogyo Kk チ−ズボビン
FR2679260A1 (fr) * 1991-07-15 1993-01-22 Schlumberger Cie Dispositif d'enroulement en bobine d'un ruban de fibres textiles.
IT224502Z2 (it) * 1991-10-01 1996-04-30 Mauro Romagnoli Supporto per tintoria a compenetrazione, per l'impiego particolare su filatoi open-end ed altri macchinari
US5758685A (en) * 1996-03-05 1998-06-02 Suncast Corporation Industrial hose cart
US6032890A (en) * 1996-09-23 2000-03-07 Sonoco Development, Inc. Stacking stable yarn carrier for package dyeing
EP1244835B2 (de) * 2000-01-06 2010-04-21 J &amp; P Coats Limited Herstellung eines gefärbten garnes
ITFI20010023U1 (it) * 2001-03-19 2002-09-19 Romagnoli Tiziano Supporto per tintoria in materiale sintetico per l'accumulo di filatoa spire del tipo a compenetrazione
US8851413B2 (en) 2012-11-02 2014-10-07 Suncast Technologies, Llc Reel assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103199B (de) * 1957-04-25 1961-03-23 Sibille Rene Papeteries Doppelkonische Aufspulhuelse fuer Textilfaeden
DE2452127A1 (de) * 1974-11-02 1976-05-13 Zimmermann Fa Jos Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden stabfoermigen tragelementen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR552597A (fr) * 1922-06-07 1923-05-03 Perfectionnement aux modes d'humidification des fils de soie avant tissage
CH504377A (de) * 1968-11-25 1971-03-15 Zimmermann Fa Jos Hülse, insbesondere aus Kunststoff, zum Aufwickeln und zur Nassbehandlung von Fäden und Garnen
DE2730876C3 (de) * 1977-07-08 1989-04-27 Josef Becker Wickeltraeger aus stabfoermigen tragelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103199B (de) * 1957-04-25 1961-03-23 Sibille Rene Papeteries Doppelkonische Aufspulhuelse fuer Textilfaeden
DE2452127A1 (de) * 1974-11-02 1976-05-13 Zimmermann Fa Jos Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden stabfoermigen tragelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 64 615 DIN 64 617 Firmenprospekt der Fa. Jos. Zimmermann D-5100 Aachen "Eisbär Liste 14" 10/79 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048912A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 Firma Jos. Zimmermann Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
EP0277568A2 (de) * 1987-02-03 1988-08-10 Hans Börge NIELSEN Hülse für Garnwickel
EP0277568A3 (de) * 1987-02-03 1989-12-06 Hans Börge NIELSEN Hülse für Garnwickel

Also Published As

Publication number Publication date
BE879445A (fr) 1980-02-15
HK56184A (en) 1984-07-27
NL189400B (nl) 1992-11-02
AR217562A1 (es) 1980-03-31
US4272037A (en) 1981-06-09
IT1207261B (it) 1989-05-17
JPS5556954A (en) 1980-04-26
ES253932Y (es) 1982-02-16
BR7906647A (pt) 1980-06-03
DE2845053C2 (de) 1982-07-15
ES253932U (es) 1981-09-01
YU250279A (en) 1982-06-30
GB2033342B (en) 1982-12-01
IT7926422A0 (it) 1979-10-11
NL189400C (nl) 1993-04-01
GB2033342A (en) 1980-05-21
CH640481A5 (de) 1984-01-13
FR2439155B1 (de) 1984-12-28
NL7907495A (nl) 1980-04-18
FR2439155A1 (fr) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845053A1 (de) Wickeltraeger
DE1941398B2 (de) Befestigungsstift aus spiralig aufgewickeltem Metallblech
DE2747423A1 (de) Spulenkoerper fuer garn
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE897617C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und/oder Nachbehandlung von Kunstseidefaeden
DE2730876C2 (de) Wickeltraeger aus stabfoermigen tragelementen
DE2506512C3 (de) Textilhulse
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE1211975B (de) Zylindrischer Ballonbegrenzer mit Einrichtung zur Verminderung der Fadenspannung an Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2730875C2 (de) Konischer Garnträger
EP0158324B1 (de) Wickelträger
DE3525311C1 (de) Wickeltraeger
DE2717189A1 (de) Spulhuelse fuer die textilindustrie
DE1510866B1 (de) Schutztopf fuer Mehrfachdrahtzwirnspindeln
DE7632051U1 (de) Garnspule
DE490509C (de) Spule mit veraenderlichem Durchmesser zum Aufwickeln von Textilfaeden, insbesondere von Kunstseidenfaeden
DE7830832U1 (de) Wickeltraeger
DE2632230C3 (de) Verfahren zum Befestigen der Unruhspiralfeder eines Uhrwerks und mit diesem Verfahren befestigte Spiralfeder
DE627140C (de) Aufwickelkoerper fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden mit radial bewegbaren Laengsteilen
DE19500307C2 (de) Wickelkern
DE944306C (de) In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
DE1137828B (de) Garnhuelse zum Schrumpfen von insbesondere synthetischen Faeden
DE1615057C (de) Kabelhaspel
DE733276C (de) Garnknaeuel und Verfahren zum Wickeln eines Garnknaeuels
DE2156014A1 (de) Falschdrallspindel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee