EP0158324B1 - Wickelträger - Google Patents

Wickelträger Download PDF

Info

Publication number
EP0158324B1
EP0158324B1 EP85104287A EP85104287A EP0158324B1 EP 0158324 B1 EP0158324 B1 EP 0158324B1 EP 85104287 A EP85104287 A EP 85104287A EP 85104287 A EP85104287 A EP 85104287A EP 0158324 B1 EP0158324 B1 EP 0158324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
package carrier
axial direction
intermediate rings
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85104287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158324A1 (de
Inventor
Manfred Hahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahm Manfred
Original Assignee
Hahm Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahm Manfred filed Critical Hahm Manfred
Publication of EP0158324A1 publication Critical patent/EP0158324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158324B1 publication Critical patent/EP0158324B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding support for the treatment of threads or yarns, with two end rings and a plurality of intermediate rings forming elements or spiral windings forming a perforated sheath ring, which are connected in the axial direction by spacer elements arranged in the sheath ring, web-like spacer elements, at least which the intermediate rings or Elements forming spiral turns always lie in the outer surface with their outer peripheral surface.
  • Winding carriers of the type described above are widely used and have proven their worth. Depending on the application, different requirements are placed on such winding carriers with regard to the space available for the winding material.
  • the material to be wound exerts a force on the winding carrier, for example by a shrinking process of the material to be wound, and the structure of the prior art winding carriers is designed such that they can yield to such a force that occurs.
  • such winding carriers must have as many and large openings as possible in the deformed state so that the dyeing liquor for coloring the winding material can penetrate the winding carrier flowing out of the dye spear from the inside to the outside as freely as possible.
  • winding carriers of the most varied constructions which can be deformed in the axial direction or in the radial direction or in both directions to compensate for the narrowing winding material are.
  • threads of the material to be wound will become jammed if the winding support is deformed, even when it is being wound.
  • such a winding carrier is always used wrapped with paper in practice.
  • DE-PS-2 506 512 has disclosed a winding carrier which does not belong to the type defined in more detail above, but which has a winding body with bulges, between which there are depressions and which should be at least axially deformable.
  • this winding support it is possible that when the winding material shrinks due to a wet treatment or due to a heat treatment, this winding material can initially sit in the recesses in the radial direction, so that space is gained without deformation of the winding support.
  • this winding carrier if there is simultaneous axial deformation of this winding carrier, on the one hand the introduction of the winding material into the recesses is promoted and on the other hand the winding material is clamped in the recesses.
  • the perforation which for reasons of stability makes up only a small proportion of the total surface area in the sum of its opening cross sections, impedes the passage of the dye liquor.
  • DE-A-2 631 793 discloses a winding tube whose entire outer surface is essentially closed and has only sieve-like openings. There are also annular bead-like elevations at a distance from one another which are connected to one another and to regions of the lateral surface which have no such elevations. The latter area of the jacket is curved outwards in a barrel shape. As a result of this jacket structure, a radially outward deformation of the jacket surface occurs in the event of an axial shortening, as a result of which the winding material is prevented from being jammed. However, the total area of the openings, which is necessarily small in this construction, does not allow a satisfactory passage of the dye liquor. In addition, an outward deformation is undesirable in the case of winding material entering through the treatment.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a winding carrier of the type described at the outset, which is a stable carrier for winding the untreated winding material, has the largest possible openings for the dyeing liquor and in which the threads of the winding material do not become jammed.
  • a winding support of the type described in the introduction in that the lateral surface, as seen in the axial direction, has sections of larger and smaller diameters which continuously merge into one another and the spacing elements at least between such elements which form intermediate rings or spiral turns which overlap in the radial direction, in the axial direction Direction essentially aligned. It has been shown that the material to be wound can easily be wound over the larger diameters. Since the described structure of the winding support on the one hand represents a stable core and on the other hand does not provide any appreciable resistance due to the only narrow, rounded end faces of the individual elements of the dyeing liquor, the desired properties of sufficient stability and low resistance for the dyeing liquor have also been achieved.
  • the described sequence of the diameters of the elements forming the intermediate rings creates sufficient space in the radial direction and in the axial direction between the elements with larger diameters in each case, which form the winding core of the untreated winding material, in which the winding material in response to a wet or warm treatment yourself can put in.
  • this can even make a deformability of the winding carrier in the axial or radial or in both directions superfluous.
  • the outer surface of the winding support and / or its envelope are cylindrical, conical, biconical and / or corrugated or consist of a combination of these shapes.
  • the term “lateral surface” represents the generatrix running in the axial direction, which would produce the surface contour of the winding carrier when rotated about the longitudinal axis.
  • the term “envelope” describes the area that is generated by a generator, which is placed over the radially outermost points of the winding carrier, when it is rotated about the longitudinal axis of the winding carrier. In this way it is possible to create zones with different space in the axial direction on one and the same winding carrier, while maintaining all previous advantages.
  • a further embodiment of the invention provides that the winding carrier has at least one group of elements forming intermediate rings in the axial direction, the elements of which have at least approximately the same diameter as one another. This group formation enables the size of the empty spaces and the size of the outer winding surface with which the winding carrier comes into contact with the material to be wound to be varied and determined directly.
  • Another embodiment of the invention provides that at least one element is arranged on at least one side of each group, the diameter of which is larger than the diameter of the elements of an adjacent group. In this way, a safe winding core is achieved with the largest possible empty space.
  • Another embodiment of the invention provides that the elements which are larger in diameter relative to the elements of a group have at least approximately the same diameter as one another.
  • the available area of the winding core can be varied on the one hand, and at the same time, both the shape of the enveloping surface and the shape of the envelope can be varied as desired, without fear of the threads of the winding material being pinched ought to.
  • the helical turns or all the elements forming the intermediate rings are dimensioned in such a way that they follow an envelope assigned to the respective group of elements. Since the elements forming the intermediate rings must have different diameters, they can be divided into different diameter groups, to which an envelope can then be assigned. This envelope also determines the diameter of the elements forming the intermediate rings and its change in the axial direction of the winding carrier. It is then possible to describe the structure of the winding carrier and to specify the position and size of the empty spaces by specifying the course of the envelopes to be assigned to each group. A winding carrier constructed in this way also reliably prevents the threads of the winding material from being trapped.
  • a supplementary embodiment of the invention provides that at least those spiral windings or the elements forming the intermediate rings, the circumferences of which lie on the most radially outer envelope, have at least partially molded-in hollow bodies which are open at least on one side.
  • the winding support radially flexible at least in the area of the outer winding core.
  • the threads of the winding material are reliably avoided. It is thus possible to adapt to different requirements of the winding material while avoiding the risk of getting caught.
  • At least the helical turns or the elements forming the intermediate rings, the circumferences of which lie on the most radially inward envelope, are supported with respect to the axially adjacent elements by rigid, axially aligned spacer elements. In this way and at least for the further back and thus space-creating part of the winding support, deformability in the axial direction is prevented, so that this space is always left open with certainty, thereby reliably preventing the threads from being wound.
  • Another embodiment of the invention provides that the elements forming the intermediate rings have different thicknesses in the axial direction, the elements forming the intermediate rings having openings with a greater thickness running from the inside to the outside. In certain cases, this can mean a simplification of production and, at the same time, produce a desired stability in the axial direction at the points produced in this way, which, however, relates to the respective assigned axial areas remains limited.
  • Another embodiment of the invention in turn provides that the elements forming intermediate rings are of greater thickness than annular bodies with an inwardly and / or externally open U-shaped cross section.
  • the elements forming intermediate rings are of greater thickness than annular bodies with an inwardly and / or externally open U-shaped cross section.
  • Another embodiment of the invention provides that the spacer elements have a groove on their outer boundary surface following a curved course of the lateral surface. This is a particularly simple means of creating the desired pinch-free space for the winding material.
  • the spacer elements can be soft, rigid in the axial direction or differently soft or rigid at different axial locations.
  • the spacer elements in the area of the intermediate rings with a smaller diameter or the corresponding helical windings have a higher deformation resistance in the axial direction than the other spacer elements.
  • This enables the entire winding support to be deformed axially, which, however, assumes different orders of magnitude depending on the axial position.
  • this design ensures that the free spaces remaining for the winding material deform less axially when the winding carrier is axially deformed than the other parts of the winding carrier, so that a desired size of an axial deformation can be achieved with the most economical design and still prevent jamming can.
  • the spacer elements are arranged offset from one another at least in axial sections in the circumferential direction.
  • a winding carrier is created which is both axially and radially deformable and inevitably also undergoes radial deformation when it is axially deformed.
  • Figure 1 shows in the axial direction a piece of a winding carrier according to the invention in side view, in which different design variants are drawn one inside the other.
  • It is a winding carrier of the generic type, in which elements forming intermediate rings in axial order - which can also be parts of helices - which for simplicity are to be referred to as intermediate rings in the text below, with the reference numerals 10, 11, 12 and 14 provided, follow one another.
  • an intermediate ring 10 is initially arranged, which is followed by an intermediate ring 12 with a smaller diameter.
  • This smaller intermediate ring 12 is again followed by an intermediate ring 10.
  • This is now followed by an intermediate ring 11 which is larger in diameter.
  • the intermediate ring 12 which is smaller in diameter, is held at a distance from the adjacent intermediate rings 10 by a spacer element 5 '.
  • Spacer 5 ' is designed so that the intermediate rings 10 can move towards the intermediate ring 12 in the axial direction against a certain resistance.
  • the spacer element 5 'could of course also have all other shapes and arrangements already known in the prior art and suitable for this purpose.
  • the outer boundary surface 21 of the spacer elements 5 ' is grooved or rounded, so that a free space 20 is thereby formed in the circumferential direction of the intermediate rings 10-12-10 and their spacer elements 5'.
  • the second intermediate ring 10 seen from above is followed by an intermediate ring 11, which in turn is followed by an intermediate ring 10.
  • the successive intermediate rings 10 - 11 - 10 are in turn held at a distance by spacing elements 7 which are distributed in the circumferential direction and which are arranged as flat plates and one below the other.
  • spacing elements 7 which are distributed in the circumferential direction and which are arranged as flat plates and one below the other.
  • the outer boundary surface 22 of these spacer elements 7 is arched outwards in the exemplary embodiment, but any other lines can also be provided.
  • the outer contour formed by the diameter of the intermediate ring 11 and the outer boundary surface 22 of the spacer elements 7 serves as a winding core on which the inner threads of the winding material come to rest.
  • the intermediate ring 11 following the intermediate ring 11 is followed even further inward by a group of two intermediate rings 12 which have the smallest diameter and, like the first intermediate ring 12 shown above, lie on the innermost envelope 17, while the diameter of the intermediate rings 11 is on the outer envelope 16 lies.
  • the two intermediate rings 12 arranged side by side in the axial direction are rigidly supported in the axial direction by spacer elements 3, so that these two intermediate rings 12 arranged side by side in the axial direction cannot move towards one another in the axial direction.
  • a minimum distance of the free space 20 ' is thus ensured in order to prevent the threads of the winding material from becoming trapped.
  • spacer elements 8 which are designed as tubular hollow bodies in the exemplary embodiment, so that axial flexibility is achieved here.
  • the size of this flexibility depends on the shape and wall thickness of these spacer elements 8.
  • This type of construction can, in cooperation with the group of intermediate rings 10 - 11 - 10 arranged axially above it, which are held rigidly to one another in the axial direction, exert a certain desired pushing effect upon axial deformation via the spacer elements 8, which the threads of the winding material caused to dive into the free space 20 '.
  • the spacer elements 3, which are rigid in the axial direction, between the intermediate rings 12 ensure that this area remains undeformed in the axial direction and therefore, as already described, a minimum clearance is ensured.
  • This design enables the width of the winding core to be changed and the width of the winding core to be coordinated with the size of the free spaces 20 and 20 ', as a result of which the security against jamming can be further improved.
  • deformation elements such as the hollow bodies designed as spacer elements 8, in the intermediate rings 10 and / or 11, so that these intermediate rings can thereby be deformed in the radial direction. If these elements are installed in the intermediate rings 11, the winding core can be reduced as such (the envelope 16 can move radially inwards), or the free space 20 'can be increased by the corresponding radial deformation of the intermediate ring 10.
  • an adjacent intermediate ring 10 is equipped with such hollow bodies and, at the same time, this intermediate ring 10 is braced with respect to the smaller, adjacent intermediate ring 12 with such hollow body-like spacer elements 8, it can succeed despite the axial approach of the spacer ring 12 and spacer ring 10 as a result of the radial deformability of the spacer ring 10 to keep the free space 20 'constant in size. For this purpose, however, it is then necessary to ensure that the spacer elements 7 also permit such a radial deformation of the intermediate ring 10.
  • the options described last are not drawn separately, however, because the previous description in connection with the components already described for FIG.
  • the intermediate ring 10 is followed by an intermediate ring 14 of greater thickness, which is completely rigid in the axial direction and thus determines a minimum size of the free space 20 ".
  • the circumference of this intermediate ring 14 is again on the envelope 17 So that the passage of the Dye liquor is not hindered, this intermediate ring 14 has openings 15 directed from the inside to the outside for the passage of the dye liquor.
  • a winding support of the type described is not only producible for envelopes 16 or 17 of cylindrical shape. Rather, the envelopes can take any shape.
  • the envelopes 16 and 17 are arranged parallel to one another, rather these surfaces can also converge or diverge, so that, viewed in the axial direction, such a winding carrier can have a different deformation behavior in each axial zone, as a result of which a precise adaptation to the special properties of the particular winding material to be wound.
  • FIG. 1 It is also possible, as already described for FIG. 1, to construct the winding carrier differently in different axial regions of the winding carrier, as is shown diagrammatically in FIG. 1. However, a structure of the winding carrier which is periodically repeating in the axial direction is equally possible and generally expedient. As already described, the various construction options allow adaptation to the various requirements of the winding material and yet reliably avoid the risk of the threads of the winding material becoming trapped.
  • FIG. 3 shows an axial section of a winding carrier cut longitudinally in a central plane.
  • the hatched cutting plane can represent the parting plane of a two-jaw molding tool to be used for the production of such winding carriers.
  • the intermediate rings 12 "and 11" can be held at a distance from one another by different spacer elements, in the exemplary embodiment the spacer elements 3 ', 4 and 5. While the spacer elements 3 'are arranged one below the other in the axial direction and are rigid in this direction, forming the spacer elements in the form of the spacer elements 4 and 5 also allows axial flexibility in an arrangement with one another.
  • FIG. 3 shows an axial section of a winding carrier cut longitudinally in a central plane.
  • the hatched cutting plane can represent the parting plane of a two-jaw molding tool to be used for the production of such winding carriers.
  • the intermediate rings 12 "and 11" can be held at a distance from one another by different spacer elements, in the exemplary embodiment the spacer elements 3 '
  • the described spacer elements 3 'and 4 and 5 all have surface lines of the same direction, which run in the direction of the demolding movement of the mold jaws, so perpendicular to the plane of the drawing.
  • an enveloping spacer element 6 is provided on each side from top to bottom, the outer shape of which corresponds to the desired enveloping surface area 19, which also allows free spaces 23 to be created here, for example, at periodic intervals.
  • the resulting design for the spacer element 6 ensures that this spacer element 6 in the area of the free space 23, that is to say in the area of the overlap of the intermediate rings 12 ′′, has a higher resistance to deformation in the axial direction than in the area bulged outwards, each of which has an intermediate ring 11 "overlaps. In the latter area, the winding carrier is soft in the axial direction.
  • This design also ensures a free space 23 for the material to be wound, despite the axial flexibility, in which threads of the material to be wound cannot be pinched.
  • a winding carrier according to FIG. 3 can be equipped with ends 24 or 25, as shown in FIG. 4, with which several such winding carriers can be placed on a dye spear and stacked one above the other and can be guided into one another with the assigned surfaces.
  • the part that remains open in FIG. 4 can be the part in which the part according to FIG. 3 is to be inserted.
  • such a winding carrier according to FIG. 4 can also be axially deformable and forcibly with the axial deformation by changing the arrangement of the spacer elements 3.
  • the pieces of a winding carrier shown in FIG. 4 show such a possibility of construction. This is based on the sectional plane already described for FIG. 3 and the same arrangement as already described for FIG. 3 is chosen with regard to the surface lines of the spacer elements 3 used in FIG. 4, so that a winding support according to FIG. 4 can also be produced by a two-jaw molding tool.
  • FIG. Elements 9 of the same diameter which form intermediate rings are provided there and are kept at a distance from one another in the axial direction via spacer elements 1 and, in a variation likewise shown, via spacer elements 2.
  • the spacer elements 1 and 2 are provided with an outer boundary surface 13 forming a groove.
  • the spacer elements 1 ensure that the winding support is relatively rigid in the axial direction.
  • a variant with the spacer elements 2 makes the winding support more flexible in the axial direction. It can even be achieved with an axial deformation of the winding carrier that the intermediate rings 9, which are kept at a distance with the spacer elements 2, simultaneously execute a slight rotational movement relative to one another with their axial movement, as a result of which the threads of the winding material slide into the outer grooves forming the grooves Interface 13 is promoted.
  • winding support constructions which can be adapted to the most varied of deformation requirements and which nevertheless all prevent the threads of the winding material from being pinched and at the same time allow the dyeing liquor to pass through almost unhindered.
  • the other advantages of winding carriers of the prior art are obtained. This also applies to the sufficient guidance of the winding carrier on the dye spear as well as the stackability of several winding carriers on the dye spear.
  • winding supports according to the innovation despite their advantages according to the innovation, can also be produced inexpensively by two-jaw molding tools, which, in addition to all the advantages described so far, can also achieve the advantage of drastically simplifying the manufacturing tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wickelträger zur Behandlung von Fäden oder Garnen, mit zwei Endringen und einer einen durchbrochenen Mantelring bildenden Mehrzahl von Zwischenringe bildenden Elementen oder Wendelwindungen, die in axialer Richtung durch im Mantelring angeordnete, stegartig ausgebildete Distanzelemente verbunden sind, wobei mindestens die die Zwischenringe oder Wendelwindungen bildenden Elemente mit ihrer äußeren Umfangsfläche immer in der Mantelfläche liegen.
  • Wickelträger der oben beschriebenen Art sind weit verbreitet im Einsatz und haben sich bestens bewährt. Je nach Einsatzfall werden an solche Wickelträger unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich des Platzangebotes für das Wickelgut gestellt. Während der Behandlung des Wickelgutes auf dem Wickelträger übt das Wickelgut auf den Wickelträger, beispielsweise durch einen Schrumpfungsprozeß des Wickelgutes, eine Kraft aus, und die Wickelträger des Standes der Technik sind so in ihrem Aufbau gestaltet, daß sie einer solchen auftretenden Kraft nachgeben können. Gleichzeitig müssen jedoch such in verformtem Zustand solche Wickelträger möglichst viele und große Durchbrüche aufweisen, damit die Färbeflotte zur Einfärbung des Wickelgutes möglichst ungehindert den Wickelträger, ausströmend aus dem Färbespeer, von innen nach außen durchdringen kann.
  • Da sich das Wickelgut während der Behandlung auf dem Wickelträger in Abhängigkeit von der Art des Wickelgutes und der Behandlung unterschiedlich verhält, sind Wickelträger der unterschiedlichsten Konstruktionen bekannt geworden, die zum Ausgleich des enger werdenden Wickelgutes in axialer Richtung oder in radialer Richtung oder in beiden Richtungen verformbar sind. Als Beispiel hierfür sei auf die DE-AS-2 363 250 verwiesen. Es besteht hierbei jedoch die Gefahr, daß bei einer Verformung des Wickelträgers, ja schon bei der Bespulung, Fäden des Wickelgutes eingeklemmt werden. Um dies zu verhindern, wird ein solcher Wickelträger stets mit Papier umwickelt in der Praxis verwendet.
  • Es ist weiterhin mit der DE-PS-2 506 512 ein Wickelträger bekannt geworden, der zwar nicht zur oben näher definierten Gattung gehört, der jedoch einen Wickelkörper mit Ausbuchtungen aufweist, zwischen denen sich Vertiefungen befinden und der mindestens axial verformbar sein soll. Bei diesem Wickelträger ist es möglich, daß dann, wenn das Wickelgut aufgrund einer Naßbehandlung oder aufgrund einer Wärmebehandlung schrumpft, sich dieses Wickelgut in radialer Richtung zunächst in die Vertiefungen setzen kann, so daß ohne Verformung des Wickelträgers Platz gewonnen wird. Tritt jedoch eine gleichzeitige Axialverformung dieses Wickelträgers ein, so wird einerseits das Eingleiten des Wickelgutes in die Vertiefungen gefördert und andererseits das Wickelgut in den Vertiefungen eingeklemmt. Gleichzeitig wird durch die Perforation, die aus Stabilitätsgründen in der Summe ihrer Öffnungsquerschnitte nur einen kleinen Anteil der Gesamtoberfläche ausmacht, der Durchtritt der Färbeflotte behindert.
  • Mit der DE-A-2 631 793 ist eine Wickelhülse bekannt geworden, deren gesamte Mantelfläche im wesentlichen geschlossen ist und lediglich siebartige Durchbrüche aufweist. Es sind weiter ringwulstartige Erhöhungen in einem Abstand zueinander vorgesehen, die untereinander und mit Bereichen der Mantelfläche, die keine solchen Erhöhungen aufweist, verbunden sind. Letztgenannter Mantelbereich ist tonnenförmig nach außen gewölbt. Durch diesen Mantelaufbau tritt bei axialer Kürzung eine radial auswärts gerichtete Verformung der Mantelfläche auf, wodurch ein Einklemmen des Wickelgutes verhindert wird. Die bei diesem Aufbau notwendigerweise geringe Gesamtfläche der Durchbrechungen erlaubt jedoch keinen befriedigenden Durchtritt der Färbeflotte. Außerdem ist eine auswärts gerichtete Verformung bei durch die Behandlung einlaufendem Wickelgut unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen Wickelträger der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, der einen stabilen Träger für die Aufwicklung des unbehandelten Wickelgutes darstellt, möglichst große Durchbrüche für die Färbeflotte aufweist und bei dem ein Einklemmen von Fäden des Wickelguts nicht auftritt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Wickelträger der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Mantelfläche in Achsrichtung gesehen stetig ineinander übergehende Abschnitte größeren und kleineren Durchmessers aufweist und die Distanzelemente wenigstens zwischen solchen Zwischenringe bildenden Elementen oder Wendelwindungen, die sich in radialer Richtung überlappen, in axialer Richtung im wesentlichen fluchten. Es hat sich gezeigt, daß das Wickelgut problemlos über die größeren Durchmesser gewickelt werden kann. Da die beschriebene Struktur des Wickelträgers einerseits einen stabilen Kern darstellt und andererseits wegen der nur schmalen, verrundeten Stirnflächen der einzelnen Elemente der Färbeflotte keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt, sind auch die gewünschten Eigenschaften von ausreichender Stabilität und geringem Widerstand für die Färbeflotte erreicht. Die beschriebene Abfolge der Durchmesser der die Zwischenringe bildenden Elemente schafft zwischen den Elementen mit jeweils größerem Durchmesser, die sozusagen den Wickelkern des unbehandelten Wickelguts bilden, in radialer Richtung und in axialer Richtung ausreichend Freiraum, in welchen das Wickelgut als Reaktion auf eine Naß- oder Warmbehandlung sich hineinsetzen kann. Abhängig von der Dimensionierung dieses Freiraumes und der Größe der Schrumpfung des Wickelgutes, kann hierdurch sogar eine Verformbarkeit des Wickelträgers in axialer oder in radialer oder in beiden Richtungen überflüssig werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Mantelfläche des Wickelträgers und/oder deren Einhüllende zylindrisch, konisch, bikonisch und/oder gewellt sind oder aus einer Kombination dieser Formen bestehen. Bei dieser Ausgestaltung stellt der Begriff "Mantelfläche" die in axialer Richtung verlaufende Erzeugende dar, die bei Rotation um die Längsachse die Oberflächenkontur des Wickelträgers erzeugen würde. Demgegenüber beschreibt der Begriff "Einhüllende" die Fläche, die von einer Erzeugenden, die über die radial am weitesten außen liegenden Punkte des Wickelträgers gelegt wird, bei deren Drehung um die Längsachse des Wickelträgers erzeugt wird. Hierdurch gelingt es, an ein und demselben Wickelträger, bei Beibehaltung aller bisherigen Vorteile, in axialer Richtung Zonen mit unterschiedlichem Platzangebot zu schaffen. Es gelingt daher, insbesondere bei einem nur unwesentlich verformbaren Wickelträger, durch Auswahl solcher Formen, die dem Platzbedarf des im Einzelfall zu behandelnden Wickelguts entsprechen, alle übrigen Vorteile zu erreichen und ein Einklemmen von Fäden des Wickelgutes zu verhindern.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Wickelträger in Axialrichtung mindestens eine Gruppe von Zwischenringe bildenden Eiementen aufweist, deren Elemente untereinander wenigstens angenähert gleichen Durchmesser aufweisen. Durch diese Gruppenbildung kann direkt die Größe der Leerräume und die Größe der äußeren Wickelfläche, mit der der Wickelträger am Wickelgut zur Anlage kommt, variiert und bestimmt werden.
  • Wiederum eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß mindestens auf einer Seite jeder Gruppe mindestens ein Element angeordnet ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Elemente einer benachbarten Gruppe ist. Hierdurch wird bei größtmöglichem Leerraum noch ein sicherer Wickelkern erreicht.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung wiederum sieht vor, daß die relativ zu den Elementen einer Gruppe im Durchmesser größeren Elemente untereinander wenigstens angenähert gleichen Durchmesser aufweisen. Auf diese Art und Weise kann einerseits die zur Verfügung stehende Fläche des Wickelkerns variiert werden, und es kann gleichzeitig hierdurch in gewünschter Weise sowohl die Gestalt der einhüllenden Mantelfläche als auch die Gestalt der Einhüllenden variiert werden, ohne daß ein Einklemmen von Fäden des Wickelgutes befürchtet werden müßte.
  • Wiederum eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Wendelwindungen oder alle die Zwischenringe bildenden Elemente in ihrem Durchmesser so bemessen sind, daß sie einer der jeweiligen Elementengruppe zugeordneten Einhüllenden folgen. Da die die Zwischenringe bildenden Elemente unterschiedliche Durchmesser aufweisen müssen, können sie in verschiedene Durchmessergruppen aufgeteilt werden, denen dann jeweils eine Einhüllende zugeordnet werden kann. Diese Einhüllende bestimmt dsnn den Durchmesser der die Zwischenringe bildenden Elemente und dessen Änderung in axialer Richtung des Wickelträgers. Es ist dann möglich durch die Angabe des Verlaufs der jeweils einer Gruppe zuzuordnenden Einhüllenden den Aufbau des Wickelträgers zu beschreiben und die Lage und Größe der Leerräume festzulegen. Auch ein solcherart aufgebauter Wickelträger vermeidet zuverlässig eine Einklemmung von Fäden des Wickelgutes.
  • Eine ergänzende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß mindestens diejenigen Wendelwindungen oder die die Zwischenringe bildenden Elemente, deren Umfänge auf der am weitesten radial außen liegenden Einhüllenden liegen, mindestens teilweise eingeformte, mindestens einseitig offene Hohlkörper aufweisen. Hierdurch gelingt es bei Beibehaltung aller bisherigen Vorteile und bei Vermeidung von Einklemmungen, den Wickelträger mindestens im Bereich des äußeren Wickelkerns radial flexibel zu machen. Trotz dieser radialen Flexibllität, mit der ein weiterer Spielraum für ein Engerwerden des Wickelgutes geschaffen wird, wird trotzdem zuverlässig ein Einklemmen von Fäden des Wickelgutes vermieden. Es gelingt somit eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen des Wickelgutes bei gleichzeitiger Vermeidung der Einklemmgefahr.
  • Ebenfalls nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens die Wendelwindungen oder die die Zwischenringe bildenden Elemente, deren Umfänge auf der am weitesten radial nach innen liegenden Einhüllenden anliegen, gegenüber den axial benachbarten Elementen über starre, axial fluchtend angeordnete Distanzelemente abgestützt sind. Auf diese Art und Welse wird mindestens für den weiter zurückliegenden und damit platzschaffenden Teil des Wickelträgers eine Verformbarkeit in axialer Richtung verhindert, so daß dieser Zwischenraum mit Sicherheit immer offen bleibt, wodurch ein Einklemmen von Fäden des Wickelgutes zuverlässig ausgeschlossen wird.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung wiederum sieht vor, daß die die Zwischenringe bildenden Elemente unterschiedliche Dicke in axialer Richtung aufweisen, wobei die Zwischenringe bildenden Elemente mit größerer Dicke von innen nach außen verlaufende Durchbrüche aufweisen. Dies kann in bestimmten Fällen eine Vereinfachung der Fertigung bedeuten und gleichzeitig an den so gefertigten Stellen eine gewünschte Stabilität in axialer Richtung erzeugen, die jedoch auf die jeweils zugeordneten Axialbereiche beschränkt bleibt.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung wiederum sieht vor, daß die Zwischenringe bildenden Elemente mit größerer Dicke als ringförmiger Körper mit einem nach innen und/oder außen offenen U-förmigen Querschnitt ausgebildet sind. Hierdurch wird bei grundsätzlicher axialer Stabilität dennoch eine axiale Verformung in den jeweiligen Randbereichen in geringer Größenordnung möglich gemacht. Auch hiermit wird unter Vermeidung der Einklemmgefahr von Fäden des Wickelgutes eine spezielle Anpassung an besondere Bedürfnisse spezieller Wickelgutqualitäten erreicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Distanzelemente an ihrer äußeren Grenzfläche eine einem geschwungenen Verlauf der Mantelfläche folgende Auskehlung aufweisen. Dies ist ein besonders einfaches Mittel, den gewünschten einklemmsicheren Freiraum für das Wickelgut zu schaffen.
  • Es ist ebenfalls nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Distanzelemente in axialer Richtung weich, starr oder an unterschiedlichen axialen Stellen unterschiedlich weich bzw. starr sein können. Hierdurch werden bei Beibehaltung aller bisherigen Vorteile die unterschiedlichsten Anforderungen an die Verformbarkeit des Wickelträgers erfüllbar und es kann dennoch gleichzeitig ein Einklemmen von Fäden des Wickelgutes verhindert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ebenfalls noch vorgeschlagen, daß die Distanzelemente im Bereich der Zwischenringe mit kleinerem Durchmesser oder der entsprechenden Wendelwindungen in axialer Richtung einen höheren Verformungswiderstand aufweisen als die übrigen Distanzelemente. Hierdurch wird eine axiale Verformbarkeit des gesamten Wickelträgers möglich, die jedoch in Abhängigkeit von der axialen Lage unterschiedliche Größenordnungen annimmt. Insbesondere wird durch diese Gestaltung erreicht, daß die für das Wickelgut verbleibenden Freiräume sich bei einer axialen Verformung des Wickelträgers geringer axial verformen als die übrigen Teile des Wickelträgers, so daß eine gewünschte Größe einer Axialverformung bei sparsamster Bauart erreicht werden kann und dennoch eine Einklemmung verhindert werden kann.
  • Schließlich ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die Distanzelemente mindestens in axialen Abschnitten in Umfangsrichtung gesehen zueinander versetzt angeordnet sind. Auch hierdurch wird trotz der Vermeidung der Einklemmgefahr ein Wickelträger geschaffen, der sowohl axial als auch radial verformbar ist und bei dessen axialer Verformung zwangsweise auch eine radiale Verformung eintritt.
  • Die vorbeschriebenen Gestaltungsmöglichkeiten lassen erkennen, daß es mit der Erfindung gelungen ist, einen Wickelträger vorzuschlagen, bei welchem die Einklemmung von Fäden des Wickelgutes zuverlässig verhindert wird und die dennoch so gestaltet werden können, daß ihre Verformbarkeit allen besonderen Ansprüchen der unterschiedlichsten Wickelgutqualitäten gerecht wird. Gleichzeitig wird ein nahezu ungehinderter Durchtritt der Färbeflotte, wie dies bereits von anderen Wickelträgern des Standes der Technik bekannt ist, ermöglicht.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, die verschiedene Ausführungsbeispiele zeigen, erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 axiales Teilstück eines Wickelträgers in Seitenansicht mit sektionsweise unterschiedlicher Gestaltung
    • Figur 2 schematisch Wickelträger in Seitenansicht
    • Figur 3 ausschnittsweise Längsschnitt eines Wickelträgers in Sonderform
    • Figur 4 schematisch Längsschnitt eines Wickelträgers in Sonderbauart
    • Figur 5 axiales Teilstück eines Wickelträgers in Seitenansicht, zwei Varianten ineinandergezeichnet
  • Figur 1 zeigt in axialer Richtung ein Stück eines erfindungsgemäßen Wickelträgers in Seitenansicht, bei dem verschiedene Bauartvarianten ineinander gezeichnet sind. Hierdurch kann eine Vielzahl von Einzeldarstellungen vermieden werden. Es handelt sich um einen Wickelträger der gattungsgemäßen Art, bei dem in axialer Abfolge Zwischenringe bildende Elemente -die auch Teile von Wendeln sein können- die zur Vereinfachung im weiteren Text nur noch als Zwischenringe bezeichnet sein sollen, mit den Bezugszeichen 10, 11, 12 sowie 14 versehen, aufeinander folgen. Von oben nach unten gesehen ist zunächst ein Zwischenring 10 angeordnet, dem ein im Durchmesser kleinerer Zwischenring 12 nachgeordnet ist. Diesem kleineren Zwischenring 12 folgt wieder ein Zwischenring 10. Diesem nun folgt ein im Durchmesser größerer Zwischenring 11. Der im Durchmesser kleinere Zwischenring 12 wird zu den benachbarten Zwischenringen 10 über ein Distanzelement 5' auf Distanz gehalten. Distanzelement 5' ist hierbei so ausgebildet, daß gegen einen gewissen Widerstand die Zwischenringe 10 sich in axialer Richtung auf den Zwischenring 12 zubewegen können. Um diese Axialbewegung der Zwischenringe zu ermöglichen, kbnnte das Distanzelement 5' selbstverständlich auch alle anderen im Stand der Technik bereits bekannten und hierzu geeigneten Formen und Anordnungen aufweisen. Die äußere Grenzfläche 21 der Distanzelemente 5' ist eingekehlt oder gerundet, so daß hierdurch in Umfangsrichtung von den Zwischenringen 10 - 12 - 10 und ihren Distanzelementen 5' ein Freiraum 20 geformt wird.
  • Dem von oben gesehen zweiten Zwischenring 10 schließt sich ein Zwischenring 11 an, dem sich wiederum ein Zwischenring 10 anschließt. Die aufeinanderfolgenden Zwischenringe 10 - 11 - 10 werden wiederum von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Distanzelementen 7, die als ebene Platten und untereinander angeordnet sind, auf Distanz gehalten. Hierbei ist die äußere Grenzfläche 22 dieser Distanzelemente 7 im Ausführungsbeispiel nach außen gewölbt, es kann jedoch auch jede andere Linienführung vorgesehen sein.
  • Dies gilt auch für die entsprechende Linienführung der anderen Distanzelemente. Diese Form der Distanzelemente sorgt für axiale Starrheit. Es ist jedoch in der Regel sinnvoll, wenn in diesem Bereich die Distanzelemente axial nachgiebig ausgebildet sind, während in umgekehrter Abfolge wie in Figur 1 dargestellt, die Distanzelemente 5' zweckmäßigerweise in axialer Richtung starr oder mindestens starrer als die Distanzelemente 7 ausgebildet sind.
  • Die vom Durchmesser des Zwischenrings 11 und der äußeren Grenzfläche 22 der Distanzelemente 7 gebildete äußere Kontur dient als Wickelkern, an dem die inneren Fäden des Wickelguts zur Anlage kommen.
  • Dem dem Zwischenring 11 folgenden Zwischenring 10 folgt noch weiter nach innen liegend eine Gruppe von zwei Zwischenringen 12, die den kleinsten Durchmesser aufweisen und ebenso wie der weiter oben dargestellte erste Zwischenring 12 auf der innersten Einhüllenden 17 liegen, während der Durchmesser der Zwischenringe 11 auf der äußeren Einhüllenden 16 liegt.
  • Die beiden in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Zwischenringe 12 werden in axialer Richtung starr abgestützt von Distanzelementen 3, so daß sich diese beiden in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Zwischenringe 12 in axialer Richtung nicht aufeinander zubewegen können. Damit wird ein Mindestabstand des Freiraums 20' gesichert zur Verhinderung eines Einklemmens von Fäden des Wickelguts.
  • Die Abstützung zwischen einem Zwischenring 12 und dem in axialer Richtung benachbarten Zwischenring 10 hingegen, erfolgt über Distanzelemente 8, die als im Ausführungsbeispiel rohrförmige Hohlkörper ausgebildet sind, so daß hier eine axiale Flexibilität erreicht wird. Die Größe dieser Flexibilität ist von Form und Wandstärke dieser Distanzelemente 8 abhängig. Diese Art des Aufbaus kann in Zusammenwirken mit der in axialer Richtung darüber angeordneten Gruppe der Zwischenringe 10 - 11 - 10, die ja in axialer Richtung starr zueinander gehalten sind, bei einer axialen Verformung über die Distanzelemente 8 eine gewisse erwünschte Schiebewirkung ausüben, die die Fäden des Wickelgutes veranlaßt, in den Freiraum 20' einzutauchen. Hierbei sorgen die in axialer Richtung starr ausgebildeten Distanzelemente 3 zwischen den Zwischenringen 12 dafür, daß dieser Bereich in axialer Richtung unverformt bleibt und daher, wie bereits beschrieben, ein Mindestfreiraum gesichert ist.
  • Eine weitere Modifikation schließt sich an den bisher beschriebenen Teil an. Dem unteren Zwischenring 10, der noch mit den Distanzelementen 8 zusammenwirkt, schließen sich in axialer Richtung abwärts wiederum zwei Zwischenringe 11 an, deren äußere Umfänge wieder auf der Einhüllenden 16 liegen. Diese beiden Zwischenringe 11 sind untereinander in axialer Richtung starr über Distanzelemente 8' abgestützt, wobei diese Gruppe aus den beiden in axialer Richtung starr abgestützten Zwischenringen 11 jeweils nach oben und unten gegenüber den sich anschließenden Zwischenringen 10 über ebenfalls in axialer Richtung starre Distanzelemente 7 abgestützt sind. Ein solcher Aufbau ist natürlich nicht auf zwei Zwischenringe gleichen Durchmessers beschränkt. Diese Ausbildung ermöglicht eine Breitenveränderung des Wickelkerns und es gelingt hierdurch, die Breite des Wickelkerns abzustimmen mit der Größe der Freiräume 20 bzw. 20', wodurch die Sicherheit gegen Einklemmen weiter verbessert werden kann. Insbesondere ist es möglich, Verformungselemente, wie die als Distanzelemente 8 ausgebildeten Hohlkörper, in die Zwischenringe 10 und/oder 11 einzubauen, so daß diese Zwischenringe hierdurch in radialer Richtung verformbar werden. Werden diese Elemente in die Zwischenringe 11 eingebaut, so kann hierdurch der Wickelkern als solcher verkleinert werden (die Einhüllende 16 kann radial nach innen wandern), oder es gelingt durch die entsprechende radiale Verformung des Zwischenringes 10 den Freiraum 20' zu vergrößeren. Wird in Kombination jeweils ein angrenzender Zwischenring 10 mit solchen Hohlkörpern ausgerüstet und gleichzeitig dieser Zwischenring 10 gegenüber dem im Durchmesser kleineren, benachbarten Zwischenring 12 über solche hohlkörperartigen Distanzelemente 8 abgestutzt, so kann es gelingen, trotz einer axialen Annäherung von Distanzring 12 und Distanzring 10 infolge der radialen Verformbarkeit des Distanzringes 10 den Freiraum 20' in seiner Größe konstant zu halten. Hierzu ist dann allerdings erforderlich, daß darauf geachtet wird, daß die Distanzelemente 7 eine solche radisle Verformung des Zwischenringes 10 auch zulassen. Die zuletzt beschriebenen Möglichkeiten sind jedoch nicht gesondert gezeichnet, weil zu deren Erfassung die vorangegangene Beschreibung in Verbindung mit den zu Figur 1 bereits beschriebenen Bauelementen völlig ausreicht.
  • Weiter abwärts zum bisher beschriebenen Teil der Figur 1 schließt sich dem Zwischenring 10 ein Zwischenring 14 mit größerer Dicke an, der in axialer Richtung völlig starr ist und damit eine Mindestgröße des Freiraums 20" bestimmt. Der Umfang dieses Zwischenringes 14 liegt wieder auf der Einhüllenden 17. Damit der Durchtritt der Färbeflotte nicht behindert wird, weist dieser Zwischenring 14 von innen nach außen gerichtete Durchbrüche 15 für den Durchtritt der Färbeflotte auf.
  • Ein Wickelträger der beschriebenen Art ist nicht nur herstellbar für Einhüllende 16 bzw. 17 von zylindrischer Gestalt. Die Einhüllenden können vielmehr beliebige Gestalt annehmen. So ist z. B. in Figur 2 schematisch ein Aufbau eines solchen Wickelträgers dargestellt, bei dem die Einhüllenden 16 und 17 in paralleler Lage zueinander kegelig verlaufen und die Zwischenringe 11',12' nur angedeutet sind. Es ist jedoch ebenfalls keineswegs zwingend, daß die Einhüllenden 16 und 17 parallel zueinander angeordnet sind, vielmehr können diese Oberflächen auch konvergieren oder divergieren, so daß in axialer Richtung gesehen ein solcher Wickelträger in jeder axialen Zone ein unterschiedliches Verformungsverhalten aufweisen kann, wodurch eine präzise Anpassung an die besonderen Eigenschaften des jeweils zu wickelnden speziellen Wickelgutes erfolgen kann.
  • Es ist ebenso möglich, wie bereits zu Figur 1 beschrieben, in unterschiedlichen axialen Bereichen des Wickelträgers, den Wickelträger unterschiedlich aufzubauen, so wie dies die Figur 1 direkt schematisch darstellt. Ebensogut und in der Regel wohl zweckmäßig ist aber eine sich in axialer Richtung periodisch wiederholende Struktur des Wickelträgers möglich. Die verschiedenen Aufbaumöglichkeiten erlauben, wie bereits beschrieben, eine Anpassung an die verschiedenen Anforderungen des Wickelgutes und vermeiden dennoch zuverlässig die Gefahr des Einklemmens von Fäden des Wickelgutes.
  • In Ergänzung zu Figur 1 zeigt Figur 3 einen axialen Ausschnitt eines in einer Mittenebene längs geschnittenen Wickelträgers. Bei diesem Beispiel nach Figur 3 kann die schraffierte Schnittebene die Trennebene eines fur die Herstellung solcher Wickelträger zu verwendenden Zweibackenformwerkzeugs darstellen. Die Zwischenringe 12" und 11" können hierbei von unterschiedlichen Distanzelementen, im Ausführungsbeispiel die Distanzelemente 3', 4 und 5, auf Abstand zueinander gehalten werden. Während die Distanzelemente 3' in axialer Richtung untereinander angeordnet und in dieser Richtung starr sind, ermöglicht eine Ausbildung der Distanzelemente in der Form nach den Distanzelementen 4 bzw. 5 auch in einer Anordnung untereinander axiale Flexibilität. Die beschriebenen Distanzelemente 3' sowie 4 und 5 weisen im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 allesamt gleichgerichte Mantellinien auf, die in Richtung der Entformungsbewegung der Formbacken, slso senkrecht zur Zeichenebene, verlaufen. Im Bereich der Trennebene hingegen ist ein von oben nach unten durchgehendes, einhüllendes Distanzelement 6 auf jeder Seite vorgesehen, dessen äußere Form der gewünschten einhüllenden Mantelfläche 19 entspricht, wodurch auch hier wieder in beispielsweise periodischen Abständen, Freiräume 23 geschaffen werden können. Die sich für das Distanzelement 6 ergebende Gestaltung sorgt dafür, daß dieses Distanzelement 6 im Bereich des Freiraums 23, also im Bereich der Überdeckung der Zwischenringe 12", in axialer Richtung einen höheren Verformungswiderstand aufweist als in dem nach außen ausgebuchteten Bereich, der jeweils einen Zwischenring 11" übergreift. In letztgenanntem Bereich ist der Wickelträger in axialer Richtung weich. Auch durch diese Gestaltung wird somit trotz axialer Flexibilität ein Freiraum 23 für das Wickelgut gesichert, in welchem Fäden des Wickelgutes nicht eingeklemmt werden können.
  • Es ist allerdings auch möglich einen Wickelträger nach Figur 3 in axialer Richtung vollständig starr zu gestalten. Das in der Teilungsebene liegende Distanzelement 6 muß dann in diesem Bereich nach der Form des Distanzelementes 6' ausgebildet sein. Die übrigen Distanzelemente müssen dann in Lage, Anordnung und Aufbau so wie die Distanzelemente 3' sein. Allerdings ist es auch möglich, trotz einer Ausbildung des Distanzelementes 6' in der Trennebene, in den dazu um 90° geschwenkten Ebenen die Distanzelemente als in axialer Richtung weiche Distanzelemente nach Art der Distanzelemente 4 bzw. 5 auszubilden, wie dies in Figur 3 angedeutet ist. Hierdurch kann es gelingen, in unterschiedlichen axialen Ebenen unterschiedliche Verformungswiderstände zu erzeugen, wodurch wiederum, ohne Gefahr des Einklemmens von Fäden des Wickelguts, eine besondere Anpassung an Anforderungen des Wickelgutes gelingt.
  • Ein Wickelträger nach Figur 3 kann mit Enden 24 bzw. 25 ausgerüstet sein, wie diese in Figur 4 dargestellt sind, mit denen mehrere solcher Wickelträger auf einem Färbespeer aufsetzbar und übereinander stapelbar und dabei mit den zugeordneten Flächen ineinander führbar sind. Der offen gebliebene Teil in Figur 4 kann dabei der Teil sein, in welchen das Teilstück nach Figur 3 einzusetzen ist. Allerdings kann ein solcher Wickelträger nach Figur 4 auch über eine Veränderung der Anordnung der Distanzelemente 3 axial und zwangsweise mit der axialen Verformung radial verformbar sein. Eine solche Möglichkeit des Aufbaus zeigen die in Figur 4 dargestellten Stücke eines Wickelträgers. Hierbei wird von der bereits zu Figur 3 beschriebenen Schnittebene ausgegangen und es wird hinsichtlich der Mantellinien der in Figur 4 verwendeten Distanzelemente 3 dieselbe Anordnung wie bereits zu Figur 3 beschrieben gewählt, so daß auch ein Wickelträger nach Figur 4 von einem Zweibackenformwerkzeug herstellbar ist.
  • Um, wie in Figur 4 eine axiale Verformbarkeit bei gleichzeitiger zwangsweiser, radialer Verformung des Wickelträgers zu erreichen, müssen lediglich die Distanzelemente 3 jeweils in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich bei axialer Verformung eine wellenförmige Verformung der Zwischenringe, wodurch sich deren radiale Erstreckung verringert. Es wird somit bei axialer Verformung zwangsweise eine radiale Verformung gleichzeitig mit erzwungen. Dennoch weisen hierbei die Bereiche der Freiräume 23 in axialer Richtung einen höheren Verformungswiderstand als die übrigen Bereich auf, so daß wiederum die Einklemmgefahr beseitigt ist.
  • Besonders günstig ist es auch, wenn die in Umfangsrichtung versetzte Anordnung der Distanzelemente 3 -so wie in Figur 4 dargestelltnur jeweils gruppenweise vorgenommen wird, während die Anordnung innerhalb der Gruppen in axialer Richtung starr vorgesehen wird. Auf dies Art und Weise wird es möglich, eine sowohl axiale als auch radiale Verformung des Wickelträgers durchzuführen, ohne daß sich dessen Freiraumabstände und Freiraumgrößen in nennenswerter Weise ändern. Es kriecht dann der Wickelträger sozusagen ausschließlich in seinem inneren Bereich ineinander.
  • In Figur 5 ist ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel dargestellt. Dort sind Zwischenringe bildende Elemente 9 gleichen Durchmessers vorgesehen, die über Distanzelemente 1 und in einer ebenfalls eingezeichneten Variation, über Distanzelemente 2 in axialer Richtung auf Abstand zueinander gehalten werden. An ihrer radial nach außen gerichteten Stirnseite sind die Distanzelemente 1 bzw. 2 mit einer eine Auskehlung bildenden äußeren Grenzfläche 13 versehen. Hierdurch gelingt es mit besonders einfacher Struktur einen Wickelträger zu schaffen, der in der notwendigen Weise einer Färbeflotte nur sehr geringen Durchtrittswiderstand entgegensetzt, und der durch den Verlauf der Auskehlungen bildenden äußeren Grenzfläche 13 für bestimmte Wickelgutqualitäten bei geringer axialer Bewegung ausreichend Platz für Schrumpfvorgänge anbieten kann. Die Distanzelemente 1 sorgen hierbei dafür, daß der Wickelträger in axialer Richtung relativ starr ist. Eine Variante mit den Distanzelementen 2 macht den Wickelträger in axialer Richtung nachgiebiger. Hierbei kann bei einer axialen Verformung des Wickelträgers sogar erreicht werden, daß die Zwischenringe 9, die mit den Distanzelementen 2 auf Abstsnd gehalten werden, gleichzeitig mit ihrer Axialbewegung eine leichte Drehbewegung relativ zueinander ausführen, wodurch ein Abgleiten der Fäden des Wickelgutes in die Auskehlungen bildenden äußeren Grenzfläche 13 gefördert wird.
  • Insgesamt gelingt es mit der Neuerung Wickelträgerkonstruktionen vorzuschlagen, die den unterschiedlichsten Verformungsanforderungen angepaßt werden können und die dennoch allesamt das Einklemmen von Fäden des Wickelgutes verhindern und gleichzeitig einen fast ungehinderten Durchtritt der Färbeflotte ermöglichen. Trotz der letztgenannten Vorteile werden die übrigen Vorteile von Wickelträgern des Standes der Technik erhalten. Dies gilt ebenso für die ausreichende Führung des Wickelträgers auf dem Färbespeer sowie für die Stapelfähigkeit mehrerer Wickelträger auf dem Färbespeer. Ebenso sind Wickelträger nach der Neuerung trotz ihrer neuerungsgemäßen Vorteile auch in günstiger Weise von Zweibackenformwerkzeugen herstellbar, wodurch zusätzlich zu allen bisher beschriebenen Vorteilen noch der Vorteil einer drastischen Vereinfachung der Herstellwerkzeuge erreicht werden kann.

Claims (15)

1. Wickelträger zur Behandlung von Fäden oder Garnen mit zwei Endringen und einer einen durchbrochenen Mantelring bildenden Mehrzahl von Zwischenringe bildenden Elementen, (9 - 12, 14, 11', 11'', 12', 12"), die in axialer Richtung durch im Mantelring angeordnete, stegartig ausgebildete Distanzelemente (1 - 8; 3', 5', 6', 8') verbunden sind, wobei mindestens die die Zwischenringe bildenden Elemente (9 - 12, 14, 11', 11". 12', 12") mit ihrer äußeren Umfangsfläche immer in der Mantelfläche (19, 18) liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (19, 18) in Achsrichtung gesehen stetig ineinander übergehende Abschnitte größeren und kleineren Durchmessers aufweist und die Distanzelemente wenigstens zwischen solchen Zwischenringe bildenden Elementen, die sich in radialer Richtung überlappen, in axialer Richtung im wesentlichen fluchten.
2. Wickelträger zur Behandlung von Fäden oder Garnen mit zwei Endringen und mindestens einer einen durchbrochenen Mantelring bildenden Wendel, deren benachbart liegende Wendelwindungen in axialer Richtung miteinander durch im Mantelring angeordnete, stegartig ausgebildete Distanzelemente verbunden sind, wobei mindestens die Wendelwindungen mit ihrer äußeren Umfangsfläche immer in der Mantelfläche (19, 18) liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (19, 18) in Längsrichtung gesehen ineinander übergehende Abschnitte größeren und kleineren Durchmessers aufweist, und die Distanzelemente wenigstens zwischen solchen Zwischenringe bildenden Wendelwindungen, die sich in radialer Richtung überlappen, in axialer Richtung im wesentlichen fluchten.
3. Wickelträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Mantelfläche (18, 19) und/oder deren Einhüllende (16, 17) zylindrisch, konisch, bikonisch und/oder gewellt sind oder aus einer Kombination dieser Formen bestehen.
4. Wickelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er in Axialrichtung mindestens eine Gruppe von Zwischenringe bildenden Elementen aufweist, deren Elemente (12", 11') untereinander wenigstens angenähert gleichen Durchmesser aufweisen.
5. Wickelträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einer Seite jeder Gruppe mindestens ein Element (10, 11, 11', 11") angeordnet ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Elemente (12, 12', 12") einer benachbarten Gruppe ist.
6. Wickelträger nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ zu den Elementen einer Gruppe im Durchmesser größeren Elemente (11, 11', 11") untereinander wenigstens angenähert gleichen Durchmesser aufweisen.
7. Wickelträger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelwindungen oder alle die Zwischenringe bildenden Elemente (9 - 12), 11', 11 ", 12', 12", 14) in ihrem Durchmesser so bemessen sind, daß sie einer der jeweiligen Elementengruppe zugeordneten Einhüllenden (16, 17) folgen.
8. Wickelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die jeweiligen Wendelwindungen oder die die Zwischenringe bildenden Elemente (11, 11', 11"), deren Umfänge auf der am weitesten radial außen liegenden Einhüllenden (16) liegen, mindestens teilweise eingeformte, mindestens einseitig offene Hohlkörper aufweisen.
9. Wickelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Wendelwindungen oder die die Zwischenringe bildenden Elemente (12,12', 12"), deren Umfänge auf der am weitesten radial nach innen liegenden Einhüllenden (17) anliegen, gegenüber den axial benachbarten Elementen über starre, axial fluchtend angeordnete Distanzelemente (3, 3', 7, 8) abgestützt sind.
10. Wickelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die zwischenringe bildenden Elemente (9 - 12, 11', 11", 12', 12", 14) unterschiedliche Dicke in axialer Richtung aufweisen, wobei die Zwischenringe bildenden Elemente (14) mit größerer Dicke von innen nach außen verlaufende Durchbrüche (15) aufweisen.
11. Wickelträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenringe bildenden Elemente (14) mit größerer Dicke als ringförmiger Körper mit einem nach innen und/oder außen offenen U-förmigen Querschnitt ausgebildet sind.
12. Wickelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzelemente (1, 2) an ihrer äußeren Grenzfläche (13) eine einem geschwungenen Verlauf der Mantelfläche folgende Auskehlung aufweisen.
13. Wickelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (1 - 8, 3', 5', 6') in axialer Richtung weich, starr oder an unterschiedlichen axialen Stellen unterschiedlich weich bzw. starr sein können.
14. Wickelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente im Bereich der Zwischenringe (12, 12', 12") mit kleinerem Durchmesser oder der entsprechenden Wendelwindungen in axialer Richtung einen höheren Verformungswiderstand aufweisen als die übrigen Distanzelemente.
15. Wickelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (1 - 8, 3', 5'. 6') mindestens in axialen Abschnitten in Umfangsrichtung gesehen zueinander versetzt angeordnet sind.
EP85104287A 1984-04-11 1985-04-09 Wickelträger Expired EP0158324B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848411285U DE8411285U1 (de) 1984-04-11 1984-04-11 Wickeltraeger
DE8411285U 1984-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158324A1 EP0158324A1 (de) 1985-10-16
EP0158324B1 true EP0158324B1 (de) 1989-02-15

Family

ID=6765778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104287A Expired EP0158324B1 (de) 1984-04-11 1985-04-09 Wickelträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4962650A (de)
EP (1) EP0158324B1 (de)
DE (2) DE8411285U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872621A (en) * 1987-11-05 1989-10-10 Crellin, Inc. Spring dye tube
AT404720B (de) * 1988-01-23 1999-02-25 Becker Josef Verfahren und färbehülse zum gleichmässigen verdichten von garn
US5094404A (en) * 1991-05-15 1992-03-10 Crellin, Inc. Dye spring elongated membrane design
US5261616A (en) * 1992-02-19 1993-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-layered translated rib-stiffened composite hollow cylinder assembly
US6032890A (en) * 1996-09-23 2000-03-07 Sonoco Development, Inc. Stacking stable yarn carrier for package dyeing
US6367724B1 (en) * 2000-06-09 2002-04-09 Technimark, Inc. Bi-directionally compressible dye tube
US6719230B2 (en) 2002-01-29 2004-04-13 Sonoco Development, Inc. Collapsible yarn carrier tube
WO2016176619A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Mick Zoske Hose mover

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515823A (en) * 1923-06-04 1924-11-18 Sanford Mills Yarn package and core therefor
FR1492546A (fr) * 1966-09-13 1967-08-18 Bobine de teinturerie, notamment à enroulement croisé
DE1760652B2 (de) * 1968-06-15 1977-03-17 Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen Wickeltraeger zur waerme-und/oder nassbehandlung von faeden oder garnen
DE2408949A1 (de) * 1974-02-25 1975-09-25 Aachener Huelsenfabrik Axial federnd zusammendrueckbarer wickeltraeger
US3936009A (en) * 1974-08-26 1976-02-03 Stanley Livingstone Collapsible dye tube
DE2506512C3 (de) * 1975-02-15 1978-09-21 Adalbert 7850 Loerrach Engel Textilhulse
DE2631793C3 (de) * 1976-07-15 1978-12-14 Adalbert 7850 Loerrach Engel Textilhülse
US4181274A (en) * 1976-10-22 1980-01-01 Burchette Robert L Jr Dye tube
JPS5655172Y2 (de) * 1979-04-27 1981-12-23
US4515327A (en) * 1984-03-26 1985-05-07 Milliken Research Corporation Yarn bobbin

Also Published As

Publication number Publication date
DE8411285U1 (de) 1984-08-02
DE3568267D1 (en) 1989-03-23
US4962650A (en) 1990-10-16
EP0158324A1 (de) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747423C2 (de)
DE2363250A1 (de) Stuetzkoerper, insbesondere faerbespule
EP0201794B1 (de) Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
EP0158324B1 (de) Wickelträger
DE68915065T2 (de) Axial verformbare Hülse.
DE3431335C2 (de)
EP0574833B1 (de) In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger
DE2506512C3 (de) Textilhulse
DE69211222T2 (de) Mit Längsstabilisierungselementen versehene Färbwickelträger
DE2845053A1 (de) Wickeltraeger
EP0158323B1 (de) Wickelträger
DE1211975B (de) Zylindrischer Ballonbegrenzer mit Einrichtung zur Verminderung der Fadenspannung an Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindeln
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
CH679499A5 (de)
DE69218097T2 (de) Ineinandergreifende Färbhülse
DE2247466B2 (de) Garnspule
DE851946C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln von Garn
EP0257268B1 (de) Axial verformbare Textilhülse
EP0581773B1 (de) Wickelträger aus kunststoffmaterial
EP0233365B1 (de) Verfahren und Hülsensystem zum Fixieren und Färben von Garn
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
WO1993015013A1 (de) Wickelträger
EP0389947A1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garnen
DE2225562C3 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfäden
DE1475024C (de) Selbstsichernde Innengewindeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860409

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860926

D17Q First examination report despatched (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAHM, MANFRED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890323

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950330

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950503

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: HAHM MANFRED

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971105

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202