DE8124604U1 - "kraftstoffdruckleitung" - Google Patents

"kraftstoffdruckleitung"

Info

Publication number
DE8124604U1
DE8124604U1 DE19818124604 DE8124604U DE8124604U1 DE 8124604 U1 DE8124604 U1 DE 8124604U1 DE 19818124604 DE19818124604 DE 19818124604 DE 8124604 U DE8124604 U DE 8124604U DE 8124604 U1 DE8124604 U1 DE 8124604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
fuel pressure
pressure line
pipe
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818124604
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19818124604 priority Critical patent/DE8124604U1/de
Publication of DE8124604U1 publication Critical patent/DE8124604U1/de
Priority to JP12412282U priority patent/JPS58161283U/ja
Priority to FR8214319A priority patent/FR2511747A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/19Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

GmB 1531 - 1 -
Kraftstoffdruckleitung
Die Neuerung betrifft eine Kraftstoffdruckleitung mit Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus dem DE-GM 76 38 072 ist eine Kraftstoffdruckleitung bekannt, bei der das äußere Mantelrohr vom innenliegenden Druckrohr durch die Wendeln einer zwischengeschalteten Spiralfeder distanziert ist. Eine derartige Spiralfeder erweist sich insofern als nachteilig, als das Druckrohr im Betrieb örtlich an den Federwendeln scheuern kann, letztere außerdem bei Auftreten von Leckkraftstoff einen schnellen Abfluß desselben behindert und im übrigen die Feder selbst relativ teuer ist. Darüber hinaus ist es insbesondere bei Kraftstoffdruckleitungen, die mit Spitzendrücken von 1000 bar und mehr belastet werden, erforderlich, daß das vordere Ende des Druckrohres gegenüber dem weiteren Verlauf desselben materialseitig verstärkt ausgebildet ist; letzteres kann die Verwendung einer Spiralfeder zur Distanzierung des äußeren Mantelrohres unmöglich machen bzw. zumindest deren Aufschieben auf das Druckrohr stark behindern.
Es ist daher Aufgabe^ der Neuerung, eine Kraftstoffdruckleitung der eingangs genannten Art dahingehend
GmB 1531 - 2 -
zu verbessern, daß sie einfach und leicht hergestellbar ist und durch Verwendung neuer Distanzierungsmittel zwischen Mantelrohr und Druckrohr auch billiger als bisher bekannte Lösungen wird. 5
Diese Aufgabe ist neuerungsgemäß bei einer Kraftstoffdruckleitung der eingangs genannten Art durch deren im Anspruch 1 angegebene kennzeichnenden Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend sind die Vorteile der Neuerung sowie ein Ausführungsbeispiel derselben anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
15
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kraftstoff druckleitung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Kraftstoffdruckleitung ent
sprechend der dort eingezeichneten Schnittlinie H-II.
In der Zeichnung ist die Kraftstoffdruckleitung insgesamt mit 1 bezeichnet; sie besteht aus einem inneren Druckrohr 2 sowie einem dieses außen umgebenden, durchmessergrößeren und mittelbar auf radialem Abstand gehaltenen Mantelrohr 3. Im kreisringförmigen Raum zwischen Druckrohr 2 und Mantelrohr 3 sind neuerungsgemäß gleichmäßig am Umfang verteilt mehrere in Längsrichtung verlaufende Distanzstücke 4 mit kreisringförmigem Querschnitt angeordnet, derart, daß sich im ungebogenen Zustand das Mantelrohr 3 leicht über diese Distanzstücke 4 schieben läßt und daß ferner zwischen jeweils
GmB 1531 - 3 -
zwei benachbarten Distanζstücken 4 ein Durchlaßkanal 5 verbleibt. Diese Durchlaßkanäle 5 dienen zur Abfuhr von Leckkraftstoff oder zur Weiterleitung eines anderen Mediums, beispielsweise Dampf bei heizbaren Systemen, Die Distanzstücke 4 können sich über nahezu die gesamte Länge des Mantelrohres 3 oder auch nur über einen Teil dessen Länge erstrecken sowie nur dort angeordnet sein, wo die Kraftstoffdruckleitung 1 gebogen ist. Im letzteren Falle - wie in Fig. 1 gezeigt - überragen die Distanzstücke 4 den Biegebereich längsseitig jeweils soweit, daß die Kraftstoffdruckleitung 1 sicher in einer Biegevorrichtung erfaßt und dort ohne Beschädigung gebogen werden kann. Die Distanzstücke 4 sind zu ihrer Lagesicherung am Druckrohr 2 vorzugsweise festgeklebt; sie bestehen aus Blech- oder Kunststoffrohr-Ausschnitten, können jedoch auch aus kreisbogenförmig gebogenen Blech- bzw. Kunststoffstreifen bestehen. Nach dem Biegen liegen die Distanzstücke 4 aufgrund der Zusammenschnürung des Mantelrohres 3 unverrückbar fest zwischen Druckrohr 2 und Mantelrohr 3.
Wie in den Figuren dargestellt, sind vorzugsweise drei am Umfang verteilte Distanzstücke 4 vorgesehen. Diese Distanzstücke 4 sind einfach und billig herzustellen und auch ebenso einfach mit handelsüblichen Klebern am Umfang des Druckrohres verteilt zu befestigen, letzteres auch dann, wenn das Druckrohr in seinem vorderen Einspannbereich materialseitig verdickt ausgebildet ist. Durch die große tragende Verbindung zwischen Druckrohr 2 und Mantelrohr 3 sowie dem festen Anliegen desselben an den Distanzstücken ist im übrigen wirksam eine Relativbewegung nach dem Biegen zwischen den einzelnen Kraftstoffdruckleitungsteilen, insbesondere ein Scheuern derselben aneinander, vermieden, außerdem wird
■ ι ι ι · . .
GmB 1531 - 4 -
hierdurch die Festigkeit der Kraftstoffdruckleitung wesentlich erhöht.
» ι > · it ill
1 I I I 1 lit
1 111 tit » ti*
GniB 1531 - 1 - i
Zusammenfassung:
Bei einer Kraftstoffdruckleitung (1), die aus einem inneren Druckrohr (2) sowie einem dieses außen umgebenden durchroessergrößeren und mittelbar auf radialem Abstand gehaltenen Mantelrohr (3) besteht, sind im kreisringförmigen Raum zwischen Druckrohr (2) und Mantelrohr (3) gleichmäßig am Umfang verteilt mehrere in Längsrichtung verlaufende Distanzstücke (4) mit kreisringsegmentförmigem Querschnitt angeordnet, derart, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Distanzstücken (4) ein Durchlaßkanal (5) zur Abfuhr von Leckkraftstoff oder zur Durch- bzw. Weiterleitung eines anderen Mediums, beispielsweise Dampf, bei heizbaren Systemen verbleibt.

Claims (6)

QnB 1531 - 1 - SchutζanSprüche:
1. Kraftstoffdruckleitung, bestehend aus einem inneren Druckrohr sowie einem dieses außen umgebenden, durch
messergrößeren und mittelbar auf radialem Abstand gehaltenen Mantelrohr, wobei der Zwischenraum zwischen beiden Rohren zur Abfuhr von Leckkraftstoff oder Weiterleitung eines anderen Mediums dient, dadurch gekennzeichnet, daß im kreisringförmigen Raum zwischen Druckrohr (2) und Mantelrohr (3) gleichmäßig am Umfang verteilt mehrere in Längsrichtung verlaufende Distanzstücke (4) mit kreisringsegmentförmigem Querschnitt angeordnet sind und zwischen jeweils zwei benachbarten Distanzstücken (4) ein Durchlaßkanal (5) verbleibt.
2. Kraftstoffdruckleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Distanzstücke (4) über nahezu die gesamte Länge des Mantelrohres (3) er-20 strecken.
3. Kraftstoffdruckleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Distanzstücke (4) nur in gebogenen Bereichen der Kraftstoffdruckleitung (D erstrecken.
4. Kraftstoffdruckleitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,· dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (4) am Druckrohr (2) festgeklebt sind.
5. Kraftstoffdruckleitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (4) aus Blech- oder Kunst-
■/■
GmB 1531 - 2 -
stoffrohr-Ausschnitten oder kreisringsegmentförmig gebogenen Blech- bzw. Kunststoffstreifen bestehen.
6. Kraftstoffdruckleitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei am Umfang verteilte Distanzstücke (4) vorgesehen sind.
DE19818124604 1981-08-22 1981-08-22 "kraftstoffdruckleitung" Expired DE8124604U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818124604 DE8124604U1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 "kraftstoffdruckleitung"
JP12412282U JPS58161283U (ja) 1981-08-22 1982-08-18 燃料圧力導管
FR8214319A FR2511747A1 (fr) 1981-08-22 1982-08-19 Conduite de carburant sous pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818124604 DE8124604U1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 "kraftstoffdruckleitung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8124604U1 true DE8124604U1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6730565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818124604 Expired DE8124604U1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 "kraftstoffdruckleitung"

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58161283U (de)
DE (1) DE8124604U1 (de)
FR (1) FR2511747A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739937A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Man B & W Diesel Gmbh Kraftstoffdruckleitung
DE19931282C1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698950B1 (fr) * 1992-12-04 1995-02-17 Nobel Plastiques Canalisation de carburant, notamment pour raccorder le réservoir de carburant d'un véhicule au moteur dudit véhicule.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739937A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Man B & W Diesel Gmbh Kraftstoffdruckleitung
DE19931282C1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2511747A1 (fr) 1983-02-25
JPS58161283U (ja) 1983-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675366C3 (de) Schlauch, insbesondere Bremsschlauch fur pneumatische Bremssysteme von gelenkig miteinander zu verbindenden Fahrzeugen
DE2607563C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
DE69732235T2 (de) Biegsame kolbenstange
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
EP0222287A1 (de) Elektro-Schweissfitting oder Elektro-Schweissmuffe
DD281870A5 (de) Schellenband
EP2138145B1 (de) Verkleidung einer höhenverstellbaren Stützsäule
DE3445493A1 (de) Flexibler schlauch mit rechteckigem querschnitt, insbesondere energieleitungstraeger
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
DE2730960C3 (de) Kernreaktorbrennstoffelement
DE8124604U1 (de) "kraftstoffdruckleitung"
EP0599065B1 (de) Rohrförmige Ureterschiene
DE3049632C2 (de) H}lse f}r Garnwickel
DE2406226A1 (de) Verfahren und maschine zur bekleidung von roehren mit metallblech
DE2932913A1 (de) Waermeaustauscher
DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE1910635B2 (de) Stethoskop
DE2828121A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE948691C (de) Verfahren zum Aufbauen von Rohrwaermeaustauschern
DE3047736A1 (de) Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr
DE19859859A1 (de) Modulgerüstrohr
DE7008998U (de) Waermeaustauscher, insbesondere heizkoerper.
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE2141349A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen