EP0257268A1 - Axial verformbare Textilhülse - Google Patents
Axial verformbare Textilhülse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0257268A1 EP0257268A1 EP87110105A EP87110105A EP0257268A1 EP 0257268 A1 EP0257268 A1 EP 0257268A1 EP 87110105 A EP87110105 A EP 87110105A EP 87110105 A EP87110105 A EP 87110105A EP 0257268 A1 EP0257268 A1 EP 0257268A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- web
- jacket
- shaped
- sections
- jacket sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 46
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/04—Carriers or supports for textile materials to be treated
- D06B23/042—Perforated supports
Definitions
- the invention relates to an axially deformable textile sleeve which has in its jacket at least one row of circumferentially arranged radial openings which are arranged next to one another in the circumferential direction and which are spaced apart in the circumferential direction by massive jacket sections, are slot-shaped and have longitudinal axes running in the same direction .
- Such a textile sleeve is already known from DE-PS 25 06 512.
- the jacket of this textile sleeve has annular circumferential, axially arranged, inwardly open bulges which are separated from one another by annular circumferential jacket sections, in each of which there are a plurality of slot-shaped, radial openings arranged next to one another in the circumferential direction.
- the longitudinal axes of the radial openings of each jacket section run in the circumferential direction and lie on a common jacket line running in the circumferential direction.
- the bulges and the intermediate jacket sections deform axially and radially in such a way that the axial distances between the bulges become smaller, the axial extent of each bulge becomes smaller and the circumference of the bulges increases, the jacket sections between the bulges being pressed against the support tube.
- Such a textile sleeve has the disadvantage that the shortening of the sleeve produced by axial pressure is practically not limited and, due to the increasing flexibility in the heat treatment, is greater than in the previous wet treatment.
- the thread reserve is particularly exposed to the risk of being caught, since it is wound in the circumferential direction. Since the sleeve deforms elastically and plastically as a result of the axial pressure, the thread reserve between the bulges and / or the radial openings remains clamped even after the axial relief of the sleeve. If the thread reserve is pinched, the unwinding of the thread from the sleeve is hindered, which can lead to breakage of the thread.
- a radial deformation of the sleeve due to axial pressure is also undesirable because the inner layers of the winding are kept under tension due to the diameter increase of the sleeve, whereby a uniform washing around the winding layers with liquor is hindered.
- an axially deformable textile sleeve is also known from DE-PS 26 31 793.
- the jacket consists of a plurality of axially spaced, inwardly open, annular projections extending in the circumferential direction, and the projections connecting together, outwardly curved jacket sections, each of which has a large number of radial openings.
- a common disadvantage of all textile sleeves which are not limited in the axial shortening, is that with the vertical arrangement of wound sleeves lined up on a mandrel or spear in a dyeing container or a drying apparatus, the sleeves and the wraps due to their Own weight, which is greatly increased by the moisture contained in the coils, can be pressed to different extents, the extent of the different pressing being increased in the drying apparatus as a result of the high temperatures prevailing there. The lower the coil is, the more it is pressed. This results in different winding densities, which contain the risk of uneven coloring. In any case, however, it requires a different drying effort, because the more densely compacted coils must be heat-treated longer or more often than the less densely compacted coils. It has also been found that different shades of color occur in bright colors. The above-mentioned effects of different winding densities ultimately result in increased expenditure of time and money.
- the object of the invention is to design the generic textile sleeve so that the deformation caused by axial pressure is limited, can be determined in advance and is essentially independent of temperature and takes place only in the axial direction, sufficient passage of liquor and air being ensured even in the state of the deformation and the danger of pinching the thread reserve does not occur.
- the object of the invention is achieved in that the longitudinal axes of the radial openings of the at least one row are inclined at an angle ⁇ to a line running on the jacket of the sleeve in the circumferential direction, in such a way that the radial openings overlap at their longitudinally spaced ends that the solid jacket sections between the radial openings are web-shaped and that at least some of the solid jacket sections can be brought into contact with one another by axial pressure on the sleeve with deformation in the circumferential and axial direction in the region between the longitudinally spaced ends of the openings while leaving these ends open, whereby the sleeve is shortened in the axial direction by the deformation of the solid jacket sections and the axial shortening of the sleeve is limited by the mutual abutment of the solid jacket sections.
- the textile sleeve according to the invention has the advantage that, even with increasing axial pressure and with increasing temperatures, the sleeve does not shorten further axially when the web-shaped jacket sections come into contact with one another.
- Another advantage of the sleeve according to the invention is that the maximum shortening of the sleeve can be easily determined in advance by the choice of the dimensions of the web-shaped jacket sections and the radial openings and the number of rows of radial openings, which is further favored by the fact that a Deformation of the sleeve under axial pressure only occurs in the area of the web-shaped jacket sections.
- the sleeve according to the invention also has the advantage that the shortening of the sleeve does not bring about any radial deformation of the jacket, so that the desired loosening of the winding occurs when the sleeve is pressed axially.
- a plurality of annular massive jacket sections arranged next to one another in the axial direction and running in the circumferential direction are provided, and each row of radial openings is between two annular massive jacket sections ordered, which protrude beyond the radially outer boundary surface of the web-shaped jacket sections in the radial direction.
- the passage of liquor and air through the sleeve casing can only be improved if two circumferential massive casing sections are provided between two adjacent rows of radial openings, which are axially spaced apart by a circumferential ring-shaped casing section, the is not deformable, has perforations that cannot be changed in shape, and the two adjacent annular jacket sections also protrude in the radial direction over its radially outer boundary surface.
- the axial shortening of the sleeve is reduced by the use of non-deformable jacket sections, because the number of rows of radial openings is reduced for a given sleeve length.
- the contact surface of the thread or yarn on the jacket of the sleeve can be further reduced if the jacket sections projecting in the radial direction taper in cross section in the radial direction and are narrower than their axial distance in the axial direction.
- the projecting jacket sections have essentially the same axial distance from one another.
- the angle ⁇ is preferably in a range from approximately 20 to 50 °.
- the mutually engageable surface sections of two adjacent web-shaped jacket sections can be kept as small as possible and in the radial direction as far inward as possible from the radially outer boundary surface of the web-shaped jacket sections can be arranged away.
- a thread section of an inner winding layer lying on the outer boundary surface of the web-shaped jacket sections can then also be in the relaxed state almost never stood between the mutually engageable surface sections of the web-shaped jacket sections.
- each web-shaped jacket section on at least one side pointing in the circumferential direction, at least in the region between the ends of the openings spaced in the longitudinal direction of the radial openings has at least one projection which projects into an adjacent opening and which has one with at least one component has in the circumferential direction facing outer surface section which can be brought into contact with the opposite surface section of the adjacent web-shaped jacket section to limit the axial shortening of the sleeve by the deformation of the web-shaped jacket sections and is located radially within the radially outer boundary surface of the web-shaped jacket sections.
- each projection is preferably formed by chamfering a radially outer boundary edge of the respective radial opening.
- the web-shaped casing sections can alternately have an outer boundary surface lying radially further outside and a radially further inner lying in the circumferential direction.
- a major advantage of the textile sleeve according to the invention compared to previously known textile sleeves is that it can be used for wet and heat treatment without rewinding.
- the textile sleeve shown in FIG. 1 has an essentially cylindrical shape and has in its jacket a plurality of rows of radial openings 1 arranged next to one another in the circumferential direction and distributed over the circumference, which are spaced apart from one another by massive jacket sections 2.
- the breakthroughs 1 are slit-shaped and have longitudinal axes running in the same direction, which enclose an angle ⁇ with a circumferential circumferential line, which is in the range between 20 and 50 ° and is approximately 30 ° in the example shown.
- the slot-shaped openings 1 of each row are so close together in the circumferential direction that they are with their overlap ends spaced in the longitudinal direction of the openings.
- the solid jacket sections 2 remaining between the radial openings have the shape of narrow webs.
- the web-shaped jacket sections 2 deform in the direction of arrow P acting axial pressure on the sleeve in such a way that they bend in the circumferential and axial directions, whereby they are in the area between the in the longitudinal direction Breakthroughs approach the mutually spaced ends of the breakthroughs 1 and finally come into contact with one another, but the ends of the slot-shaped breakthroughs 1 remain open.
- the web-shaped jacket sections 2 are in contact with one another in the area between the longitudinally spaced ends of the radial openings 1, further deformation of the web-shaped jacket sections 2 is no longer possible, as a result of which the axial shortening of the sleeve due to the applied axial pressure is also ended.
- Axial pressure on the sleeve only leads to a deformation of the web-shaped jacket sections 2, and the remaining jacket sections of the sleeve remain undeformed.
- the axial shortening of the sleeve resulting from the deformation of the jacket sections 2 is limited by the mutual abutment of the web-shaped jacket sections 2. Since the ends of the radial openings 1 remain open even in the deformed state of the web-shaped jacket sections 2, the passage of liquor during the wet treatment and air during the subsequent heat treatment is not hindered.
- the maximum axial shortening of the textile sleeve according to the invention can be determined in advance by appropriate choice of the dimensions of the web-shaped jacket sections 2 and the radial openings 1 and the number of radial openings 1.
- the openings 1 and the web-shaped jacket sections 2 have approximately the same width and correspond to the width of the web-shaped jacket sections approximately the thickness of the sleeves coat at this point.
- the textile sleeve according to the invention shown in FIG. 1 has a plurality of annular massive jacket sections 3 which are arranged next to one another in the axial direction and extend in the circumferential direction and which protrude beyond the radially outer boundary surface of the web-shaped jacket sections 2 in the radial direction.
- Each row of radial openings 1 is arranged between two ring-shaped solid jacket sections 3.
- the ring-shaped solid jacket sections 3 are substantially narrower in the axial direction than the axial distance between two adjacent jacket sections 3, the axial distance being unchanged over the length of the sleeve.
- the jacket sections 3 have a cross section which tapers outwards in the radial direction. Its radially outer boundary surface serves to support the radial inside of a yarn or thread wrap that the textile sleeve according to the invention wears in use.
- the sleeve casing alternately has a number of radial openings 1 and a circumferential cylindrical solid casing section 4, the outer radial boundary surface of which has the same outer diameter as the radially outer boundary surface of the web-shaped casing sections 2.
- the cylindrical jacket sections 4 are each arranged between two annular jacket sections 3, which they protrude outward in the radial direction.
- the cylindrical jacket sections 4 have a large number of perforations 5, which have a circular shape in the example shown.
- the cylindrical jacket sections 4 do not deform when the sleeve is subjected to an axial pressure. As a result, the shape of the perforations 5 remains unchanged with axial pressure.
- liquor or air can pass freely through the perforations 5 in the axially deformed state of the sleeve.
- the sleeve in FIG. 1 At the right end of the sleeve in FIG. 1, it has a solid, annular jacket section 6 in the form of a groove, which cannot be deformed under axial pressure and serves to receive the thread reserve. It can be perforated similar to the jacket sections 4.
- the jacket section 6 serving as a thread reserve groove is adjoined on the outside by an annular jacket section 7 which is larger in outside diameter and is not perforated and also cannot be deformed.
- the inner surface of the sleeve according to the invention is cylindrical and, with the exception of one end, which is shown on the left in the drawing, is continuously smooth with a constant diameter.
- the sleeve has a cylindrical section 8 which is reduced in outer and inner diameter and which is not perforated and also not deformable.
- a plurality of sleeves can be connected to one another for arrangement on a mandrel or spear in that the cylindrical section 8, which has a reduced outer and inner diameter, is detachably inserted at one end of one sleeve into the other end of another sleeve.
- an externally smooth cylindrical solid jacket section 9 Between the jacket section 8 and the adjacent breakthrough 1 jacket section is an externally smooth cylindrical solid jacket section 9, the radially outer boundary surface of which projects beyond the radially outer boundary surface of the jacket section 8 and the breakthrough jacket section 1.
- the jacket section 9 is also not perforated and non-deformable.
- An annular surface formed between the jacket sections 8 and 9 serves as a stop for the end face of the jacket section 7 of another sleeve when the two sleeves are inserted into one another.
- the axial shortening of the textile sleeve according to the invention as a result of an axial pressing for space-saving arrangement in a dyeing container or a drying apparatus is of the extent of the deformation of the web shaped jacket sections 2 dependent.
- the dimensions of the web-shaped jacket sections 2 and the radial openings 1 and the number of rows of radial openings l can of course also be chosen so that for a certain axial pressure on the sleeve and under certain temperature conditions, the web-shaped jacket sections 2 deform only to such an extent that they in the The region between the ends of the radial openings 1, which are spaced apart in the longitudinal direction, do not lie against one another, but still have a distance between them.
- a further axial shortening of the sleeve is consequently possible, which however is limited at the top by the mutual abutment of the web-shaped jacket sections 4.
- the axial shortening of the sleeve can thus be selected within a clearly limited range depending on the axial pressure and the temperature to which the sleeve is exposed in use.
- the textile sleeve according to the invention consists of polypropylene and is produced by injection molding.
- the textile sleeve according to the invention shown in Fig. 2 differs from the textile sleeve shown in Fig. 1 only in that it has a corresponding number of rows of radial openings 10 instead of the solid jacket sections 4, which except for their orientation in the arrangement in the Dimensions and the number of radial openings 1 match.
- a relative rotation of the two ends of the sleeve to one another is avoided by the alternating arrangement of radial openings 1 and 10 in successive rows, since the rotations taking place in the individual rows of radial openings cancel each other out.
- the sleeve shown in Fig. 1 could of course also be modified so that the radial openings of successive rows are alternately inclined by an angle ⁇ and an angle ⁇ to a circumferential surface line.
- FIG. 5 shows a plan view of part of a modified form of the textile sleeve shown in FIG. 2 on an enlarged scale.
- the modification consists in that the radially outer circumferential boundary edge of each radial opening 1, 10 is chamfered inwards. This results in a protrusion 11 protruding into the respective opening, which has an outer surface section 12, each with a component pointing in the circumferential and axial directions, which, due to the deformation of the web-shaped jacket sections 2 with the opposite surface section 12 of the projection 11 of the adjacent web-shaped jacket section 2 to limit the axial shortening of the sleeve can be brought into contact.
- the surface section 12 of the respective projection 11 lies radially within the radially outer boundary surface of the web-shaped jacket sections 2.
- the fact that the surface sections 12 that come into contact with one another are at a radial distance from the radially outer boundary surface of the web-shaped jacket sections 2 can bridge the radial breakthrough the thread section lying on the outer boundary surface of the web-shaped jacket sections 2 does not get between the surface sections 12 even in the loosened state.
- FIG. 7 Another modification of the sleeve shown in FIG. 2 is shown in FIG. 7. It consists in the fact that the web-shaped jacket sections 2 alternately have a radially outer boundary surface 13 and a radially further inner boundary surface 14 in the circumferential direction.
- the radially outer boundary edge of the respective radial opening 1, 10, as in the modified form shown in FIGS. 5 and 6, is chamfered inwards. This further reduces the likelihood that a thread section resting on the web-shaped jacket sections 2 will be clamped between the projections 11 in the loosened state when these are brought into abutment.
- the web-shaped jacket sections 2 each have a projection pointing in the circumferential direction, which comes into contact with the deformation of the web-shaped jacket sections resulting from axial pressure on the sleeve, with an oppositely directed projection of an adjacent web-shaped jacket section, whereby the axial shortening of the sleeve is limited. All other web-shaped jacket sections that do not have such a projection then do not come into contact with one another.
- the web-shaped jacket sections having such a projection are evenly distributed over the circumference. For example, in each row there are 4 evenly spaced pairs of web-shaped jacket sections each having a projection. In the axial direction, all of the web-shaped jacket sections having a projection lie next to one another.
- the axial shortening of the sleeve is smaller than in the sleeve shown in FIG. 2, which has no such projections.
- the openings 1 can also have straight ends in the circumferential direction, the latter shape of the ends being easier to manufacture.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Springs (AREA)
- Dowels (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine axial verformbare Textilhülse, die in ihrem Mantel mindestens eine Reihe von in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten, über den Umfang verteilten, radialen Durchbrüchen aufweist, die in Umfangsrichtung durch massive Mantelabschnitte voneinander beabstandet sind, schlitzförmig ausgebildet sind und in gleicher Richtung verlaufende Längsachsen haben.
- Eine solche Textilhülse ist bereits aus der DE-PS 25 06 512 bekannt. Der Mantel dieser Textilhülse weist ringförmig umlaufende, axial nebeneinander angeordnete, nach innen offene Ausbuchtungen auf, die durch ringförmig umlaufende Mantelabschnitte jeweils voneinander getrennt sind, in denen sich jeweils mehrere in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete, schlitzförmige, radiale Durchbrüche befinden. Die Längsachsen der radialen Durchbrüche eines jeden Mantelabschnittes verlaufen in Umfangsrichtung und liegen auf einer gemeinsamen in Umfangsrichtung verlaufenden Mantellinie. Wenn mehrere solcher bespulter Textilhülsen auf einem Stützrohr nebeneinander angeordnet und zur platzsparenden Unterbringung in einem Färbebehälter oder Trocknungsapparat axial gepreßt werden, verformen sich die Ausbuchtungen und die dazwischenliegenden Mantelabschnitte axial und radial in der Weise, daß die axialen Abstände zwischen den Ausbuchtungen geringer werden, die Axialerstreckung einer jeden Ausbuchtung kleiner wird und der Umfang der Ausbuchtungen größer wird, wobei die Mantelabschnitte zwischen den Ausbuchtungen an das Stützrohr gepreßt werden. Eine solche Textilhülse hat den Nachteil, daß die durch axialen Druck erzeugte Verkürzung der Hülse praktisch nicht begrenzt wird und aufgrund der mit steigender Temperatur zunehmenden Nachgiebigkeit bei der Wärmebehandlung größer als bei der vorausgehenden Naßbehandlung ist. Mit zunehmender Verkürzung wird die Gefahr größer, daß das Garn oder der Faden zwischen die Ausbuchtungen und die radialen Durchbrüche eingeklemmt und infolgedessen nicht mehr ausreichend mit Flotte umspült wird, und daß der Durchtritt von Flotte oder Luft bei der Naß- bzw. Wärmebehandlung beeinträchtigt wird. Der Gefahr des Einklemmens ist besonders die Fadenreserve ausgesetzt, da diese in Umfangsrichtung gewickelt ist. Da sich die Hülse infolge des axialen Druckes elastisch und plastisch verformt, bleibt die Fadenreserve zwischen den Ausbuchtungen und/oder den radialen Durchbrüchen auch nach der axialen Entlastung der Hülse eingeklemmmt. Wenn die Fadenreserve eingeklemmt ist, wird das Abspulen des Fadens von der Hülse behindert, wodurch es zum Bruch des Fadens kommen kann. Eine radiale Verformung der Hülse infolge axialen Druckes ist außerdem unerwünscht, weil die inneren Lagen des Wickels infolge der Durchmesservergrößerung der Hülse auf Spannung gehalten werden, wodurch eine gleichmäßige Umspülung der Wickellagen mit Flotte behindert wird.
- Eine axial verformbare Textilhülse ist auch aus der DE-PS 26 31 793 bekannt. Bei dieser Textilhülse besteht der Mantel aus mehreren axial beabstandeten nach innen offenen in Umfangsrichtung verlaufenden ringförmigen Vorsprüngen und die Vorsprünge miteinander verbindenden nach außen gewölbten Mantelabschnitten, die jeweils eine Vielzahl von radialen Durchbrüchen aufweisen. Bei einer axialen Pressung dieser Hülse werden die zwischen den Vorsprüngen angeordneten Mantelabschnitte zu Ausbuchtungen ausgeformt, wobei sie über die Vorsprünge radial vorstehen. Auch bei dieser Textilhülse ist die Verkürzung praktisch nicht begrenzt und temperaturabhängig und erzeugt axialer Druck auf die Hülse auch eine radiale Verformung der Hülse, wodurch dieselben Schwierigkeiten und Nachteile wie bei der aus der DE-PS 25 06 512 bekannten Textilhülse auftreten.
- Ein allen in der axialen Verkürzung nicht begrenzten Textilhülsen gemeinsamer Nachteil besteht darin, daß bei vertikaler Anordnung von auf einem Dorn oder Speer aufgereihten bespulten Hülsen in einem Färbebehälter oder einem Trocknungsapparat die Hülsen und die Wickel aufgrund ihres Eigengewichts, das durch in den Wickeln enthaltene Feuchtigkeit stark erhöht ist, unterschiedlich stark gepreßt werden, wobei im Trocknungsapparat infolge der dort herrschenden hohen Temperaturen das Ausmaß der unterschiedlichen Pressung noch erhöht wird. Je weiter unten die Spule sitzt, um so mehr wird sie gepreßt. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Wickeldichten, die die Gefahr einer ungleichmäßigen Durchfärbung beinhalten. Auf jeden Fall aber erfordert es einen unterschiedlichen Trocknungsaufwand, denn die stärker verdichteten Wickel müssen länger oder öfter wärmebehandelt werden als die weniger stark verdichteten Wickel. Auch ist festgestellt worden, daß bei hellen Farben unterschiedliche Farbschattierungen auftreten. Die genannten Wirkungen unterschiedlicher Wickeldichten verursachen somit letztlich einen erhöhten Zeit- und Kostenaufwand.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die gattungsgemäße Textilhülse so auszubilden, daß die durch Axialdruck erzeugte Verformung begrenzt wird, im voraus bestimmbar und im wesentlichen temperaturunabhängig ist sowie nur in Axialrichtung erfolgt, wobei auch im Zustand der Verformung ausreichender Durchtritt von Flotte und Luft gewährleistet ist und die Gefahr des Einklemmens der Fadenreserve nicht auftritt.
- Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Längsachsen der radialen Durchbrüche der mindestens einen Reihe zu einer auf dem Mantel der Hülse in Umfangsrichtung verlaufenden Linie um einen Winkel α geneigt sind, daß sich die radialen Durchbrüche an ihren in Längsrichtung beabstandeten Enden überlappen, daß die massiven Mantelabschnitte zwischen den radialen Durchbrüchen stegförmig ausgebildet sind und daß zumindest einige der massiven Mantelabschnitte durch axialen Druck auf die Hülse unter Verformung in Umfangs- und Axialrichtung im Bereich zwischen den in Längsrichtung beabstandeten Enden der Durchbrüche unter Offenlassung dieser Enden gegenseitig in Anlage bringbar sind, wobei sich durch die Verformung der massiven Mantelabschnitte die Hülse in Axialrichtung verkürzt und die axiale Verkürzung der Hülse durch die gegenseitige Anlage der massiven Mantelabschnitte begrenzt ist.
- Die erfindungsgemäße Textilhülse hat den Vorteil, daß sich die Hülse auch bei zunehmendem Axialdruck und bei steigenden Temperaturen nicht weiter axial verkürzt, wenn die stegförmigen Mantelabschnitte gegenseitig zur Anlage kommen. Die Möglichkeit, daß die Hülse, beispielsweise bei der Wärmebehandlung, kleiner wird als der Wickel und die damit verbundene Gefahr, daß Undichtigkeiten zwischen den auf dem Stützrohr angeordneten Hülsen entstehen, sind bei der erfindungsgemäßen Hülse ausgeschaltet. Auch der Wickel kann infolge axialer Verkürzung nicht kleiner werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Hülse besteht darin, daß die maximale Verkürzung der Hülse durch die Wahl der Abmessungen der stegförmigen Mantelabschnitte und der radialen Durchbrüche sowie die Anzahl der Reihen von radialen Durchbrüchen leicht im voraus bestimmt werden kann, was dadurch noch begünstigt wird, daß eine Verformung der Hülse bei Axialdruck nur im Bereich der stegförmigen Mantelabschnitte auftritt. Die erfindungsgemäße Hülse hat auch den Vorteil, daß die Verkürzung der Hülse keine radiale Verformung des Mantels mit sich bringt, so daß die gewünschte Lockerung des Wickels bei axialer Pressung der Hülse eintritt. Wegen der unterschiedlichen Richtungen der Fadenreserve und der Längsachsen der Durchbrüche ist die Gefahr des Einklemmens der Fadenreserve zwischen die stegförmigen Mantelabschnitte ausgeschlossen. Auch die Gefahr, daß die innerste Wickellage zwischen die stegförmigen Mantelabschnitte eingeklemmt wird, kann durch Abstimmung des Wikkelwinkels und des Neigungswinkels der radialen Durchbrüche weitgehend ausgeschlossen werden.
- Vorzugsweise sind bei der erfindungsgemäßen Hülse mehrere in Axialrichtung nebeneinander angeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende, ringförmige massive Mantelabschnitte vorgesehen und ist jede Reihe von radialen Durchbrüchen zwischen zwei ringförmigen massiven Mantelabschnitten an geordnet, die über die radial äußere Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte in Radialrichtung vorstehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die axiale Verformung der Hülse in Axialrichtung verteilt wird und sich bei kreuzförmiger Bewicklung der Hülse zwischen den radial äußeren Begrenzungsflächen der stegförmigen Mantelabschnitte und der radialen Innenfläche des Wickels ein ringförmiger Zwischenraum ergibt, der eine über den Umfang des Wickels gleichmäßig verteilte Durchströmung des Wickels mit Flotte oder Luft ermöglicht. Da der Faden oder das Garn auf der Innenseite des Wickels fast nur auf den vorstehenden ringförmigen Mantelabschnitten aufliegen kann, besteht keine Gefahr, daß der Faden oder das Garn zwischen die stegförmigen Mantelabschnitte bei deren Verformung eingeklemmt werden kann. Da die axiale Verkürzung der Hülse eine Lokkerung der innersten Lagen des Wickels bewirkt, die vorstehenden massiven ringförmigen Mantelabschnitte sich aber nicht radial nach außen bewegen, wenn die Hülse gepreßt wird, ist eine gute Umspülung des Fadens oder des Garns mit Flotte auch im Bereich der ringförmigen vorstehenden Mantelabschnitte sichergestellt.
- Der Durchtritt von Flotte und Luft durch den Hülsenmantel kann dadurch nur verbessert werden, wenn zwischen je zwei benachbarten Reihen von radialen Durchbrüchen zwei in Umfangsrichtung verlafende ringförmige massive Mantelabschnitte vorgesehen sind, die durch einen in Umfangsrichtung verlaufenden, ringbandförmigen Mantelabschnitt in Axialrichtung voneinander beabstandet sind, der nicht verformbar ist, in der Form nicht veränderbare Perforationen aufweist und über dessen radial äußere Begrenzungsfläche die beiden benachbarten ringförmigen Mantelabschnitte in Radialrichtung ebenfalls vorstehen. Die axiale Verkürzung der Hülse wird durch die Verwendung nicht verformbarer Mantelabschnitte verkleinert, weil die Anzahl der Reihen von radialen Durchbrüchen bei gegebener Hülsenlänge vermindert ist.
- Die Auflagefläche des Fadens oder Garns auf dem Mantel der Hülse kann dadurch noch verringert werden, wenn die in Radialrichtung vorstehenden Mantelabschnitte sich im Querschnitt in Radialrichtung nach außen verjüngen und in Axialrichtung schmäler als ihr axialer Abstand sind.
- Zur gleichmäßigen Abstützung des Wickels auf dem Mantel der Textilhülse ist vorzugsweise vorgesehen, daß die vorstehenden Mantelabschnitte im wesentlichen den gleichen axialen Abstand voneinader haben.
- Da sich die stegförmigen Mantelabschnitte bei axialem Druck auf die Hülse in Umfangsrichtung und Axialrichtung verformen, entsteht in jeder Reihe von radialen Durchbrüchen neben einer Axialverformung auch eine Verdrehung der Hülse Wenn die Durchbrüche sämtlicher Reihen gleichgerichtet sind, addieren sich die jeweiligen Verdrehungen in den einzelnen Reihen von radialen Durchbrüchen. Die jeweiligen Verdrehungen heben sich jedoch gegenseitig auf, wenn die Anordnung der Durchbrüche so gewählt wird, daß die Längsachsen der Durchbrüche jeder zweiten Reihe in bezug auf die in Umfangsrichtung verlaufende Mantellinie den gleichen Neigungswinkel α aufweisen und die Längsachsen der Durchbrüche der übrigen Reihen in bezug auf die Mantellinie den gleichen Neigungswinkel β = 180° -α aufweisen.
- Vorzugsweise liegt der Winkel α in einem Bereich von ungefähr 20 bis 50°. Um die Wahrscheinlichkeit des Einklemmens der innersten Lage eines Wickels zwischen die stegförmigen Mantelabschnitte bei deren Verformung weiter zu verringern, können die gegenseitig in Anlage bringbaren Flächenabschnitte von jeweils zwei benachbarten stegförmigen Mantelabschnitten möglichst klein gehalten und in Radialrichtung möglichst weit nach innen von der radial äußeren Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte entfernt angeordnet werden. Ein auf der äußeren Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte aufliegender Fadenabschnitt einer inneren Wickellage kann dann auch im gelockerten Zu stand fast nie zwischen die gegenseitig in Anlage bringbaren Flächenabschnitte der stegförmigen Mantelabschnitte gelangen.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß jeder stegförmige Mantelabschnitt auf wenigstens einer in Umfangsrichtung weisenden Seite zumindest im Bereich zwischen den in Längsrichtung der radialen Durchbrüche beabstandeten Enden der Durchbrüche wenigstens einen in einen angrenzenden Durchbruch ragenden Vorsprung hat, der einen mit wenigstens einer Komponente in Umfangsrichtung weisenden äußeren Flächenabschnitt aufweist, der durch die Verformung der stegförmigen Mantelabschnitte mit einem gegenüberliegenden Flächenabschnitt des benachbarten stegförmigen Mantelabschnittes zur Begrenzung der axialen Verkürzung der Hülse in Anlage bringbar ist und radial innerhalb der radial äußeren Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte liegt.
- Aus Herstellungsgründen wird jeder Vorsprung vorzugsweise durch Abschrägung einer radial äußeren Begrenzungskante des jeweiligen radialen Durchbruches gebildet.
- Alternativ oder zusätzlich können die stegförmigen Mantelabschnitte in Umfangsrichtung abwechselnd eine radial weiter außerhalb liegende und eine radial weiter innerhalb liegende äußere Begrenzungsfläche haben.
- Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Textilhülse im Vergleich zu vorbekannten Textilhülsen besteht darin, daß sie ohne Umspulen zur Naß- und Wärmebehandlung verwendet werden kann.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Textilhülse,
- Fig. 2 eine Seitenansicht einer abgewandelten Form der erfindungsgemäßen Textilhülse,
- Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Textilhülse im axial verformten Zustand,
- Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Textilhülse im axial verformten Zustand,
- Fig. 5 eine Draufsicht auf einen vergrößerten Mantelabschnitt einer weiter abgewandelten Form der in Fig. 2 gezeigten Textilhülse,
- Fig. 6 eine weggebrochene Schnittansicht eines radialen Durchbruches der in Fig. 5 teilweise dargestellten Textilhülse, wobei der Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 gelegt ist, und
- Fig. 7 eine ähnliche Schnittansicht eines radialen Durchbruches wie Fig. 6, jedoch von einer noch weiter abgewandelten Form der in Fig. 1 oder Fig. 2 gezeigten Textilhülse.
- Die in Fig. 1 dargestellte Textilhülse hat eine im wesentlichen zylindrische Form und weist in ihrem Mantel mehrere Reihen von in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten, über den Umfang verteilten radialen Durchbrüchen 1 auf, die durch massive Mantelabschnitte 2 voneinander beabstandet sind. Die Durchbrüche 1 sind schlitzförmig ausgebildet und haben in gleicher Richtung verlaufende Längsachsen, die mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Mantellinie einen Winkel α einschließen, der im Bereich zwischen 20 und 50° liegt und im dargestellten Beispiel etwa 30° beträgt. Die schlitzförmigen Durchbrüche 1 einer jeden Reihe liegen in Umfangsrichtung so nah beieinander, daß sie sich mit ihren in Längsrichtung der Durchbrüche beabstandeten Enden überlappen. Die zwischen den radialen Durchbrüchen verbleibenden massiven Mantelabschnitte 2 haben die Form von schmalen Stegen.
- Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, verformen sich die stegförmigen Mantelabschnitte 2 bei in Richtung des Pfeiles P wirkendem axialen Druck auf die Hülse in der Weise, daß sie sich in Umfangs- und Axialrichtung verbiegen, wobei sie sich im Bereich zwischen den in Längsrichtung der Durchbrüche beabstandeten Enden der Durchbrüche 1 gegenseitig annähern und schließlich zur Anlage miteinander kommen, wobei jedoch die Enden der schlitzförmigen Durchbrüche 1 offen bleiben. Sobald die stegförmigen Mantelabschnitte 2 im Bereich zwischen den in Längsrichtung beabstandeten Enden der radialen Durchbrüche 1 in Anlage miteinander sind, ist eine weitere Verformung der stegförmigen Mantelabschnitte 2 nicht mehr möglich, wodurch auch die axiale Verkürzung der Hülse infolge des aufgebrachten Axialdruckes zu Ende ist. Axialer Druck auf die Hülse führt nur zu einer Verformung der stegförmigen Mantelabschnitte 2, und die übrigen Mantelabschnitte der Hülse bleiben unverformt. Die durch die Verformung der Mantelabschnitte 2 sich ergebende axiale Verkürzung der Hülse wird durch die gegenseitige Anlage der stegförmigen Mantelabschnitte 2 begrenzt. Da die Enden der radialen Durchbrüche 1 auch im verformten Zustand der stegförmigen Mantelabschnitte 2 offen bleiben, wird der Durchtritt von Flotte bei der Naßbehandlung und Luft bei der nachfolgenden Wärmebehandlung nicht behindert.
- Die maximale axiale Verkürzung der erfindungsgemäßen Textilhülse kann im voraus durch entsprechende Wahl der Abmessungen der stegförmigen Mantelabschnitte 2 und der radialen Durchbrüche 1 und der Anzahl von radialen Durchbrüchen 1 festgelegt werden. Im dargestellten Beispiel haben die Durchbrüche 1 und die stegförmigen Mantelabschnitte 2 ungefähr die gleiche Breite und entspricht die Breite der stegförmigen Mantelabschnitte in etwa der Dicke des Hülsen mantels an dieser Stelle.
- Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Textilhülse weist mehrere in Axialrichtung nebeneinander angeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende, ringförmige massive Mantelabschnitte 3 auf, die über die radial äußere Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte 2 in Radialrichtung vorstehen. Jede Reihe von radialen Durchbrüchen 1 ist zwischen zwei ringförmigen massiven Mantelabschnitten 3 angeordnet. Die ringförmigen massiven Mantelabschnitte 3 sind in Axialrichtung wesentlich schmäler als der axiale Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Mantelabschnitten 3, wobei der axiale Abstand über die Länge der Hülse unverändert ist. Die Mantelabschnitte 3 haben einen in Radialrichtung nach außen sich verjüngenden Querschnitt. Ihre radial äußere Begrenzungsfläche dient zur Auflage der radialen Innenseite eines Garn- oder Fadenwickels, den die erfindungsgemäße Textilhülse in Gebrauch trägt.
- Beim Fortschreiten in Axialrichtung der in Fig. 1 dargestellten Textilhülse weist der Hülsenmantel abwechselnd eine Reihe von radialen Durchbrüchen 1 und einen in Umfangsrichtung verlaufenden zylindrischen massiven Mantelabschnitt 4 auf, dessen äußere radiale Begrenzungsfläche denselben Außendurchmesser wie die radial äußere Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte 2 hat. Die zylindrischen Mantelabschnitte 4 sind jeweils zwischen zwei ringförmigen Mantelabschnitten 3 angeordnet, die sie in Radialrichtung nach außen überragen. Die zylindrischen Mantelabschnitte 4 weisen eine Vielzahl von Perforationen 5 auf, die im dargestellten Beispiel Kreisform haben. Die zylindrischen Mantelabschnitte 4 verformen sich nicht, wenn die Hülse einem Axialdruck unterworfen wird. Infolgedessen bleibt auch die Form der Perforationen 5 bei Axialdruck unverändert. Somit kann während der Naß- und Wärmebehandlung Flotte bzw. Luft durch die Perforationen 5 im axial verformten Zustand der Hülse ungehindert hindurchtreten.
- An dem in der Fig. 1 rechten Ende der Hülse weist sie einen massiven ringförmigen Mantelabschnitt 6 in Form einer Rille auf, der unter Axialdruck nicht verformbar ist und zur Aufnahme der Fadenreserve dient. Er kann ähnlich wie die Mantelabschnitte 4 perforiert sein.
- An den als Fadenreserverille dienenden Mantelabschnitt 6 schließt sich nach außen ein im Außendurchmesser größerer ringförmiger Mantelabschnitt 7 an, der nicht perforiert ist und auch nicht verformt werden kann.
- Die Innenfläche der erfindungsgemäßen Hülse ist zylindrisch und bis auf das eine Ende, das in der Zeichnung links dargestellt ist, durchgehend glatt mit gleichbleibendem Durchmesser ausgebildet. An dem einen Ende hat die Hülse einen im Außen- und im Innendurchmesser verminderten zylindrischen Abschnitt 8, der nicht perforiert und auch nicht verformbar ist. Mehrere Hülsen können zur Anordnung auf einem Dorn oder Speer dadurch miteinander verbunden werden, daß der im Außen- und Innendurchmesser verminderte zylindrische Abschnitt 8 an dem einen Ende der einen Hülse in das andere Ende einer anderen Hülse jeweils lösbar eingesteckt wird. Zwischen dem Mantelabschnitt 8 und dem benachbarten Durchbrüche 1 aufweisenden Mantelabschnitt befindet sich ein außen glatt zylindrischer massiver Mantelabschnitt 9, dessen radial äußere Begrenzungsfläche über die radial äußere Begrenzungsfläche des Mantelabschnittes 8 und des Durchbrüche 1 aufweisenden Mantelabschnittes nach außen vorsteht. Der Mantelabschnitt 9 ist ebenfalls nicht perforiert und unverformbar. Eine zwischen den Mantelabschnitten 8 und 9 ausgebildete Kreisringfläche dient als Anschlag für die Stirnfläche des Mantelabschnittes 7 einer anderen Hülse, wenn die beiden Hülsen ineinander gesteckt werden.
- Wie bereits dargelegt, ist die axiale Verkürzung der erfindungsgemäßen Textilhülse infolge einer axialen Pressung zur platzsparenden Anordnung in einem Färbebehälter oder einem Trocknungsapparat vom Ausmaß der Verformung der steg förmigen Mantelabschnitte 2 abhängig. Die Abmessungen der stegförmigen Mantelabschnitte 2 und der radialen Durchbrüche 1 sowie die Anzahl der Reihen von radialen Durchbrüchen lkönnenselbstverständlich auch so gewählt werden, daß für einen bestimmten axialen Druck auf die Hülse und bei bestimmten Temperaturbedingungen sich die stegförmigen Mantelabschnitte 2 nur soweit verformen, daß sie im Bereich zwischen den in Längsrichtung beabstandeten Enden der radialen Durchbrüche 1 nicht aneinanderliegen, sondern noch einen Abstand zwischen sich aufweisen. Bei gleichem Axialdruck und erhöhten Temperaturen ist infolgedessen eine weitere axiale Verkürzung der Hülse möglich, die jedoch nach oben durch die gegenseitige Anlage der stegförmigen Mantelabschnitte 4 begrenzt ist. Die axiale Verkürzung der Hülse kann somit innerhalb eines klar begrenzten Bereiches verschieden groß in Abhängigkeit vom Axialdruck und der Temperatur, der die Hülse im Gebrauch ausgesetzt ist, gewählt werden.
- Die erfindungsgemäße Textilhülse besteht aus Polypropylen und wird im Spritzgußverfahren hergestellt.
- Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Textilhülse weicht von der in Fig. 1 dargestellten Textilhülse nur dadurch ab, daß sie anstelle der massiven Mantelabschnitte 4 eine entsprechende Anzahl von Reihen von radialen Durchbrüchen 10 aufweist, die bis auf ihre Orientierung in der Anordnung, in den Abmessungen und in der Anzahl mit den radialen Durchbrüchen 1 übereinstimmen. Die Längsachsen der radialen Durchbrüche 10 weisen einen Winkel β zu einer in Umfangsrichtung verlaufenden Mantellinie auf, wobei der Winkel β = 180° - α beträgt. Durch die um 180° veränderte wechselweise Anordnung von radialen Durchbrüchen 1 und 10 in aufeinanderfolgenden Reihen wird eine Relativdrehung der beiden Enden der Hülse zueinander vermieden, da sich die in den einzelnen Reihen von radialen Durchbrüchen stattfindenden Drehungen gegenseitig aufheben. Bei der in Fig. 1 dargestellten Textilhülse ergibt sich hingegen eine Relativdrehung der beiden Hülsenenden zueinander, da die Längsachsen der Durchbrüche 1 von sämtlichen Reihen gleichgerichtet sind. Da die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Textilhülse insgesamt mehr Reihen von radialen Durchbrüchen 1 und 10 als die in Fig. 1 dargestellte Textilhülse aufweist, ergibt sich eine insgesamt größere axiale Verkürzung infolge der Verformung der stegförmigen Mantelabschnitte 2 als bei der in Fig. 1 dargestellten Textilhülse. Ein Teil der in Fig. 2 dargestellten Textilhülse ist in Fig. 4 im verformten Zustand dargestellt.
- Die in Fig. 1 dargestellte Hülse könnte natürlich auch so abgewandelt werden, daß die radialen Durchbrüche von aufeinanderfolgenden Reihen abwechselnd um einen Winkel α und einen Winkel β zu einer in Umfangsrichtung verlaufenden Mantellinie geneigt sind.
- In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer abgewandelten Form der in Fig. 2 dargestellten Textilhülse in vergrößertem Maßstab gezeigt. Die Abwandlung besteht darin, daß die radial äußere umlaufende Begrenzungskante eines jeden radialen Durchbruches 1, 10 nach innen abgeschrägt ist. Hierdurch entsteht ein in den jeweiligen Durchbruch ragender Vorsprung 11, der einen mit je einer Komponente in Umfangs- und in Axialrichtung weisenden äußeren Flächenabschnitt 12 aufweist, der durch die Verformung der stegförmigen Mantelabschnitte 2 mit dem gegenüberliegenden Flächenabschnitt 12 des Vorsprunges 11 des benachbarten stegförmigen Mantelabschnittes 2 zur Begrenzung der axialen Verkürzung der Hülse in Anlage bringbar ist.
- Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, liegt der Flächenabschnitt 12 des jeweiligen Vorsprungs 11 radial innerhalb der radial äußeren Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte 2. Dadurch, daß die zur Anlage miteinander gelangenden Flächenabschnitte 12 einen radialen Abstand von der radial äußeren Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte 2 haben, kann ein den radialen Durchbruch überbrückender,auf der äußeren Begrenzungsfläche der stegförmigen Mantelabschnitte 2 aufliegender Fadenabschnitt auch im gelockerten Zustand nicht zwischen die Flächenabschnitte 12 gelangen.
- Eine weitere Abwandlungsform der in Fig. 2 dargestellten Hülse ist in Fig. 7 gezeigt. Sie besteht darin, daß die stegförmigen Mantelabschnitte 2 in Umfangsrichtung abwechselnd eine radial weiter außerhalb liegende Begrenzungsfläche 13 und eine radial weiter innerhalb liegende Begrenzungsfläche 14 haben. Zusätzlich ist die radial äußere Begrenzungskante des jeweiligen radialen Durchbruches 1, 10, wie bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten abgewandelten Form, nach innen abgeschrägt. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit, daß ein auf den stegförmigen Mantelabschnitten 2 aufliegender Fadenabschnitt im gelockerten Zustand zwischen die Vorsprünge 11 eingeklemmt wird, wenn diese zur Anlage gebracht werden, weiter verringert.
- Bei einer weiteren nicht dargestellten Abwandlungsform weisen nur einige der stegförmigen Mantelabschnitte 2 jeweils einen in Umfangsrichtung weisenden Vorsprung auf, der bei der durch axialen Druck auf die Hülse sich ergebenden Verformung der stegförmigen Mantelabschnitte mit einem entgegengesetzt gerichteten Vorsprung eines benachbarten stegförmigen Mantelabschnitts zur Anlage kommt, wodurch die axiale Verkürzung der Hülse begrenzt wird. Alle übrigen stegförmigen Mantelabschnitte, die keinen solchen Vorsprung aufweisen, kommen dann nicht miteinander zur Anlage. Die einen solchen Vorsprung aufweisenden stegförmigen Mantelabschnitte sind gleichmäßig über den Umfang verteilt. Beispielsweise sind in jeder Reihe 4 gleichmäßig voneinander beabstandete Paare von jeweils einen Vorsprung aufweisenden stegförmigen Mantelabschnitten vorgesehen. In Axialrichtung liegen sämtliche einen Vorsprung aufweisende stegförmige Mantelabschnitte nebeneinander. Bei dieser Abwandlungsform ist die axiale Verkürzung der Hülse kleiner als bei der in Fig. 2 dargestellten Hülse, die keine solchen Vorsprünge aufweist.
- Anstelle von runden Enden können die Durchbrüche 1 auch in Umfangsrichtung geradlinig verlaufende Enden aufweisen, wobei letztere Form der Enden einfacher herzustellen ist.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87110105T ATE62208T1 (de) | 1986-08-29 | 1987-07-13 | Axial verformbare textilhuelse. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863629401 DE3629401A1 (de) | 1986-08-29 | 1986-08-29 | Axial verformbare textilhuelse |
DE3629401 | 1986-08-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0257268A1 true EP0257268A1 (de) | 1988-03-02 |
EP0257268B1 EP0257268B1 (de) | 1991-04-03 |
Family
ID=6308459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87110105A Expired - Lifetime EP0257268B1 (de) | 1986-08-29 | 1987-07-13 | Axial verformbare Textilhülse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0257268B1 (de) |
AT (1) | ATE62208T1 (de) |
DE (2) | DE3629401A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2214162A (en) * | 1988-01-23 | 1989-08-31 | Josef Becker | A method of and a dye tube for the uniform compression of yarn |
EP0354602A1 (de) * | 1988-06-16 | 1990-02-14 | Nuova Saccardo Coop. Produttori A R.L. | Axial verformbare Färbhülse |
EP0376139A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-04 | Tubettificio Europa S.P.A. | Garnfärbehülse |
DE3844006A1 (de) * | 1988-12-27 | 1990-07-05 | Adolff Emil Plastic Gmbh | Pressfaerbehuelse |
EP0447373A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-18 | MARIPLAST S.p.A. | Axial zusammendrückbarer Wickelträger |
US5584439A (en) * | 1993-08-20 | 1996-12-17 | Romagnoli; Tiziano | Plastic centre whose dimensions can be reduced, for forming spools of yarn to be dyed |
WO2001044555A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-21 | Jos. Zimmermann Gmbh & Co. Kg | Hülse aus kunststoff zur aufnahme von garn |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT277131B (de) * | 1966-11-10 | 1969-12-10 | Gerhard Tigges | In axialer Richtung federnd zusammendrückbarer Wickelträger |
DE2062520A1 (de) * | 1969-12-25 | 1971-07-15 | Osaka Bobbin K K , Osaka (Japan) | Federnd zusammendruckbare Spule aus Kunststoffmaterial |
DE2631793A1 (de) * | 1976-07-15 | 1978-01-19 | Adalbert Engel | Textilhuelse |
DE2506512C3 (de) * | 1975-02-15 | 1978-09-21 | Adalbert 7850 Loerrach Engel | Textilhulse |
US4181274A (en) * | 1976-10-22 | 1980-01-01 | Burchette Robert L Jr | Dye tube |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1435502A1 (de) * | 1963-11-22 | 1968-11-14 | Jungbecker Josef | Huelse aus Kunststoff zum Schrumpfen von insbesondere synthetischen Faeden und Garnen |
DE2408949A1 (de) * | 1974-02-25 | 1975-09-25 | Aachener Huelsenfabrik | Axial federnd zusammendrueckbarer wickeltraeger |
-
1986
- 1986-08-29 DE DE19863629401 patent/DE3629401A1/de active Granted
-
1987
- 1987-07-13 DE DE8787110105T patent/DE3769034D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-13 EP EP87110105A patent/EP0257268B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-13 AT AT87110105T patent/ATE62208T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT277131B (de) * | 1966-11-10 | 1969-12-10 | Gerhard Tigges | In axialer Richtung federnd zusammendrückbarer Wickelträger |
DE2062520A1 (de) * | 1969-12-25 | 1971-07-15 | Osaka Bobbin K K , Osaka (Japan) | Federnd zusammendruckbare Spule aus Kunststoffmaterial |
DE2506512C3 (de) * | 1975-02-15 | 1978-09-21 | Adalbert 7850 Loerrach Engel | Textilhulse |
DE2631793A1 (de) * | 1976-07-15 | 1978-01-19 | Adalbert Engel | Textilhuelse |
US4181274A (en) * | 1976-10-22 | 1980-01-01 | Burchette Robert L Jr | Dye tube |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2214162A (en) * | 1988-01-23 | 1989-08-31 | Josef Becker | A method of and a dye tube for the uniform compression of yarn |
GB2214162B (en) * | 1988-01-23 | 1992-09-23 | Josef Becker | A method of and a dye tube for the uniform compression of yarn |
EP0354602A1 (de) * | 1988-06-16 | 1990-02-14 | Nuova Saccardo Coop. Produttori A R.L. | Axial verformbare Färbhülse |
DE3844006A1 (de) * | 1988-12-27 | 1990-07-05 | Adolff Emil Plastic Gmbh | Pressfaerbehuelse |
US4986488A (en) * | 1988-12-27 | 1991-01-22 | Emil Adolff Plastic Gmbh | Compressible cheese center for dyeing purposes |
EP0376139A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-04 | Tubettificio Europa S.P.A. | Garnfärbehülse |
US4997141A (en) * | 1988-12-28 | 1991-03-05 | Tubettificio Europa S.P.A. | Yarn dye tube |
EP0447373A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-18 | MARIPLAST S.p.A. | Axial zusammendrückbarer Wickelträger |
US5584439A (en) * | 1993-08-20 | 1996-12-17 | Romagnoli; Tiziano | Plastic centre whose dimensions can be reduced, for forming spools of yarn to be dyed |
WO2001044555A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-21 | Jos. Zimmermann Gmbh & Co. Kg | Hülse aus kunststoff zur aufnahme von garn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3629401A1 (de) | 1988-03-10 |
DE3629401C2 (de) | 1990-09-13 |
EP0257268B1 (de) | 1991-04-03 |
ATE62208T1 (de) | 1991-04-15 |
DE3769034D1 (de) | 1991-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747423C2 (de) | ||
DE68915065T2 (de) | Axial verformbare Hülse. | |
DE2506512C3 (de) | Textilhulse | |
EP0257268A1 (de) | Axial verformbare Textilhülse | |
DE69211222T2 (de) | Mit Längsstabilisierungselementen versehene Färbwickelträger | |
CH679499A5 (de) | ||
EP0158323B1 (de) | Wickelträger | |
DE69106186T2 (de) | Axial zusammendrückbarer Wickelträger. | |
EP0158324B1 (de) | Wickelträger | |
DE1760652B2 (de) | Wickeltraeger zur waerme-und/oder nassbehandlung von faeden oder garnen | |
DE3049632C2 (de) | H}lse f}r Garnwickel | |
DE69218097T2 (de) | Ineinandergreifende Färbhülse | |
DE69503076T2 (de) | Radial zusammendrückbare Spule zum Aufwickeln von Faden | |
EP0233365B1 (de) | Verfahren und Hülsensystem zum Fixieren und Färben von Garn | |
WO1992018408A1 (de) | Wickelträger aus kunststoffmaterial | |
DE8623209U1 (de) | Axial verformbare Textilhülse | |
DE2225562C3 (de) | Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfäden | |
DE2243164C2 (de) | In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger | |
CH489637A (de) | Schrumpfhülse aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2631793C3 (de) | Textilhülse | |
DE2512501C3 (de) | Vorrichtung zum Naßbehandeln von mindestens zwei an einem Dorn aufgereihten Flaschenspulen | |
DE1760818C3 (de) | Wickelträger zur Warme- und/oder Naßbehandlung von Fäden oder Garnen | |
DE944306C (de) | In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger | |
DE9108094U1 (de) | Transport- und Färbehülse | |
CH489636A (de) | Schrumpfhülse aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI |
|
TCNL | Nl: translation of patent claims filed | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880608 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891120 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910403 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19910403 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 62208 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910415 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3769034 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910508 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19910714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19910731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920629 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920630 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920714 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920730 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920731 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19921029 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930713 Ref country code: AT Effective date: 19930713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930731 Ref country code: CH Effective date: 19930731 Ref country code: BE Effective date: 19930731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: H.N. ZAPF K.G. Effective date: 19930731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930713 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951229 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050713 |