DE2932913A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2932913A1
DE2932913A1 DE19792932913 DE2932913A DE2932913A1 DE 2932913 A1 DE2932913 A1 DE 2932913A1 DE 19792932913 DE19792932913 DE 19792932913 DE 2932913 A DE2932913 A DE 2932913A DE 2932913 A1 DE2932913 A1 DE 2932913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
heat exchanger
fluid
flow
tube bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932913
Other languages
English (en)
Inventor
Maruice R Garrison
Victor J Stachura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Precision Industries Inc
Original Assignee
American Precision Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Precision Industries Inc filed Critical American Precision Industries Inc
Publication of DE2932913A1 publication Critical patent/DE2932913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • F28D7/1646Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one with particular pattern of flow of the heat exchange medium flowing outside the conduit assemblies, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Description

INQ. HELMUT BERKENFELD Ii 2932913
PATENTANWALT ^ *"* **™* * ""** ^
PATENTANWALT
DSOOO Köln 60
American Precision Industries,
Inc.
Wärmeaustauscher
Die Erfindung bezieht siah auf Wärmeaustauscher, insbesondere auf Röhren- und Plattenwärmeaustauscher.
Wärmeaustauscher des Typs, wie er in der USA-Patentschrift 3 532 160 beschrieben ist, sind ausgedehnt und erfolgreich verwendet worden und bieten viele "Vorteile, einschließlich hohen Wirkungsgrades und der Fähigkeit, die Einlaß- und Auslaßöffnung an irgendeiner Stelle längs der Hülle innerhalb eines Bereiches anzubringen, welcher annähernd der Hälfte der Hüllenlänge gleich ist. Die Erfindung behält die Vorteile der in vorgenannter Patentschrift beschriebenen Konstruktion bei und steigert weiterhin den Wirkungsgrad dieses Wärmeaustauschertyps.
Erfindungsgemäß soll ein sogar noch wirksamerer Wärmeaustauscher des Typs geschaffen werden, wie er allgemein in der USA-Patentschrift 3 532 160 beschrieben ist, wobei der Fließmittelstrom eingeschränkt und eingegrenzt ist auf das Eintreten an der Einlaßseite des Bündels und das Hindurchströmen quer durch das Bündel, wobei der Strom nur durch die Auslaßseite austritt. Auch 3011 erfindungsgemäß der vorstehende Wärmeaustauscher ge-.schaffen werden, welcher eine Schutzeinrichtung besitzt, die
A 94/5 03001Ö/0729
X (0221)78 039 7· - Ctbl· tddriM Copat. KOirt
das Handhaben des Rohrbündels mit mindestmöglicher Beschädigung der Platten und Rohre innerhalb des Bündels gestattet. Ferner soll erfindungsgemäß ein Wärmeaustauscher geschaffen werden, welcher Einrichtungen besitzt zum leichteren Gleiten des Rohrbündels in seine Stellung innerhalb der Hülle des Wärmeaustauschers. Auch soll erfindungsgemüß der vorstehende Wärmeaustauscher geschaffen werden, welcher Einrichtungen aufweist, die ein vollständiges relatives Ausdehnen gestatten, ohne ein Ausrinnen des begrenzten und eingeengten Fließmittelstromes zuzulassen.
Die Erfindung beinhaltet einen Wärmeaustauscher mit einer äußeren Hülle und mit einer langgestreckten, halbkreisförmigen Fließmitelleitplatte, welche in der Hülle angebracht ist. Ein Rohrbündel, welches zwischen der Leitplatte und der Hülle gleitbar ist, ist an dem einen Ende in Bezug auf die Hülle befestigt. Die Gestaltung des Fließmitteleinlasses und -auslasses und das Querströmung33chema des Fließmittels sind typischerweise so, wie dies in der USA-Patentschrift 3 532 160 beschrieben ist. Das Äußere des Rohrbündels ist teilweise mit einer Ummantelung bedeckt, welche die Fließmittelströmung innerhalb des Rohrbündeis enthält, wobei das Fließmittel nur durch die Auslaßseite austreten kann. Abdichtungsmechanismen, welche Iüng3 zwischen der Ummantelung und der oberen Leitplatte und zwischen der Ummantelung und der Hülle verlaufen, schaffen eine Abdichtung, welche den Fließmittelstrom auf eine Querströmung durch das Rohrbündel hindurch beschränken. Eine Abdichtung zwischen dem gehalterten Ende des Rohrbündels und der Ummantelung, grenzt den Fließmittelstrom im Bündel ein und gestattet eine relative Ausdehnung von Ummantelung und Bündel. In der Hüllenwandung sind auf jeder Seite des unteren Abdichtungsmechanismus Abflüsse vorgesehen, welche das Ablaufen von Feuchtigkeit aus dem Wärmeaustauscher gestatten·
Bei einer Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher eine zylindrische Hülle auf, welche eine Leitplatte und ein Rohrbündel besitzt, welch letzteres zwischen der Leitplatte und der Hülle gleitbar ist und innerhalb der Hülle zur relativen Bewegung in dieser angebracht ist. Auf die Beschrei-
7 030010/0729
bung des Wärmeaustauscher8 mit Fließmittelströmung und der Gestaltung von Einlaß und ,Auslaß, wie man sie in der USA-Patentschrift 3 532 160 findet, sei hier ausdrücklich Bezug genommen, ohne die vorliegende Beschreibung zu beschränken. Eine Ummantelung ist an das Rohrbündel angegliedert, welche dieses während des Bündeins und im Gebrauch schützt und den Fließmittelstrom innerhalb des Bündels so einschränkt, daß er nur von der Auslaßseite austritt. Zwei sich längs erstreckende Dichtungsmechanismen sind vorgesehen, wovon der eine zwischen der Ummantelung und der Leitplatte gelagert ist und der andere zwischen der Ummantelung und der Hüllenwandung gelagert ist, wobei ^eder bei der veranschaulichten Ausführungsform eine Verschlußstange aufweist, welche an die Ummantelung angegliedert ist und zwischen einem Paar Laufstangen eingepaßt ist, welch letztere an die Hülle und die obere Leitplatte angegliedert sind, um eine federnde Dichtung zusammen zu pressen, welche zwischen den Laufstangen gelagert ist und eine wirksame Schranke für das Ausrinnen von Fließmittel bildet. Führungsfüße, welche an die Ummantelung in Nachbarschaft jeder Verschlußstange angegliedert sind, lagern die letztere in Bezug auf die Laufstangen und die Dichtelemente. Die Laufstangen gestatten ein leichtes Instellungbringen der Verschlußstange und schaffen eine Halterung für da3 führende Ende des Rohrbündels, wenn dieses in seine Stellung gleitet. Ein federnder Streifen zwischen der Ummantelung und dem gehalterten Ende des Rohrbündels, erlaubt eine Ausdehnung der Ummantelung, wodurch eine Spannung auf die Rohre innerhalb des Bündels aufgehoben wird, und hält die Dichtung gegen eine Fließmittelumgehung des Bündels. Es sind Abflußauslässe vorgesehen für das Entfernen von Flüssigkeit, welche aus dem Fließmittelkondensiert, wenn dieses abkühlt, zur Erzeugung eine feuchtigkeitsfreien Ablaufes.
Die vorstehenden und andere Ziele, Vorteile und kennzeichnenden Merkmale der Erfindung ergeben sich klar aus der folgenden eingehenden Beschreibung einer veranschaulichenden Ausfuhrungsform in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszahlen gleiche Teile durchgehend durch die verschiedenen
A 94/5 030010/0729
Ansichten bezeichnen
Pig. 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wäremeaustau3chers, wobei Teile fortgebrochen sind und der Wärmeaustauscher teilweise im Schnitt gezeigt ist, um dessen inneren Aufbau klarer zu veranschaulichen, wobei das gehalterte Ende des Rohrbündels vor der Anordnung in gestrichelten Linien gezeigt ist;
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht mit Schnitt auf Linie 2-2 von Fig. 1;
Fig. 3 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht in vergrößertem Maßstab des an der Hülle angebrachten Teiles des Strömungsbegrenzenden Mechanismus;
Fig. 4 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht des gesamten Strömungsbegrenzenden Mechanismus; und
Fig. 5 ist eine fragmentarische Ansicht im Längsschnitt, welche eine Erstreckung eingehend veranschaulicht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäß gebauten Wärmeaustauscher mit einer äußeren zylindrischen Hülle 10, welche auf Gabelfüßen 12 gehaltert ist, und mit Endplatten 14 und 16 an entgegengesetzten Enden der Hülle. Die Endplatte 16 ist abgekantet und bildet eine Oberfläche 61, welche den Durchgang des später beschriebenen Rohrbleches 34 gestattet. Eine obere Fließmittelleitplatte 18 erstreckt sich im Abstand von der Hüllenwandung im wesentlichen längs der Hülle 10 und ist im Querschnitt bogenförmig. Die entgegengesetzten Enden der Platte 18 sind an den Platten 14 und 16 befestigt und eine Schrankenwandung 2, parallel zu den Endplatten 14 und 16, unterteilt den Raum in eine Einlaßkammer 4 und eine Auslaßkammer 6. Eine erste Schrankenwandung 8 erstreckt sich von der Wandung 2 zur Endplatte 16 auf der einen Seite der Platte 18, und eine zweite Schrankenwandung 81 erstreckt sich von der Wandung 2 zur Endplatte 14 auf der entgegengesetzten Seite der Platte 18, womit
030Ö1Ö70729
vollständige Einlaß- und Auslaßkammern gebildet werden. Ein gleitbares Rohrbündel 30.wird eingesetzt in einem Abstand zwischen der Hülle 10 und der oberen Leitplatte 18. Das Strömungsschema innerhalb der Hülle 10 ist, kurz beschrieben, gekennzeichnet durch einen Fließmitteleinlaß 22 und einen Fließmittelauslaß 24, welche beide auf der gleichen Seite des Wärmeaustauschers wie die obere Leitplatte 18 gelagert sind. Der eintretende Fließmittelstrom A geht durch den Fließmitteleinlaß in die Einlaßseite der Hülle 10, von wo aus das Fließmittel quer durch das Rohrbündel 30 geht und zwar einmal und über dessen volle Länge. Der austretende Fließmittelatrom B verläßt da3 Rohrbündel 30 durch eine perforierte Austrittsplatte 26 und strömt zum Fließmittelauslaß 24. Das Rohrbündel 30 befindet sich innerhalb der Hülle 10 im Abstand von dieser und besitzt Rohrbleche 34 und 36» · welche an den entgegengesetzten Enden befestigt sind. Das Rohrblech 36 ist fest an die Hülle 10 angegliedert und als solches feststehend in Bezug auf die Hülle 10. Das Rohrblech 34 wird innerhalb der Hülle 10 gehaltert und gestattet daher eine relative Ausdehnung ties Rohrbündels 30 in Bezug auf die Hülle 10. Für eine eingehendere Beschreibung der vorsteheden Konstruktion und des Betriebes sei auf die USA-Patentschrift 3 532 160 verwiesen, auf deren Inhalt hier ausdrücklich Bezug genommen sei. Abflüsse 20 sind in der unteren Wandung der Hülle 10 vorgesehen, um ein Entleeren von Feuchtigkeit innerhalb der Hülle 10 zu gestatten.
Die Erfindung grenzt das Fließmittel, welches quer innerhalb dea Bündels 30 strömt, ao ein, daß das Fließraittel nur durch die perforierte Platte 26 austritt. Bei der veranschaulichten Ausführungsform wird dies erreicht durch eine Ummantelung 32 und 33t welche außen rings um das Rohrbündel 30 gelagert ist und sich über die volle Länge des Bündels erstreckt und das Bündel zwischen seiner Einlaß- und Auslaßseite vollkommen einschließt· Die Ummantelung 32 und 33 ist an ihrer Stelle rings um das Bündel 30 befestigt durch eine Reihe von drei Ankerbolzen 28, welche sich über die Einlaßaeite des Rohrbündels zentral und in Nachbarschaft seiner entgegengesetzten Enden erstrecken, sowie
A 94/5 030910/0729
durch, die Platte 26, welche sämtlich hieran angeschweißt sind. Die Ummantelung besteht au3 nichtporösem Material, typischerweise Metall, und liefert eine wirksame Abdichtung gegen das Ausrinnen von Fließmittel. Wenn daher einmal Fließmittel von der Einlaßseite her in das Bündel eingetreten ist, so ist das Pließmittel im Bündel eingeengt, bis es auf der Auslaßseite austritt.
Die Erfindung 3ieht ferner eine Einrichtung zum Beschränken des Quer3tromes A des Fließmittels vor, lediglich zum Strömen durch da3 Bündel 30 unter Verhinderung irgendeiner Umgehung des Bündels. Bei der veranschaulichten Ausführungsforra wird dies erreicht durch eine Anordnung mit einem ersten Paar an Laufstangen 40 und 41, welche an die Hüllenwandung angegliedert sind. Ein anderes Paar an laufstangen 38 und 39 ist an die obere Leitplatte 18 an der Seite angegliedert, welche zum Rohrbündel 30 zu gerichtet ist. Beide Paare an Laufstangen weisen ein federndes, zusammendrückbares Element 42 zwischen sich auf, welches an seinen Seiten V-förmige Kerben trägt, und wenn es zusammengedrückt ist, wirkt es als wirksame Dichtung gegen den Fließmittelstrom. Andere Typen an Dichtungselementen, einschließlich metallischer Dichtungen, können erfindungsgemäß verwendet werden. Die Laufstangen erstrecken sich sämtlich längs der Länge der Hülle und sind an jedem Ende der hüllenbildenden Oberfläche 50 abgekantet. Die Laufatange am gehalterten Ende dea Hohrbündela ist abgekantet, um ein leichtes Entfernen des Rohrbündels zu gestatten durch Verhindern eines möglichen Pesthängens des Rohrbleches 34 am Ende der Platte 16. Das feststehende Ende ist abgekantet, um ein leichtes Instellungbringen und Gleiten des Rohrbündels 30 während des Zusammenstellen zu gestatten· Ein Paar Verschlußstangen 47 und 48 ist an die Ummantelung 32 bzw. 33 angeschweißt. Die Verschlußstangen 47 und 48 erstrecken sich über die Länge des Bündels 30 und dienen dem Zusammendrücken der federnden Elemente 42 zwischen den entsprechenden Laufstangen· Jede Verschlußstange ist abgekantet an ihren vorangehenden und aufbauenden Oberflächen 58, welche beim Einsetzen des Rohrbündels in die Hülle an den Dichtelementen 42 angreifen, und erleichtern das Gleiten des Rohrbündeis 30 innerhalb der Hülle 10, ohne die Dichtungselemente zu zerreißen.
, _,- 03OÖ1Ö/0729
Einrichtungen zum Führen und zum Instellungbringen, helfen ferner das Instellungbringen des Rohrbündeis 30 in der Hülle· Die gezeigte Einrichtung umfaßt ein Paar Führungsfüße an den vorangehenden bzw. vorderen Enden der Verschlußstangen 47 bzw» 48, wobei ein solches Paar an Führungsfüßen 43 und 44 in Fig.4 gezeigt ist. Ein Fuß eines anderen Paares ist bei 46 in Fig. 1 gezeigt, während der andere Fuß dieses Paares nicht gezeigt ist, jedoch das umgekehrte Gegenstück von 43 ist und identisch mit 46 ist ι jedoch auf der entgegengesetzten Seite der Stange 48. Die Führungsfüße sind ebenfalls abgekantet und schaffen Oberflächen 54, wobei auf jeder dieser Oberflächen eine Oberfläche 50 einer Laufstange angreift. Die Führungsfüße sind an der Ummantelung 32 bzw. 33 angegliedert und man findet 3ie In Nachbarschaft ihrer entsprechenden Verschlußstange und auf entgegengesetzten Seiten von dieser. Die Führungsfüße greifen auf den Oberflächen der äußeren Kante der Laufstangen an und fahren auf diesen und verfolgen den wesentlichen Zweck, den Verschlußstangen zu erlauben, die entsprechenden federnden Elemente 42 nur in einem solchen beschränkten Ausmaß zusammenzudrückenf welches ausreichend ist, eine fließmitteldichte Abdichtung zwischen den Elementen 42 und den Verschlußstangen 47, 48 zu schaffen durch Begrenzen der Tiefe des Einsetzens der Verschluüstangen 47, 48 zwischen die entsprechenden Paare an Laufstangen. Bei der veranschaulichten Ausfuhrungsform werden die Elemente 42 nur zusammengedrückt bis zu einer Höhe, welche gleich ist der Höhe der entsprechenden Laufstange, plus der Höhe des Führungsfußes, minus der Höhe der entsprechenden Verschlußstange. Dies begrenzt dann das Zusammendrücken der zuzamnienzudrückenden Elemente 42 innerhalb ihrer elastischen Grenzen, und gestattet den Verschlußstangen 47 und 48, glatt längs der federnden Elemente 42 zu gleiten. Die mit V-Kerben versehenen Seiten der Elemente 42 passen eich der Zusammen— drückung der Dichtungselemente an.
Schließlich beinhaltet die Erfindung ein federndes Element 37 (Fig. 1, 2 und 5), welches zwischen der Ummantelung 32 und 35 und dem gehalterten Rohrblech 34 des Rohrbündels 30 eingepaßt
A 94/5 030010/0729
let. Dies erlaubt eine Ausdehnung der Ummantelung 32 und 33 in Bezug auf das Rohrbündel ohne Anwendung einer bedeutenden Spannung auf die Rohre innerhalb des Rohrbündels 30. Dieses federnde Element 37» welches typischerweise au3 Gummi besteht, besitzt auch den zusätzlichen Vorteil, gleichzeitig eine sickerfeste Abdichtung gegen das Entweichen von Pließmittel aus dem Bündel 30 zu schaffen.
Im Betrieb kommt die strömungsbegrenzende Einrichtung in Eingriff mit und arbeitet beim Gleiten auf den Verschlußstangen 47 und 48 zwischen und längs den entsprechenden Laufstangen 40, 41 und 38, 39» wodurch das federnde Element 42 dazwischen zusammengedrückt wird. Die Verschlußstangen 47 und 48 werden durch die entsprechenden Führungsfüße geführt, welche die entsprechenden Laufstangen berühren und auf denen sie gleiten, was die Vcrschlußstangen in richtige Beziehung zu den Dichtelementen 42 setzt. Die zusammenwirkenden Oberflächen 50 und 54 erleichtern die Tuchfühlung der Führungsfüße und der entsprechenden Laufstangen und die relative gleitende Bewegung zwischen ihnen, und die Oberfläche 58 erleichtert das relative Gleiten zwischen den Verschlußstangen 47, 48 und den Dichtungselementen 42, ohne die letzteren zu zerreißen. Während des Wärmeaustauschvorganges kann das Fließmittel A, welches in die Hülle eintritt, nur auf der Einlaßaeite des Rohrbündel3 30 eintreten und int wirkaum daran gehindert, rings des Bündels 30 aussurinnen, und zwar durch die Eingrenzungseinrichtungen, bestehend au3 Verschlußstangen, Laufstangen und Elementen 42. Ist das Fließmittel erst einmal innerhalb des Bündels, so kann der Fließmittelstrom nur durch die perforierte Platte 26 austreten und zwar wegen der nichtporösen Ummantelung 32 und 33, welche den Rest des Rohrbündels 30 bedeckt. Daher ist das gesamte Fließmittel gezwungen, vollkommen quer durch das Rohrbündel hindurchzugehen. Mit dem Wärmerwerden des Rohrbündels 30, werden die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Ummantelung 32, und den Rohren kompensiert durch das federnde Element 37, welches zwischen der Ummantelung 32, 33 und dem Rohrblech 34 des Rohrbündels 30 eingesetzt ist.
A n/b 030010/0729
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Ummantelung 32, 33, zusätalich zum Eingrenzen des Fließmittel— Stromes innerhalb des Bündels, das Rohrbündel während der Handhabung bedeckt und schützt, bevor es innerhalb der Hülle eingepaßt wird.
Aus dem Vorstehenden wird ersichtlich, daß die Ziele dex vorliegenden Verbesserung voll erreicht worden sind. Als Ergebnis der vorliegenden Verbesserung ist einneuer und verbesserter Wärmeaustauscher mit gesteigertem Wirkungsgrad geschaffen. Es wurde eine bevorzugte Ausführungsform der Prinzipien der Erfindung beschrieben und veranschaulicht, doch ist die Erfindung nicht auf die hier beschriebene Ausführungsform speziell abgestellt. Vielmehr sind dem Fachmann im Rahmen der Erfindung mannigfaltige Abänderungen ohne weiteres gegeben.
030010/0729

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ( 1.) Wärmeaustauscher mit einer Hülle, welche einen Fließmittele4iiiaß und einen Fließmittelauslaß aufweist; mit einem Rohrbündel, welches längs im Abstand von der Hülle gelagert ist; und einer Einrichtung, welche den Fließmittelstrom quer durch das Rohrbündel hindurch von einer Einlaßseite bis zu einer Auslaßseite des Bündels richtet, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    u) eine Einrichtung zum Einschränken des Fließrnittelquerotromes auf einen Strom nur durch das Bündel (30) hindurch; und
    b) eine Einrichtung zum Eingrenzen dieses Fließmittelquerstromes innerhalb de3 Bündels lediglich zum Austritt durch die Auslaßseite (26, 24).
  2. 2.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einschränken des Querstromes innerhalb der Hülle aufweisen: ein Paar Laufstangen (40, 41), welche 3ich längs einer inneren Hüllenwandung längserstrecken, mit einem federnden Element (42) zwischen den Laufstangen; eine Verschlußatange (47» 48), welche sich längs des Rohrbündels (30) längser3treckt; und eine Führungseinrichtung in Nachbarschaft der Verschlußstange; wodurch die Verschlußstange zwischen den Laufstangen eingepaßt ist, was das federnde Element zusammendrückt, und die Führungseinrichtung eine Laufstange berührt, um die Ver-'chlu(3atango in abdichtende Beziehung mit dem federnden Element zu bringen.
  3. 3.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, -?ai3 die Einrichtung zunRichten des Fließmittelstromes eine obere Fließmittelleitplatte (18) aufweist, welche längs innerhalb der HiiHe in einem Abstand zum Rohrbündel und zur inneren Hüllenwcndung angebracht ist, wobei der Fließmitteleinlaß und -auslaß ich auf der gleichen Seite der Hülle wie die Leitplatte befinen, und die Laufstangen mit der Leitplatte verbunden sind.
    \ U/5
    030010/0729
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4.) Wärmeaustauscher naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufstangen mit der inneren Hüllenwandung verbunden sind,
  5. 5.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschränkungseinrichtung aufweist: ein zweites Paar Laufstangen, welche sich längs eines inneren Hüllenwandunß3-teiles gegenüber der Leitplatte (18) lüngserstrecken und mit diesem Hüllenwandungsteil verbunden sind und ein zweites federndes Element zwischen sich besitzen; eine zweite Verschlußstange, welche sich längs des Rohrbündeis längserstreckt; und eine zweite Führungseinrichtung in Berührung mit einer zweiten Laufstange, um die zweite Verschlußstange in abdichtende Beziehung mit dem zweiten federnden Element zu bringen; wobei die Beachrünkungseinrichtung zwischen der Einlaß- und Auslaßseite den Bündels in im allgemeinen gegenüberliegender Beziehung gelagert i3t.
  6. 6.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung aus Führungsfüßen (43» 44) in Nachbarschaft zu und auf jeder Seite der Verschlußstange besteht, wobei die Führungsfüße mit den Laufstangen in Berührung stehen und es der Verachlußstan^e gestatten, das federnde Element nur ein begrenztes Ausmaß zusammenzudrücken.
  7. 7.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Eingrenzen des Fließmittelquerstromes innerhalb des Bündels aus einer Ummantelung (32, 33) besteht, welche das Äußere des Bündels zwischen dessen Einlaß- und Aualaßseite abdeckt.
  8. 8.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche das Ausdehnen der Ummantelung relativ zum Bündel gestattet.
  9. 9.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für das Ermöglichen einer Ausdehnung der Ummantelung in einem federnden Element (37) besteht, welches zwischen der Ummantelung und einem Ende des Rohr bündele ge«
    A 94/S 030010/0729
    lagert ist.
  10. 10.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch: ein zweites Paar Laufstangen, welche sich längs eines inneren Hüllenwandungsteiles gegenüber der Leitplatte längserstrecken und mit diesem Hüllenwandungsteil in Verbindung stehen; ein zweites federndes Element zwischen den zweiten Laufstangen; eine zweite Verschlußstange, welche sich längs des Rohrbündels länguerstreckt; Führungcfüße in Nachbarschaft der Verschlußatange, welche mit den Laufstangen in Berührung stehen, zum Begrenzen der Zusamraendrückung der federnden Elemente durch die Verschlußstangen, wobei die Begrenzungseinrichtung zwischen der Einlaß- und Auslaßseite des Bündels in im allgemeinen gegenüberliegender Beziehung gelagert ist; und eine Ummantelung, welche das Äußere des Bündels zwischen dessen Einlaß- und Auslaßseite abdeckt, um den Fließmittelstrom darin einzuengen.
    03001Ö/0729
DE19792932913 1978-08-17 1979-08-14 Waermeaustauscher Withdrawn DE2932913A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93463178A 1978-08-17 1978-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932913A1 true DE2932913A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=25465834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932913 Withdrawn DE2932913A1 (de) 1978-08-17 1979-08-14 Waermeaustauscher

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5528494A (de)
CA (1) CA1121799A (de)
DE (1) DE2932913A1 (de)
FR (1) FR2433727B1 (de)
GB (1) GB2027864B (de)
IT (1) IT1122247B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548260A (en) * 1983-03-11 1985-10-22 American Precision Industries, Inc. Heat exchanger
JPS61223491A (ja) * 1985-03-27 1986-10-04 Babcock Hitachi Kk 多管式熱交換器
EP0297970B1 (de) * 1987-06-28 1994-10-12 Terumo Kabushiki Kaisha Wärmeaustauscher für medizinische Zwecke
US5704422A (en) * 1995-05-19 1998-01-06 Huntsman Specialty Chemicals Corporation Shrouded heat exchanger
BRPI0720316A2 (pt) * 2006-12-14 2013-12-24 Shell Internationale Res Maaschappij B V Conjunto de defletores e elementos de vedação para montagem em um casco de trocador de calor e método de montar um trocador de calor.
SE532506C2 (sv) * 2008-03-31 2010-02-09 Lindab Ab Förfarande och anordning för ventilering av ett utrymme
JP5123834B2 (ja) * 2008-12-08 2013-01-23 株式会社神戸製鋼所 シェルアンドチューブ型熱交換器
DE102011081031A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
DE102013000766A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Man Diesel & Turbo Se Kühler
JP7414577B2 (ja) 2020-02-21 2024-01-16 三菱重工コンプレッサ株式会社 冷却装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1211918A (fr) * 1957-12-23 1960-03-18 Foster Wheeler Ltd échangeurs de chaleur perfectionnés
GB1203233A (en) * 1967-10-10 1970-08-26 Xflo Heat Exchangers Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
FR2092687A1 (en) * 1970-06-08 1972-01-28 American Precision Ind Tube and plate heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
GB2027864A (en) 1980-02-27
CA1121799A (en) 1982-04-13
IT1122247B (it) 1986-04-23
FR2433727A1 (fr) 1980-03-14
GB2027864B (en) 1983-05-25
FR2433727B1 (fr) 1986-09-19
IT7924538A0 (it) 1979-07-20
JPS5528494A (en) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE2613745A1 (de) Waermetauscher
DE2932913A1 (de) Waermeaustauscher
DE1908996C3 (de) Verbindungsmuffe für Fernmeldekabel
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE2459048A1 (de) Steuerstab-fuehrung in einem kernreaktor
DE3149365C2 (de) Verfahren zum Verlegen von kompensatorfreien Fernwärmeleitungen
DE2119872A1 (de) Leitplatte für Mantel und Rohr wärmeaustauscher
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE2909620C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Fugen an der Innenwand von zylindrischen Hohlräumen und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung
AT322916B (de) Spannschloss für rowre
DE3417924C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE2629285A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch
CH628973A5 (en) Heat exchanger and method for producing it
DE3122944A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE2316937A1 (de) Waermetauscheranordnung
DE2745021C2 (de)
DE8124604U1 (de) "kraftstoffdruckleitung"
DE1934952C (de) Atomkernreaktoranlage
DE7729039U1 (de) Wärmeübertrager für flüssige und/ oder gasförmige Medien
DE2548807C2 (de) Wanddurchführung für Kabel, Leitungen o.dgl
DE2100348C3 (de) Großvolumiger Behälter für hohe Innendrücke
CH720113A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination