DE2747423A1 - Spulenkoerper fuer garn - Google Patents

Spulenkoerper fuer garn

Info

Publication number
DE2747423A1
DE2747423A1 DE19772747423 DE2747423A DE2747423A1 DE 2747423 A1 DE2747423 A1 DE 2747423A1 DE 19772747423 DE19772747423 DE 19772747423 DE 2747423 A DE2747423 A DE 2747423A DE 2747423 A1 DE2747423 A1 DE 2747423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rigid
components
bobbin
axial
deformable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772747423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747423C2 (de
Inventor
Jun Robert Lee Burchette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURCHETTE JUN
Original Assignee
BURCHETTE JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURCHETTE JUN filed Critical BURCHETTE JUN
Publication of DE2747423A1 publication Critical patent/DE2747423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747423C2 publication Critical patent/DE2747423C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated

Description

DR. ING. F. WUESTHOFF 8OOO MÜNCHEN SO DR. E. ν. PECHMANN 8CHWEIOERSTRASSE a DR. ING. D. BEHRKNS _ τ.«™, (08.) β.so01 DIPL. ING. R. GOETZ + τ«..χ«**Ο7. PATENTANWÄLTE ΡΜ«οτΪ1τ™τ «tICIH
1»τ-49 978
Anmelder: Robert Lee Burchette, Jr.
159L Fernwood Drive, Spartanburg, S.C, USA
Titel; Spulenkörper für Garn
809817/0928
DR. ING. F. WUKSTHO FF I)H.K. ν. PKCIlMANN DU. ING. I). IIΚΠΚKNS DIPl-. ING. Ii. (JOKTZ PATENTANWÄLTE
8OOO ΜϋΝΟΠΚΝ OO SCHWEIOEHSTUASSE S TKLEiOM foe») ββζοαι TKLBX S 24 070
TEI.KOlIAMMK t
I'ROTBOTMTKKT IiUKCKKJf
1 - 49 978
Beschreibung
Spulenkörper für Garn
Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper für Garn zur Verwendung als Färbespule in der Garnfärberei.
Färbespulen werden seit vielen Jahren als Kerne oder Materialträger verwendet, an denen textiles Garn zur Garnfärberei aufgewickelt wird. Wenngleich hier der Gattungsbegriff Färbespule verwendet wird, so sind darunter außer Färbefedern als Schraubenfedern aus rostfreiem bzw. korrosionsfestem Stahl u.dgl. auch die verschiedenen und unterschiedlichen Färbehülsen zu verstehen, die als Materialträger für textiles Garn dienen und danach an einer Färbespindel o.dgl. in einem Druckkessel aufgenommen werden, in welchem Farbstoff durch das Innere des Materialträgers nach oben strömt und durch das an ihm aufgewickelte Garn nach außen diffundiert.
Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, Färbespulen im Sinne einer als Feder oder Hülse ausgebildeten Färbespule zu verbessern, welche die Verwendung einer Hülse aus Filterpapier zwischen dem Spulenkörper und dem daran aufgewickelten Garn nicht erfordert. Es wurde jedoch im allgemeinen festgestellt, daß bei bestimmten Garnen zur Erzielung einer einwandfreien Diffusion des Farbstoffs
809817/0928
/2
->r- 49 978
durch das Garn die Hülse aus Filterpapier stark bevorzugt wird. In diesem Sinne sind bisher bestimmte Färbespulen erzeugt wordem, die in Achsenrichtung zusammendrückbar oder nicht zusammendrückbar sein mochten, von denen behauptet wurde, daß sie die Verwendung der Hülse aus Filterpapier nicht erfordern würden. Jedoch wurde zur optimalen Anwendung der Färbespule überwiegend das Filterpapier verwendet, um das Hindurchtreten kugelförmiger Farbstoffpartikel durch einen speziellen Abschnitt der Färbespule auszuschließen und Garneinklemmen während des Zusammendrückens der Färbespule zu mindern.
Weiterhin hat sich herausgestellt, daß sich ein zusammendrückbarer Spulenkörper schaffen läßt, der, wenn daran Garn aufgewickelt worden ist und der Spulenkörper in den Färbekessel eingesetzt worden ist, um einen begrenzten Betrag verkleinert oder axial zusammengedrückt werden kann, damit während eines einzelnen Färbevorgangs eine größere Menge Garn in den Färbekessel eingesetzt werden kann. Zu diesem speziellen Zweck wurden aus rostfreiem bzw. korrosionsfestem Stahl hergestellte Färbefedern ebenso verwendet wie feder- oder hülsenförmige Färbespulen anderer Konstruktion, z.B. aus thermoplastischen Kunststoffen gegossene Färbespulen.
Hinsichtlich der Färbefedern aus rostfreiem bzw. korrosionsfestem Stahl und ihren abgewandelten Ausführungsformen bestehen bestimmte Probleme. Solche nachteiligen Probleme, um nur einige von ihnen zu nennen, sind der notwendige Kapitalaufwand zur Haltung eines angemessenen Vorrats von Färbefedern, und das für ihre Wiederverwendung notwendige Nacharbeiten, Reinigen u.dgl. Angesichts dieser Merkmale wurden weitere Anstrengungen mit dem Ziel der Herstellung eines gegossenen, thermoplastischen, zusammendrückbaren bzw. verkleinerbaren Spulenkörpers für einmaligen Gebrauch unternommen. Mit anderen Worten, nachdem der Spulenkörper mit Garn umwickelt und das Garn gefärbt worden ist, wird das Garn vom Spulenkörper abgenommen und der Spulenkörper wird weggeworfen. 809817/0928
49 978
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegossenen Rohrkörper zu schaffen, der anfänglich starr ist, sich jedoch bei Beaufschlagung mit einer axialen Kraft von im voraus festgelegter Stärke axial zusammendrücken läßt, insbesondere einen Spulenkörper des Wegwerf-Typs für Färbezwecke, der sich als starrer oder als verkleinerbarer Spulenkörper verwenden läßt. Der verbesserte Spulenkörper, der anfänglich starr ist, soll bei Einsetzen in ein unter Druck stehendes Färbegefäß und bei Beaufschlagung in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers mit einem vorbestimmten Druck verkleinerbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Spulenkörper mit einem Paar kreisringförmiger Flansche und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenkonstruktion vor, die wenigstens ein Bauteil aufweist, das sich im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Spulenkörpers erstreckt, und eine Vielzahl von starren Bauteilen, welche sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers erstrecken, wobei die genannten Bauteile aneinander befestigt sind, um anfänglich einen starren Aufbau mit einem offenen Maschenwerk zu bilden, und wobei wenigstens bestimmte der starren, sich axial erstreckenden Bauteile durch eine axiale Kraft von im voraus festgelegter Stärke verformbar sind, um axiales Zusammendrücken des Spulenkörpers hervorzurufen.
In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform weist der Spulenkörper an jedem seiner Enden einen kreisringförmigen Flansch mit sich im wesentlichen quer erstreckenden Bauteilen entweder in Gestalt einer Vielzahl von Ringen oder wenigstens einer zwischen den Flanschen befestigten Wendel und eine Vielzahl von sich axial erstreckenden starren Bauteilen auf, die an entgegengesetzten Enden an einander benachbarten Ringen oder Abschnitten einer Wendel befestigt sind, um einen anfänglich starren Aufbau zu bilden, wobei wenigstens bestimmte der starren, axial gerichteten Bauteile bei Beaufschlagung mit einem vorbestimmten Druck verformbar sind, um axiales Zusammendrücken des Spulenkörpers zu erlauben. 809817/0928
-JC- 49 978
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei Arten von starren, sich axial erstreckenden Bauteilen angewandt. Ein erstes starres Bauteil ist nichtverformbar, und jedes nichtverformbaxe starre Bauteil ist von einem benachbarten nichtverformbaren Bauteil axial und in Querrichtung, die die Umfangsrichtung oder die Richtung des Wendelverlaufs sein kann, im Abstand angeordnet. Ein zweites starres Bauteil ist bei Beaufschlagung mit einem vorbestimmten Druck verformbar und verwandelt dadurch den Spulenkörper in einen Spulenkörper, der nach Beaufschlagung mit dem Druck verkleinerbar ist. Zwischenabstände zwischen den ersten und zweiten starren Bauteilen erlauben eine begrenzte Verkleinerung des Spulenkörpers und gewährleisten eine angemessene Durchlässigkeit der Spulenkörperwand für die Färbflüssigkeitsströmung nach dem Verkleinern des Spulenkörpers.
Damit sich der Spulenkörper verkleinern kann, können die verformbaren starren Bauteile so ausgelegt sein, daß sie sich nach Beaufschlagung mit dem vorbestimmten Druck aus einer axialen Anordnung heraus krümmen oder daß sie an einer vorbestimmten Stelle brechen. Der Ausdruck "verformbar" wird in der gesamten Beschreibung als jede Art solcher Veränderungen beinhaltend angewandt.
Eine Färbespule nach der Erfindung beinhaltet somit einen Aufbau, bei dem ein anfänglich starrer Teil sich über die ganze Länge der Färbespule erstreckt, wobei wenigstens bestimmte der starren, axialgerichteten Bauteile entlang dieses Teils oder Abschnitts bei Beaufschlagung mit dem vorbestimmten Druck verformt werden, um eine begrenzte Verkleinerung der Färbespule zu erlauben. In solchen Fällen, wo nur verformbare starre Bauteile verwendet sind, sind es diese Bauteile selbst, die die Verkleinerung der Färbespule begrenzen, während bei einer Ausführungsform mit nichtverformbaren staren Bauteilen diese ebenfalls zur Begrenzung der axialen Verkleinerung der Färbespule dienen.
/5 809817/0928
49 978
Die zur Herstellung des Spulenkörpers nach der Erfindung verwendeten im wesentlichen quergerichteten Bauteile haben vorzugsweise ungefähr trapezförmigen Querschnitt, während die nichtverformbaren starren Bauteile vorzugsweise ungefähr rechteckig sind. Auf diese Weise ergibt sich ein größerer Widerstand gegen jegliche Kompression in Quer- oder Radialrichtung zusammen mit einer besseren Gießbarkeit der Färbespule .
Der Garnträger oder Spulenkörper für Garn nach der Erfindung eignet sich zum Daranaufwickeln oder -spulen von textilem Garn und zum Färben desselben bei voller oder verkleinerter Spulenkörperlänge. Im verkleinerten Zustand ist angemessene und gleichmäßige Farbflottenströmung aus dem Innern des Spulenkörpers nach außen möglich, um eine gleichmäßige Färbung des daran aufgespulten Garns zu erzielen. Ein Spulenkörper mit Endflanschen oder Ringen weist eine anfänglich starre Zwischenkonstruktion auf, die ein offenes Maschenwerk hat, um daran Farbflotte durchzulassen, und die bei Beaufschlagung mit einer Kraft von im voraus festgelegter Stärke in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers axial zusammendrückbar ist. Über die gesamte Spulenkörper-Zwischenkonstruktion sind axialgerichtete starre Bauteile verteilt, um den anfänglich starren Spulenkörper zu erzielen, wobei wenigstens bestimmte der axialen starren Bauteile bei Beaufschlagung mit ausreichender, zum Spulenkörper axialer Kraft so verformbar sind, daß sie sich krümmen oder brechen, und auf diese Weise axiales Verkleinern des Spulenkörpers erlauben. Der innere Aufbau des Spulenkörpers kann Ringe, Wendeln o.dgl. und weiterhin zusätzliche axialgerichtete starre Bauteile aufweisen, die durch die auf den Spulenkörper einwirkende axiale Kraft von vorbestimmter Stärke nicht verformbar sind.
Die erfindungsgemäß verbesserte Färbespule in Ausführung als Hülse oder Feder läßt sich ausreichend wirtschaftlich herstellen, um eine erfolgreiche Vermarktung und erfolgreiche
809817/0928 /6
- Sf- 49 978
-/3
Anwendung derselben zu ermöglichen. Die Färbespule nach der Erfindung wird nach Gebrauch nicht wiederverwendet, sondern weggeworfen und durch eine neue Färbespule ersetzt. Die Färbespule nach der Erfindung ist bei allen Spulmaschinen-Typen anwendbar, eine Anwendung, die bisher ziemliche Schwierigkeiten bot, da bei bestimmten der verschiedenen Spulmaschinen die Einrichtungen zum Handhaben der Spulenkörper verschieden sind. Außerdem läßt sich der Spulenkörper nach der Erfindung als starrer oder als verkleinerbarer Spulenkörper anwenden. Aufgrund des Aufbaues des erfindungsgemäßen Spulenkörpers bestehen außerhalb der Textilindustrie auch andere Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise lassen sich die Spulenkörper in bestimmten anderen Umgebungen als Federn, Stoßdämpfer o.dgl. verwenden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Rohrkörpers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben Rohrkörpers in einem zusammengedrückten Zustand,
Fig. 3 den waagerechten Querschnitt III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilseitenansicht eines Spulenkörpers nach der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 eine isometrische Teilansicht eines Rohrkörpers nach der Erfindung, die eine spezielle Ausführungsform der Wendeln zeigt,
Fig. 6 eine Teilseitenansicht einer Färbespule nach der Erfindung in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 7 eine Teilseitenansicht einer noch anderen Ausführungsform des Rohrkörpers nach der Erfindung,
Fig. 8 und 9 Teilseitenansichten weiterer Ausführungsformen der Erfindung,
809817/0928 A
49 978
Fig. 10 eine Teilseitenansicht eines Spulenkörpers nach der Erfindung, die eine Ausführungsform eines verformbaren starren Bauteils nach der Erfindung zeigt,
Fig. 11 den Querschnitt XI-XI in Fig. 10, und
Fig. 12 eine Teilseitenansicht einer noch anderen Ausführungsform für verformbare starre Bauteile nach der Erfindung.
Unter den in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zeigen Fig. 1, 2 und 3 eine Ausführungsform des Rohrkörpers nach der Erfindung, die als Materialträger verwendbar ist, um den textiles Fadengebilde zum Färben aufgewickelt oder aufgespult werden kann. Derartige Materialträger werden gewöhnlich als Färbefedern, Färbehülsen u.dgl. bezeichnet, Bezeichnungen, die als mit dem hier verwendeten Begriff "Spulenkörper11 austauschbar betrachtet werden. Der in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Spulenkörper weist ein Paar kreisringförmiger Endflansche 12 und 13 auf und hat wenigstens eine Wendel 20, die zwischen den Endflanschen 12 und 13 angeordnet und mit entgegengesetzten Enden an diesen befestigt ist. Wenigstens eine Wendel 20 ist auf diese Weise am Endflansch 12 befestigt und verläuft mit einer wendeiförmigen Bahn mit einer im voraus festgelegten Neigung nach unten zum entgegengesetzten Endflansch 13 und ist an diesem befestigt. Die Endflansche 12 und 13 sind hinsichtlich ihrer Größe, Breite und Länge ausreichend bemessen, um in eine Spulvorrichtung für textiles Fadengebilde zu passen, in der Garn mit exakten Windungen um den Spulenkörper 10 aufgespult wird. Weiterhin haben die Endflansche 12 und 13 vorzugsweise kreisrunde Gestalt, obgleich andere Formgebungen annehmbar sind. In ähnlicher Weise ist die Wendel 20 so ausgelegt, daß sie für Neigung bzw. Ganghöhe, Größe und Querschnitt im voraus festgelegte Werte aufweist. Die Leistungskennwerte der Wendel 20 tragen beim Aufspulen durch Starrheit, beim Färben durch Starrheit und Kompressibilität und beim Gießen durch den Gießbarkeitsgrad
809817/0928 /q
- 49 978
bei. Die Wendeln 20 können so ausgelegt sein, daß Filterpapier rund um den Spulenkörper 10 weniger erforderlich ist. Unter diesem Gesichtspunkt, je größer der Steigungswinkel oder die Ganghöhe der Wendeln 20, je kleiner ist die Wahrscheinlichkeit des Einklemmens während des ZusammendrUckens des Spulenkörpers 10.
An der oder den Wendeln 20 sind erste starre Bauteile 30 angeordnet. Die Bauteile 30 sind an Wendelabschnitten befestigt und im wesentlichen rechtwinklig zu den Endflanschen 12 und 13 und winklig zur Wendel 20 angeordnet. Weiterhin sind zweite starre Bauteile 33 mit entgegengesetzten Enden an den Wendeln 20 befestigt. Die ersten starren Bauteile 30 sind sowohl in Richtung der Wendel 20 als auch in Querrichtung mit Zwischenabstand angeordnet und sind bei Beaufschlagung des Spulenkörpers 10 mit axialem Druck nicht verformbar. Die zweiten starren Bauteile 35 sind mit Zwischenabstand zwischen bestimmten der ersten starren Bauteile 30 angeordnet und bilden eine starre Linie in Längsrichtung des Spulenkörpers 10. Die zweiten starren Bauteile 35 sind jedoch bei Beaufschlagung des Spulenkörpers 10 mit einem axialen Druck von im voraus festgelegter Stärke verformbar, wodurch, obwohl der Spulenkörper 10 anfänglich starr ist, sich die zweiten starren Bauteile 35 nach Beaufschlagen des Spulenkörpers 10 mit dem vorbestimmten Druck verformen und sich der Spulenkörper 10 axial verkleinert. Die ersten - nicht verformbaren - starren Bauteile 30 begrenzen den Grad der Verkleinerung des Spulenkörpers 10 und sichern auf diese Weise, daß die Spulenkörperwand eine angemessene Durchlässigkeit für ausreichend Färbeflotte zum gleichmäßigen Färben eines daran aufgespulten Garns behält. Wie in Fig. 1, 2 und 3 zu erkennen, ist eine Außenkante 36 der zweiten, verformbaren starren Bauteile 35 gegenüber dem Außenumfang des Spulenkörpers 10 zurückgesetzt. Im Bedarfsfall jedoch können alle starren Bauteile 30 und 35 mit einer Außenkante bündig mit dem Außenumfang des Spulenkörpers 10 abschließen, wodurch zum Vermeiden von Garneinklemmen kein Filterpapier notwendig sein kann.
809817/0928 /9
L· I *♦ / *4 Z
49 978
Wie insbesondere in Pig. 2 zu erkennen, sobald der Spulenkörper 10 mit dem axialen Druck von im voraus festgelegter Stärke beaufschlagt worden ist, krümmen oder verformen sich die zweiten starren Bauteile 35 und erlauben, daß sich der Spulenkörper 10 veideinert.
Da die Färbespule nach der Erfindung hauptsächlich als Wegwerfspule für einmalige Anwendung ausgelegt ist, ist wirtschaftliche Herstellung von erstrangiger Bedeutung. Zum Herstellen des Spulenkörpers 10 nach der Erfindung wird daher Spritzgießen eines entsprechenden Kunststoffs bevorzugt. Alle Einzelteile des Spulenkörpers 10 sind somit vorzugsweise einstückig miteinander verbunden. Die Wendel 20 geht somit vom Endflansch 12 aus und folgt einer Schraubenlinie bis zu einem vorbestimmten Außendurchmesser, der im wesentlichen dem Außendurchmesser des Endflansches 12 entspricht. Die Wendelkonfiguration setzt sich nach außen fort, bis die Wendel 20 auf den nächsten benachbarten Flansch trifft.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform hat der Spulenkörper 10 eine einzelne Wendel 20. Die Figuren zeigen die verschiedenen Ausführungsformen nur von einer Seite. Die abgewandten Seiten der Spulenkörper sind mit der Vorderseite gleich und daher zur Vereinfachung der Zeichnungen nicht dargestellt. In ähnlicher Weise würden mehrere Wendeln 20 mit gleichgerichteter Steigung so aussehen wie in Fig. 1 dargestellt. Bei Anwendung mehrerer Wendeln 20 würden die einzelnen Gänge an verschiedenen Stellen rings um den Endflansch 12 ihren Ausgang nehmen und über der Länge des Spulenkörpers 10 parallelen Linien folgen. Bei einem Spulenkörper mit einer einzelnen Wendel 20 sind die rechtwinklig angeordneten Bauteile 30 und 35 mit einander benachbarten Windungen der Wendel 20 verbunden, während bei einem Mehrwendel-Spulenkörper die Bauteile 30 und 35 mit getrennten, parallelen benachbarten Wendeln 20 verbunden sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die Spulenkörper nach der Erfindung nicht auf Ausführungsformen mit nur einer oder zwei Wendeln
809817/0928 /10
49 978
beschränkt sind, sondern daß jede beliebige Wendelzahl anwendbar ist, solange die an den Spulenkörper gestellten Güteanforderungen erfüllt werden.
Im verkleinerten Zustand liegt die Wendel 20 in der Nähe der Bereiche, wo sich Bauteile 30 ohne dazwischenliegende starre Bauteile 35 befinden, fast an benachbarten Gängen an, unter Belassung einer Vielzahl von Öffnungen 15 am Umfang und in Längsrichtung des Spulenkörpers 10, um die Färbeflottenströmung aus dem Innern des Spulenkörpers 10 nach außen zu erlauben. Zusätzlich wird die Wendel 20 in den Bereichen, in denen verformbare axiale Bauteile 35 vorhanden sind, durch die etwa doppelte Dicke des Bauteils 35 von einem benachbarten Abschnitt im Abstand gehalten. Die Dicke des verformbaren axialen Bauteils 35 kann somit zur Bestimmung des Verkleinerungsgrades des Spulenkörpers 10 mit herangezogen werden.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung in Gestalt eines Spulenkörpers 110 mit einem Endflansch 112, von dem mehrere Wendeln 120 und 125 ausgehen, die sich mit entgegengesetzter Neigung oder Steigung nach außen erstrecken und sich über der Länge des Spulenkörpers 110 in Schnittpunkten 127 schneiden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Spulenkörpers nach der Erfindung ist dieser ein einteiliges Gußstück, und die Wendeln 120 und 125 wären somit an den Schnittpunkten 127 einstückig miteinander verbunden. Zwischen wenigstens bestimmten Wendelschnittpunkten 127 an einer in Längsrichtung des Spulenkörpers 110 axialen Linie sind verformbare starre Bauteile 135 angeordnet. Der Spulenkörper 110 ist somit anfänglich starr, verkleinert sich jedoch bei Beaufschlagung mit ausreichendem axialen Druck, der die Bauteile 135 verformt.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 bis 3· Zur besseren Beeinflussung der Verkleinerbarkeit des Spulenkörpers können Wendeln 220 an im voraus festgelegten Abschnitten ihrer Länge in der Dicke geändert
809817/0928 /n
49 978
sein. An den Wendeln 220 sind gemäß Pig. 5 im Winkel dazu in gleicher Weise wie in Fig. 1 bis 3 Bauteile 230 und 235 angeordnet. An den Anschlußstellen zwischen den Bauteilen 230 und den Wendeln 220 sind an den Seiten derselben Übergangsstücke 225 als weiteres Material angeordnet. Somit läßt sich eine Wendel 220 von geringerer Dicke anwenden, während der Bereich um die Bauteile 230 herum verdickt wird, wodurch die Verkleinerungseigenschaften des Spulenkörpers bei der dünneren Wendel 220 verbessert sind. Bei der gezei^en Ausführungsform sind die Bauteile 23Ο unter dem vorbestimmten axialen Druck nicht verformbar, während die Bauteile 235 unter denselben Bedingungen verformbar sind.
Pig. 6 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen Spulenkörper für das Offen-End-Spinnen. Der Spulenkörper 310 hat eine oder mehrere Wendeln 320, an der bzw. denen nichtverformbare starre Bauteile 330 und verformbare starre Bauteile 335 angeordnet sind. In der Nähe eines Endes des Spulenkörpers ist ein Garnhalter 34Ο angeordnet für das Legen der ersten Garnwindungen; an einem entgegengesetzten Ende befindet sich eine Nut 341 zur Aufnahme eines Umfüllendstückes, in der ein Garnumfüllendstück ausgebildet werden kann. Im Bedarfsfall läßt sich der Spulenkörper 310 durch Beaufschlagen mit dem vorbestimmten axialen Druck verkleinern.
Pig. 7 zeigt einen Abschnitt eines Spulenkörpers 410 mit Endflanschen 412 und 413» zwischen denen mehrere Ringe 420 angeordnet sind. An einem der Endflansche 412 und 413 und/oder an einem Ring 420 sind mit entgegengesetzten Enden erste, nichtverformbare starre Bauteile 430 befestigt, um einen einteiligen Aufbau des Spulenkörpers 410 zu erzielen, wobei die ersten starren Bauteile 430 sowohl in Achsen- als auch in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordnet sind. An einem der Endflansche 412 und 413 und/oder an einem Ring 420 sind weiters mit entgegengesetzten Enden zweite, verformbare starre Bauteile 435 befestigt und wirken an ihrer
809817/0928 /12
L / H / *♦ »J
- >r- 49 978
Einbaustelle mit den ersten starren Bauteilen 430 zusammen, um sich in Achsenrichtung über die Länge des Spulenkörpers 410 erstreckende starre Abschnitte zu bilden. Ähnlich wie andere hier beschriebene Ausführungsformen ist der Spulenkörper 410 anfänglich starr und verkleinert sich, sobald auf ihn ausreichend Druck zum Verformen der starren Bauteile 435 ausgeübt wird. Auch schließen Außenkanten der starren Bauteile 430 und 435 mit dem Außenumfang des Spulenkörpers 410 bündig ab, wodurch bei genügender Zahl der Bauteile 430 und 435 kein Filterpapier erforderlich ist, um Einklemmen eines daran aufgespulten Garns beim Verkleinern des Spulenkörpers 410 zu verhindern.
Fig. 8 zeigt einen Spulenkörper 510, bei dem an Ringen 520 nur dazwischen angeordnete verformbare starre Bauteile 535 befestigt sind. Bei dieser Ausführungsform bestimmt die äußere Dicke der starren Bauteile 535 den Verkleinerungsgrad des Spulenkörpers 510.
Bei dem in Fig. 9 gezeigten Spulenkörper 610 sind über dessen Länge zwischen einander benachbarten Hingen 620 alternierende Gruppen von nichtverformbaren starren Bauteilen 630 und verformbaren starren Bauteilen 635 befestigt.
Fig. 10 bis 12 zeigen eine hinsichtlich der verformbaren starren Bauteile andere Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 10 ist ein Abschnitt eines Spulenkörpers 710 dargestellt, der eine Hehrzahl von Ringen 720 aufweist, an denen dazwischenangeordnete verformbare starre Bauteile 735 befestigt sind. Die Ringe 720 weisen an ihrem Umfang mehrere Aufnahmebereiche für die starren Bauteile 735 in Gestalt von Vertiefungen 722 auf. An jeder Vertiefung 722 befindet sich ein Ende 736 eines verformbaren starren Bauteile 735» wobei das Bauteil 735 am Ring 720 durch einen dünnen Materialquerschnitt 737 rings um die Vertiefung 722 befestigt ist. Der Spulenkörper 710 ist somit anfänglich in Längsrichtung starr. Sobald der Spulenkörper 710 mit einem axialen Druck von im voraus festgelegter Stärke beaufschlagt wird, bricht das starre Bauteil 735 am Materialquersohnitt 737 und dringt in die Vertiefung 722 ein, wobei so die Länge des Spulenkörper 710 verküst wird.
809817/0928 /13
ORIGINAL INSPECTED
21W «23
49
Qd
Eine ähnliche Anordnung zeigt Fig. 12, in der mit durchgezogenen Linien ein starrer Spulenkörper-Aufbau, mit strichpunktierten Linien ein verkleinerter Spulenkörper dargestellt ist. An zwei Hingen (320 i st ein dazwischen angeordnetes starres Bauteil 83*3 befestigt, welchen verformbar ist. Das starre bauteil 835 ist mit einem geschlitzten Bauteil 83h an einem oberen Ende 838 eines vom letzteren gebildeten Schlitzes 8361 einstückig verbunden. Der Spulenkörper ist daher anfänglich starr, und sobald an ihm ausreichender axialer Druck aufgetragen wird, tritt Bruch rings um einen Zapfen 837 am oberen Ende 838 des Schlitzes 836· ein.
Wie weiter oben erwähnt, wird eine einteilige Ausführung des Rohrkörpers nach der Erfindung durch Spritzgießen einer Kunststoffmasse bevorzugt, wodurch ein Spulenkörper mit der gewünschten Gestalt und den gewünschten Abmessungen erzielt wird. Wird der Rohrkörper als Spulenkörper verwendet, ist ein zweckmäßiger Werkstoff eine Kunststoffmasse, z.B. Polypropylen, die den auftretenden Färbetemperaturen im Bereich von etwa 138 bis 150 C standhält. In Grenzbereichen sind die Kohrkörper nach der Erfindung jedoch auch als Stoßdämpfer, Federn u.dgl. anwendbar. Des weiteren sind die hier beschriebenen Ausführungsformen und Teile davon gegeneinander austauschbar und bei allen Spulenkörpern nach der Erfindung anwendbar.
809817/0928
. n; ■
OFMGiNAL JNSPECTEO

Claims (25)

ANSPRÜCHE
1. Spulenkörper für Garn mit einem Paar kreisringförmiger Endflansche und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenkonstruktion, dadurch gekennzeichnet , daß die Zwischenkonstruktion wenigstens ein flexibles Bauteil aufweist, das sich im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Spulenkörpers (10; 110; 310) erstreckt, und eine Vielzahl von starren Bauteilen (30,35; 130,135; 230,235; 330,335), welche sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers (10; 110; 310) erstrecken, wobei die Bauteile (Endflansche 12,13; 112,113; Wendel 20; 120,125; 220; 320 ; Bauteile 30,35; 130,135; 230,235; 330,335) aneinander befestigt sind, um einen anfänglich starren Aufbau mit einem offenen Maschenwerk zum Durchlassen von Färbeflüssigkeit zu bilden, und wobei wenigstens bestimmte der starren, sich axial erstreckenden Bauteile (35; 135; 235; 335) bei Beaufschlagung des Spulenkörpers (10; 110; 310) mit einer axialen Kraft von vorbestimmter Stärke verformbar sind, wodurch bei Beaufschlagung mit einer die im voraus festgelegte Stärke übersteigenden axialen Kraft der Spulenkörper (10; 110; 310) in axialer Richtung verkleinert wird.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das wenigstens eine sich im wesentlichen quer erstreckende Bauteil eine Wendel (20) ist.
3. Spulenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Aufbau eine Vielzahl von Wendeln (120) aufweist.
809817/0928
- 2 - 49 978
4. Spulenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß starre axiale Bauteile (30) vorhanden sind, welche durch die axiale Kraft von vorbestimmter Stärke nicht verformbar sind, und daß diese Bauteile (30) sowohl in Richtung der Wendel (20) als auch in Achsenrichtung mit Zwischenabstand angeordnet sind.
5. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das sich im wesentlichen quer erstreckende Bauteil wenigstens zwei Wendeln (120,125) mit entgegengesetzten Steigungen aufweist.
6. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine sich quer erstreckende Bauteil eine Wendel (20) ist, die mit entgegengesetzten Enden an den kreisringförmigen Endflanschen (12,13) befestigt ist, und daß die starren axialen Bauteile (30,35) an der wenigstens einen Wendel (20) befestigt sind, wobei bestimmte dieser starren Bauteile (30) durch die genannte axiale Kraft von vorbestimmter Stärke nicht verformbar sind und sowohl in Achsenrichtung als auch in Richtung der Wendel (20) mit Zwischenabstand angeordnet sind, und wobei die durch die genannte axiale Kraft von vorbestimmter Stärke verformbaren starren Bauteile (35) zwischen den nichtverformbaren starren Bauteilen (30) angeordnet sind.
7. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine sich im wesentlichen quer erstreckende Bauteil eine Vielzahl von Ringen (420) aufweist, die in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers (410) mit Zwischenabstand angeordnet sind.
8. Spulenkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit benachbarten Ringen (420) dazwischen angeordnete, sich in Achsenrichtung erstreckende starre Bauteile (430,435) verbunden sind, von denen bestimmte starre Bauteile (430) durch die genannte axiale Kraft von
/3 809817/0928
- 3 - 49 978
vorbe stimmt er Stärke nicht verformbar sind lind sowohl in Achsen- als auch in Querrichtung mit Zwischenabstand angeordnet sind, und die bestimmten, durch die genannte axiale Kraft von vorbestimmter Stärke verformbaren starren Bauteile (435) in Achsenrichtung mit starren Bauteilen (430) fluchten, welche durch die genannte axiale Kraft nicht verformbar sind.
9. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die bestimmten starren Bauteile (35) bei Beaufschlagung mit der genannten axialen Kraft von vorbestimmter Stärke krümmen bzw. verformen.
10. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -zeichnet , daß die bestimmten starren Bauteile (735; 835) bei Beaufschlagung mit der genannten axialen Kraft von vorbestimmter Stärke brechen.
11. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an dem wenigstens einen sich im wesentlichen quer erstreckenden Bauteil (Ring 720) wenigstens ein Aufnahmebereich (Vertiefung 722) für ein starres Bauteil ausgebildet ist, an dem ein verformbares starres Bauteil (735) befestigt ist, wodurch bei Beaufschlagung mit der genannten axialen Kraft von vorbestimmter Stärke das verformbare starre Bauteil (735) an der Befestigungestelle mit dem Aufnahmebereich (722) bricht und in dem zugehörigen Aufnahmebereich (722) aufgenommen wird, wodurch axiales Zusammendrücken des Spulenkörpers (710) hervorgerufen wird.
12. Spulenkörper für Garn mit einem Paar kreisringförmiger Endflansche, dadurch gekennzeichnet , daß an den Endflanschen (12,13) wenigstens eine Wendel (20) mit entgegengesetzten Enden befestigt ist, und daß an der wenigstens einen Wendel (20) eine Vielzahl von starren Bauteilen (30,35) befestigt ist, die einen anfänglich starren Aufbau bilden, wobei wenigstens bestimmte der starren Bauteile (35) durch eine in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers (10) mit vorbestimmter Stärke wirkende Kraft verformbar sind, wodurch sich der Spulenkörper (10) axial zusammendrückt.
809817/0928 /4
- 4 - 49 978
13. Spulenkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß bestimmte der starren Bauteile (30) durch die genannte axiale Kraft von vorbestimmter Stärke nicht verformbar sind, und daß die nichtverformbaren starren Bauteile (30) sowohl in Richtung der Wendel (20) als auch in Achsenrichtung voneinander Abstand haben.
14. Spulenkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den kreisringförmigen Endflanschen (12,13) eine Vielzahl von Wendeln (120,125) befestigt ist,, von denen bestimmte Wendeln (120) eine der Steigung anderer dieser Wendeln (125) entgegengesetzte Steigung aufweisen.
15. Spulenkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die bestimmten starren Bauteile (35) bei Beaufschlagung mit der genannten axialen Kraft von vorbestimnter Stärke krümmen bzw. verformen.
16. Spulenkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmten starren Bauteile (735; 835) bei Beaufschlagung mit der genannten axialen Kraft von vorbestimmter Stärke brechen.
17. Spulenkörper für Garn, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Ringen (420; 620) und durch eine Vielzahl von zwischen den Ringen (420; 620) angeordneten und an diesen befestigten starren Bauteilen (430,435; 630, 635)» die sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers (410; 610) erstrecken, wobei die Ringe (420; 620) und die axialen Bauteile (430,435; 630,635) einen anfänglich starren Spulenkörper (410; 610) bilden, und wobei bestimmte der axialen starren Bauteile (435; 635) bei Beaufschlagung mit einer in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers (410; 610) wirkenden Kraft von vorbestimmter Stärke verformbar sind, um den Spulenkörper (410; 610) axial zusammenzudrücken.
609817/092Ö
- 5 - 49 978
18. Spulenkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die starren axialen Bauteile (430, 435; 630,635) auch Bauteile (430; 630) aufweisen, die bei Beaufschlagung mit der genannten axialen Kraft von vorbestimmter Stärke nicht verformbar sind.
19· Spulenkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtverformbaren starren Bauteile (430; 630) sowohl in Achsen- als auch in ümfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordnet sind, und daß die verformbaren starren Bauteile (435; 635) in Acheenrichtung zwischen nichtverformbaren starren Bauteilen (430; 630) angeordnet sind.
20. Spulenkörper für Garn, gekennzeichnet durch ein Paar kreisringförmiger Endflansche, wenigstens zwei Wendeln, die mit jedem Ende an einem der Endflansche befestigt sind, erste starre Bauteile, die mit entgegengesetzten Enden an einer der Wendeln befestigt sind und sowohl in Richtung der Wendel als auch in Achsenrichtung voneinander Abstand haben, und durch zweite starre Bauteile, die mit entgegengesetzten Enden an einer der Wendeln befestigt sind und nur bei Beaufschlagung des Spulenkörpers mit einer in Richtung seiner Längsachse wirkenden Kraft von vorbestimmter Stärke verformbar sind, wodurch sich der Spulenkörper axial zusammendrückt.
21. Spulenkörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten starren Bauteile zwischen ersten starren Bauteilen angeordnet sind.
22. Spulenkörper für Garn, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Ringen, erste starre Bauteile, die mit entgegengesetzten Enden an benachbarten Ringen befestigt sind und sowohl in Umfange- als auch in Achsenrichtung mit Zwischenabstand angeordnet sind, und durch zweite starre Bauteile, die mit entgegengesetzten Enden an benachbarten
809817/0928 /6
- 6 - 49 978
Ringen befestigt sind, wobei die Ringe und die starren Bauteile einen anfänglich starren Aufbau bilden, und wobei die zweiten starren Bauteile nur bei Beaufschlagung mit einer in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers wirkenden Kraft von vorbestimmter Stärke verformbar sind, wodurch sich der Spulenkörper bei Beaufschlagung mit der genannten Kraft in Achsenrichtung verkleinert.
23. Spulenkörper nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten starren Bauteile an einer in Längsrichtung des Spulenkörpers axial verlaufenden Linie zwischen ersten starren Bauteilen angeordnet sind.
24. Spulenkörper für Garn, gekennzeichnet durch ein Paar kreisringförmiger Endflaneche, eine zwischen diesen angeordnete Zwischenkonstruktion Mit wenigstens einem Bauteil, das sich im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Spulenkörpers erstreckt, wobei jedes sich im wesentlichen quer erstreckende Bauteil eine Vielzahl von Aufnahmebereichen für axiale Bauteile aufweist, und durch eine Vielzahl von starren Bauteilen, die sich in Längsrichtung des Spulenkörpers axial erstrecken und mit entgegengesetzten Enden an dem wenigstens einen sich im wesentlichen quer erstreckenden Bauteil befestigt sind, wobei ein Ende der axialen Bauteile an einer Eintrittsöffnung in die genannten Aufnahmebereiche befestigt ist, wodurch bei Beaufschlagung mit einer in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers wirkenden Kraft von vorbestimmter Stärke die axialen Bauteile an den zugehörigen Aufnahmebereichen brechen und in diese Aufnahmebereiche eindringen, wobei eine Verkleinerung des Spulenkörpers in Achsenrichtung hervorgerufen wird.
25. Spulenkörper nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufnahmebereiche für axiale Bauteile von dem sich im wesentlichen quer erstreckenden Bauteil axial nach außen erstrecken.
809817/0928
DE19772747423 1976-10-22 1977-10-21 Spulenkoerper fuer garn Granted DE2747423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/734,830 US4181274A (en) 1976-10-22 1976-10-22 Dye tube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747423A1 true DE2747423A1 (de) 1978-04-27
DE2747423C2 DE2747423C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=24953244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747423 Granted DE2747423A1 (de) 1976-10-22 1977-10-21 Spulenkoerper fuer garn

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4181274A (de)
JP (3) JPS5352742A (de)
AT (1) AT372353B (de)
AU (1) AU513973B2 (de)
BE (1) BE860005A (de)
BR (1) BR7707013A (de)
CA (1) CA1079702A (de)
CH (1) CH618142A5 (de)
DE (1) DE2747423A1 (de)
ES (1) ES463404A1 (de)
FR (1) FR2381857A1 (de)
GB (1) GB1559229A (de)
GR (1) GR63748B (de)
MX (1) MX146870A (de)
NL (1) NL186758C (de)
PT (1) PT67184B (de)
ZA (1) ZA776086B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018408A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-29 Walter Henning Wickelträger aus kunststoffmaterial
EP0668385A2 (de) * 1994-01-28 1995-08-23 MARIPLAST EUROPA S.r.l. Radial zusammendrückbare Spule zum Aufwickeln von Faden

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5655172Y2 (de) * 1979-04-27 1981-12-23
US4454734A (en) * 1980-09-25 1984-06-19 Plastech, Inc. Rigid and compressible dye tubes
US4331305A (en) * 1980-09-25 1982-05-25 Plastech Inc. Rigid and compressible dye tubes
DE8411285U1 (de) * 1984-04-11 1984-08-02 Hahm, Manfred, 5100 Aachen Wickeltraeger
US4621508A (en) * 1985-05-13 1986-11-11 Sonoco Products Company Textile yarn carrier and method of manufacturing same
DE3629401A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Zapf H N Kg Axial verformbare textilhuelse
JPH0225812Y2 (de) * 1986-12-15 1990-07-16
US4789111A (en) * 1987-11-05 1988-12-06 Crellin, Inc. Dye tube
US4872621A (en) * 1987-11-05 1989-10-10 Crellin, Inc. Spring dye tube
US4760976A (en) * 1987-12-28 1988-08-02 Burchette Jr Robert L Transfer tail receiving structure for a yarn carrier
AT404720B (de) * 1988-01-23 1999-02-25 Becker Josef Verfahren und färbehülse zum gleichmässigen verdichten von garn
IT1217969B (it) * 1988-06-30 1990-03-30 Tubettificio Europa Spa Rocchetto per filati,a comprimibilita' assiale controllata
DE3844006A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-05 Adolff Emil Plastic Gmbh Pressfaerbehuelse
IT1243177B (it) * 1990-07-30 1994-05-24 Tubettificio Europa Spa Tubetto assialmente comprimibile per l'avvolgimento di filati
US5094404A (en) * 1991-05-15 1992-03-10 Crellin, Inc. Dye spring elongated membrane design
JPH0599257A (ja) * 1991-10-09 1993-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 緩衝装置
US5427322A (en) * 1992-10-16 1995-06-27 Crellin, Inc. Dye spring
WO1997042081A1 (en) * 1996-05-08 1997-11-13 Technimark, Inc. Apparatus for covering a textile dye tube
US5785801A (en) * 1996-05-08 1998-07-28 Technimark, Inc. Apparatus for covering a textile dye tube
US6032890A (en) * 1996-09-23 2000-03-07 Sonoco Development, Inc. Stacking stable yarn carrier for package dyeing
US6719230B2 (en) 2002-01-29 2004-04-13 Sonoco Development, Inc. Collapsible yarn carrier tube
US20080035783A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Couchey Brian P Yarn carrier tube
ATE491835T1 (de) 2008-01-17 2011-01-15 Sema Palamutcu Hochleistungskunststoffrohr für färbe- und endbearbeitungsverfahren von garnspulen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363250A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Burchette Jun Stuetzkoerper, insbesondere faerbespule
DE7406516U (de) * 1974-07-04 Aachener Huelsenfabrik Axial federnd zusammendrückbarer Wickelträger
DE7516449U (de) * 1975-09-11 Lebrecht Tigges Kg Kunststoff-Wickelträger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1103656A (fr) * 1954-07-05 1955-11-04 Support de fils pour la teinture ou le traitement en général de ceux-ci
FR1339441A (fr) * 1962-11-26 1963-10-04 Dye Tube Developments Ltd Tube pour le traitement au mouillé de fil enroulé sur lui
DE1635084C3 (de) * 1966-11-10 1974-01-17 Gerhard 5600 Wuppertalcronenberg Tigges Wickelträger zur Behandlung von Fäden oder Garnen
DE2408949A1 (de) * 1974-02-25 1975-09-25 Aachener Huelsenfabrik Axial federnd zusammendrueckbarer wickeltraeger
US3929301A (en) * 1975-02-18 1975-12-30 Frank Fyans Dye tube for compressive packaged dyeing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7406516U (de) * 1974-07-04 Aachener Huelsenfabrik Axial federnd zusammendrückbarer Wickelträger
DE7516449U (de) * 1975-09-11 Lebrecht Tigges Kg Kunststoff-Wickelträger
DE2363250A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Burchette Jun Stuetzkoerper, insbesondere faerbespule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018408A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-29 Walter Henning Wickelträger aus kunststoffmaterial
EP0668385A2 (de) * 1994-01-28 1995-08-23 MARIPLAST EUROPA S.r.l. Radial zusammendrückbare Spule zum Aufwickeln von Faden
EP0668385A3 (de) * 1994-01-28 1996-03-27 Mariplast Europa Srl Radial zusammendrückbare Spule zum Aufwickeln von Faden.
US5632451A (en) * 1994-01-28 1997-05-27 Mariplast Europa S.R.L. Radially compressible cop for the winding of yarn

Also Published As

Publication number Publication date
NL186758B (nl) 1990-09-17
FR2381857A1 (fr) 1978-09-22
BR7707013A (pt) 1978-07-18
NL7711582A (nl) 1978-04-25
AU513973B2 (en) 1981-01-15
GR63748B (en) 1979-12-05
MX146870A (es) 1982-08-31
JPS6331586B2 (de) 1988-06-24
GB1559229A (en) 1980-01-16
JPS62125072A (ja) 1987-06-06
CA1079702A (en) 1980-06-17
BE860005A (fr) 1978-02-15
PT67184A (fr) 1977-11-01
JPS62125073A (ja) 1987-06-06
ATA755277A (de) 1983-02-15
PT67184B (fr) 1979-03-22
JPS6338465B2 (de) 1988-07-29
JPS5352742A (en) 1978-05-13
NL186758C (nl) 1991-02-18
DE2747423C2 (de) 1992-05-07
FR2381857B1 (de) 1982-03-12
JPS6236949B2 (de) 1987-08-10
CH618142A5 (de) 1980-07-15
AU2982777A (en) 1979-04-26
US4181274A (en) 1980-01-01
ES463404A1 (es) 1978-12-16
AT372353B (de) 1983-09-26
ZA776086B (en) 1978-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747423A1 (de) Spulenkoerper fuer garn
DE2117800C3 (de) Verstärkungsbüchse
DE2363250C3 (de) Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne
DE2506512C3 (de) Textilhulse
DE102012223977A1 (de) Rotorpaket mit Funktionsträger
DE2452127B2 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE2247466B2 (de) Garnspule
EP0158324B1 (de) Wickelträger
DE8411284U1 (de) Wickeltraeger
DE2851708A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1913724U (de) Spule.
DE2346890A1 (de) Zwirnrolle
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE2225562C3 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfäden
CH489637A (de) Schrumpfhülse aus thermoplastischem Kunststoff
DE2631793C3 (de) Textilhülse
DE1760387A1 (de) Spulenkoerper fuer Garne
DE2512501C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von mindestens zwei an einem Dorn aufgereihten Flaschenspulen
CH400708A (de) Kernzapfen für einen Wickelkern für bahnförmiges Material
DE3301592A1 (de) Lockenwickel
DE944306C (de) In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
CH489636A (de) Schrumpfhülse aus thermoplastischem Kunststoff
DE733276C (de) Garnknaeuel und Verfahren zum Wickeln eines Garnknaeuels
DE1262843B (de) Garnwickeltraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition