EP0257268B1 - Axial verformbare Textilhülse - Google Patents

Axial verformbare Textilhülse Download PDF

Info

Publication number
EP0257268B1
EP0257268B1 EP87110105A EP87110105A EP0257268B1 EP 0257268 B1 EP0257268 B1 EP 0257268B1 EP 87110105 A EP87110105 A EP 87110105A EP 87110105 A EP87110105 A EP 87110105A EP 0257268 B1 EP0257268 B1 EP 0257268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
generated surface
sleeve
axial
apertures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87110105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257268A1 (de
Inventor
Karl A. Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hn Zapf KG
Original Assignee
Hn Zapf KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hn Zapf KG filed Critical Hn Zapf KG
Priority to AT87110105T priority Critical patent/ATE62208T1/de
Publication of EP0257268A1 publication Critical patent/EP0257268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257268B1 publication Critical patent/EP0257268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports

Definitions

  • the invention relates to an axially deformable textile sleeve according to the preamble of claim 1.
  • Such a textile sleeve is known from DE-A-2 062 520.
  • the web-shaped jacket sections which laterally delimit the radial openings consist of two oppositely curved sections and a straight section which connects the two curved sections and runs obliquely to the axis of the sleeve.
  • the radial openings are given the shape of a surface consisting of four triangles lined up.
  • the radial openings are considerably wider than the web-shaped jacket sections delimiting them on the sides. If this textile sleeve is pressed axially, the bent sections of the webs are bent further until finally the corners between the bent sections and the straight section come to rest on the opposite, circumferential intermediate rings.
  • the webs are in contact with the intermediate rings, a further axial shortening of the sleeve cannot be ruled out, because the webs can be deformed further, for example by making them even flatter be pressed. Particularly under the influence of heat, the webs can be deformed even further and the sleeve can thus be further shortened axially, even after they are in contact with the intermediate rings. The deformation of the webs can even go so far that they break at the particularly stressed points between the curved sections and the straight section.
  • the known textile sleeve When the webs come into contact with the intermediate rings, the known textile sleeve does not behave like a rigid body, which does not permit a further shortening of the sleeve in the axial direction at the axial pressures and temperatures that occur in practice. A limitation of the axial deformation of the previously known textile sleeve by the webs resting against the intermediate rings is therefore not guaranteed.
  • AT-C-277 131 relates to an axially deformable textile sleeve with breakthrough webs that are much narrower than the breakthroughs.
  • the webs are shaped so that sections of each web approach each other when the sleeve is axially pressed. The web sections of one web therefore do not approach the sections of another web, but the web sections of each individual web approach each other.
  • this known textile sleeve it is not provided that the axial shortening of the sleeve should be limited when a size occurring in practice is reached. Rather, this known textile sleeve is about making it kink-resistant with great axial deformability.
  • the object of the invention is to design the generic textile sleeve so that the deformation of the sleeve generated by axial pressure is reliably limited, can be precisely determined in advance and is essentially independent of temperature, with sufficient passage of liquor and air being ensured even in the state of the deformation and the danger of pinching the thread reserve does not occur.
  • the textile sleeve according to the invention has the advantage that, even with increasing axial pressure and with increasing temperatures, the sleeve does not shorten further axially when the web-shaped jacket sections come into contact with one another.
  • Another advantage of the sleeve according to the invention is that the maximum shortening of the sleeve can be easily determined in advance by the choice of the dimensions of the web-shaped jacket sections and the radial openings and the number of rows of radial openings, which is further favored by the fact that a Deformation of the sleeve under axial pressure only occurs in the area of the web-shaped jacket sections.
  • the sleeve according to the invention also has the advantage that the shortening of the sleeve does not bring about any radial deformation of the jacket, so that the desired loosening of the winding occurs when the sleeve is pressed axially.
  • a plurality of annular, solid jacket sections arranged next to one another in the axial direction and running in the circumferential direction are provided, and each row of radial openings is arranged between two ring-shaped solid jacket sections, which protrude beyond the radially outer boundary surface of the web-shaped jacket sections in the radial direction.
  • the passage of liquor and air through the sleeve casing can only be improved if two circumferential massive casing sections are provided between two adjacent rows of radial breakthroughs, which are axially spaced apart by a circumferential ring-shaped casing section, the is not deformable, has perforations that cannot be changed in shape, and the two adjacent annular jacket sections also protrude in the radial direction over its radially outer boundary surface.
  • the axial shortening of the sleeve is reduced by the use of non-deformable jacket sections, because the number of rows of radial openings is reduced for a given sleeve length.
  • the contact surface of the thread or yarn on the jacket of the sleeve can be further reduced if the jacket sections projecting in the radial direction taper in cross section in the radial direction and are narrower than their axial distance in the axial direction.
  • the projecting jacket sections have essentially the same axial distance from one another.
  • the angle ⁇ is preferably in a range from approximately 20 to 50 °.
  • the mutually engageable surface sections of in each case two adjacent web-shaped jacket sections can be kept as small as possible and in the radial direction as far inward as possible from the radially outer boundary surface of the web-shaped jacket sections can be arranged away.
  • a thread section of an inner winding layer resting on the outer boundary surface of the web-shaped jacket sections can then also be loosened Condition almost never get between the mutually engageable surface sections of the web-shaped jacket sections.
  • each web-shaped jacket section on at least one side pointing in the circumferential direction, at least in the region between the ends of the openings spaced in the longitudinal direction of the radial openings has at least one projection which projects into an adjacent opening and which has one with at least one component has in the circumferential direction facing outer surface section which can be brought into contact with the opposite surface section of the adjacent web-shaped jacket section to limit the axial shortening of the sleeve by the deformation of the web-shaped jacket sections and is located radially within the radially outer boundary surface of the web-shaped jacket sections.
  • each projection is preferably formed by chamfering a radially outer boundary edge of the respective radial opening.
  • the web-shaped casing sections can alternately have an outer boundary surface lying radially further outside and a radially further inner lying in the circumferential direction.
  • a major advantage of the textile sleeve according to the invention compared to previously known textile sleeves is that it can be used for wet and heat treatment without rewinding.
  • the textile sleeve shown in FIG. 1 has an essentially cylindrical shape and has in its jacket a plurality of rows of radial openings 1 arranged next to one another in the circumferential direction and distributed over the circumference, which are spaced apart from one another by massive jacket sections 2.
  • the breakthroughs 1 are slit-shaped and have longitudinal axes running in the same direction, which enclose an angle ⁇ with a circumferential circumferential line, which is in the range between 20 and 50 ° and is approximately 30 ° in the example shown.
  • the slot-shaped openings 1 of each row are so close together in the circumferential direction that they are with their overlap ends spaced in the longitudinal direction of the openings.
  • the solid jacket sections 2 remaining between the radial openings have the shape of narrow webs.
  • the web-shaped jacket sections 2 deform in the direction of arrow P acting axial pressure on the sleeve in such a way that they bend in the circumferential and axial directions, whereby they are in the area between the in the longitudinal direction Breakthroughs approach the mutually spaced ends of the breakthroughs 1 and finally come into contact with one another, but the ends of the slot-shaped breakthroughs 1 remain open.
  • the web-shaped jacket sections 2 are in contact with one another in the area between the longitudinally spaced ends of the radial openings 1, further deformation of the web-shaped jacket sections 2 is no longer possible, as a result of which the axial shortening of the sleeve due to the applied axial pressure is also ended.
  • Axial pressure on the sleeve only leads to a deformation of the web-shaped jacket sections 2, and the remaining jacket sections of the sleeve remain undeformed.
  • the axial shortening of the sleeve resulting from the deformation of the jacket sections 2 is limited by the mutual abutment of the web-shaped jacket sections 2. Since the ends of the radial openings 1 remain open even in the deformed state of the web-shaped jacket sections 2, the passage of liquor during the wet treatment and air during the subsequent heat treatment is not hindered.
  • the maximum axial shortening of the textile sleeve according to the invention can be determined in advance by appropriate selection of the dimensions of the web-shaped jacket sections 2 and the radial openings 1 and the number of radial openings 1.
  • the openings 1 and the web-shaped jacket sections 2 have approximately the same width and correspond approximately to the thickness of the web-shaped jacket sections Sleeve casing at this point.
  • the textile sleeve according to the invention shown in FIG. 1 has a plurality of annular massive jacket sections 3 which are arranged next to one another in the axial direction and extend in the circumferential direction and which protrude beyond the radially outer boundary surface of the web-shaped jacket sections 2 in the radial direction.
  • Each row of radial openings 1 is arranged between two ring-shaped solid jacket sections 3.
  • the ring-shaped solid jacket sections 3 are substantially narrower in the axial direction than the axial distance between two adjacent jacket sections 3, the axial distance being unchanged over the length of the sleeve.
  • the jacket sections 3 have a cross section which tapers outwards in the radial direction. Its radially outer boundary surface serves to support the radial inside of a yarn or thread wrap that the textile sleeve according to the invention wears in use.
  • the sleeve casing alternately has a number of radial openings 1 and a circumferential cylindrical solid casing section 4, the outer radial boundary surface of which has the same outer diameter as the radially outer boundary surface of the web-shaped casing sections 2.
  • the cylindrical jacket sections 4 are each arranged between two annular jacket sections 3, which they protrude outward in the radial direction.
  • the cylindrical jacket sections 4 have a large number of perforations 5, which have a circular shape in the example shown.
  • the cylindrical jacket sections 4 do not deform when the sleeve is subjected to an axial pressure. As a result, the shape of the perforations 5 remains unchanged with axial pressure.
  • liquor or air can pass freely through the perforations 5 in the axially deformed state of the sleeve.
  • the sleeve in FIG. 1 At the right end of the sleeve in FIG. 1, it has a solid, annular jacket section 6 in the form of a groove, which cannot be deformed under axial pressure and serves to receive the thread reserve. It can be perforated similar to the jacket sections 4.
  • the jacket section 6 serving as a thread reserve groove is adjoined on the outside by an annular jacket section 7 which is larger in outside diameter and is not perforated and also cannot be deformed.
  • the inner surface of the sleeve according to the invention is cylindrical and, with the exception of one end, which is shown on the left in the drawing, is continuously smooth with a constant diameter.
  • the sleeve has a cylindrical section 8 which is reduced in outer and inner diameter and which is not perforated and also not deformable.
  • a plurality of sleeves can be connected to one another for arrangement on a mandrel or spear in that the cylindrical section 8, which has a reduced outer and inner diameter, is detachably inserted at one end of one sleeve into the other end of another sleeve.
  • an outer smooth cylindrical solid jacket section 9 Between the jacket section 8 and the adjacent breakthrough 1 jacket section is an outer smooth cylindrical solid jacket section 9, the radially outer boundary surface of which projects beyond the radially outer boundary surface of the jacket section 8 and the breakthrough 1 jacket section.
  • the jacket section 9 is also not perforated and non-deformable.
  • An annular surface formed between the jacket sections 8 and 9 serves as a stop for the end face of the jacket section 7 of another sleeve when the two sleeves are inserted into one another.
  • the axial shortening of the textile sleeve according to the invention as a result of an axial pressing for space-saving arrangement in a dyeing container or a drying apparatus is of the extent of the deformation of the web-shaped Jacket sections 2 dependent.
  • the dimensions of the web-shaped jacket sections 2 and the radial openings 1 and the number of rows of radial openings l can of course also be chosen so that for a specific axial pressure on the sleeve and under certain temperature conditions, the web-shaped jacket sections 2 only deform to the extent that they are in the The region between the ends of the radial openings 1, which are spaced apart in the longitudinal direction, do not lie against one another, but still have a distance between them.
  • a further axial shortening of the sleeve is consequently possible, but this is limited at the top by the mutual abutment of the web-shaped jacket sections 4.
  • the axial shortening of the sleeve can thus be selected within a clearly limited range depending on the axial pressure and the temperature to which the sleeve is exposed in use.
  • the textile sleeve according to the invention consists of polypropylene and is produced by injection molding.
  • the textile sleeve according to the invention shown in Fig. 2 differs from the textile sleeve shown in Fig. 1 only in that it has a corresponding number of rows of radial openings 10 instead of the solid jacket sections 4, which except for their orientation in the arrangement in the Dimensions and the number of radial openings 1 match.
  • the alternating arrangement of radial openings 1 and 10 in successive rows, which is changed by 180 °, prevents relative rotation of the two ends of the sleeve to one another, since the rotations taking place in the individual rows of radial openings cancel each other out.
  • the sleeve shown in Fig. 1 could of course also be modified so that the radial openings of successive rows are alternately inclined by an angle ⁇ and an angle ⁇ to a circumferential surface line.
  • FIG. 5 shows a plan view of part of a modified form of the textile sleeve shown in FIG. 2 on an enlarged scale.
  • the modification is that the radially outer circumferential boundary edge of each radial opening 1, 10 is chamfered inwards. This results in a protrusion 11 projecting into the respective opening, which has an outer surface section 12, each with a component pointing in the circumferential and axial directions, which is limited by the deformation of the web-shaped jacket sections 2 with the opposite surface section 12 of the projection 11 of the adjacent web-shaped jacket section 2 the axial shortening of the sleeve can be brought into contact.
  • the surface section 12 of the respective projection 11 lies radially within the radially outer boundary surface of the web-shaped jacket sections 2.
  • FIG. 7 Another modification of the sleeve shown in FIG. 2 is shown in FIG. 7. It consists in the fact that the web-shaped jacket sections 2 alternately have a radially outer boundary surface 13 and a radially further inner boundary surface 14 in the circumferential direction.
  • the radially outer boundary edge of the respective radial opening 1, 10, as in the modified form shown in FIGS. 5 and 6, is chamfered inwards. This further reduces the likelihood that a thread section resting on the web-shaped jacket sections 2 will be clamped between the projections 11 in the loosened state when these are brought into abutment.
  • the web-shaped jacket sections 2 each have a projection pointing in the circumferential direction, which comes into contact with the deformation of the web-shaped jacket sections resulting from axial pressure on the sleeve with an oppositely directed projection of an adjacent web-shaped jacket section, as a result of which the axial shortening of the sleeve is limited. All other web-shaped jacket sections that do not have such a projection then do not come into contact with one another.
  • the web-shaped jacket sections having such a projection are evenly distributed over the circumference. For example, in each row there are 4 evenly spaced pairs of web-shaped jacket sections each having a projection. In the axial direction, all of the web-shaped jacket sections having a projection lie next to one another.
  • the axial shortening of the sleeve is smaller than in the sleeve shown in FIG. 2, which has no such projections.
  • the openings 1 can also have straight ends in the circumferential direction, the latter shape of the ends being easier to manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine axial verformbare Textilhülse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Textilhülse ist aus der DE-A- 2 062 520 bekannt. Bei der dort beschriebenen Textilhülse bestehen die die radialen Durchbrüche seitlich begrenzenden stegförmigen Mantelabschnitte aus zwei entgegengesetzt gebogenen Abschnitten und einem die beiden gebogenen Abschnitte verbindenden geraden, schräg zur Achse der Hülse verlaufenden Abschnitt. Die radialen Durchbrüche erhalten dadurch die Form einer aus vier aneinander gereihten Dreiecken bestehenden Fläche. Die radialen Durchbrüche sind wesentlich breiter als die sie an den Seiten begrenzenden stegförmigen Mantelabschnitte. Wenn diese Textilhülse axial gepreßt wird, werden die gebogenen Abschnitte der Stege noch weiter verbogen, bis schließlich die Ecken zwischen den gebogenen Abschnitten und dem geraden Abschnitt an den sich gegenüberliegenden, in Umfangsrichtung verlaufenden Zwischenringen zur Anlage kommen. Wenn die Stege mit den Zwischenringen in Anlage sind, ist eine weitere axiale Verkürzung der Hülse aber nicht ausgeschlossen, denn die Stege können weiter verformt werden, indem sie z.B. noch flacher gedrückt werden. Besonders unter dem Einfluß von Wärme sind die Stege noch weiter verformbar und ist damit die Hülse axial weiter verkürzbar, auch nachdem sie in Anlage mit den Zwischenringen sind. Die Verformung der Stege kann sogar soweit gehen, daß sie an den besonders belasteten Stellen zwischen den gebogenen Abschnitten und dem geraden Abschnitt brechen. Wenn die Stege zur Anlage mit den Zwischenringen kommen, verhält sich die vorbekannte Textilhülse jedenfalls nicht wie ein starrer Körper, der bei den in der Praxis auftretenden Axialdrücken und Temperaturen eine weitere Verkürzung der Hülse in Axialrichtung nicht zuläßt. Eine Begrenzung der axialen Verformung der vorbekannten Textilhülse durch Anlage der Stege an den Zwischenringen ist damit nicht gewährleistet.
  • Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Hülse besteht darin, daß die Stege nur punktförmig an den in Umfangsrichtung verlaufenden Flächen der Zwischenringe zur Anlage kommen, so daß in Umfangsrichtung verlaufende Fadenabschnitte zwischen die Stege und die Zwischenringe eingeklemmt werden können.
  • Die AT-C-277 131 betrifft eine in Axialrichtung verformbare Textilhülse mit Durchbrüche begrenzenden Stegen, die wesentlich schmäler als die Durchbrüche sind. Die Stege sind so geformt, daß sich Abschnitte von jedem Steg bei axialer Pressung der Hülse gegenseitig annähern. Die Stegabschnitte von einem Steg nähern sich also nicht an die Abschnitte eines anderen Steges an, sondern die Stegabschnitte jedes einzelnen Steges nähern sich gegenseitig an. Bei dieser vorbekannten Textilhülse ist nicht vorgesehen, daß die axiale Verkürzung der Hülse bei Erreichen einer in der Praxis auftretenden Größe begrenzt sein soll. Vielmehr geht es bei dieser vorbekannten Textilhülse darum, sie bei großer axialer Verformbarkeit knickstabil zu machen. Wenn die Hülse so weit axial gepreßt werden würde, daß jeder Steg mit sich selbst zur Anlage kommt, könnte es zum Bruch der Stege an den Knickstellen führen. Ferner besteht bei dieser vorbekannten Hülse die Gefahr, daß zumindest die in Umfangsrichtung verlaufende Fadenreserve zwischen die sich gegenseitig annähernden Stegabschnitte eingeklemmt wird, da die sich einander nähernden Flächen der Stegabschnitte in Umfangsrichtung verlaufen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die gattungsgemäße Textilhülse so auszubilden, daß die durch Axialdruck erzeugte Verformung der Hülse zuverlässig begrenzt wird, im voraus genau bestimmbar und im wesentlichen temperaturunabhängig ist, wobei auch im Zustand der Verformung ausreichender Durchtritt von Flotte und Luft gewährleistet ist und die Gefahr des Einklemmens der Fadenreserve nicht auftritt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei der gattungsgemäßen Textilhülse mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Textilhülse hat den Vorteil, daß sich die Hülse auch bei zunehmendem Axialdruck und bei steigenden Temperaturen nicht weiter axial verkürzt, wenn die stegförmigen Mantelabschnitte gegenseitig zur Anlage kommen. Die Möglichkeit, daß die Hülse, beispielsweise bei der Wärmebehandlung, kleiner wird als der Wickel und die damit verbundene Gefahr, daß Undichtigkeiten zwischen den auf dem Stützrohr angeordneten Hülsen entstehen, sind bei der erfindungsgemäßen Hülse ausgeschaltet. Auch der Wickel kann infolge axialer Verkürzung nicht kleiner werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Hülse besteht darin, daß die maximale Verkürzung der Hülse durch die Wahl der Abmessungen der stegförmigen Mantelabschnitte und der radialen Durchbrüche sowie die Anzahl der Reihen von radialen Durchbrüchen leicht im voraus bestimmt werden kann, was dadurch noch begünstigt wird, daß eine Verformung der Hülse bei Axialdruck nur im Bereich der stegförmigen Mantelabschnitte auftritt. Die erfindungsgemäße Hülse hat auch den Vorteil, daß die Verkürzung der Hülse keine radiale Verformung des Mantels mit sich bringt, so daß die gewünschte Lockerung des Wickels bei axialer Pressung der Hülse eintritt. Wegen der unterschiedlichen Richtungen der Fadenreserve und der Längsachsen der Durchbrüche ist die Gefahr des Einklemmens der Fadenreserve zwischen die stegförmigen Mantelabschnitte ausgeschlossen. Auch die Gefahr, daß die innerste Wickellage zwischen die stegförmigen Mantelabschnitte eingeklemmt wird, kann durch Abstimmung des Wikkelwinkels und des Neigungswinkels der radialen Durchbrüche weitgehend ausgeschlossen werden.
  • Vorzugsweise sind bei der erfindungsgemäßen Hülse mehrere in Axialrichtung nebeneinander angeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende, ringförmige massive Mantelabschnitte vorgesehen und ist jede Reihe von radialen Durchbrüchen zwischen zwei ringförmigen massiven Mantelabschnitten angeordnet, die über die radial äußere Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte in Radialrichtung vorstehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die axiale Verformung der Hülse in Axialrichtung verteilt wird und sich bei kreuzförmiger Bewicklung der Hülse zwischen den radial äußeren Begrenzungsflächen der stegförmigen Mantelabschnitte und der radialen Innenfläche des Wickels ein ringförmiger Zwischenraum ergibt, der eine über den Umfang des Wickels gleichmäßig verteilte Durchströmung des Wickels mit Flotte oder Luft ermöglicht. Da der Faden oder das Garn auf der Innenseite des Wickels fast nur auf den vorstehenden ringförmigen Mantelabschnitten aufliegen kann, besteht keine Gefahr, daß der Faden oder das Garn zwischen die stegförmigen Mantelabschnitte bei deren Verformung eingeklemmt werden kann. Da die axiale Verkürzung der Hülse eine Lokkerung der innersten Lagen des Wickels bewirkt, die vorstehenden massiven ringförmigen Mantelabschnitte sich aber nicht radial nach außen bewegen, wenn die Hülse gepreßt wird, ist eine gute Umspülung des Fadens oder des Garns mit Flotte auch im Bereich der ringförmigen vorstehenden Mantelabschnitte sichergestellt.
  • Der Durchtritt von Flotte und Luft durch den Hülsenmantel kann dadurch nur verbessert werden, wenn zwischen je zwei benachbarten Reihen von radialen Durchbrüchen zwei in Umfangsrichtung verlafende ringförmige massive Mantelabschnitte vorgesehen sind, die durch einen in Umfangsrichtung verlaufenden, ringbandförmigen Mantelabschnitt in Axialrichtung voneinander beabstandet sind, der nicht verformbar ist, in der Form nicht veränderbare Perforationen aufweist und über dessen radial äußere Begrenzungsfläche die beiden benachbarten ringförmigen Mantelabschnitte in Radialrichtung ebenfalls vorstehen. Die axiale Verkürzung der Hülse wird durch die Verwendung nicht verformbarer Mantelabschnitte verkleinert, weil die Anzahl der Reihen von radialen Durchbrüchen bei gegebener Hülsenlänge vermindert ist.
  • Die Auflagefläche des Fadens oder Garns auf dem Mantel der Hülse kann dadurch noch verringert werden, wenn die in Radialrichtung vorstehenden Mantelabschnitte sich im Querschnitt in Radialrichtung nach außen verjüngen und in Axialrichtung schmäler als ihr axialer Abstand sind.
  • Zur gleichmäßigen Abstützung des Wickels auf dem Mantel der Textilhülse ist vorzugsweise vorgesehen, daß die vorstehenden Mantelabschnitte im wesentlichen den gleichen axialen Abstand voneinader haben.
  • Da sich die stegförmigen Mantelabschnitte bei axialem Druck auf die Hülse in Umfangsrichtung und Axialrichtung verformen, entsteht in jeder Reihe von radialen Durchbrüchen neben einer Axialverformung auch eine Verdrehung der Hülse Wenn die Durchbrüche sämtlicher Reihen gleichgerichtet sind, addieren sich die jeweiligen Verdrehungen in den einzelnen Reihen von radialen Durchbrüchen. Die jeweiligen Verdrehungen heben sich jedoch gegenseitig auf, wenn die Anordnung der Durchbrüche so gewählt wird, daß die Längsachsen der Durchbrüche jeder zweiten Reihe in bezug auf die in Umfangsrichtung verlaufende Mantellinie den gleichen Neigungswinkel α aufweisen und die Längsachsen der Durchbrüche der übrigen Reihen in bezug auf die Mantellinie den gleichen Neigungswinkel β = 180° -α aufweisen.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel α in einem Bereich von ungefähr 20 bis 50°. Um die Wahrscheinlichkeit des Einklemmens der innersten Lage eines Wickels zwischen die stegförmigen Mantelabschnitte bei deren Verformung weiter zu verringern, können die gegenseitig in Anlage bringbaren Flächenabschnitte von jeweils zwei benachbarten stegförmigen Mantelabschnitten möglichst klein gehalten und in Radialrichtung möglichst weit nach innen von der radial äußeren Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte entfernt angeordnet werden. Ein auf der äußeren Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte aufliegender Fadenabschnitt einer inneren Wickellage kann dann auch im gelockerten Zustand fast nie zwischen die gegenseitig in Anlage bringbaren Flächenabschnitte der stegförmigen Mantelabschnitte gelangen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß jeder stegförmige Mantelabschnitt auf wenigstens einer in Umfangsrichtung weisenden Seite zumindest im Bereich zwischen den in Längsrichtung der radialen Durchbrüche beabstandeten Enden der Durchbrüche wenigstens einen in einen angrenzenden Durchbruch ragenden Vorsprung hat, der einen mit wenigstens einer Komponente in Umfangsrichtung weisenden äußeren Flächenabschnitt aufweist, der durch die Verformung der stegförmigen Mantelabschnitte mit einem gegenüberliegenden Flächenabschnitt des benachbarten stegförmigen Mantelabschnittes zur Begrenzung der axialen Verkürzung der Hülse in Anlage bringbar ist und radial innerhalb der radial äußeren Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte liegt.
  • Aus Herstellungsgründen wird jeder Vorsprung vorzugsweise durch Abschrägung einer radial äußeren Begrenzungskante des jeweiligen radialen Durchbruches gebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich können die stegförmigen Mantelabschnitte in Umfangsrichtung abwechselnd eine radial weiter außerhalb liegende und eine radial weiter innerhalb liegende äußere Begrenzungsfläche haben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Textilhülse im Vergleich zu vorbekannten Textilhülsen besteht darin, daß sie ohne Umspulen zur Naß- und Wärmebehandlung verwendet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Textilhülse,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer abgewandelten Form der erfindungsgemäßen Textilhülse,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Textilhülse im axial verformten Zustand,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Textilhülse im axial verformten Zustand,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen vergrößerten Mantelabschnitt einer weiter abgewandelten Form der in Fig. 2 gezeigten Textilhülse,
    Fig. 6
    eine weggebrochene Schnittansicht eines radialen Durchbruches der in Fig. 5 teilweise dargestellten Textilhülse, wobei der Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 gelegt ist, und
    Fig. 7
    eine ähnliche Schnittansicht eines radialen Durchbruches wie Fig. 6, jedoch von einer noch weiter abgewandelten Form der in Fig. 1 oder Fig. 2 gezeigten Textilhülse.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Textilhülse hat eine im wesentlichen zylindrische Form und weist in ihrem Mantel mehrere Reihen von in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten, über den Umfang verteilten radialen Durchbrüchen 1 auf, die durch massive Mantelabschnitte 2 voneinander beabstandet sind. Die Durchbrüche 1 sind schlitzförmig ausgebildet und haben in gleicher Richtung verlaufende Längsachsen, die mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Mantellinie einen Winkel α einschließen, der im Bereich zwischen 20 und 50° liegt und im dargestellten Beispiel etwa 30° beträgt. Die schlitzförmigen Durchbrüche 1 einer jeden Reihe liegen in Umfangsrichtung so nah beieinander, daß sie sich mit ihren in Längsrichtung der Durchbrüche beabstandeten Enden überlappen. Die zwischen den radialen Durchbrüchen verbleibenden massiven Mantelabschnitte 2 haben die Form von schmalen Stegen.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, verformen sich die stegförmigen Mantelabschnitte 2 bei in Richtung des Pfeiles P wirkendem axialen Druck auf die Hülse in der Weise, daß sie sich in Umfangs- und Axialrichtung verbiegen, wobei sie sich im Bereich zwischen den in Längsrichtung der Durchbrüche beabstandeten Enden der Durchbrüche 1 gegenseitig annähern und schließlich zur Anlage miteinander kommen, wobei jedoch die Enden der schlitzförmigen Durchbrüche 1 offen bleiben. Sobald die stegförmigen Mantelabschnitte 2 im Bereich zwischen den in Längsrichtung beabstandeten Enden der radialen Durchbrüche 1 in Anlage miteinander sind, ist eine weitere Verformung der stegförmigen Mantelabschnitte 2 nicht mehr möglich, wodurch auch die axiale Verkürzung der Hülse infolge des aufgebrachten Axialdruckes zu Ende ist. Axialer Druck auf die Hülse führt nur zu einer Verformung der stegförmigen Mantelabschnitte 2, und die übrigen Mantelabschnitte der Hülse bleiben unverformt. Die durch die Verformung der Mantelabschnitte 2 sich ergebende axiale Verkürzung der Hülse wird durch die gegenseitige Anlage der stegförmigen Mantelabschnitte 2 begrenzt. Da die Enden der radialen Durchbrüche 1 auch im verformten Zustand der stegförmigen Mantelabschnitte 2 offen bleiben, wird der Durchtritt von Flotte bei der Naßbehandlung und Luft bei der nachfolgenden Wärmebehandlung nicht behindert.
  • Die maximale axiale Verkürzung der erfindungsgemäßen Textilhülse kann im voraus durch entsprechende Wahl der Abmessungen der stegförmigen Mantelabschnitte 2 und der radialen Durchbrüche 1 und der Anzahl von radialen Durchbrüchen 1 festgelegt werden. Im dargestellten Beispiel haben die Durchbrüche 1 und die stegförmigen Mantelabschnitte 2 ungefähr die gleiche Breite und entspricht die Breite der stegförmigen Mantelabschnitte in etwa der Dicke des Hülsenmantels an dieser Stelle.
  • Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Textilhülse weist mehrere in Axialrichtung nebeneinander angeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende, ringförmige massive Mantelabschnitte 3 auf, die über die radial äußere Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte 2 in Radialrichtung vorstehen. Jede Reihe von radialen Durchbrüchen 1 ist zwischen zwei ringförmigen massiven Mantelabschnitten 3 angeordnet. Die ringförmigen massiven Mantelabschnitte 3 sind in Axialrichtung wesentlich schmäler als der axiale Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Mantelabschnitten 3, wobei der axiale Abstand über die Länge der Hülse unverändert ist. Die Mantelabschnitte 3 haben einen in Radialrichtung nach außen sich verjüngenden Querschnitt. Ihre radial äußere Begrenzungsfläche dient zur Auflage der radialen Innenseite eines Garn- oder Fadenwickels, den die erfindungsgemäße Textilhülse in Gebrauch trägt.
  • Beim Fortschreiten in Axialrichtung der in Fig. 1 dargestellten Textilhülse weist der Hülsenmantel abwechselnd eine Reihe von radialen Durchbrüchen 1 und einen in Umfangsrichtung verlaufenden zylindrischen massiven Mantelabschnitt 4 auf, dessen äußere radiale Begrenzungsfläche denselben Außendurchmesser wie die radial äußere Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte 2 hat. Die zylindrischen Mantelabschnitte 4 sind jeweils zwischen zwei ringförmigen Mantelabschnitten 3 angeordnet, die sie in Radialrichtung nach außen überragen. Die zylindrischen Mantelabschnitte 4 weisen eine Vielzahl von Perforationen 5 auf, die im dargestellten Beispiel Kreisform haben. Die zylindrischen Mantelabschnitte 4 verformen sich nicht, wenn die Hülse einem Axialdruck unterworfen wird. Infolgedessen bleibt auch die Form der Perforationen 5 bei Axialdruck unverändert. Somit kann während der Naß- und Wärmebehandlung Flotte bzw. Luft durch die Perforationen 5 im axial verformten Zustand der Hülse ungehindert hindurchtreten.
  • An dem in der Fig. 1 rechten Ende der Hülse weist sie einen massiven ringförmigen Mantelabschnitt 6 in Form einer Rille auf, der unter Axialdruck nicht verformbar ist und zur Aufnahme der Fadenreserve dient. Er kann ähnlich wie die Mantelabschnitte 4 perforiert sein.
  • An den als Fadenreserverille dienenden Mantelabschnitt 6 schließt sich nach außen ein im Außendurchmesser größerer ringförmiger Mantelabschnitt 7 an, der nicht perforiert ist und auch nicht verformt werden kann.
  • Die Innenfläche der erfindungsgemäßen Hülse ist zylindrisch und bis auf das eine Ende, das in der Zeichnung links dargestellt ist, durchgehend glatt mit gleichbleibendem Durchmesser ausgebildet. An dem einen Ende hat die Hülse einen im Außen- und im Innendurchmesser verminderten zylindrischen Abschnitt 8, der nicht perforiert und auch nicht verformbar ist. Mehrere Hülsen können zur Anordnung auf einem Dorn oder Speer dadurch miteinander verbunden werden, daß der im Außen- und Innendurchmesser verminderte zylindrische Abschnitt 8 an dem einen Ende der einen Hülse in das andere Ende einer anderen Hülse jeweils lösbar eingesteckt wird. Zwischen dem Mantelabschnitt 8 und dem benachbarten Durchbrüche 1 aufweisenden Mantelabschnitt befindet sich ein außen glatt zylindrischer massiver Mantelabschnitt 9, dessen radial äußere Begrenzungsfläche über die radial äußere Begrenzungsfläche des Mantelabschnittes 8 und des Durchbrüche 1 aufweisenden Mantelabschnittes nach außen vorsteht. Der Mantelabschnitt 9 ist ebenfalls nicht perforiert und unverformbar. Eine zwischen den Mantelabschnitten 8 und 9 ausgebildete Kreisringfläche dient als Anschlag für die Stirnfläche des Mantelabschnittes 7 einer anderen Hülse, wenn die beiden Hülsen ineinander gesteckt werden.
  • Wie bereits dargelegt, ist die axiale Verkürzung der erfindungsgemäßen Textilhülse infolge einer axialen Pressung zur platzsparenden Anordnung in einem Färbebehälter oder einem Trocknungsapparat vom Ausmaß der Verformung der stegförmigen Mantelabschnitte 2 abhängig. Die Abmessungen der stegförmigen Mantelabschnitte 2 und der radialen Durchbrüche 1 sowie die Anzahl der Reihen von radialen Durchbrüchen lkönnenselbstverständlich auch so gewählt werden, daß für einen bestimmten axialen Druck auf die Hülse und bei bestimmten Temperaturbedingungen sich die stegförmigen Mantelabschnitte 2 nur soweit verformen, daß sie im Bereich zwischen den in Längsrichtung beabstandeten Enden der radialen Durchbrüche 1 nicht aneinanderliegen, sondern noch einen Abstand zwischen sich aufweisen. Bei gleichem Axialdruck und erhöhten Temperaturen ist infolgedessen eine weitere axiale Verkürzung der Hülse möglich, die jedoch nach oben durch die gegenseitige Anlage der stegförmigen Mantelabschnitte 4 begrenzt ist. Die axiale Verkürzung der Hülse kann somit innerhalb eines klar begrenzten Bereiches verschieden groß in Abhängigkeit vom Axialdruck und der Temperatur, der die Hülse im Gebrauch ausgesetzt ist, gewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße Textilhülse besteht aus Polypropylen und wird im Spritzgußverfahren hergestellt.
  • Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Textilhülse weicht von der in Fig. 1 dargestellten Textilhülse nur dadurch ab, daß sie anstelle der massiven Mantelabschnitte 4 eine entsprechende Anzahl von Reihen von radialen Durchbrüchen 10 aufweist, die bis auf ihre Orientierung in der Anordnung, in den Abmessungen und in der Anzahl mit den radialen Durchbrüchen 1 übereinstimmen. Die Längsachsen der radialen Durchbrüche 10 weisen einen Winkel β zu einer in Umfangsrichtung verlaufenden Mantellinie auf, wobei der Winkel β = 180° - α beträgt. Durch die um 180° veränderte wechselweise Anordnung von radialen Durchbrüchen 1 und 10 in aufeinanderfolgenden Reihen wird eine Relativdrehung der beiden Enden der Hülse zueinander vermieden, da sich die in den einzelnen Reihen von radialen Durchbrüchen stattfindenden Drehungen gegenseitig aufheben. Bei der in Fig. 1 dargestellten Textilhülse ergibt sich hingegen eine Relativdrehung der beiden Hülsenenden zueinander, da die Längsachsen der Durchbrüche 1 von sämtlichen Reihen gleichgerichtet sind. Da die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Textilhülse insgesamt mehr Reihen von radialen Durchbrüchen 1 und 10 als die in Fig. 1 dargestellte Textilhülse aufweist, ergibt sich eine insgesamt größere axiale Verkürzung infolge der Verformung der stegförmigen Mantelabschnitte 2 als bei der in Fig. 1 dargestellten Textilhülse. Ein Teil der in Fig. 2 dargestellten Textilhülse ist in Fig. 4 im verformten Zustand dargestellt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Hülse könnte natürlich auch so abgewandelt werden, daß die radialen Durchbrüche von aufeinanderfolgenden Reihen abwechselnd um einen Winkel α und einen Winkel β zu einer in Umfangsrichtung verlaufenden Mantellinie geneigt sind.
  • In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer abgewandelten Form der in Fig. 2 dargestellten Textilhülse in vergrößertem Maßstab gezeigt. Die Abwandlung besteht darin, daß die radial äußere umlaufende Begrenzungskante eines jeden radialen Durchbruches 1, 10 nach innen abgeschrägt ist. Hierdurch entsteht ein in den jeweiligen Durchbruch ragender Vorsprung 11, der einen mit je einer Komponente in Umfangsund in Axialrichtung weisenden äußeren Flächenabschnitt 12 aufweist, der durch die Verformung der stegförmigen Mantelabschnitte 2 mit dem gegenüberliegenden Flächenabschnitt 12 des Vorsprunges 11 des benachbarten stegförmigen Mantelabschnittes 2 zur Begrenzung der axialen Verkürzung der Hülse in Anlage bringbar ist.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, liegt der Flächenabschnitt 12 des jeweiligen Vorsprungs 11 radial innerhalb der radial äußeren Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte 2. Dadurch, daß die zur Anlage miteinander gelangenden Flächenabschnitte 12 einen radialen Abstand von der radial äußeren Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte 2 haben, kann ein den radialen Durchbruch überbrückender,auf der äußeren Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte 2 aufliegender Fadenabschnitt auch im gelockerten Zustand nicht zwischen die Flächenabschnitte 12 gelangen.
  • Eine weitere Abwandlungsform der in Fig. 2 dargestellten Hülse ist in Fig. 7 gezeigt. Sie besteht darin, daß die stegförmigen Mantelabschnitte 2 in Umfangsrichtung abwechselnd eine radial weiter außerhalb liegende Begrenzungsfläche 13 und eine radial weiter innerhalb liegende Begrenzungsfläche 14 haben. Zusätzlich ist die radial äußere Begrenzungskante des jeweiligen radialen Durchbruches 1, 10, wie bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten abgewandelten Form, nach innen abgeschrägt. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit, daß ein auf den stegförmigen Mantelabschnitten 2 aufliegender Fadenabschnitt im gelockerten Zustand zwischen die Vorsprünge 11 eingeklemmt wird, wenn diese zur Anlage gebracht werden, weiter verringert.
  • Bei einer weiteren nicht dargestellten Abwandlungsform weisen nur einige der stegförmigen Mantelabschnitte 2 jeweils einen in Umfangsrichtung weisenden Vorsprung auf, der bei der durch axialen Druck auf die Hülse sich ergebenden Verformung der stegförmigen Mantelabschnitte mit einem entgegengesetzt gerichteten Vorsprung eines benachbarten stegförmigen Mantelabschnitts zur Anlage kommt, wodurch die axiale Verkürzung der Hülse begrenzt wird. Alle übrigen stegförmigen Mantelabschnitte, die keinen solchen Vorsprung aufweisen, kommen dann nicht miteinander zur Anlage. Die einen solchen Vorsprung aufweisenden stegförmigen Mantelabschnitte sind gleichmäßig über den Umfang verteilt. Beispielsweise sind in jeder Reihe 4 gleichmäßig voneinander beabstandete Paare von jeweils einen Vorsprung aufweisenden stegförmigen Mantelabschnitten vorgesehen. In Axialrichtung liegen sämtliche einen Vorsprung aufweisende stegförmige Mantelabschnitte nebeneinander. Bei dieser Abwandlungsform ist die axiale Verkürzung der Hülse kleiner als bei der in Fig. 2 dargestellten Hülse, die keine solchen Vorsprünge aufweist.
  • Anstelle von runden Enden können die Durchbrüche 1 auch in Umfangsrichtung geradlinig verlaufende Enden aufweisen, wobei letztere Form der Enden einfacher herzustellen ist.

Claims (10)

  1. Axial verformbare Textilhülse, die in ihrem Mantel mindestens eine Reihe von in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten , über den Umfang verteilten, länglichen, radialen Durchbrüchen (1.10)aufweist, die in Umfangsrichtung durch stegförmige massive Mantelabschnitte (2)voneinander beabstandet sind, sich an ihren in Längsrichtung der Durchbrüche beabstandeten Enden überlappen und in gleicher Richtung verlaufende Längsachsen haben, die zu einer auf dem Mantel der Hülse in Umfangsrichtung verlaufenden Linie um einen Winkel (α)geneigt sind, wobei die massiven Mantelabschnitte (2)durch axialen Druck auf die Hülse unter Verformung in Umfangs- und Axialrichtung mit die Durchbrüche begrenzenden Flächen im Bereich zwischen den in Längsrichtung beabstandeten Enden der Durchbrüche unter Offenlassung dieser Enden in Anlage bringbar sind, wobei sich durch die Verformung der massiven Mantelabschnitte die Hülse in Axialrichtung verkürzt und wobei die axiale Verkürzung der Hülse durch die Verformung der massiven Mantelabschnitte bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Durchbrüche (1, 10) ungefähr die gleiche Breite wie die massiven Mantelabschnitte (2) haben und jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarte massive Mantelabschnitte (2) gegenseitig in Anlage bringbar sind, derart, daß die in gegenseitiger Anlage sich befindenden Mantelabschnitte (2) durch axialen Druck auf die Hülse nicht weiter verformbar sind.
  2. Axial verformbare Textilhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daG mehrere in Axialrichtung nebeneinander angeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende, ringförmige massive Mantelabschnitte (3) vorgesehen sind und jede Reihe von radialen Durchbrüchen (1, 10 ) zwischen zwei ringförmigen massiven Mantelabschnitten (3) angeordnet ist, die über die radial äußere Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte (2) in Radialrichtung vorstehen.
  3. Axial verformbare Textilhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei benachbarten Reihen von radialen Durchbrüchen (1) zwei in Umfangsrichtung verlaufende,ringförmige massive Mantelabschnitte (3) vorgesehen sind, die durch einen in Umfangsrichtung verlaufenden, ringbandförmigen Mantelabschnitt (4) in Axialrichtung voneinander beabstandet sind, der nicht verformbar ist, in der Form nicht veränderbare Perforationen (5) aufweist und über dessen radial äußere Begrenzungsfläche die beiden benachbarten ringförmigen Mantelabschnitte (3) in Radialrichtung vorstehen.
  4. Axial verformbare Textilhülse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Radialrichtung vorstehenden Mantelabschnitte (3) sich im Qerschnitt in Radialrichtung nach außen verjüngen und in Axialrichtung schmäler als ihr axialer Abstand sind.
  5. Axial verformbare Textilhülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Mantelabschnitte (3) im wesentlichen den gleichen axialen Abstand voneinander haben.
  6. Axial verformbare Textilhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Durchbrüche (1) jeder zweiten Reihe in bezug auf die in Umfangsrichtung verlaufende Mantellinie den gleichen Neigungswinkel α aufweisen und die Längsachsen der Durchbrüche (10) der übrigen Reihen in bezug auf die Mantellinie den gleichen Neigungswinkel β = 180° - α aufweisen.
  7. Axial verformbare Textilhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α in einem Bereich von ungefähr 20 bis 50° liegt.
  8. Axial verformbare Textilhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder stegförmige Mantelabschnitt (2) auf wenigstens einer in Umfangsrichtung weisenden Seite zumindest im Bereich zwischen den in Längsrichtung der radialen Durchbrüche (1, 10) beabstandeten Enden der Durchbrüche wenigstens einen in einen angrenzenden Durchbruch (1, 10) ragenden Vorsprung (11) hat, der einen mit wenigstens einer Komponente in Umfangsrichtung weisenden äußeren Flächenabschnitt (12) aufweist, der durch die Verformung der stegförmigen Mantelabschnitte (2) mit einem gegenüberliegenden Flächenabschnnitt (12) des benachbarten stegförmigen Mantelabschnittes (2) zur Begrenzung der axialen Verkürzung der Hülse in Anlage bringbar ist und radial innerhalb der radial äußeren Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte (2) liegt.
  9. Axial verformbare Textilhülse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (11) durch Abschrägung einer radial äußeren Begrenzungskante des jeweiligen radialen Durchbruches (1, 10) gebildet ist.
  10. Axial verformbare Textilhülse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die stegförmigen Mantelabschnitte (2) in Umfangsrichtung abwechselnd eine radial weiter außerhalb liegende und eine radial weiter innerhalb liegende äußere Begrenzungsfläche (13, 14) haben.
EP87110105A 1986-08-29 1987-07-13 Axial verformbare Textilhülse Expired - Lifetime EP0257268B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87110105T ATE62208T1 (de) 1986-08-29 1987-07-13 Axial verformbare textilhuelse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629401 DE3629401A1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Axial verformbare textilhuelse
DE3629401 1986-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0257268A1 EP0257268A1 (de) 1988-03-02
EP0257268B1 true EP0257268B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6308459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110105A Expired - Lifetime EP0257268B1 (de) 1986-08-29 1987-07-13 Axial verformbare Textilhülse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0257268B1 (de)
AT (1) ATE62208T1 (de)
DE (2) DE3629401A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404720B (de) * 1988-01-23 1999-02-25 Becker Josef Verfahren und färbehülse zum gleichmässigen verdichten von garn
IT8885596A0 (it) * 1988-06-16 1988-06-16 Nuova Saccardo Coop Produttori Bobina elastica per tintoria a ritiro predeterminato
DE3844006A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-05 Adolff Emil Plastic Gmbh Pressfaerbehuelse
IT1227805B (it) * 1988-12-28 1991-05-07 Tubettificio Europa Spa Supporto tubolare per impacchi di filato, per tintoria
IT220939Z2 (it) * 1990-03-15 1993-12-16 Mariplast Spa Tubetto per rocche di tintura con parete ad anelli ravvicinati e collegamenti inclinati e deformabili a flessione.
IT231705Y1 (it) * 1993-08-20 1999-08-06 Tiziano Romagnoli Tubetto in materiale plastico per formare bobine di filato destinate alla tintoria ed altro, suscettibile di riduzione di dimensioni.
WO2001044555A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Jos. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Hülse aus kunststoff zur aufnahme von garn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435502A1 (de) * 1963-11-22 1968-11-14 Jungbecker Josef Huelse aus Kunststoff zum Schrumpfen von insbesondere synthetischen Faeden und Garnen
DE1635084C3 (de) * 1966-11-10 1974-01-17 Gerhard 5600 Wuppertalcronenberg Tigges Wickelträger zur Behandlung von Fäden oder Garnen
JPS4821130Y1 (de) * 1969-12-25 1973-06-20
DE2408949A1 (de) * 1974-02-25 1975-09-25 Aachener Huelsenfabrik Axial federnd zusammendrueckbarer wickeltraeger
DE2506512C3 (de) * 1975-02-15 1978-09-21 Adalbert 7850 Loerrach Engel Textilhulse
DE2631793C3 (de) * 1976-07-15 1978-12-14 Adalbert 7850 Loerrach Engel Textilhülse
US4181274A (en) * 1976-10-22 1980-01-01 Burchette Robert L Jr Dye tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629401C2 (de) 1990-09-13
EP0257268A1 (de) 1988-03-02
DE3629401A1 (de) 1988-03-10
DE3769034D1 (de) 1991-05-08
ATE62208T1 (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747423C2 (de)
DE1635084C3 (de) Wickelträger zur Behandlung von Fäden oder Garnen
EP0257268B1 (de) Axial verformbare Textilhülse
DE2506512C3 (de) Textilhulse
CH679499A5 (de)
EP0158323B1 (de) Wickelträger
DE1760652B2 (de) Wickeltraeger zur waerme-und/oder nassbehandlung von faeden oder garnen
DE3049632C2 (de) H}lse f}r Garnwickel
EP0158324B1 (de) Wickelträger
EP0166227B1 (de) Wickelträger
DE2102816A1 (de) Hülse zur Aufnahme eines Garnwickels
WO1992018408A1 (de) Wickelträger aus kunststoffmaterial
DE2225562C3 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfäden
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE102019201564A1 (de) Lagerkäfigsegment mit mindestens einer Ausnehmung zur erleichterten Biegung
CH489637A (de) Schrumpfhülse aus thermoplastischem Kunststoff
DE2631793C3 (de) Textilhülse
DE1760818C3 (de) Wickelträger zur Warme- und/oder Naßbehandlung von Fäden oder Garnen
DE8623209U1 (de) Axial verformbare Textilhülse
DE3406660C2 (de)
DE2512501C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von mindestens zwei an einem Dorn aufgereihten Flaschenspulen
CH489636A (de) Schrumpfhülse aus thermoplastischem Kunststoff
DE1276859B (de) Schrumpfhuelse aus elastischem Material
DE3818803A1 (de) Verfahren zur herstellung von ventil-federtellern aus mit fasern verstaerktem kunststoff
DE2607406A1 (de) Textilhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19880608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891120

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910403

REF Corresponds to:

Ref document number: 62208

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3769034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920714

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920730

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930713

Ref country code: AT

Effective date: 19930713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: H.N. ZAPF K.G.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930713

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050713