DE1803910C3 - Wärmetauscher-Rohrbündel aus flexiblen dünnen Kunststoffrohren - Google Patents

Wärmetauscher-Rohrbündel aus flexiblen dünnen Kunststoffrohren

Info

Publication number
DE1803910C3
DE1803910C3 DE1803910A DE1803910A DE1803910C3 DE 1803910 C3 DE1803910 C3 DE 1803910C3 DE 1803910 A DE1803910 A DE 1803910A DE 1803910 A DE1803910 A DE 1803910A DE 1803910 C3 DE1803910 C3 DE 1803910C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube bundle
tube
hoses
band
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1803910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803910A1 (de
DE1803910B2 (de
Inventor
Robert Dilman Wilmington Del. Smith (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1803910A1 publication Critical patent/DE1803910A1/de
Publication of DE1803910B2 publication Critical patent/DE1803910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803910C3 publication Critical patent/DE1803910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • F28F13/125Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation by stirring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/24Arrangements for promoting turbulent flow of heat-exchange media, e.g. by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/228Oblique partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/427Manifold for tube-side fluid, i.e. parallel
    • Y10S165/435Plural bonded conduit end portions, i.e. tubesheet not needed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Diese bekannten Konstruktionen lühr.en jednch 30 auch zu Problemen und Nachteilen. Das Einziehen
einer uroßcn Anzahl, mehrere tausend, von dünnen
Schläuchen in gelochte querstehende· Lcilwände ist so kosten- und zeitaufwendig, daß diese an sieh \on
Die Erfindung betrifft ein Wärme. uischcr-Rohr- den bekannten metallischen Wärmetauscher-Rolirbündcl aus einer Vielzahl nebcncinunderliegcnder 35 bündel bekannte Konstruktion praktisch ausscheiden flexibler dünner Rohre aus Kunststoff, die an ihren muß. Hinzu kommt, daß Abquetschungen und Aus-Enden in einem Flanschkragen fest miteinander ge- einanderdrängungen der Schläuche zwischen den halten und die miteinander und am Flanschkragen Leitwänden kaum vermeidbar sind, wodurch die flüssigkeitsdicht verbunden sind und zwischen denen Stromungsbedingungen außen und u.iien beeinlrächmindestens ein bandförmiger Abstandshalter an- 4° tigt werden. Es konnte auch beobachtet werden, daß geordnet ist, der das Rohrbündel durchsetzt und bo- ein Scheuern und damit eine Beschädigung der degenförmig am Umfang anliegt. formierbaren Schläuche an starren Teilen, wie eben
Wärmetauscher aus flexiblen Kunststoffschläiichen den Leitflächen, infolge einer gewissen Bewegung
sind bekannt (USA.-Patentschrift 3 228 456) und cig- der Schläuche unter dem Einfluß der Strömun-s-
nen sich für viele Anwendungsgebiete. Wegen der 45 kräftc auf der Außenseile des Rohrbündels stattf.n-
dünnen Kunststoffschläuche treten jedoch nicht nur det.
in der Konstruktion und Herstellung derartige War- Sind die Schläuche mit im Absland angeordneten
metauscher, sondern auch im Betrieb verschiedene bandförmigen Abstandshaltern zusammengehalten,
Probleme auf. Einige dieser Probleme beruhen auf ist ein Biegen des Rohrbündels während der Herstel-
dem relativ schlechten Wärmcdurchgangskueffizicn- 50 lung und der Anwendung nicht möglich. Sie würden
ten und der relativ großen Wärmedehnung der mci- leicht abbrechen und die Schläuche beschädigen,
stcn Kunststoffe im Vergleich zu üblichen mctalli- wenn übermäßige Biegekräfte auftreten. Schließlich
sehen Werkstoffen. Andere Probleme beruhen auf verhindern diese Bänder kein Abquetschen oder ein
unterschiedlichen Eigenschaften gegenüber sonst an- Auseinanderdrängen der flexiblen Schläuche zwi-
gcwandtcn Werkstoffen, wie Druckfestigkeit, Zugfc- 55 sehen den im Abstand angeordneten Bändern, wo-
stigkcit, Flexibilität und Schmelzpunkt der Kunst- durch wieder die Strömungsbedingungen innen und
stoffe. außen beeinflußt werden.
Ein besonderes Problem liegt in der Aufrechter- Schließlich ergaben Untersuchungen, daß die behaltung einer gleichmäßigen Packung bzw. Anord- kannten Lösungsvorschläge den Strömungswidcrnung der Kunststoffschläuche und eines erträglich 60 stand auf der Außenseite des Rohrbündels und den geringen Strömungswiderstandes an der Außenseite damit verbundenen Druckabfall nicht ausreichend der Schläuche des Rohrbündel. Dies rührt von der niedrig !:;iltcn konnten. Es wurde festgestellt, daß Flexibilität der verhältnismäßig dünnen Kunststoff- Bctricbsschwicrigkciten an den Stellen der Querströschläuche her, wie sie bei derartigen Wärmetau- mung zu den Schläuchen auftreten können. So ist schern zur Anwendung gelangen, und von der gtrin- 65 z. B. bei bestimmten Wärmetauschern ein Rohrbüngen Deformationsbeständigkeit im Vergleich zu übli- del in einem zylindrischen Gehäuse so angeordnet, chen metallischen Werkstoffen. Dieses Problem tritt daß zwischen der Außenseite des Rohrbündcls und besonders stark bei höheren Arbcitstcmncraturcn der Gehäuseinnenseite zumindest in unmittelbarer
"a ^nd"A,f , -![^" ^Tmm R°hrhünde|S quer zusammengezogen sind. Vomigsb E η- und Austri t sind Le.tele- weise ist jeder bandförmige Abstandshalter als flexible, ^.""^""'8« 1^11J ^e, die ciie Strömung bier Kunststoffschlauch ausgebildet, »wischen fcintrm und Austritt m das^Rohrbündel lci- Durch diese Abstandshalter ist eine ausreichende
im. vorgesehen. Dies bedeutet, daß ln Strömung*- 5 Strömung quer zur Lüngsrichtung der Schläuche gepichtung vor den Uitelemcnten, insbesondere in dem sichert und sind diese vorteilhaft fixiert und unterRaum um das Rohrbündel am Austritt eine große teilt, so daß sich eine Mehrzahl von Schlauchgruppen Strömungskomponente quer zu diesem radial nach längs des Rohrbündels, die einander abwechseln, bilinnen in das Bündel gerichtet ist. Dementsprechend den. Diese Gruppen werden in ihren Lagen iän^s herrscht am Austritt aas dem Gehäuse im Raum um io oder quer so getrennt und in geeigneter Lage gehaldas Rohrbündel in Stromungsriehtung hinter den ten. daß sich Strömungskanäle quer zu den Schläu-Leitelementen eine große radial nach außen gench- dien und dem Bündel erstrecken, wodurch der Slrötete Stromungskomponente. Bei bekannten Kon- mungswiderstand in Querrichtung und die auf jeden Sektionen wirkt eine derartige Querströmung, ins- Schlauch durch diese Strömung einwirkenden Kräfte besondere wenn sie m das Bündel nach innen gerich- .5 wesentlich verringert werden.
let ist, zu einem Zusammendrücken der flexiblen Es ist zwar schon von einem metallischen Wäime-
Schläuche gegeneinander und zur Mitte des Rohr- tauscher-Rohrbündel, dessen metallische Rohre bündeis mit einer solchen Kraft, daß die Strömung formstabil sind, bekannt (britische Patentschrift unterbrochen wird und der gesamte treibende Druck 607 717) zur Abstandshalterung und StrömungsFühnun gegen die Schläuche gerichtet ist. Dies ist wegen 20 mim an Steile von Leitblech..!! diese durch vvendelder starken Zunahme des Stromungswiderstandcs um- Ii μ 1:1 ^ mn sie »cwickdte Draht j /11 halten, doch eigcnvünscht. Unter diesen Bedingungen ist es also net sich diese Maßnahm-, nicht für Kunststoffmöglich, daß das Rohrbündel in der Nähe des hin- :,chlauci,-Rohrbündel. weilen der Vielzahl von tritts in das Gehäuse oder von den Lcitelementcn so Schläuchen und deren Weichheit, weil sich die weit nach innen gedrängt wird, daß die Außeüströ- 25 Drähte in die Schlauche eindrücken wurden, mung das Rohrbündel nicht durchdringt, sondern Die Frfindung ist an einem Ausführungsbeispiel
nur zur Vergrößerung des Raumes /wischen der an ! land einei-/eiclmung näher erläutert, in der zeigt Außenseite des Rohrbündels und der (iehäuscinnen- Fig. 1. teilweise in SeiiensiclH. !-in erfindungsge-
seite und den Leitelementen beiträgt. Außer in der mäße> Wärmelauschcr-Rohrbündcl nit einem band-Nähc des Gehäuseeintritts oder den Leiiuäiid-.n kön- 30 formteil Abstandshalter.
nen auch hinter diesen und am (ieliäiiseaustriti uner- F i a. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in
wünschte Bedingungen auftreten, wobei die quer 1 1 >>. Ϊ /ur Veranschaulichung' des Verlaufs dc> oder radial nach außen gerichteten Strömungen die bandlörmigeii Ahaandshaliers. "
flexiblen Schläuche /u einer durchgehenden R ml F i ^ 3 eW vergrößerte vereinfachte Ansicht eines
schicht gegen die Gchäuseinnenwand presse!·., und .?.=, RohihüiuleK iiemäß F i g. 1 - jedoch mit einer andczvvar wieder mit einer solchen Kraft, daß die Strö- reu Anordnung des Abstandshalter. mung möglicherweise unterbrochen uird und e^ /u i: 1 ü. 4 einer. Querschnitt durch das Rohrbündel
einer Beschädigung der Schläuche kommt. invKson- nach F ig. 3.
dere dort, wo sie gegen den Auslaß .ms dem (iehäiwe Die 1 i g 1 und 2 /eigen eine bcMii/ugte Ausfüh-
gedrücnt werden. Dieses allgemeine Problem bc-kh! i<> riin^^t.>r üi i.les erl'indungsgemäßen W .irmetauscheralso immer dort, wo eine Strömung seitlich ode; ijiiei I'.i'hrbiindcls. .las symmetrisch aulgehaut ist und aus zu einem üblichen Rohrbündel mit einer ein/iuen einei S'iel/ahl von flexiblen, lang-gerichteten Rohren Querrichtung vorliegt. Durch die bisherigen Vo?- oder Schläuchen /' gebildet im Dieses ist h.kIi schlage konnten diese Probleme mehl ic-.'.lo'- ^closi F \ u. 1 in (Juernchtung kreisrund und in l.ängsrichwerden. ^5 tiiiii: /\ lindrisch. Die Schläuche sind an beiden I-.n-
Für einen ausreichend wirksamen und die Kapa/i- .!en 111 einem Fiansehkragcn// test miteinander gc-(ät eines Rohrbündels aus Kunststoffseil!,iuL'hen voll li.iilen und miteinander und am I lanschkragen flusausnüt7cnden Wärmeaustausch muß eine au^rei- sinkeilsilichl verbunden. Hier wird bei Betrieb das chendc Strömung um und relativ /u jedem Schlauch innere Wärmciaiischcr-Medium /u- bzw. abgeführt, des Rohrbündels und unabhängig von dessen 1 j^e in 50 ' lemäß den 1 i >;. 1 und 2 dienen /ur Fixierung der diesem aufrechterhalten werden. Schlauche bandl.nmigc Abstandshalter S, ehe in ilie
Der Erfindung liegt die Aulgabe zugrunde. Mittel Schläuche /" des Rohrbiindels eingreifen und sich zur Halterung und Strömungsiülmmu in einem War- /wischen diesen Schläuchen quer erstrecken. Nach metauschcr-Pohrbündel aus Ik-xiblcn Kunsisioff- der hier g./eigten Anordnung verlauft der Absiandsschliiuchcn anzugeben, die eine Verbesserung eier 55 halter.V über den Imfang de. Ro.'iibündclr. um etwa Strömungsbedingungen um die Schläuche des Rohr- 12(1° über ein erstes Weizstück/Ί vom einen F.ndc bündcls ermöglichen. des Rohrbündel^ aus m. ehen (Fig. 2). Fi tritt dann
Diese Aufgabe ist erfiiuhmgsgemäß fiir ilas ein- in das (UiikIcI /wische,1 die Schläuche ein und bildet gangs genannte Rohrbündel dadurch gekisl. ilali de 1 einen ersten sehncnförrnigen Abschnitt C2, verläßt oder jeder bandförmige Abstandshalter das Rohr- 60 das Rohrbündel und läuft über äen Umfang des bündel in regelmäßig wiederkehrender Folge sehnen- Rohrbiindels in einem /weilen gekrümmten Wcgförmig quer durchdringt und dabei jeweils mehrere stück Pl von ctua 120 , tritt dann wieder in das Rohre umfassende Teile des Rohrbiindels voneinan- Rohrbündel ein und bildet einen zweiten schncnförder trennt und das Rohrbündel da/wischen bog-nför- migen Abschnitt C 3. um es wieder zu verlassen und mig am Umfang umschließt und daß seine Fnden an 65 über den Umfang in einem dritten gekrümmten Abden RohrbündelenJen unter einer Spannung befestigt schnitt /*3 um etwa 120 sich zu schlingen. Darauf sind, bei der sich Strömungskanäle zwischen den TcV tritt der Abslandshalter wieder in das Rohrbündel len des Rohrbün.J'.'ls ausbilden und diese Teile des ein und bildet einen dritten schncnförniigcn Ab-
schnitt Cl, woraufhin nach Austritt aus dem Rohrbündel eine neue Folge einer derartigen Einbindung beginnt.
Der Abstandshalter wird an seinen linden so befestigt, daß er eine gewünschte Anspannung erhält. Nach Fig. 1 ist er zu einer Doppclsehleife um das Rohrbündel geschlungen und unter den ersten gekrümmten Teilweg gezogen. Wenn gewünscht, kann eine weitere Befestigung durch Heißsiegeln mit sich selbst oder anderen Bauteilen, wie dem Flanselikragcn//, erfolgen. In dem Abstandshalter.V soll eine ausreichende Anspannung auch im Betrieb vorliegen. um ein gutes Anschmiegen an die Schläuche zu gestatten, wodurch auch in Querrichtung StrömungskanälcS erzeugt werden, wie dies aus Fig. 1 deutlich erkennbar ist, und zwar im Abstand voneinander längs des Rohrbündels. Dieses Eingreifen. Zusammenfassen oder Umschlingen von Schlauchbünik-Ilcilcn durch den Abstandshalter führt dazu, daß das Bündel kompakt zusammengehalten ist. Darüber hinaus ist das Rohrbündel in eine Vielzahl von kompakten Schlauchgruppcn an im Abstand befindlichen Stellen über die gesamte Länge unterteilt. Fs bilden sich seitliche Abstände zwischen diesen Schlauchgruppcn oder Teilbündeln und damit Strömungskanälc querdurch das Rohrbündel.
Der Abstandshalter .V besteht aus einem biegsamen Werkstoff, der mit dem der Schläuche verträglich ist. Bevorzugt wird der gleiche Werkstoff wie der für die Schläuche. Fs kann sich dabei um einen abgeflachten Hohlqucrschnitt etwa der gleichen Abmessung wie die Schläuche selbst handeln. Diese Hohlprofilc oder Schläuche als bevorzugte Abstandshalter sind seitlich verformbar, wirken als Kissen, bewirken eine elastische Umschlingung der Schlauchbündellcilc und damit eine Verringerung von Scheuerwirkung und Vcrschleiß.
Außer der Anordnung eines Abstandshalter*, wie er in F ig. 1 gezeigt ist. können noch andere Anordnungen, wie sie beispielsweise in Fig.3 und 4 dargestellt sind, angewandt werden. Hier liegt der Abstandshaltcr abwechselnd in etwa W periphcren Teilen vor und reicht durch das Rohrbündel in einem Mittelteil, wie aus F i g. 4 vom Rohrbündel aus betrachtet zu sehen ist.
Das erfindungsgemäße Rohrbündel hat eine vcrbesserte Wärmcübcrtragungsleistung durch verbesserte Flüssigkeitsverteilung über die ganzen Schläuche und Verringerung des Strömungswiderstandes in Querrichtung. Außerdem ist ein Verschließen oder Unterbrechen und Beschädigen der Schläuche oder Rohre infolge Zusammendrückens oder Ciegcncinandcrschlagcns oder Reibens weitgehend beseitigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

i 803910 ι hervor bei denen die Wärmedehnung bereits bePatentansprüche· trächtlich ist und die Schlauche biegsam und fast H pruu> Weich sowie deformierbar werden.Eme Anzahl von
1. Wärmeaustauscher-Rohrbündel aus einer besonderen konstruktiven Ma"-1- "'
Vielzahl nebeneinanderliegender flexibler dünner 5 Probleme bei den bekannten
Rohre aus Kunststoff, die an ihren Enden in Kunststoffschlauch«!ι losenι so
einem Flanschkragen fest miteinander gehalten starre Zwischenwände oder Le.tbleche USA-Pa- und miteinander und am Flanscnkragcnflüssig- tentschrift 3 228456) vorgesehen ύIuf h ^ d.e keitsdicht verbunden sind und zwischen denen Schläuche sich w«e bei üblichen meta||»chen Warmindestens ein bandförmiger Abstandshalter an- io metauschern erstrecken und die 8'^Jf"Jß **··- geordnet ist, der das Rohrbündel durchsetzt und schenstützen bilden. Diese Zwischenbleche oder bogenförmig am Umfang anliegt, dadurch Leitwände dienen gleichzeitig der Erzielung ergekennzeichnet , daß der oder jeder band- wünschter Strömungen auf der Außenseite desRohrförmige Abstandshalter (S) das Rohrbündel in rc- bündeis. Es wurden auch bereits bandförmige gelmäßig wiederkehrender Folge sehnenförmig 15 Abstandshalter vorgesehen (USA-Patentschrift quer durchdringt und dabei jeweils mehrere 3 27V 959), die zvnschen den Schlauchlagen spirahg Rohre (T) umfassende Teile des Rohrbündels und in axialem Abstand voneinander über die Lange voneinander trennt und das Rohrbündel daz-i- des Rohrbündels verteilt vorgesehen sind Das Roh rschen bogenförmig am Umfang umschließt und bündel besteht aus einer Matte aus parallelen S jhlaudaß seine Enden an den Rohrbündelcnden unter «> chen, die ähnlich den Stäben eines RoI udens durch einer Spannung befestigt sind, bei der sich Stm- das Abslandsband miteinander verbunden s:nd und niungskanäle zwischen den Teilen des Rohrbün- wie ein Rolladenwickel aufgewickelt ist IJie.se Abdels ausbilden und diese Teile des Rohrbündels standshaller- und Verbindungsbander fixieren die quer zusammengezogen sind. Schläuche in gewissem Ausmuß, hallen sie zu einem
2. Rohrbündel nach Anspruch I, dadurch ge- 25 kompakten Bündel zusammen und beeinflussen in kennzeichnet, daß jeder bandförmige Abstands- begrenztem Ausmaß die Stromungsbedingungen der halter (S) als flexibler Kunststoffschlauch ausge- Außenflüssigkeit, also um d.e Schlauche des Bündels bildet ist. herum.
DE1803910A 1967-10-19 1968-10-18 Wärmetauscher-Rohrbündel aus flexiblen dünnen Kunststoffrohren Expired DE1803910C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67657167A 1967-10-19 1967-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803910A1 DE1803910A1 (de) 1969-08-21
DE1803910B2 DE1803910B2 (de) 1974-05-09
DE1803910C3 true DE1803910C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=24715059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803910A Expired DE1803910C3 (de) 1967-10-19 1968-10-18 Wärmetauscher-Rohrbündel aus flexiblen dünnen Kunststoffrohren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3438434A (de)
DE (1) DE1803910C3 (de)
FR (1) FR1589576A (de)
GB (1) GB1237389A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848660A (en) * 1970-08-17 1974-11-19 Du Pont Plastic heat exchange apparatus and a method for making
USRE31732E (en) * 1970-08-17 1984-11-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plastic heat exchange apparatus
US3776303A (en) * 1971-04-27 1973-12-04 Olin Corp Heat exchanger
US3804161A (en) * 1972-11-24 1974-04-16 Rheem Mfg Co Non-metallic heat exchanger
US4265301A (en) * 1976-04-06 1981-05-05 Anderson James H Heat exchanger support construction
US4127165A (en) * 1976-07-06 1978-11-28 Phillips Petroleum Company Angular rod baffle
US4204570A (en) * 1978-02-23 1980-05-27 Foster Wheeler Energy Corporation Helical spacer for heat exchanger tube bundle
US4271900A (en) * 1978-06-28 1981-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus with expandable tube bundle
NL7811007A (nl) * 1978-11-06 1980-05-08 Akzo Nv Inrichting voor het overdragen van warmte door middel van holle draden.
BR7909021A (pt) * 1979-07-11 1981-05-26 Du Pont Aparelho com feixe de tubo expansivel
DE3048559C2 (de) * 1980-12-22 1985-08-01 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Kreuz-Gegenstrommodul
DE3673780D1 (de) * 1985-12-16 1990-10-04 Akzo Nv Verbinden von hohlprofilkoerpern mit einer kunststoffplatte, insbesondere zum herstellen von waermetauschern.
DE3614342A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Akzo Gmbh Waerme- und/oder stoffaustauscher und verfahren zum herstellen von waerme- und/oder stoffaustauschern
DE3614339A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Akzo Gmbh Waermetauscher und verfahren zum herstellen von waermetauschern
US4818842A (en) * 1986-08-22 1989-04-04 Walty Robert J Diesel fuel heater
GB8711428D0 (en) * 1987-05-14 1987-06-17 Du Pont Canada Comfort heat exchanger
US5429184A (en) * 1994-03-28 1995-07-04 Minntech Corporation Wound heat exchanger oxygenator
US8464635B1 (en) * 2008-01-17 2013-06-18 Alkar-Rapidpak-Mp Equipment, Inc. Frying system
DE102010037152B4 (de) * 2010-08-25 2022-08-25 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmetauscher in abgedichteter Ausführung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363680A (en) * 1966-07-21 1968-01-16 Du Pont Plastic tube heat exchanger with novel header construction

Also Published As

Publication number Publication date
GB1237389A (en) 1971-06-30
DE1803910A1 (de) 1969-08-21
DE1803910B2 (de) 1974-05-09
FR1589576A (de) 1970-03-31
US3438434A (en) 1969-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803910C3 (de) Wärmetauscher-Rohrbündel aus flexiblen dünnen Kunststoffrohren
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
EP0278961B1 (de) Gegenstrom-wärmeaustauscher mit wendelrohrbündel
DE2618390C3 (de)
DE1901069A1 (de) Koaxiale Mehrfachrohranordnung
DE2747423A1 (de) Spulenkoerper fuer garn
DE1964187B2 (de) Spreizdorn
DE2357673B2 (de) Vorrichung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem diese Flüssigkeit enthaltenden Gemisch mittels umgekehrter Osmose
DE19916047B4 (de) Konstruktion für ein endoskopisches Behandlungsinstrument zum Verbinden einer flexiblen Hülle mit einem Verbindungselement
DE3049632C2 (de) H}lse f}r Garnwickel
DE102010000820A1 (de) Wärmetauscherkörper
DE1760652B2 (de) Wickeltraeger zur waerme-und/oder nassbehandlung von faeden oder garnen
DE2805451C3 (de) Flexible Endoskophülle mit darin verlaufenden Kanälen
EP1953441A2 (de) Rohrleitung mit einem Anschlussstück
DE2238268B2 (de) Armatur für einen Wellrohrhohlleiter
DE4138215C2 (de) Flechtschlauch zur Ummantelung von Stranggut
DE2342162A1 (de) Schlauch
DE948691C (de) Verfahren zum Aufbauen von Rohrwaermeaustauschern
DE2517221C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Lüftungsanlagen
DE3703067A1 (de) Huelse fuer garnwickel
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
DE2250301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von rohren
DE823747C (de) Rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer elektrische Hochfrequenzleitungen
DE2318865C3 (de) Zugfeste Muffenrohrverbindung
DE178993C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee