DE1803910B2 - Wärmetauscher-Rohrbündel aus flexiblen dünnen KunststofFrohren - Google Patents

Wärmetauscher-Rohrbündel aus flexiblen dünnen KunststofFrohren

Info

Publication number
DE1803910B2
DE1803910B2 DE1803910A DE1803910A DE1803910B2 DE 1803910 B2 DE1803910 B2 DE 1803910B2 DE 1803910 A DE1803910 A DE 1803910A DE 1803910 A DE1803910 A DE 1803910A DE 1803910 B2 DE1803910 B2 DE 1803910B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube bundle
hoses
flexible
band
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1803910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803910A1 (de
DE1803910C3 (de
Inventor
Robert Dilman Wilmington Del. Smith (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1803910A1 publication Critical patent/DE1803910A1/de
Publication of DE1803910B2 publication Critical patent/DE1803910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803910C3 publication Critical patent/DE1803910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • F28F13/125Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation by stirring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/24Arrangements for promoting turbulent flow of heat-exchange media, e.g. by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/228Oblique partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/427Manifold for tube-side fluid, i.e. parallel
    • Y10S165/435Plural bonded conduit end portions, i.e. tubesheet not needed

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmetauscher-Rohrbündel aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender flexibler dünner Rohre aus Kunststoff, die an ihren Enden in einem Flanschkragen fest miteinander gehalten und die miteinander und am Flanschkragen flüssigkeitsdicht verbunden sind und zwischen denen mindestens ein bandförmiger Abstandshalter angeordnet ist, der das Rohrbündel durchsetzt und bogenförmig am umfang anliegt.
Wärmetauscher aus flexiblen Kunststoffschläuchen sind bekannt (USA.-Patcntschrift 3 228 456) und eigncn sich für viele Anwendungsgebiete. Wegen der dünnen Kunststoffschläuche treten jedoch nicht nur in der Konstruktion und Herstellung derartige Warmetauscher, sondern auch im Pstrieb verschiedene Probleme auf. Einige dieser Probleme beruhen auf dem relativ schlechten Wärmedurchgangskocffi.'.cnten und der relativ großen Wärmedehnung der meisten Kunststoffe im Vergleich zu üblichen metallisehen Werkstoffen. Andere Probleme beruhen auf unter -niedlichen Eigenschaften gegenüber sonst angewandten Werkstoffen, wie Druckfestigkeit, Zuj'fcstigkeit, Flexibilität und Schmelzpunkt der Kunststoffe.
Ein besonderes Problem liegt in der Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Packung bzw. Anordiiung der Kunststoffschlauch^ und eines erträglich geringen Strömungswidersiandcs an der Außenseile der Schläuche des Rohrbündels. Dies rührt von der Flexibilität der verhältnismäßig dünnen Kunststoffschläuche her, wie sie bei derartigen Wärmelauschern zur Anwendung gelangen, und von der geringcn Deformationsbeständigkeit im Vergleich zu üblichen metallischen Werkstoffen. Dieses Problem tritt besonders stark bei höheren Arbeitslemperalurcn hervor, bei denen die Wärmedehnung bereits beträchtlich ist und die Schläuche biegsam und fast weich sowie deformierbar werden. Eine Anzahl von besonderen konstruktiven Maßnahmen sollte diese Probleme bei den bekannten Wärmetauschern aus Kunststoffschläuchen lösen. So werden querstehende, starre Zwischenwände oder Leitbleche (USA.-Patentschrift 3 228 456) vorgesehen, durch die die Schläuche sich wie bei üblichen metallischen Wärmetauschern erstrecken und die gleichzeitig Zwischenstützen bilden. Diese Zwischenbleche oder Leitwände dienen gleichzeitig der Erzielung erwünschter Strömungen auf der Außenseite des Rohrbündeis. Es wurden auch bereits bandförmige Abstandshalter vorgesehen (USA.-Patentschrift 3 277 959). die zwischen den Schlauchlagen spiralig und in axialem Abstand voneinander über die Länge des Rohrbündels verteilt vorgesehen sind. Das Rohrbündel besteht aus einer Matte aus parallelen Schläuchen, die ähnlich den Stäben eines Rolladens durch das Abstandsband miteinander verbunden sind und wie ein Rolladenwickel aufgewickelt ist. Diese AbStandshalter- und Verbindungsbänder fixieren die Schläuche in gewissem Ausmaß, halten sie zu einem kompakten Bündel zusammen und beeinflussen in begrenztem Ausmaß die Strömungsbedingungen der Außenflüssigkeit, also um die Schläuche des Bündels herum.
Diese bekannten Konstruktionen führten jedoch auch zu Problemen und Nachteilen. Das Einziehen einer großen Anzahl, mehrere tausend, von dünnen Schläuchen in gelochte querstehende Leitwände ist so kosten- und zeitaufwendig, daß diese an sich von den bekannten metallischen Wärmetauscher-Rohrbündel bekannte Konstruktion praktisch ausscheiden muß. Hinzu kommt, daß Abquetschungen und Auseinanderdrängungen der Schläuche zwischen den Leitwänden kaum venneidbar sind, wodurch die Strömungsbedingungen außen und innen beeintnkhtigt werden. Es konnte auch beobachtet werden, daß ein Scheuern und damit eine Beschädigung dci deformierbaren Schläuche an starren Teilen, wie eben den Leitflächen, infolge einer gewissen Bewegung der Schläuche unter dem Einfluß dci Strömungs-
4Ξ kräftc auf der Außenseite des Roh'hündcls stattfindet.
Sind die Schläuche mit im Abstand angeordneten bandförmigen Abstandshaltern zusammengehalten, ist ein Biegen des Rohrbündels während der Herstellung und der Anwendung nicht möglich. Sie würden leicht abbrechen und die Schläuche beschädigen, wenn übermäßige Biegekräfte auftreten. Schließlich verhindern diese Bänder kein Abquetschen oder ein Auseinanderdrängen der flexiblen Schläuche zwisehen den im Abstand angeordneten Bändern, wodurch wieder die Strömungsbedingungen innen und außen beeinflußt werden.
Schließlich ergaben Untersuchungen, daß die bekannten Lösungsvorschläge den Strömungswiderstand auf der Außenseite des Rohrbündel und den damit verbundenen Druckabfall nicht ausreichend niedrig halten konmcn. Es wurde festgestellt, daß Betriebsschwierigkeiten an den Stellen der Qucrströmung zu ucn Schläuchen auftreten können. So ist
z. B. bei bestimmten Wärmetauschern ein Rohrbündel in einem zylindrischen Gehäuse so angeordnet, daß zwischen der Außenseile des Rohrbündels und der Gehäuseinnenseite zumindest in unmittelbarer
Nähe des Eintritts und Austritts ein freier Ringraum besteht. Zwischen Ein- und Austritt sind Leitelemente, wie ringförmige Leitbleche, die die Strömung zwischen Eintritt und Austritt in das Rohrbündel leiten vorgesehen. Dies bedeutec. daß in Strömunasrichtung\'or den Leitelemenien, insbesondere in dem Raum um das Rohrbündel am Austritt eine 2roße Strömungskomponente quer zu diesem radial nach ,nnen in das Bündel gerichtet ist. Dementsprechend hht am Austritt aus dem Gehäuse im Raum um
Rohrbündels quer zusammengezogen smd. \ o-z ^ weise ist jeder bandförmige Abstandshalter als ne. bier Kunststoffschlauch ausgebildet.
Durch diese Abstandshalter ist eine Strömung quer zur Längsrichtung der ^
sichert und sind diese vorteilhaft fixier.und un, teilt, so daß sich e.ne Mehrzahl ^c,n Schlauüigruppcn längs des Rohrbündels, die einander abwechseln di
,nnen in das Bündel gerichtet ist. Dementsprechend den. Diese Gruppen we.den in *«" La^n ^1. herrscht am Austritt aus dem Gehäuse im Raum um io oder quer so getrennt und in geeigneter £f* das Rohrbündel in Stromunssrichtung hinter den ten, daß sich Strömungskana Ie quer zu den'^n. Leitelementen eine sroße radial nach außen gerich- chen und dem Bündel erstrecken, wodurch der tr tete Strömungskomponente. Bei bekannten Kon- mungsw.derstancI in Querrichtung unddie'**£™ struktionen wirkt eine derartiae Querströmunn. ins- Schlauch durch diese Strömung einwirkenden Krane besondere wenn sie in das Bündel nach innen gerich- .5 wesentlich verringert werden. wärme-
tet ist. zu einem Zusammendrücken der flexiblen Es ist zwar schon von einem metall:,l * arme
Schläuche seoeneinander und zur Mitte des Rohr- tauscher-Rohrbündel dessen ^wjl.sche Roh κ bündeis mit liner solchen Kraft, daß die Strömung formsiabil sind bekann (bnudie Pawnuchntt unterbrochen wird und der gesamte treibende Druck 607 717) zur AbstandshaIterung und Strongskm_ ,un gegen die Schläuche ^richtet ist. Dies ist wegen » rung an Ste Ie von LeUbIschen cese durch^ena 5er sÄn Zunahme des Strömungswiderstandes un- f örmig um sie gewickelte-Drahte » ha^ en do hu
net «ch die« __ Maßnahme nicht fur Kunst
schlauch-Rohrbundel. wegen der V .Jzahl
5er sÄn Zunahme des Strömung erwünscht. Unter diesen Bedingungen ist es also möglich, daß das Rohrbündel in der Nähe des Ein-Iritts in das Gehäuse oder von den Leitelementen so d id dß di Aß**
sc
Schläuchen und deren
in das Gehäuse oder von den Leitelementen so Schläuche
nach innen ,gedrängt wird, daß die Außen**- „ Drähteindie chlauche
mung das Rohrbündel nicht durchdringt, sondern nur zur Vergrößerung des Raumes zwischen der Außenseite des Rohrbündels und der Gehäuseinnenseile und den Leitelementen beiträgt. Außer in der
rante in uic iunQULm.v.uiuiu». ..
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeict Fig. 1, teilweise in Seitensicht, ein erfindungsgemäßes Wärmeiauscher-Rohrbündel mit einem band-
!Nähe des Gehäuseeintritts oder denIiuwänden kön- 30 fönnigen Abstandshalter,
men auch hinter diesen und am Gehäuseaustritt uner- F i μ. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in
■wünschte Bedingungen auftreten, wobei die quer F i g. 1 zur Veranschaulichung des Verlaufs des
oder radial nach außen eerichteten Strömungen die bandförmigen Abstandshalters,
flexiblen Schläuche zu einer durchgehenden Ring- F i g. 3 eine vergrößerte vereinfachte Ansicht eines
schicht gegen die Gehäuseinnenwand pressen, und 35 Rohrbündels gemäß Fig. 1. jedoch mit einer ande-
zwar wieder mit einer solchen Kraft, daß die Strö- ren Anordnung des Abstandshalters,
mung möglicherweise unterbrochen wird und es zu 1- i g. 4 einen Querschnitt durch das Rohrbündel
einer Beschädigung der Schläuche kommt, insbeson- nach 1- i g.
dere dort, wo sie gegen den Auslaß aus dem Gehäuse Die F i g. 1 und 2 zeigen eine^bevorzugte( A^tuh-
gcdrückt werden. Dieses allgemeine Problem besteht 40 rungsform des ''"""'"''"
also immer dort, wo eine Strömung seillich oder quer n«Uri,:;nri^t r zu einem üblichen Rohrbündel mit einer einzigen Querrichtung vorliegt. Durch die bisherigen Vorschläge konnten diese Probleme nicht restlos gelöst werden.
Für einen ausreichend wirkoanien und die Kapazi-
Warn
und aus ten Rohren
oder Schläuchen T gebildet ist. Dieses ist nach F i g. 1 in Querrichtung kreisrund und in Längsrichtung zylindrisch. Die Schläuche sind an beider. Enden in einem Flanschkragen H fest miteinander gehalten und miteinander und am Flanschkragen flüssigkeitsdklu verbunden. Hier wird bei Retrieb das
Für einen ausreichend wirksamen und p
tät eines Rohrbündels aus Kunststoffschläuchen voll
ausnützenden Wärmeaustausch muß eine ausreichende Strömung um und relativ zu jedem Schlauch innere vva[iiiciauÄin.iTiw, ~_ -
des Rohrbündels"und unabhängig von dessen Lage in 50 Gemäß den F i g. 1 und 2 dienen zur Fixierung der diesem aufrechterhalten werden. " Schläuche bandförmige Abstandshalter 5, die in die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Mittel h 7" d Rhbündels eingreifen und sich
zur Halterung und Strömungsführung in einem Warmciauscher-Rohrbündel aus flexiblen Kunststoff-
innere Wärmetauscher-Medium zu- bzw. abgeführt. Gemäß den F i g. 1 und 2 dienen zur Fixierung d( Schläuche bandförmige Abstandshalter5, die in d Schläuche T des Rohrbündels eingreifen und sich zwischen diesen Schläuchen quer erstrecken. Nach der hier gezeigten Anordnung verläuft der Abstand«-
flexiblen Kunststoff- der hier gezeigten Anordnung verläuft
scb'kiche"! anzugeben, die eine Verbesserune der 55 halter S über den Umfang des Rohrbündels um etwa
Strömuiigsbedingungen um die Schläuche des Rohr- 120° über ein erstes Wegstück P\ vom einen Ende
bündeis ermöglichen. des Rohrbündel aus gesehen (Fig. 2). Er tritt dann
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß für das ein- in das Bündel zwischen die Schläuche ein und bildet
gangs genannte Rohrbündel dadurch gelöst, daß der einen ersten sehnenförmigen Abschnitt C 2, verläßt
oclci jeder bandförmige Abstandshalter das Rohr- 60 das Rohrbündel und läuft über den Umfang des
bündel in rcgelmäßie wiederkehrender Folge sehnen- Rohrbündels in einem zweiten gekrümmten Weg-
förmig qucr'durchdringl und dabei jeweils mehrere stück Pl von etwa 120°. tritt dann wieder in das
Rohre umfassende Teile des Rohrbündels voneinan- Rohrbündel ein und bildet einen zweiten schnenför-
der trennt und das Rohrbündel dazwischen bogenför- migen Abschnitt C 3, um es wieder zu verlassen und
mig am Umfang umschließt und daß seine Enden an 65 über den Umfang in einem dritten gekrümmten Ab-
den Rohrbündelendcn unter einer Spannung befestigt schnitt P 3 um etwa 120° sich zu schlingen. Darauf
s:::d, bei Her sich Strömungskanäle zwischen den Tei- tritt der Abstandshalter wieder in das Rohrbündel
!cn des Rohrbündels ausbilden und diese Teile des ein und bildet einen dritten sehnenförmigen Ab-
schnitt Cl, woraufhin nach Austritt aus dem Rohr- Werkstoff, der mit dem der Schläuche verträglich ist.
bündel eine neue Folge einer derartigen Einbindung Bevorzugt wird der gleiche Werkstoff wie der für die
beginnt. Schläuche. Es kann sich dabei um einen abgeflachten
Der Abstandshalter wird an seinen Enden so befe- Hohlquerschnitt etwa der gleichen Abmessung wie
stigt, daß er eine gewünschte Anspannung erhält. 5 die Schläuche selbst handeln. Diese Hohlprofile oder
Nach Fig. 1 ist er zu einer Doppelschleife um das Schläuche als bevorzugte Abslandshalter sind seitlich
Rohrbündel geschlungen und unter den ersten ge- verformbar, wirken als Kissen, bewirken eine elasti-
krümmten Teilweg gezogen. Wenn gewünscht, kann sehe Umschlingung der Schlauchbünde'teile und da-
eine weitere Befestigung durch Heißsiegeln mit sich mit eine Verringerung von Scheuerwirkung und Ver-
selbst oder anderen Bauteilen, wie dem Flanschkra- io schleiß.
gen//, erfolgen. In dem AbstandshalterS soll eine Außer der Anordnung eines Abstandshalter, wie ausreichende Anspannung auch im Beirieb \orliegcn. er ή Fiji gezeigt ist. können noch andere Anorduni ein gutes Anschmiegen an die Schläuche zu ge- nutigen, wie sie beispielsweise in Fig. 3 und 4 dargestatten, wodurch auch in Qucrrichuing Strömuiiuska- stellt sind, angewandt werden. Hier liegt der Abnäle.V erzeugt werden, wie dies au> I ' g. 1 deutlich 15 Standshalter 'ihwcchselnd in clwa 1H' pci nheivn erkennbar ist. und zwar im Abstand voneinander Teilen vor und reicht durch das Rohrbündel in einem längs des Rohrbündels. Dieses Eingreifen. Zusam- Mittelteil, wie au- F i g. 4 \om Roliiinindel au- bemciifar.scn oder Umschlagen von SehlauchbündcUei- trachte1, zu !.. i :-i
len durch den Abstandshalter führt dazu, daß das Das erfir.dungsgemiißc Rohrbündel hat eine vci-
Bündcl kompakt zusammengehalten ist. Darüber hin- :» besserte Wärmeüber.ragungsleistuni: durch verhes-
aus ist das Rohrbündel in eine Vielzahl von kompak- serte Flüssigkcitsverteilimg über dlt uar./cn
ten Schlauchgruppen an im Abstand befindlichen Schläuche und Verringerung des Slrömungs\vidcr-
Stellen über die gesamte Länge unterteilt. Es bilden Standes in Querrichtung. Außerdom ist ein Veischlii.-
sich seitliche Abstände zwischen diesen Schlauch- Ben oder Unterbrechen und Beschädige:*, de;
gruppen oder Teiibündeln und damit Ströinungsk.i- 25 S 'Hauche odei Rohre infolge Zusammendrücken-
näle quer durch das Rohrbündel. oder Gegeueinanderschlagens oder Äe'.ben- weitgc-
Dcr Abstandshalter i' besteht aus einem biegsame;-, herd be-.'itigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunaen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wärmeaustauscher-Rohrbündel aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender flexibler dünner Rohre aus Kunststoff, die an ihren Enden in einem Flanschkragen fest miteinander gehalten und miteinander und am Flanschkragen flüssigkeitsdicht verbunden sind und zwischen denen mindestens ein bandförmiger Abstandshalter angeordnet ist, der das Rohrbündel durchsetzt und bogenförmig am Umfang anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder bandfönnige Abstandshalter (S) das Rohrbündel in regelmäßig wiederkehrender Folge sehnenförmig quer durchdringt und dabei jeweils mehrere Rohre (T) umfassende Teile aes Rohrbündels voneinander trennt und das Rohrbündel dazwischen bogenförmig am Umfang umschließt und daß seine Enden an den Rohrbündelenden unter einer Spannung befestigt sind, bei der sich Strömungskanäle zwischen den Teilen des Rohrbündels ausbilden und diese Teile des Rohrbündels quer zusammengezogen sind.
2. Rohrbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bandförmige Abstandshalter (S) als flexibler Kunststoffschlauch ausgebildet ist.
DE1803910A 1967-10-19 1968-10-18 Wärmetauscher-Rohrbündel aus flexiblen dünnen Kunststoffrohren Expired DE1803910C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67657167A 1967-10-19 1967-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803910A1 DE1803910A1 (de) 1969-08-21
DE1803910B2 true DE1803910B2 (de) 1974-05-09
DE1803910C3 DE1803910C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=24715059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803910A Expired DE1803910C3 (de) 1967-10-19 1968-10-18 Wärmetauscher-Rohrbündel aus flexiblen dünnen Kunststoffrohren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3438434A (de)
DE (1) DE1803910C3 (de)
FR (1) FR1589576A (de)
GB (1) GB1237389A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848660A (en) * 1970-08-17 1974-11-19 Du Pont Plastic heat exchange apparatus and a method for making
USRE31732E (en) * 1970-08-17 1984-11-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plastic heat exchange apparatus
US3776303A (en) * 1971-04-27 1973-12-04 Olin Corp Heat exchanger
US3804161A (en) * 1972-11-24 1974-04-16 Rheem Mfg Co Non-metallic heat exchanger
US4265301A (en) * 1976-04-06 1981-05-05 Anderson James H Heat exchanger support construction
US4127165A (en) * 1976-07-06 1978-11-28 Phillips Petroleum Company Angular rod baffle
US4204570A (en) * 1978-02-23 1980-05-27 Foster Wheeler Energy Corporation Helical spacer for heat exchanger tube bundle
US4271900A (en) * 1978-06-28 1981-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus with expandable tube bundle
NL7811007A (nl) * 1978-11-06 1980-05-08 Akzo Nv Inrichting voor het overdragen van warmte door middel van holle draden.
DE2966828D1 (en) * 1979-07-11 1984-04-26 Du Pont Apparatus with expandable tube bundle
DE3048559C2 (de) * 1980-12-22 1985-08-01 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Kreuz-Gegenstrommodul
EP0226825B1 (de) * 1985-12-16 1990-08-29 Akzo N.V. Verbinden von Hohlprofilkörpern mit einer Kunststoffplatte, insbesondere zum Herstellen von Wärmetauschern
DE3614339A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Akzo Gmbh Waermetauscher und verfahren zum herstellen von waermetauschern
DE3614342A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Akzo Gmbh Waerme- und/oder stoffaustauscher und verfahren zum herstellen von waerme- und/oder stoffaustauschern
US4818842A (en) * 1986-08-22 1989-04-04 Walty Robert J Diesel fuel heater
GB8711428D0 (en) * 1987-05-14 1987-06-17 Du Pont Canada Comfort heat exchanger
US5429184A (en) * 1994-03-28 1995-07-04 Minntech Corporation Wound heat exchanger oxygenator
US8464635B1 (en) * 2008-01-17 2013-06-18 Alkar-Rapidpak-Mp Equipment, Inc. Frying system
DE102010037152B4 (de) * 2010-08-25 2022-08-25 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmetauscher in abgedichteter Ausführung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363680A (en) * 1966-07-21 1968-01-16 Du Pont Plastic tube heat exchanger with novel header construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE1803910A1 (de) 1969-08-21
FR1589576A (de) 1970-03-31
US3438434A (en) 1969-04-15
DE1803910C3 (de) 1974-12-05
GB1237389A (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803910B2 (de) Wärmetauscher-Rohrbündel aus flexiblen dünnen KunststofFrohren
DE2607501C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
DE1501595A1 (de) Waermetauscher mit einem Kunststoffrohrbuendel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
DE19738909B4 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
EP2523703B1 (de) Wärmetauscherkörper
DE1527776C3 (de) Blockaufnehmer für Metallstrangpressen
DE1912341A1 (de) Waermeaustauscher
WO2019011463A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
DE3049632C2 (de) H}lse f}r Garnwickel
DE2351529A1 (de) Waermeaustauscher
DE2644084C3 (de) Haspel für Bandmaterial
DE1600601C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung langgestreckter Beiheizrohre mit der Außenfläche eines Produktenrohres
DE3208106C1 (de) UEbergangsstueck fuer beheizte Rohrleitungen
DE2828121A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE1258215B (de) Ummantelte Rohrleitung zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten und Verfahren zur Vorspannung eines Rohrleitungsabschnittes
DE3625127C1 (en) Pipe assembly comprising polymeric pipes
DE948691C (de) Verfahren zum Aufbauen von Rohrwaermeaustauschern
EP3133329B1 (de) Beheizbare kraftfahrzeugrohrleitung und verfahren zur herstellung einer beheizbaren kraftfahrzeugrohrleitung
DE1300623B (de) Aus Kunststoff bestehendes Gehaeuse eines Zentrifugalventilators
DE2233572A1 (de) Flexibler schlauch
DE2012883B2 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE2129585A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE8124604U1 (de) "kraftstoffdruckleitung"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee