DE1211975B - Zylindrischer Ballonbegrenzer mit Einrichtung zur Verminderung der Fadenspannung an Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindeln - Google Patents

Zylindrischer Ballonbegrenzer mit Einrichtung zur Verminderung der Fadenspannung an Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindeln

Info

Publication number
DE1211975B
DE1211975B DEV16749A DEV0016749A DE1211975B DE 1211975 B DE1211975 B DE 1211975B DE V16749 A DEV16749 A DE V16749A DE V0016749 A DEV0016749 A DE V0016749A DE 1211975 B DE1211975 B DE 1211975B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
limiter
rings
ring
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16749A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Nimtz
Albert Kresslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann and Co
Original Assignee
Volkmann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL252758D priority Critical patent/NL252758A/xx
Priority to NL111054D priority patent/NL111054C/xx
Application filed by Volkmann and Co filed Critical Volkmann and Co
Priority to DEV16749A priority patent/DE1211975B/de
Priority to CH649960A priority patent/CH385686A/de
Priority to US35756A priority patent/US3094835A/en
Priority to GB20910/60A priority patent/GB941257A/en
Priority to FR830521A priority patent/FR1260385A/fr
Publication of DE1211975B publication Critical patent/DE1211975B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • D01H1/427Anti-ballooning cylinders, e.g. for two-for-one twist machine

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D02d
Deutsche KL: 76 c - 4/02
Nummer; 1211975
Aktenzeichen: V16749 VII a/76 c
Anmeldetag: 20. Juni 1959
Auslegetag: 3. Märζ 1966
Die Erfindung betrifft einen zylindrischen Ballonbegrenzer an Zwimspindeln, insbesondere Doppel-'drahtzwirnspindeln, mit Einrichtungen, die geeignet sind, die Fadenspannung zu vermindern.
Wird dem beim Zwirnen entstehenden Fadenballon gestattet, sich frei auszubilden, so ergeben sich infolge der Luftreibung und der nach außen wirkenden Fliehkraft in dem Faden Spannungen. In Erkenntnis dieser Tatsache sind die bekannten Ballonbegrenzer so ausgestaltet, daß sie den Ballon einengen, weil auf diese Weise sich zum mindesten die Fliehkraft nicht oder nur in vermindertem Maße zur Erhöhung der Fadenspannung auswirken kann. Derartige Ballonbegrenzer sind in Form von Balloneinschnürungsringen und als Hohlzylinder mannigfach bekannt. Bei diesen stützt sich der Faden auf dem gesamten Umfang der vom Fadenballon beschriebenen Rotationsfläche gleichförmig ab. Die gleiche Wirkung haben auch aus Draht gebildete Rechts- oder Linksspiralen, die an Stelle von Einzelringen verwendet worden sind. Es ist ferner bekannt, die übereinander vorgesehenen Balloneinengungsringe mit verschiedenen Durchmessern zu versehen, um auf diese Weise dem Ballonbegrenzer und damit dem Fadenballon eine bestimmte Gestalt zu verleihen. Auch ist es bekannt, den zylindrischen Ballonbegrenzer mit einem nach einem heraustretenden, in Form einer Schraubenlinie aufsteigenden Vorsprung zu versehen. Mit diesen Ausbildungsformen von Ballonbegrenzern sind aber die Möglichkeiten der Verringerung der Fadenspannung mit HiUe eines Ballonbegrenzers noch nicht ausgeschöpft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Gestaltung des Ballonbegrenzers eine weitere Verringerung der Fadenspannung an Ballonzwirnspindeln, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnspindeln zu erreichen.
Die Lösung der Aufgabe beruht auf der Erkenntnis, daß sich die Ballonfadenspannung noch weiter Vermindern läßt, wenn dem Faden in regelmäßig auf dem Umfang und/oder der axialen Länge des Ballons verteilten Stellen zum Balloninneren gerichtete Bewegungsimpulse erteilt werden. Durch diese nach innen gerichteten Bewegungsimpulse wird dem Ballon eine Form erteilt, die zum mindesten an den Stellen, an denen die Impulse wirken, einen geringeren Durchmesser hat, als dem größten Durchmesser des Begrenzers entspricht. Der Ballon springt somit von impulsgebender Stelle zu impulsgebender Stelle, und zwischen diesen Stellen bewegt er sich mehr oder minder frei im Raum. Infolgedessen wird eine geringere Reibung erzeugt, die sich als Ver-Zylindrischer Ballonbegrenzer mit Einrichtung
zur Verminderung der Fadenspannung an
Zwirnspindeln, insbesondere
Doppeldrahtzwirnspindeln
Anmelder:
Volkmann & Co., Krefeld, Weeserweg 8
Als Erfinder benannt:
Klaus Nimtz, Krefeld;
Albert Kresslein, Solingen-Wald
minderung der Fadenspannung auswirkt. Insgesamt gesehen wird außerdem der Ballon eingeengt und die durch die Fliehkraft hervorgerufene Spannung weiter herabgesetzt. Es soll also bewußt eine Ballonbegrenzerform gewählt werden, die von der reinen Kreis- oder Zylinderform abweicht.
Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, an der Innenwand des Begrenzers in regelmäßig auf
dem Umfang oder auf dem Umfang und zugleich auf der Länge verteilten Abständen nach innen weisende Vorsprünge vorzusehen. Der Ballonbegrenzer gemäß der Erfindung kann mindestens einen an der Innenfläche des Begrenzers angeordneten Ring aufweisen, dessen Innenumfang mit nach innen gerichteten Abschnitten versehen ist. Dieser Ring kann gewellt sein. Die Wellung kann sägezahnartig ausgebildet sein, und es ist ferner möglich, dem Ring am Innenumfang Vieleckform zu erteilen.
Es ist femer möglich, die axial übereinander angeordneten Ringe bezüglich ihrer nach innen gerichteten Abschnitte gleichförmig radial zu versetzen. Bei dieser letztgenannten Anordnung kann erreicht werden, daß der Faden im Ballon nicht nur eingeengt wird, sondern auf seinem Weg eine Art Taumelbewegung ausführt, die unerwarteter Weise ebenfalls zu einer Verminderung der Gesamtspannung im Faden führt.
An Stelle von Ringen, die mit nach innen gerichteten Abschnitten versehen sind, können gemäß der Erfindung auch glatte Ringe verwendet werden. In diesem Fall sind mindestens zwei axial übereinander angeordnete, von Erhöhungen u. dgl. freie, glatte Ringe vorzusehen, deren Mittelpunkte auf einer in einem gewissen Abstand von der Begrenzerachse gedachten Schraubenlinie liegen. Wenn mehrere solcher derart angeordneten Ringe über-
609 510/265

Claims (5)

  1. 211 975
    ..i U
    ,ν-Φ--
    einander vorgesehen werden, ergibt sich ebenfalls eine Taumelbewegung des Fadens im'Ballon mit den hierdurch hervorgerufenen Vorteilen.
    Wie ohne weiteres verständlich, ist es nicht unbedingt notwendig, daß es sich um Ringe handelt, deren axiale Länge äußerst beschränkt ist, es können vielmehr auch ,solche Ringe Anwendung finden, die kleine zylindrische Abschnitte, d. h". also Hülsen od. dgl. darstellen.
    In den Zeichnungen sind einige bevorzugte· Ausführungsformen für die Ringe als Beispiele zur Verwirklichung der Erfindung dargestellt.
    A b b. 1 und 2 stellen Aufsichten auf Ballonbegrenzer gemäß der Erfindung dar;
    A b b. 3 ist eine weitere Ausführungsform;
    Ab b. 4-ist ein senkrechter Axialschaitt durch die Ausführungsform gemäß. Abb. 3; , . .
    A b b. 5 ist eine Aufsicht einer weiteren Ausführungsform;
    Abb. 6 ist ein senkrechter Axialschnitt"durch die Ausführungsform gemäß Abb. 5.
    In A b b. 1 ist bei 20 der eigentliche Ballonbegrenzer, d. h. die Hülle des Ballonbegrenzers dargestellt, der eine glatte zylindrische Form aufweist. Bei 21 ist ein Ring dargestellt, der am Innenumfang mit nach innen gerichteten Abschnitten versehen ist, und zwar ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Ring gewählt, der gewellt ist. Bei 22 sind jeweils die nach innen gerichteten Erhöhungen zu erkennen, und es ist deutlich, daß, wenn der Fadenballon an diese Erhöhungen anstößt, er die zurückliegenden Teile 23 in mehr oder minder starkem Maße überspringt. Er fliegt daher teilweise frei im Raum und hat infolge der auf den Umfang verteilten Stützpunkte nur geringfügige Reibung am eigentlichen Begrenzer. Gleichzeitig wird durch diese Maßnahme der Ballon in seinem äußeren Umfang zumindest an den Stellen, an denen sich ein derartiger Ring 21 befindet, eingeengt.
    An Stelle eines Ringes können auch mehrere Ringe, die sinngemäß in gleicher Art angeordnet sind, übereinander vorgesehen werden. Es ist ferner möglich, die Erhöhungen und Vertiefungen dieser übereinandergeordneten Ringe gegeneinander zu versetzen, wodurch ebenfalls die Ballonform in günstiger Weise beeinflußt werden kann.
    In Abb. 2 ist ein Begrenzer20 gezeigt, bei welchem jedoch der Ring 24 sägezahnartig ausgebildet ist. Dieser Begrenzer ist nur für den durch den Pfeil 25 gekennzeichneten Drehsinn des Ballons verwendbar. Im übrigen stellen sich sinngemäß die gleichen .Verhältnisse ein wie in Verbindung mit Abb. 1 im .einzelnen beschrieben.
    Abb. 3 und 4 zeigen in den Begrenzerkörper20 eingesetzte Vieleckringe. Es sind vier mit den Ziffern 1 bis 4 gekennzeichnete sechseckige Ringe übereinandergesetzt. Die Anordnung dieser Ringe übereinander ist aus Abb. 4 erkennbar. Auch bei dieser Anordnung ergeben sich sinngemäß die Verhältnisse, die in Verbindung mit Abb. 1 näher erläutert worden sind. ·
    Während in den Ausführungsformen nach Abb. 1 bis 4 Ringe mit Erhöhungen und Vertiefungen vorgesehen sind, die konzentrisch zur Mittelachse des Begrenzers angeordnet sind, lassen die Abb.5 und 6 einen Begrenzer gemäß der Erfindung erkenr nen, bei welchem glatte Binge?" vorgesehen sind, die jedoch nicht konzentrisch zur Mittelachse des Begrenzers angeordnet sind. Die einzelnen Ringe sind mit', den Ziffern 11* bis vl8 gezeichnet. Die-! gleichen Ziffern.sind verwendet.^Qiä^nfüf die durch besondere Kennzeichen versehenen Mittelpunkte, die aui einer Sahraubenlinie 26 liegen, die konzentrisch zui Mittelachse des; Begrenzers verläuft. Insgesamt ge-
    lq sehen ergibt sich, wie aus Abb. 6 erkennbar, ein Begrenzer, der dem Fadenballon eine besondere Form erteilt, bei welchem der Faden nur an bevorzugten, weit innen liegenden Abschnitten der Ringe abgestützt wird, während er radial nach außen liegende Abschnitte der Ringe überspringt.
    Bei den in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen .sind dig .naph innen .gerichtete^ .cjem -Fadenballon - Impulse Verteilenden Abschnitte gleichförmig auf den .Umfang'verteilt. In besonders
    gelagerten Fällen kann, es ,zweckmäßig sein, auch
    : jnigleichförmige Verteilung vorzusehen. Das gleiche gilt für die gegeneinander ία'Achsrichtung versetzten Erhöhungen, die ebenfalls eine ungleichmäßige Versetzung aufweisen könnten. - ...' ■■ . ■"'
    ' - - ■-'" Patentansprüche: ■ ;
    1: Zylindrischer Ballonbegrenzer mit Einricl· ' rung zur Verminderung der Fadenspannung an Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtzwimr spindeln, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Begrenzers in regelmäßig auf dem Umfang oder auf dem Umfang und zugleich auf der Länge verteilten Abständen nach innen weisende Vorsprünge (21,22,24) vorgesehen sind.
  2. 2. Ballonbegrenzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen an der Innenfläche des Begrenzers angeordneten Ring, dessen Innenumfang mit nach innen gerichteten Ab: schnitten (21,22,24) versehen ist.
    .
  3. 3. Ballonbegrenzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring gewellt ist (Abb. 1).
  4. 4. Ballonbegrenzer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring sägezahnartig gewellt ist (Abb. 2).
    .
  5. 5. Ballonbegrenzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring(l bis 4) am InnenumfangVieleckform aufweist (Abb. 3).
    6. Ballonbegrenzer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axial übereinander angeordneten Ringe bezüglich ihrer nach innen gerichteten Abschnitte gleichförmig radial versetzt sind (Abb. 4).
    7. Ballonbegrenzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens zwei axial übereinander angeordnete glatte Ringe, deren Mittelpunkte (11 bis 18) auf einer in einem gewissen Abstand von der Ballonbegrenzerachse gedachten Schraubenlinie liegen (Abb. 5 und 6).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    ~ ' Deutsche Patentschriften Nr. 959 531, 507 938;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1047 083;
    USA.-PatentschriftNr.2745239.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 510/265 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEV16749A 1959-06-20 1959-06-20 Zylindrischer Ballonbegrenzer mit Einrichtung zur Verminderung der Fadenspannung an Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindeln Pending DE1211975B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL252758D NL252758A (de) 1959-06-20
NL111054D NL111054C (de) 1959-06-20
DEV16749A DE1211975B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Zylindrischer Ballonbegrenzer mit Einrichtung zur Verminderung der Fadenspannung an Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindeln
CH649960A CH385686A (de) 1959-06-20 1960-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Fadenspannung an Ballonzwirnspindeln, insbesondere an Doppeldrahtzwirnspindeln
US35756A US3094835A (en) 1959-06-20 1960-06-13 Method of and a means for reducing the yarn tension on a balloon-forming twist spindle
GB20910/60A GB941257A (en) 1959-06-20 1960-06-14 A method of and a means for reducing the yarn tension on a balloon-forming twist spindle
FR830521A FR1260385A (fr) 1959-06-20 1960-06-20 Procédé et dispositif pour réduire la tension du fil sur tous les types de broches de retordage à ballon de fil, notamment sur les broches de retordage à double torsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16749A DE1211975B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Zylindrischer Ballonbegrenzer mit Einrichtung zur Verminderung der Fadenspannung an Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211975B true DE1211975B (de) 1966-03-03

Family

ID=7575880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16749A Pending DE1211975B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Zylindrischer Ballonbegrenzer mit Einrichtung zur Verminderung der Fadenspannung an Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3094835A (de)
CH (1) CH385686A (de)
DE (1) DE1211975B (de)
GB (1) GB941257A (de)
NL (2) NL252758A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497038A (en) * 1967-07-12 1970-02-24 Teves Gmbh Alfred Piston-and-cylinder arrangement including seal
DE3817502A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum betrieb garnverarbeitender einrichtungen
WO1993024688A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-09 Palitex Project-Company Gmbh Verfahren zum betrieb von zwirnspindeln sowie einrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE29702151U1 (de) * 1997-02-08 1998-06-10 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Vorrichtung zur Begrenzung von Fadenballonen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358502A (en) * 1971-09-02 1974-07-03 Kanai H Balloon control ring
US3958404A (en) * 1971-09-02 1976-05-25 Hiroyuki Kanai Balloon control ring
US3718296A (en) * 1971-11-18 1973-02-27 Barber Colman Co Balloon breaker for thread winders
JPS506830A (de) * 1973-06-01 1975-01-24
IT1219923B (it) * 1987-04-15 1990-05-24 Murata Machinery Ltd Dispositivo per impedire la diffusione di lanugine in una roccatrice
JP3164180B2 (ja) * 1992-07-24 2001-05-08 帝人製機株式会社 合成繊維糸条の熱処理装置
US5263308A (en) * 1992-02-28 1993-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for ply-twisting yarns having low levels of finish
IT1265459B1 (it) * 1993-12-29 1996-11-22 Roj Electrotex Nuova Srl Dispositivo di contenimento del filo in uscita da alimentatori di filo
DE4418312A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Schlafhorst & Co W Einrichtung zur Beeinflussung des Fadenlaufs an der Spulstelle einer Spulmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507938C (de) * 1929-02-07 1930-09-22 Karl Koske Spindel zum Zwirnen von Kunstfaeden
US2745239A (en) * 1953-04-06 1956-05-15 North American Rayon Corp Twist control balloon inclosure
DE959531C (de) * 1954-08-02 1957-03-07 Walter Morawek Dipl Ing Doppeldrahtzwirnspindel
DE1047083B (de) * 1955-10-06 1958-12-18 Barmag Barmer Maschf Fadenueberlaufkoerper fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US415419A (en) * 1889-11-19 Ring-spinning frame
US2473520A (en) * 1947-01-29 1949-06-21 Saco Lowell Shops Device and process for twisting and spinning
US2552086A (en) * 1949-04-12 1951-05-08 Hbn Company Inc Tensioning device
US2660856A (en) * 1949-09-29 1953-12-01 North American Rayon Corp Balloon guard
US2567329A (en) * 1949-11-10 1951-09-11 Nat Standard Co Stranding machine spool cradle
NL106146C (de) * 1955-02-23
US2994491A (en) * 1956-05-14 1961-08-01 Schlafhorst & Co W Means for unwinding the yarn of conical-layer coils
CH356954A (de) * 1958-11-08 1961-09-15 Bayer Ag Verfahren zum Schützen von nichttextilen Materialien gegen Termitenfrass

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507938C (de) * 1929-02-07 1930-09-22 Karl Koske Spindel zum Zwirnen von Kunstfaeden
US2745239A (en) * 1953-04-06 1956-05-15 North American Rayon Corp Twist control balloon inclosure
DE959531C (de) * 1954-08-02 1957-03-07 Walter Morawek Dipl Ing Doppeldrahtzwirnspindel
DE1047083B (de) * 1955-10-06 1958-12-18 Barmag Barmer Maschf Fadenueberlaufkoerper fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497038A (en) * 1967-07-12 1970-02-24 Teves Gmbh Alfred Piston-and-cylinder arrangement including seal
DE3817502A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum betrieb garnverarbeitender einrichtungen
WO1993024688A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-09 Palitex Project-Company Gmbh Verfahren zum betrieb von zwirnspindeln sowie einrichtungen zur durchführung des verfahrens
US5329755A (en) * 1992-05-26 1994-07-19 Palitex Project Company Gmbh Textile yarn processing machine having devices for reducing frictional contact between a rotating yarn balloon and a balloon limiter
US5404703A (en) * 1992-05-26 1995-04-11 Palitex Project Company Gmbh Textile yarn processing machine having devices for reducing frictional contact between a rotating yarn balloon and a balloon limiter
DE29702151U1 (de) * 1997-02-08 1998-06-10 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Vorrichtung zur Begrenzung von Fadenballonen

Also Published As

Publication number Publication date
NL252758A (de)
US3094835A (en) 1963-06-25
GB941257A (en) 1963-11-06
NL111054C (de) 1964-11-16
CH385686A (de) 1964-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211975B (de) Zylindrischer Ballonbegrenzer mit Einrichtung zur Verminderung der Fadenspannung an Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2747423A1 (de) Spulenkoerper fuer garn
DE3431335C2 (de)
DE1760637B2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einer aus zwei spulen durch zusammenstecken gebildeten spuleneinheit
DE2845053C2 (de) Wickelträger
DE2730876C2 (de) Wickeltraeger aus stabfoermigen tragelementen
EP0574833B1 (de) In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger
EP0158324B1 (de) Wickelträger
DE2047214B2 (de) Verstellbarer Halter für Garnspulen
DE2348908C2 (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit einem durch einen Wirtel antreibbaren Spindelschaft
DE3014600C2 (de) Anschlußarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff
AT225079B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Fadenspannung an Ballonzwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2501935C2 (de) Dauer- oder wasserwellwickel
DE1029714B (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Fadenballons fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE606643C (de) Vorrichtung zum Halten und Zentrieren eines auf eine Spinnspindel oder andere Spindel aufgesteckten Teiles
DE615646C (de) Haengeisolator mit Federringen und mehrteiligem Zwischenkoerper
DE561259C (de) Deckel zum Befestigen und Zentrieren von Kunstseidespinnspulen auf Zwirnspindeln
CH306338A (de) Doppeldrahtspindel.
DE7632051U1 (de) Garnspule
DE944306C (de) In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
CH415402A (de) Spulenhalter
AT304191B (de) Reibungsfeder
DE679091C (de) Federeinlage fuer runde und walzenfoermig, lose Kissen aus der aeusseren Kissenform etsprechend verlaufenden Federdraehten oder Einzelfedern
DE733276C (de) Garnknaeuel und Verfahren zum Wickeln eines Garnknaeuels
DE1835429U (de) Druckzylinderlagerung.