DE2100348C3 - Großvolumiger Behälter für hohe Innendrücke - Google Patents

Großvolumiger Behälter für hohe Innendrücke

Info

Publication number
DE2100348C3
DE2100348C3 DE19712100348 DE2100348A DE2100348C3 DE 2100348 C3 DE2100348 C3 DE 2100348C3 DE 19712100348 DE19712100348 DE 19712100348 DE 2100348 A DE2100348 A DE 2100348A DE 2100348 C3 DE2100348 C3 DE 2100348C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tie rods
bandages
container according
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712100348
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100348A1 (de
DE2100348B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bvs Grenoble Isere (frankreich)
Original Assignee
Bvs Grenoble Isere (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bvs Grenoble Isere (frankreich) filed Critical Bvs Grenoble Isere (frankreich)
Publication of DE2100348A1 publication Critical patent/DE2100348A1/de
Publication of DE2100348B2 publication Critical patent/DE2100348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100348C3 publication Critical patent/DE2100348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/225Spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf einen großvolumigen Behälter nach den Merkmalen des OberbegrifTsvon Anspruch I.
Da die herstcllungstechnischen und Transportprobleme bei in einem Stück ausgeführten Hochdruckbehältern sehr großer Volumina kaum oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand zu lösen sind, werden Hochdruckbehälter großer Abmessungen vorteilhafterweise aus Einzelteilen derart zusammengefügt, daß die Axial- und die Radialkriifte von jeweils gesonderten Elementen aufgenommen werden.
Zur Erreichung dieses Zieles sind verschiedene Behälterausführungen bekannt, die jedoch noch beträchtliche Nachteile hinsichtlich einer konsequenten Ausbildung der Elemente im Hinblick auf die aufzunehmenden Kraftkomponenten sowie auch hinsichtlich der notwendigen Abdichtung des Behälterinneren aufweisen. So ist ein bekanntes Druckgefäß (deutsche Patentschrift 715 330) aus einem dünnwandigen Innenmantel und einer Anzahl äußerer profilierter Ringbandagen zusammengefügt, die in axialer Richtung durch mit Zwischenstücken verschraubte Zugstangen zusammengehalten werden. Die stirnseitigen Verschlußteile sind bei diesem Behälter jedoch einstückig ausgeführt und liegen lediglich auf den die zylindrische Wand begrenzenden Endteilen auf. Auf Grund der unterschiedlichen Ausbildung der End- und Zwischenstücke gegenüber den Profilringen können sich bei diesem Druckgefäß über die Länge des Zylinders unterschiedliche Radia! kräftc bzw. radiale Verformungen einstellen, durch die dann die Zylir.derinnenwand in Mitleidenschaft gezogen wird.
Bei einem weiteren bekannten Hochdruckbehälter (deutsche Offenlegungsschrift 1 450 323) ist der Z\ linderkörper aus einer Vielzahl relativ niedriger Ringe zusammengesetzt, die von durchgehenden, an. Ringumfang unter Vorspannung gegeneinander versetzt angeordneten Zugstangen zusammengehalten werden. Da die in sich geschlossenen Ringe den Z> lindermantel bilden, müssen sie zwangläufig von dem gleichen Durchmesser wie der Behälter sein. Di». Herstellung derartig großer, genau gegeneinander auszurichtender Ringe aus beispielsweise Beton oder aus Stahl bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten, da zur Erzielung einer hohen Druckfestigkeit des Behälters die Toleranzen sehr klein gehalten werden müssen und weil beim Zusammenschweißen von derartig großen Stahlringen sich Temperaturverformungen kaum vermeiden lassen. Auch der Transport der einzelnen Ringe gestaltet sich schwierig und erfordert in der Regel besondere Spezialfahrzeuge.
Ferner ist ein Behälterverschluß für Hochdruckbehälter bekannt (österreichische Patentschrift 265 215), bei welchen der einstückig ausgeführte Deckel sich mit seiner nach außen weisenden Fläche auf konischen, zur Behälterlängsachse unter einen spitzen Winkel angeordneten Keilgliedern abstützt, die zu einem Ring zusammengesetzt, die mit ihren schrägen Ansätzen in Ausnehmungen der Zylinderwand eingreifen. Ein mittlerer Ansatz des Deckels ist durch lange Gewindebolzen mit einem oberen Abschlußteil verschraubt, dessen nach unten weisender Ringansatz sich an die Keilwände seitlich andrückt. Dieser Hochdruckverschluß ist technisch außerordentlich aufwendig und für Behälter großer Abmessungen ungeeignet, da der einstückige Deckelteil für Behälter der erfindungsgemäßen Größenordnung zu schwer würde. Die Keilglieder führen darüber hinaus zu radialen Druckkomponenten, für deren Kompensation bei dieser Einrichtung keinerlei gesonderte Organe vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen großvolumigen Behälter für hohe Innendrücke der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Ringbandagen
einfach und ohne jegliche Profilierung und auf Abstand ungeordnet sind und bei dem sich die Stirnwände über außerordentlich einfach -ausgebildete Zwischenglieder an den ZylinderwUnden abstützen. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches unter Schutz gestellten Merkmale gelöst.
Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung genauer erläutert. Es zeigt "" 1Q
Fig. I einen Schnitt durch einen Teil des erfindungsgemäßen Behälters,
Fig. 2 einen Sektor des Schnittes liings der Schnittlinie 2-2 in Fig. 1,
F i g. 3 und 4 weitere Ausführungen des erfindungsgemäßen Behälters inTcildarsteHungen.
Bei der in Fig. I und 2 gezeigten Ausführung umfaßt der Behälter ein Gehäuse mit einer zylindrischen Seitenwand I, die durch zwei Stirnwände 3 und 4 abge chlossen wird. Jede der Stirnwände ist ein massi- ao ve- Teil, das geeignet ist, den vom Innendruck herrührenden Druckkräften zu widerstehen.
Die Seitenwand 1 wird von einer Mehrzahl von Zugstangen 5 umgeben, die, wie in F i g. 2 gezeigt ist, ein·.·η rechteckigen Querschnitt haben und ancinan- *5 dcrgrenzend unter Bildung einer zusammenhängenden Hülle angeordnet sind. Die Zugstangen 5 werden von einer Mehrzahl von Bandagen 6 umschlossen, die in Höhe der Seitenwand einen in Kontakt mit den Zugstangen befindlichen Verstärkungsgurt bilden.
/ede Stirnwand kann axial entfernt werden und ist mit einer Dichtung für die Abdichtung zwischen Stirnwand und Seitenwand versehen. Diese Dichtung kann beispielsweise durch einen elastischen Ring 7 gebildet werden, der in einer am äußeren Rand der Stirnwand vorgesehenen Hohlkehle oder Ringnut angeordn't ist.
Die Enden Sl und 52 der Zugstangen besitzen jeweils einen Teil eines Gewindes, und die Gesamtheit der Zugstangen bilden ein durchgehendes Gewinde 9, das mit einem entsprechenden Gewinde 10 am äußeren Rand eines Kreis- oder Haltcringes 11 zur Halterung des Deckels bzw. der abnehmbaren Stirnwand zusammenwirkt. Selbstverständlich kann der Kreisring 11 mit dem Deckel fest verbunden sein, und das Gewinde ist dann am äußeren Rand des Deckels angebracht, wie es für den Deckel 4 gezeigt wird.
Die Enden 51 und 52 der Gesamtheit der Zugstangen verden durch Verstärkungsbandagen 12 umschlossen, die mit den Zugstangen in Berührung ste- 5" hen.
Wenn der Behälter unter Druck gesetzt ist, haben die Stirnwände 3 und 4 die Tendenz, sich voneinander zu entfernen und pressen sich gegen die Halteringe 11, die von den Zugstangen 5 zurückgehalten werden. Die Bandagen 12 sind derart zweckmäßig angeordnet, daß die von den auf die Stirnwand ausgeübten Schubkräfte herrührenden, an den Enden 51 und 52 auftretenden Spreizkräfte aufgenommen werden. Auf diese Weise unterliegen die Zugstangen ausschließlich Zugkräften, und ihre Enden erleiden keinerlei Durchbiegung.
Ebenso werden die auf die Seitenwand 1 einwirkenden Kräfte von den Bandagen 6 aufgenommen, ohne daß der mit'lere Teil der Zugstangen einer Bie- S5 gebeanspruchung ausgesetzt ist.
Wenn die Zugstangen und Bandagen aneinanderarenzend bzw. dicht aneinsnderpassend vorgesehen sind, unterliegt die Wand 1 selb t keinerlei Biegebeanspruchungen, aber man kann dann die Dicke des die Wand 1 bildenden Zylinders in Abhängigkeit von den lokalen Durchbiegungen festlegen.
Die Wand 1 und die Stirnwände 3 und 4 können aus einem gegenüber dem Füllmedium unter Betriebsbedingungen korrosionsbeständigen Stahl hergestellt sein. Diese Art der Herstellung kann für den Fall eines länglichen Behälters von sehr grnUen Abmessungen unwirtschaftlich sein. Es ist dann möglich, die Seitenwand und gegebenenfalls die Stirnwände mit einer korrosionsbeständigen Haut 13 zu überziehen, die gegebenenfalls die Dichtigkeit längs der Wand sicherstellen kann. Diese Haut soll auch den »Boden« der Ringnut 8 in der Weise bedecken, daß kein Teil der Stirnwand 3 oder 4 einer Korrosion ausgesetzt ist. wenn der elastische Ring 7 selbst korrosionsbeständig ist.
Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsart umfaßt das System zur Blockierung der Stirnwand eine Mehrzahl von an den Enden der einzelnen Zugstangen vorgesehenen Vorsprüngen oder Nasen 53. die insgesamt einen Kreisring zur Abstützung der Stirnwand bilden, wie es für die Stirnwand 3 a gezeigt ist. Eine äußere Bandage 12 »umgürtete die Enden 52 der Zugstangen und nimmt die von der Stirnwand her übertragenen Kräfte auf. Dabei ist die Bandage 12 in Höhe des Schnittpunktes der Resultierenden der auf jede Nase 53 ausgeübten Kräfte mit der Achse (fibre neutre) der entsprechenden Zugstange zentriert. Auf diese Weise unterliegen die finden der Zugstangen keinerlei Biegebeanspruchungen.
Eine Variante dieser Ausführungsart wird in Fig. 4 gezeigt. Hier stützt sich die Stirnwand 3 nach außen zu auf eine Mehrzahl von Keilen 14. die jeweils einer oder mehreren Zugstangen entsprechen. Jeder Keil 14 ist mit einer Zahnung b/w. Absätzen 15 versehen, die sich gegen entsprechende Vorsprünge an den Enden 51 der Zugstangen abstützen. Diese Zahnungen bilden so eine Mehrzahl von Kreisringen (Stützringen) zur Abstützung der Stirnwand. Die von der Zahnung auf die Zugstangen übertragenen Spreizkräfte werden von einer Mehrzahl von Bandagen 12 aufgenommen, die jeweils einem Stüt.rring entsprechen und in Höhe des Schnittpunktes der Wirkungslinie der auf jeden Vorsprung übertragenen Kräfte mit der Achse der entsprechenden Zugstange angeordnet sind. Die Zugstangen sind daher nur Zugkräften ausgesetzt.
Gemäß einer bekannten Anordnung können die Zahnkeile 14 mit einer Bedienungsvorrichtung verbunden sein, die die rasche Entfernung der Keile unter Freigabe der Stirnwand 3 steuern bzw. bewirken kann, die dann abhebbar ist.
An den Zugstangen können im übrigen Nasen zum Festhalten des die Seitenwand bildenden Zylinders 1 vorgesehen sein, um eine mögliche Abtirängung dieses Zylinders unter der Wirkung von Vibrationen zu verhindern.
Zwischen den Bandagen angeordnete Verstrebungen oder Abstandshalter 16 crmoglicherr^die genaue Positionierung der Bandagen während der Montage, wenn sie selbst nicht aneinandergrenzen.
Die Gesamtheit der Zugstangen 5 wird durch Kreisringe 17 zu einer festen Einheit verbunden, wobei Muttern 18 und fest mit den Enden der Zugstangen verbundene Gewindebolzen aufgeschraubt sind. Der soeben beschriebene Behälter wird also durch
verschiedene Elemente gebildet, die getrennt voneinander die Funktion der Abdichtung und der Aufnahme der Druckkräfte in Umfangsrichtung und in Längsrichtung übernehmen:
— Die Festigkeit in bezug auf am Umfang angreifende Kräfte wird durch äußere Bandagen sichergestellt (und gegebenenfalls teilweise durch die Seitenwand selbst);
— der Widerstand gegenüber in Längsrichtung wirkenden Kräften (bedingt durch die Wirkung der Stirnwände) wird durch Zugstangen sichergestellt, die lediglich Zugkräften ausgesetzt sind, während Radialkomponcnten durch äußere Bandagen 'aufgenommen werden.
Die Dichtungshaut kann durch einen chemischen Überzug oder eine Beschichtung mit Kunststoff oder Metall gebildet werden, die durch Aufspritzen oder jedes andere Verfahren aufgebracht wird oder durch eine metallische Verkleidung eine Plattierung oder eine Elastomermembran usw.
Die Bandagen zur Aufnahme der Umfangskräfte können aus gewalzten, ausgeschnittenen bzw. gcstanzten, geschweißten oder verseilten Ringen zusammengesetzt sein oder aus verschweißten Kreisringen oder Seil- oder Bandwicklungen.
Ebenso können die Zugstangen aus geschmiedetem, gewalztem, gezogenem Stahl bestehen oder
ίο durch Seile gebildet werden, die an ihren Enden mit Organen zur Blockierung der Stirnwände verschen sind. Die zwischen Stirnwand und Seitenwand angeordnete Dichtung kann durch jedes andere äquivalente System ersetzt sein.
\5 Wit· in F i g. 3 gezeigt ist, können die Stirnwände für den Betrieb erforderliche Anschlußstutzen aufweisen, wie Rohrstutzen zum Aufbringen von Druck oder zur Entleerung oder dichte Durchführungen für elektrische Kabel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
■«;

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Großvolumiger Behälter für hohe Innendrücke mit einem inneren, durch Deckel beidseitig verschlossenen Zylinder, an dessen Umfang achsparallele Zugstangen zur Aufnahme der Axialkräfte und Ringbandagen zur Aufnahme der Radialkräfte angeordnet und die Deckel durch die Zugstangen gehalten sind, dadurch ge-io ki nnzeichnet, daß die Zugstangen (S) als Prismenstäbe ausgebildet sind, deren nach innen weisende Flächen am Innenzylinder (1) ohne axiale Spalte nebeneinander anliegen und auf deren radiale Außenflächen sich die Ringbandagen (6) flächig abstützen und daß die Enden (Sl, 52) der Zugstangen an ihren radialen Innenseiten Vorrichtungen (9 bis 11, 15, 53) zum Festhalten der Deckel (3, 4) aufweisen und von gesonderten Ringbandagen (12) umgeben sind.
2. Behälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Zugstangenenden (51, 52) je ein Gewinde (9) enthalten, in die die mit Außengewinde (10) versehenen Deckel (4) eingeschraubt sind. as
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Zugstabenden (51, 52) je ein Ansatz vorgesehen ist, auf dessen zum Behälterinneren weisenden Fläche (53) sich der Boden (3 a) mit einer entsprechend abgeschrägten Ringfläche (54) selbst zentrierend abstützt.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringbandagen (12) derart an dem Zugstangenende (52) angeordnet sind, daß ihre radiale Mittelebene mit dem radialen Schnittpunkt der durch die Abstützfläche laufenden Resultierenden und der Mittelachse der Zugstäbe zusammenfällt.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Zugstabenden (51, 52) mehrere Ansätze (15) sägeblattartig hintereinander angeordnet sind, auf deren zum Behälterinneren weisenden Flächen sich Keilglieder (14) mit entsprechend ausgearbeiteten Kerben abstützen, an deren inneren Schrägflächen die Deckel (3) anliegen.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringbandagen (12) derart an dem Zugstangenende (51) angeordnet sind, daß ihre radialen Mittelebenen jeweils mit den Schnittpunkten der durch die Abstützflächen laufenden Resultierenden und der Mittelachsen der Zugstäbe zusammenfallen
55
DE19712100348 1970-01-23 1971-01-05 Großvolumiger Behälter für hohe Innendrücke Expired DE2100348C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7002444A FR2076687A5 (de) 1970-01-23 1970-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100348A1 DE2100348A1 (de) 1971-07-29
DE2100348B2 DE2100348B2 (de) 1973-06-28
DE2100348C3 true DE2100348C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=9049519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100348 Expired DE2100348C3 (de) 1970-01-23 1971-01-05 Großvolumiger Behälter für hohe Innendrücke

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH526706A (de)
DE (1) DE2100348C3 (de)
FR (1) FR2076687A5 (de)
GB (1) GB1334954A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100348A1 (de) 1971-07-29
FR2076687A5 (de) 1971-10-15
CH526706A (fr) 1972-08-15
GB1334954A (en) 1973-10-24
DE2100348B2 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733048C2 (de) Rohrverbindung
DE3400043C2 (de)
DE3124915A1 (de) "druckmittelzylinder mit einem laengsgeschlitzten endseitig verschlossenen zylinderrohr
DE2424366A1 (de) Biegsame dichtung aus metall
DE2704819A1 (de) Betonbewehrungsstab mit warmgewalzten und teile eines gewindes bildenden rippen
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
DE642288C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenausbau
DE2100348C3 (de) Großvolumiger Behälter für hohe Innendrücke
DE2437199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von bewehrungsstaeben
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE1684827A1 (de) Druckkessel
DE1559289B1 (de) Zur Aufnahme des Reaktors eines Kernkraftwerkes bestimmter Spannbetondruckbehaelter
DE2251082A1 (de) Zugfeste verriegelung von kanalisationselementen
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
EP0122443B1 (de) Einschliessungsanordnung
DE3414155C2 (de)
DE2454127C3 (de) Nachspannbarer Stator für eine Exzenterschneckenpumpe
DE1684617A1 (de) Behaelter aus Spannbeton
DE755738C (de) Hochdruckgefaess
DE1684684A1 (de) Spannbeton-Druckbehaelter fuer hohe Innendruecke,insbesondere zur Aufnahme von Komponenten fuer Kernkraftanlagen
DE2033759C3 (de) Betonbewehrungsstab
DE2236494A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung mit nadelbuendeln
DE1953436U (de) Kupplungselement fuer rohrverbindungen zur aufnahme von laengenaenderungen.
DE1559289C (de) Zur Aufnahme des Reaktors eines Kern kraftwerkes bestimmter Spannbetondruckbe halter
DE3039023A1 (de) Innenring eines gelenklagers mit teilkugeliger laufflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee