EP0277568A2 - Hülse für Garnwickel - Google Patents
Hülse für Garnwickel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0277568A2 EP0277568A2 EP88100996A EP88100996A EP0277568A2 EP 0277568 A2 EP0277568 A2 EP 0277568A2 EP 88100996 A EP88100996 A EP 88100996A EP 88100996 A EP88100996 A EP 88100996A EP 0277568 A2 EP0277568 A2 EP 0277568A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sleeve
- thick
- webs
- yarn
- thin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/04—Carriers or supports for textile materials to be treated
- D06B23/042—Perforated supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/04—Kinds or types
- B65H75/08—Kinds or types of circular or polygonal cross-section
- B65H75/10—Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a plastic tube for yarn packages, which basically has a cylindrical body with a thick and a thin end, the dimensions of which are determined in such a way that the thin end fits into the thick end, as a result of which two tubes can be partially pushed into one another and which have perforations is provided, which allow the flow of a dye liquor through the sleeve, and the outside of which is provided with longitudinal webs which are intended to carry the yarn (yarn package) wound on the sleeve.
- Such sleeves are used in the liquid treatment of yarn, in particular dyeing with subsequent drying, in a device in which a plurality of sleeves with yarn are attached one behind the other and partially pushed together on a perforated distributor pipe or a profiled skewer, through which the treatment liquor through the Thread spool is pumped in and out.
- sleeves are mainly used, the shape of which compresses the yarn packages in the longitudinal direction of the distributor tube, i.e. in the longitudinal direction of the sleeve.
- Such a known sleeve which enables such a compression of yarn packages, is a cylindrical sleeve which has a number of webs has the length of the sleeve length, and the outer sides form a cylindrical surface, and which are held together by a plurality of concentric rings such that the openings between the rings and the webs represent the perforations that allow the liquor to flow through the sleeve.
- the ring at one end of the sleeve has a larger diameter than the other rings and is provided on the inside with a number of recesses which allow one end of the neighboring sleeve (the thin end) to be pushed somewhat into this end (the thick end) can.
- Another known sleeve which allows the winding of yarn packages, has a conical shape, whereby the thin end can be pushed a bit into the thick end of a neighboring sleeve.
- the thick end is either perforated or has a grid, while the remaining part of the sleeve has conical or cylindrical rings connected to one another with perforations or openings.
- a number of webs are attached to the outside of the ring in the longitudinal direction of the sleeve, the outside of which in turn carries the yarn.
- the dye liquor is heated and cooled several times, the used treatment liquor is drained and renewed, and the direction of flow of the dye liquor through the rolls always reversed, ie the direction of flow of the liquor is from the inside to the outside, then from the outside to the inside etc. Gaps or channels are created so that when the circulation pump is restarted, the ink liquor will emerge through these gaps between the coils, where the flow resistance is the lowest. This emergence takes place in particular between the coils which are located at the outer ends of the distributor tube or between the outermost coil and the cover plate. This results in a partial loss of the dye liquor for the dyeing process when the liquor flows inside out.
- the sleeve according to the invention is characterized in that the thick end is provided with perforations for flowing through the dye liquor, while the thin end has no perforations for flowing through the dye liquor, and is provided with longitudinal webs for carrying the yarn, which is the only connection between form the thick and the thin end, so that there is an annular opening between the thick and the thin sleeve end, which is only interrupted by the webs.
- the webs are preferably such that the diameter of the webs increases over a distance thereof towards the thick end of the sleeve such that the winding-carrying outside of the webs with the outside of the thick end of the sleeve where the webs connected to the thick end, are in alignment. It is thereby achieved that the webs in the thin sleeve end can have a smaller diameter corresponding to the outer standard dimensions for sleeves, and that at the same time the cross section of the passages between the webs through which the ink liquor flows is reduced over a certain length in accordance with the decreasing demand at the fleet feed at the thin end of the sleeve.
- the thick sleeve end preferably has a plurality of concentric rings, the outer sides of which form part of the winding-carrying surface. This ensures that the spaces between the rings form the perforations through which the dye liquor can flow. This prevents the liquor flow from being interrupted when the sleeve perforation is in a position in which the distributor pipe has no perforation.
- the sleeve in Figure 1 has a thick end 1, which makes up about 1/3 of the total length of the sleeve.
- This thick end has a number of concentric rings 2, which are held together by longitudinal connectors 3; the spaces 4 between these rings represent the perforations which allow the liquor to flow through this end of the sleeve out through the yarn packages which sit on the outside of the cylinder surface is formed from the outside 5 of the concentric rings, since there are no longitudinal webs at the thick end of the sleeve for carrying the yarn packages.
- the thin end 6 of the sleeve is approximately 2/3 of the total sleeve length and has a cylindrical jacket 7 without perforations for flowing through the paint liquor.
- outside the cylindrical jacket is provided with a number of longitudinal webs 8, on the outside 9 of which the wound yarn is seated.
- These webs represent the only connection between the thin and the thick end of the sleeve, in that at the transition between these two sleeve parts there are a series of openings 10 between the webs through which the liquor of paint can flow from the distributor tube inside the sleeve into the passages , which are delimited by the outside of the cylindrical jacket 7, the webs 8 and the yarn packages located on the outside of the webs, as indicated by an arrow in the figures.
- Figures 2, 3 and 4 show a preferred embodiment of the sleeve according to the invention.
- the thick sleeve end 1 is similar to that in FIG. It has a number of concentric rings 2 with spaces 4, on the outside 5 of which the yarn packages are seated.
- the thin sleeve end 6 has a cylindrical jacket 7 without perforations.
- the outside of the webs 8 increases in the middle third of the sleeve, so that the circle formed by the outside 9 of the webs reaches the same diameter as the outside 5 of the thick sleeve end.
- the cross section of the passages between the cylindrical jacket 7, the webs 8 and the yarn packages decrease along the direction of flow when the liquor is pumped from the inside out through the sleeve.
- the diameter h of the webs (see FIG. 3) in the outer third of the thin sleeve end can be reduced.
- FIG. 5 shows a distributor pipe 11 with perforations 12 on which there are three sleeves with yarn packages 13.
- the yarn packages are pressed together and are fixed by end plates 14. If the liquor is let off in the dyeing device, channels are formed between the yarn packages, irrespective of whether it is a device with vertical or horizontal distribution pipes, and a channel or a space between the outermost package and the end plate. If known sleeves are used, these channels cannot be completely closed again if the device is again loaded with a liquor of paint. This means that a considerable proportion of the treatment liquor will flow out through these channels from the inside to the outside with a flow direction and will therefore no longer be available for yarn treatment. In the case of the sleeve according to the invention, the dye liquor experiences the flow direction indicated by arrows in FIG. 5.
- the liquor flows radially through the yarn, in the thin sleeve end, the liquor has both a radial and an axial flow component, with the result that the resulting flow result is directed obliquely outwards and forwards.
- the individual windings are stretched in their longitudinal direction and windings against Winding and the outermost winding pressed against the end plate, whereby the resulting channels are sealed.
- the yarn is pressed together and pressed against the sleeve surface, whereby the sealing that has just taken place is maintained partly by the compression of the yarn and partly by the friction between the yarn and the sleeve surface.
- Sleeves according to the invention are described above as basically cylindrical bodies, which means that the cylindrical shape is desirable and, in contrast to the conical shape, is desirable, since in the latter case the problem arises that the yarn is pinched when the thin end is pushed into the thick one becomes.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kunststoffhülse für Garnwickel, die grundsätzlich einen zylindrischen Körper mit einem dicken und einem dünnen Ende aufweist, dessen Abmessungen derart bestimmt sind, daß das dünne Ende in das dicke Ende hineinpaßt, wodurch zwei Hülsen teilweise ineinandergeschoben werden können, und die mit Lochungen versehen ist, die das Strömen einer Farbflotte durch die Hülse ermöglichen, und deren Außenseite mit längs gerichteten Stegen versehen ist, die das auf der Hülse aufgewickelte Garn (Garnwickel) tragen sollen.
- Derartige Hülsen werden bei der Flüssigkeitsbehandlung von Garn, insbesondere beim Färben mit anschließendem Trocknen, in einer Vorrichtung angewendet, in der mehrere Hülsen mit Garn hintereinander und teilweise ineinandergeschoben auf einem perforierten Verteilerrohr oder einem mit Profil versehenen Spieß angebracht sind, durch welche die Behandlungsflotte durch die Garnwickel hindurch ein- und ausgepumpt wird.
- Um den zu Verfügung stehenden Platz in einer solchen Vorrichtung zum Färben von Garn so gut wie möglich auszunutzen, werden hauptsächlich Hülsen verwendet, deren Gestalt das Zusammenpressen der Garnwickel in Längsrichtung des Verteilerrohrs, d.h. in der Hülsenlängsrichtung, ermöglicht.
- Eine solche bekannte Hülse, die ein derartiges Zusammenpressen von Garnwickeln ermöglicht, ist eine zylindrische Hülse, die eine Anzahl Stege aufweist, deren Länge gleich der Hülsenlänge ist, und deren Außenseiten eine Zylinderoberfläche bilden, und die von mehreren, konzentrischen Ringen derart zusammengehalten werden, daß die Öffnungen zwischen den Ringen und den Stegen die Lochungen darstellen, die das Strömen der Farbflotte durch die Hülse ermöglichen. Der Ring am einen Ende der Hülse weist einen größeren Durchmesser auf als die übrigen Ringe und ist innen mit einer Anzahl Aussparungen versehen, die es ermöglichen, daß ein Ende der Nachbarhülse (das dünne Ende) etwas in dieses Ende (das dicke Ende) hineingeschoben werden kann.
- Eine weitere bekannte Hülse, die das Zusammenpressen von Garnwickeln gestattet, besitzt konische Form, wodurch das dünne Ende ein Stück in das dicke Ende einer Nachbarhülse hineingeschoben werden kann. Das dicke Ende ist entweder mit Lochungen versehen oder weist ein Gitter auf, während der restliche Teil der Hülse miteinander verbundene konische oder zylindrische Ringe mit Lochungen oder Öffnungen aufweist. Auf der Ringaußenseite sind in Hülsenlängsrichtung eine Anzahl Stege angebracht, deren Außenseite wiederum das Garn trägt.
- Diese bekannten Hülsen haben jedoch den Nachteil, daß eine dauerhafte Dichtung zwischen zwei Wickeln nicht erreicht werden kann.
- Während des Färbevorgangs wird die Farbflotte mehrmals erwärmt und wieder abgekühlt, die verbrauchte Behandlungsflotte abgelassen und erneuert, und die Strömungsrichtung der Farbflotte durch die Wickel immer wieder umgekehrt, d.h. die Strömungsrichtung der Flotte ist von innen nach außen, dann von außen nach innen u.s.w. Alle diese Verfahrensschritte haben zur Folge, daß zwischen den Garnwickeln, die zu Beginn des Verfahrens mit guter Dichte zwischen den Wickeln kräftig gegeneinander gepreßt worden waren, Zwischenräume oder Kanäle entstehen, so daß bei Wiederanlassen der Zirkulationspumpe die Farbflotte durch diese Zwischenräume zwischen den Wickeln, wo der Strömungswiderstand am geringsten ist, austreten wird. Dieses Austreten erfolgt insbesondere zwischen den Wickeln, die sich an den äußeren Enden des Verteilerrohrs befinden bzw. zwischen dem alleräußersten Wickel und dem Abdeckteller. Dies hat einen teilweisen Verlust der Farbflotte für den Färbevorgang zur Folge, wenn die Flotte von innen nach außen strömt.
- Es ist allgemein bekannt, daß, haben sich erst einmal solche Kanäle zwischen den Wickeln gebildet, diese nur teilweise oder gar nicht abgedichtet werden können. Dem kann nur durch ein erneutes Zusammenpressen der Garnwickel mittels Nachspannen jedes einzelnen Verteilerrohrs nach jedem Farbflotteablaß abgeholfen werden. Dies ist ein zeitraubendes und unangenehmes Verfahren, da es, abhängig von der Temperatur der Wickel, zu Dampfbildung kommen kann. Abgesehen davon, ist das Nachspannen keine Garantie für die vollständige Abdichtung der Kanäle.
- Mit einer erfindungsgemäßen Hülse, welche so beschaffen ist, daß der Flottenstrom bei einer Strömungsrichtung von innen nach außen derart gelenkt wird, daß die Wickel zusammengepreßt werden, werden die obgengenannten Nachteilen vermieden.
- Die erfindungsgemäße Hülse ist dadurch gekennzeichnet, daß das dicke Ende mit Lochungen zum Durchströmen der Farbflotte versehen ist, während das dünne Ende keine Lochungen für das Durchströmen der Farbflotte aufweist, und mit längs gerichteten Stegen zum Tragen des Garns versehen ist, welche die einzige Verbindung zwischen dem dicken und dem dünnen Ende bilden, so daß sich zwischen dem dicken und dem dünnen Hülsenende eine ringförmige Öffnung befindet, die nur von den Stegen unterbrochen wird.
- Gemäß der Erfindung sind die Stege vorzugsweise so beschaffen, daß der Durchmesser der Stege über eine Strecke derselben in Richtung gegen das dicke Ende der Hülse derart größer wird, daß die wickeltragende Außenseite der Stege mit der Außenseite des dicken Endes der Hülse dort, wo die Stege mit dem dicken Ende verbunden sind, fluchten. Dadurch wird erreicht, daß die Stege im dünnen Hülsenende einen geringeren Durchmesser entsprechend den äußeren Standartdimensionen für Hülsen aufweisen können, und daß sich gleichzeitig der Querschnitt der Passagen zwischen den Stegen, durch die die Farbflotte strömt, über eine bestimmte Länge verringert, entsprechend dem abnehmenden Bedarf an Flottenzufuhr am dünnen Hülsenende.
- Das dicke Hülsenende weist vorzugsweise mehrere, konzentrische Ringe auf, deren Außenseiten einen Teil der wickeltragenden Oberfläche darstellen. Dadurch wird erreicht, daß die Zwischenräume zwi schen den Ringen die Lochungen bilden, durch die die Farbflotte hindurchströmen kann. Dadurch wird vermieden, daß der Flottenstrom dann unterbrochen wird, wenn sich die Hülsenlochung in einer Position befindet, in der das Verteilerrohr keine Lochung aufweist.
- Die Erfindung wird an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
- Figur 1 eine Ausführungsform der Hülse im Längsschnitt,
- Figur 2 eine andere Ausführungsform der Hülse im Längsschnitt,
- Figur 3 einen Ausschnitt der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform von dünnem Ende aus gesehen,
- Figur 4 einen Teilquerschnitt entlang der Linie A-A in Figur 2, und
- Figur 5 ein Verteilerrohr mit drei Hülsen mit darauf befindlichen Garnwickeln.
- Die Hülse in Figur 1 hat ein dickes Ende 1, das ca. 1/3 der Gesamtlänge der Hülse ausmacht. Dieses dicke Ende weist eine Anzahl konzentrischer Ringe 2 auf, die durch längs gerichtete Verbindungsstücke 3 zusammengehalten werden; die Zwischenräume 4 zwischen diesen Ringen stellen die Lochungen dar, die das Strömen der Farbflotte durch dieses Ende der Hülse heraus durch die Garnwickel ermöglichen, welche außen auf der Zylinderfläche sitzen, die von der Außenseite 5 der konzentrischen Ringe gebildet wird, da sich am dicken Ende der Hülse keine längs gerichtete Stege zum Tragen der Garnwickel befinden. Das dünne Ende 6 der Hülse beträgt ca. 2/3 der Gesamthülsenlänge und weist einen zylindrischen Mantel 7 ohne Lochungen für das Durchströmen der Farbflotte auf. Außen ist der zylindrische Mantel mit einer Anzahl längs gerichteter Stege 8 versehen, auf deren Außenseite 9 das aufgewickelte Garn sitzt. Diese Stege stellen die einzige Verbindung zwischen dem dünnen und dem dicken Ende der Hülse dar, dadurch daß sich am Übergang zwischen diesen zwei Hülsenteilen eine Reihe Öffnungen 10 zwischen den Stegen befinden, durch welche die Farbflotte vom Verteilerrohr im Inneren der Hülse in die Passagen fließen kann, welche durch die Außenseite des zylindrischen Mantels 7, die Stege 8 und die außen auf den Stegen befindlichen Garnwickel begrenzt werden wie in den Figuren mit Pfeil gekennzeichnet.
- Figur 2, 3 und 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülse. Das dicke Hülsenende 1 ist in dieser Ausführungsform ähnlich wie in Figur 1 beschaffen. Es weist eine Anzahl konzentrischer Ringe 2 mit Zwischenräume 4 auf, auf deren Außenseite 5 die Garnwickel sitzen. Das dünne Hülsenende 6 weist, wie in Figur 1, einen zylindrischen Mantel 7 ohne Lochungen auf. In dieser Ausführungsform erhöht sich der Außenseite der Stege 8 im mittleren Hülsendrittel, so daß der durch die Außenseiten 9 der Stege gebildete Kreis den selben Durchmesser erreicht wie die Außenseite 5 des dicken Hülsenendes. Der Querschnitt der Passagen zwischen dem zylindrischen Mantel 7, den Stegen 8 und den Garnwickeln verringert sich entlang der Strömungsrichtung, wenn die Flotte von innen nach außen durch die Hülse gepumpt wird. Dadurch kann der Durchmesser h der Stege (siehe Figur 3) im äußeren Drittel des dünnen Hülsenendes verringert werden.
- Figur 5 zeigt ein Verteilerrohr 11 mit Lochungen 12 auf dem sich drei Hülsen mit Garnwickeln 13 befinden. Die Garnwickel sind zusammengepreßt und werden durch Abschlußteller 14 fixiert. Wird die Flotte in der Färbevorrichtung abgelassen, bilden sich zwischen den Garnwickeln Kanäle, gleichgültig ob es sich um eine Vorrichtung mit senkrechten oder waagerechten Verteilerrohren handelt, sowie ein Kanal oder ein Zwischenraum zwischen dem äußersten Wickel und dem Abschlußteller. Bei Verwendung von bekannten Hülsen können diese Kanäle nicht wieder vollständig verschlossen werden, wenn die Vorrichtung erneut mit einer Farbflotte beschickt wird. Damit wird ein beträchtlicher Anteil der Behandlungsflotte bei einer Strömungsrichtung von innen nach außen durch diese Kanäle hinaus abfließen und somit für die Garnbehandlung nicht mehr zu Verfügung stehen. Bei der erfindungsgemäßen Hülse erfährt die Farbflotte die in Figur 5 mit Pfeilen gekennzeichnete Strömungsrichtung. Im dicken Hülsenende strömt die Flotte radial durch das Garn hinaus, im dünnen Hülsenende hat die Flotte sowohl eine radiale als auch eine axiale Strömungskomponente, was zur Folge hat, daß die entstehende Strömungsresultante schräg nach außen und nach vorn gerichtet ist. Dadurch werden die einzelnen Wickel in deren Längsrichtung gestreckt und Wickel gegen Wickel sowie der äußerste Wickel gegen den Abschlußteller gepreßt, wodurch die entstandenen Kanäle abgedichtet werden. Wenn sich die Strömungsrichtung der Flotte umkehrt, wird das Garn zusammengepreßt und gegen die Hülsenoberfläche gepreßt, wodurch die eben erfolgte Abdichtung teilweise durch das Zusammenpressen des Garns und teilweise durch die Reibung zwischen Garn und Hülsenoberfläche erhalten bleibt.
- Erfindungsgemäße Hülsen sind obenstehend als grundsätzlich zylindrische Körper beschrieben, womit gesagt ist, daß die zylindrische Form anzustreben und im Gegensatz zur konischen Form wünschenswert ist, da im letzteren Fall das Problem auftritt, daß das Garn eingeklemmt wird, wenn das dünne Ende in das dicke hineingeschoben wird.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3703067 | 1987-02-03 | ||
DE19873703067 DE3703067A1 (de) | 1987-02-03 | 1987-02-03 | Huelse fuer garnwickel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0277568A2 true EP0277568A2 (de) | 1988-08-10 |
EP0277568A3 EP0277568A3 (de) | 1989-12-06 |
Family
ID=6320061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88100996A Withdrawn EP0277568A3 (de) | 1987-02-03 | 1988-01-23 | Hülse für Garnwickel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4811917A (de) |
EP (1) | EP0277568A3 (de) |
DE (1) | DE3703067A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT224502Z2 (it) * | 1991-10-01 | 1996-04-30 | Mauro Romagnoli | Supporto per tintoria a compenetrazione, per l'impiego particolare su filatoi open-end ed altri macchinari |
MX9703997A (es) * | 1997-05-30 | 1998-11-30 | Servicios Condumex Sa | Sistema de embalaje y estibado de conductores electricos automotrices. |
GB2381538B (en) * | 2001-11-05 | 2005-05-25 | Falmer Investment Ltd | Improvements in and relating to dyeing machines |
US6854685B2 (en) * | 2002-07-09 | 2005-02-15 | Sonoco Development, Inc. | Yarn dye tube having opposite end portions adapted for nested stacking |
KR100511724B1 (ko) * | 2003-11-27 | 2005-08-31 | 주식회사 효성 | 가교제 투입장치 및 이를 이용한 폴리비닐알코올 섬유의제조방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845053A1 (de) * | 1978-10-16 | 1980-04-17 | Becker Hubert | Wickeltraeger |
US4379529A (en) * | 1981-02-19 | 1983-04-12 | Nielsen Hans B | Tube for yarn bobbin |
EP0208974A1 (de) * | 1985-07-16 | 1987-01-21 | Josef Becker | Wickelträger |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK128988B (da) * | 1971-11-17 | 1974-08-05 | H Nielsen | Apparat til væskebehandling af tekstilmaterialer. |
DK139002B (da) * | 1975-10-08 | 1978-11-27 | Henriksen Vald As | Apparat med lodret cylindrisk beholder til væskebehandling og tørring af garnspoler. |
DE2730875C2 (de) * | 1977-07-08 | 1983-09-29 | Hubert 5100 Aachen Becker | Konischer Garnträger |
DE2730876C3 (de) * | 1977-07-08 | 1989-04-27 | Becker, Hubert, 5100 Aachen | Wickeltraeger aus stabfoermigen tragelementen |
DE2810163A1 (de) * | 1978-03-09 | 1979-09-13 | Zimmermann Fa Jos | Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen |
DE3036247A1 (de) * | 1980-09-26 | 1982-05-06 | Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen | Zylindrischer wickeltraeger zur aufnahme von faeden und garnen |
GB2123383B (en) * | 1982-04-21 | 1985-08-29 | Hans Borge Nielsen | A tube of plastic for yarn bobbins |
US4545222A (en) * | 1983-04-21 | 1985-10-08 | Rost Karl Heinz | Textile yarn carrier |
-
1987
- 1987-02-03 DE DE19873703067 patent/DE3703067A1/de active Granted
-
1988
- 1988-01-23 EP EP88100996A patent/EP0277568A3/de not_active Withdrawn
- 1988-01-28 US US07/149,553 patent/US4811917A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845053A1 (de) * | 1978-10-16 | 1980-04-17 | Becker Hubert | Wickeltraeger |
US4379529A (en) * | 1981-02-19 | 1983-04-12 | Nielsen Hans B | Tube for yarn bobbin |
EP0208974A1 (de) * | 1985-07-16 | 1987-01-21 | Josef Becker | Wickelträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3703067A1 (de) | 1988-08-11 |
EP0277568A3 (de) | 1989-12-06 |
US4811917A (en) | 1989-03-14 |
DE3703067C2 (de) | 1992-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747423C2 (de) | ||
DE2641811A1 (de) | Haarwickler | |
DE3032623C2 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE2630735A1 (de) | Waermeaustauschereinrichtung | |
DE2705564A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur formung eines flexiblen schlauches mit mehreren leitungen und hiermit hergestellter schlauch | |
DE1803910C3 (de) | Wärmetauscher-Rohrbündel aus flexiblen dünnen Kunststoffrohren | |
DE2363250A1 (de) | Stuetzkoerper, insbesondere faerbespule | |
EP0277568A2 (de) | Hülse für Garnwickel | |
DE3900549A1 (de) | Verfahren und faerbehuelse zum gleichmaessigen verdichten von garn | |
DE3049632C2 (de) | H}lse f}r Garnwickel | |
DE3424633C2 (de) | Perforierte Hülse zum Aufwickeln eines Textilfadens | |
CH668118A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines waermetauschers. | |
DE638266C (de) | Vorrichtung mit Waermeuebertragungsflaechen aus spiralfoermig gebogenen Blechen | |
DE1910818U (de) | Vorrichtung zum orthozyklischen wickeln einer spule. | |
EP0233365B1 (de) | Verfahren und Hülsensystem zum Fixieren und Färben von Garn | |
EP0158324A1 (de) | Wickelträger | |
EP0257268A1 (de) | Axial verformbare Textilhülse | |
DE948691C (de) | Verfahren zum Aufbauen von Rohrwaermeaustauschern | |
DE1460270A1 (de) | Einrichtung zum Faerben von Garn | |
DE69410899T2 (de) | Axial und radial zusammmendrückbarer Wickelträger | |
DE2430169C3 (de) | Heizelement für einen Brauchwasserbereiter | |
DE2512501C3 (de) | Vorrichtung zum Naßbehandeln von mindestens zwei an einem Dorn aufgereihten Flaschenspulen | |
DE443194C (de) | Aufsteckvorrichtung, insbesondere zur Nassbehandlung mehrerer uebereinander auf vollen Aufsteckspindeln angeordneter konischer Kreuzspulen mit durchbrochenen konischen Spulenhuelsen | |
DE1464817B2 (de) | Spulenkoerper | |
DE210701C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B65H 75/10 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900507 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911202 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19920626 |
|
R18W | Application withdrawn (corrected) |
Effective date: 19920626 |