DE7406516U - Axial federnd zusammendrückbarer Wickelträger - Google Patents

Axial federnd zusammendrückbarer Wickelträger

Info

Publication number
DE7406516U
DE7406516U DE7406516U DE7406516DU DE7406516U DE 7406516 U DE7406516 U DE 7406516U DE 7406516 U DE7406516 U DE 7406516U DE 7406516D U DE7406516D U DE 7406516DU DE 7406516 U DE7406516 U DE 7406516U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
axial
rager
intermediate rings
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7406516U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AACHENER HUELSENFABRIK
Original Assignee
AACHENER HUELSENFABRIK
Publication date
Publication of DE7406516U publication Critical patent/DE7406516U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT Anw. Akte: ti ' 5 2 </
Dipl.-Ing. Wolfgang K. Rauh
51 AACHEN
Krefelder Straße 35 · Telefon 36452
EB RAUCH SMU STE RANME LDU NG
Anmelder: Aachener Hülsenfabrik KG, 51 Aachen
SüsterfeldstraQe 160
Priorität:
Bezeichnung: Axi al\f ädernd zusammendrückberer Wickelt rager
Die Erfindung betrifft einen axialfedernd zusammendrückbaren konischen oder zylindrischen Wickel träger zur Behandlung von Fäden oder Garnen mit zu/ei Endringen, einer Uielzahl jon Zu/i sch enr i ngan und die Zwiachenringe wer bindenden , in der Mantelfläche angeordneten, elastisch biegsamen und mit SoIlknickstallen versehenen allgemein axialen 5tegen, bzw. Steggilter η .
Ein bekannter aJi ck e 11 rager dieser Art ist in der DT-AS 1 635 beschrieben. Hier sind die Stege W-U,0-,oder S-förmig ausgebildet. Derartige UJicke 1 träger lassen sich in gewünschter Weise axial ohne Veränderung ihres A1JGendurchmessers stark zusammendrucken. Da derartige Spulen der Einwirkung eine Fä'rbef lüssigkeit ausgesetzt werden, ergeben sich jedoch Schwierigkeiten dadurch, daß die Zwischenräume zwischen den Zwischenringen weitgehend durch die sich aufeinanderlegenden Stegteile geschlossen werden, so daß die Färbeflüssigkeit bei zusammen-
gedrückter Spule nicht in ausreichendem PfIaQ von innen durch die Spule hindurch zu den auf ihr gewickelten Garnlagen gelangen kann. Hierdurch entstehen jedoch Unregelmäßigkeiten in der Einfärbung, die allein auf die erhebliche Verkleinerung des Durchtrittsquerschnittes für die Färbeflüssigkeit zurückzuführen sind.
Um diesen Oil angel zu vermeiden, wurde gemäß der DT-OS 2 062 vorgeschlagen, die Stege aus zwei zueinander versetzten axialen Stegteilen zu bilden, die nach ihrem Umbiegen bei zusammengedrückter Spule das MaG der Kompression wie Anschläge begrenzen. Hierdurch wird ein gewisses IYIaQ zusätzlichen Durchtritt aquer schnittes gewonnen.
Die zusammengedrückten Spulen werden zum Färben auf ein Schwert gesteckt. Es ist daher erwünscht, auf der gegebenen Schwertlange eine möglichst große Anzahl von Spulen unterzubringen. Dem Zusammendrückungsgrad sind jedoch in Bezug auf den wirksamen üurchtrittsquerschnitt wie oben erwähnt Grenzen gesetzt.
Da die Stege bei der letztgenannten Spule immerhin ebenfalls einen beträchtlichen Teil des Durchtrittsquerschnittes zwischen den Zwischenringen beanspruchen, ist es auch hierbei nicht möglich, die Spule über ein bestimmtes WaQ zu&ammenzudrücken ohne den Durchtrittsquerschnitt für die Färbeflüssigkeit zu klein werden zu lassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von diesem 5tand der Technik eine 5pule zu schaffen bei der bei gleichem Zusammendrückungsgrad der Durchtrittsquerschnitt zwischen den Zwischenringen beträchtlich größer gehalten werden kann, als bei den bekannten Spulen.
Die Erfindung besteht darin, daß der Querschnitt des Steges so ausgebildet ist, daß die Stege bei axialer Druckbelastung des Uii ekelt rager s radial in Hichtung zur Achse des IDickelträgers ausgelenkt werden.
Durch diese Ausbildung wird es ermöglicht, die bpule um ein beträchtliches ITIaQ stärker zusammenzudrücken, als bekannte Ausführungen, so da3 z. B. an Stelle fünf oder sechs Spulen auf einem Schwertträger sechs oder sieben 5pulen der Färbeflüssigkeit ausgesetzt werden können. Dies stellt eine erhebliche Durchsatzsteigerung und einen entsprechenden wirtschaftlichen Worteil dar.
Um die Auslenkung der Stege radial zur Spuienachse zu unterstützen, ist vorteilhaft vorgesehen, dai3 dia Stege mindestens eine Sollknickstelle aufweisen, z. B. eine Kerbe oder Materialschwächungsstelle.
Um das Maß der Zusammendrückunc) der Spule zu begrenzen, ist gemäß weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung
vorgesehen, dan an den Zwischenringen in an ε.ich bekannter Weise einander gegur, verstehende axiale Anschläge vorgesehen sind. Vorteilhaft sind die Anschläge in an si.ch bekannter jjeise mit den Stegansätzen einstückig verbunden.
Line weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zwischen den Lndringen und mindestens dem ersten benachbarten Zwischenring zusätzlich zu den Stegen eine durchgehende Haut aus dem iDprks'off der Spule vurnesehen ist. Hierdurch wird si charges Li ! '. t, daß die Färbeflüssigkeit nicht an Stellen durch die j pule gedrückt u/ird, die nicht mit Garn bewickelt sind. Zugleich werden dabei Jruckver1uste vermieden.
Nachstehend ist die Erfindung btji einigen Ausführungtbeispielen an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Ls zeigen:
Fig. 1 eine Spule gemäU der Erfindung in Seitenansicht;
Fig. 2 bis 4 verschiedene Ausführungsformen von Stegen in vergrößerter Seitenansicht;
Fig. 5 und 6 ein Ende ei;'9r Spule in teiluieisem Längsschnitt in gestrecktem und zusammengedrücktem Zustand
Fig. 7 bis 16 verschiedene Stegformen.
Fig. 1 zeigt eine zusammendrückbare Spule aus Kunststoff, die im wesentlichen aus Endringpn 1 , hierzu parallelen,
mit axialem Abstand zueinander angeordneten Zwischenringen und zwischen den End- und Zwischenringen 1,2 angeordneten Stegen 3 besteht.
Die Stege haben gern, den Fig. 1 bis 3 auf ihren Außenseiten je eine mittlere Kerbe 4, die ihnen das Einknicken radial zur Achse der Spule hin erleichtert. Fig. 4 zeigt Stege mit 3 Kerben 4 und 5.
Zur Begrenzung des lYlindestabstandes zwischen zwei Zwischenringen 2 sind gemäß den Fig. 2 und 3 Anschläge 6 bzw. 7 an den Ringen vorgesehen, die entweder einzeln für sich oder als Teil der Stege 3 ausgebildet sind.
Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, ist an der Innenseite der Spule
zwischen dem Lndring 1 und dem ersten Zwischenring 2 eine
durchgehende Haut 8 aus dem Werkstoff der spule vorgesehen,
die sich mit den Stegen 3 radial nach innen umknicken kann.
Die Stege 3 können eine beliebige Form haben. Die Fig. 7 bis 16 zeigen eine Anzahl von unterschiedlichen Ausführungsformen mit axialen, schrägen, winkligen, Y-,0-,und X-förmigen Stegen, denen jeweils gemeinsam ist, da8 sie auf ihrer Außenseite mindestens eine Kerbe 4 haben und beim Zusammendrücken der Spule radial zur Spulenachse einknicken.
'/406516-^.7.74

Claims (7)

■ III· Schutzanaprtiche
1. Axialfedernd zusanimendruckbarer konischer oder zylindrischer Wickelträger zur Behandlung won Fäden oder Garnen, mit zwei Endringen, einer Vielzahl von Zwischenringen und die Zwischenringe verbindenden, in der Mantelfläche angeordneten, elastisch biegsamen und mit Sollknickstellen versehenem allgemein axialen Stegen bziu. Steggittern, dadurch gekennzeichnet» daß der querschnitt der Stege (3) so ausgebildet ist, daß die Stege (3) bei axialer Druckbelastung des UJickelträgers radial in Richtung zur Achse des UJickelträgers ausgelenkt werden.
2. IDickelt rager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3) mindestens eine Sollknickstelle (4) (5) aufweisen.
3. jJickelträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollknickstelle (4,5) aus einer von außen an den Stegen angebrachten, waagerechten Kerbe besteht.
4. Wickelträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollknickstelle (4,5) aus einer ITIaterialschwächungsstelle besteht.
- 2 - L
5. Wickelt rager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c η gekennzeichnet, daß an den Zwischenringen (2) in an sich bekannter Weise einander gegenüberstehende axiale Anschläge (6,7) vorgesehen sind.
6. Wickelt rager nach Anspruch 5, d a u r c h gekennzeichnet, aaß die Anschläge (7) in an sich bekannter Weise mit den Stegansätzen einstückig verbunden sind.
7. UJickel träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichntjt, daß zwischen den Eindringen (1) und mindestens dem ersten benachbarten Zwischenring (2) zusätzlich zu den Stegen (3) eine durchgehende Haut (8) dus dem Merkstoff der Spule vorgesehen ist.
Für Aachener Hülserifabrik KG
Dipl.-Ing. Wolfgang K. Rauh Patentanwalt
DE7406516U Axial federnd zusammendrückbarer Wickelträger Expired DE7406516U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7406516U true DE7406516U (de) 1974-07-04

Family

ID=1302326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7406516U Expired DE7406516U (de) Axial federnd zusammendrückbarer Wickelträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7406516U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747423A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Burchette Jun Spulenkoerper fuer garn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747423A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Burchette Jun Spulenkoerper fuer garn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635084C3 (de) Wickelträger zur Behandlung von Fäden oder Garnen
DE2747423C2 (de)
DE1216844B (de) Wickelfilter
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
DE2408949A1 (de) Axial federnd zusammendrueckbarer wickeltraeger
DE2506512C3 (de) Textilhulse
EP0594161B1 (de) Rundschlinge als textiles Hebeband
DE3124482C2 (de) Bremsvorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2608039C2 (de) Seil
DE7406516U (de) Axial federnd zusammendrückbarer Wickelträger
DE851946C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln von Garn
AT391595B (de) Lockenwickler
DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
EP0623091A1 (de) Wickelträger.
EP0389947A1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garnen
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE2146136A1 (de) Wickelträger
DE2501935B1 (de) Dauer- oder wasserwellwickel
DE3490200C2 (de) Textilgarntr{ger
DE944306C (de) In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
CH521282A (de) Spulenhülse
DE1930811U (de) Huelse zum tragen von garnwickeln.
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
DE2122965A1 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE1936352A1 (de) Garntraeger