DE3208106C1 - UEbergangsstueck fuer beheizte Rohrleitungen - Google Patents

UEbergangsstueck fuer beheizte Rohrleitungen

Info

Publication number
DE3208106C1
DE3208106C1 DE3208106A DE3208106A DE3208106C1 DE 3208106 C1 DE3208106 C1 DE 3208106C1 DE 3208106 A DE3208106 A DE 3208106A DE 3208106 A DE3208106 A DE 3208106A DE 3208106 C1 DE3208106 C1 DE 3208106C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition piece
flange
heating
pipe
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3208106A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 4150 Krefeld Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZ AND CO KG
Original Assignee
SCHULZ AND CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULZ AND CO KG filed Critical SCHULZ AND CO KG
Priority to DE3208106A priority Critical patent/DE3208106C1/de
Priority to FR8301052A priority patent/FR2521255B1/fr
Priority to US06/463,510 priority patent/US4521039A/en
Priority to GB08303556A priority patent/GB2114695B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3208106C1 publication Critical patent/DE3208106C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/005Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for concentric pipes

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Übergangsstück zum Verbinden des rohrförmigen Mantels einer beheizten oder gekühlten Rohrleitung mit dem am Ende eines Rohrleitungsabschnitts angeschweißten Flansch, der auf demselben Teilkreis angeordnete Bohrungen für den Durchtritt von Befestigungsschrauben sowie mindestens drei Kanäle für das Heiz- oder Kühlmedium aufweist
Derartige Übergangsstücke sind bei bekannten Ausführungsformen als Bestandteile der die Rohrleitungsabschnitte verbindenden Flansche ausgebildet; vgl. z.B. US-PS 19 54 454 und US-PS 14 97 652. Durch mehrfache rechtwinklige Umlenkung des Mediums ergibt sich beim Übertritt von Heiz- oder Kühlmedium aus einem Rohrleitungsabschnitt in den benachbarten bei diesen bekannten Lösungen jedoch ein hoher Druckverlust.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die Schaffung eines gattungsgemäßen Übergangsstücks, das bei einfacher und preiswerter Herstellung einen geringstmöglichen Druckverlust beim Durchströmen von Heiz- oder Kühlmedium durch die Flanschverbindung verursacht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Übergangsstück mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Übergangsstücks sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Übergangsstück kann aus einem einzigen Rohrabschnitt durch Pressen in einer entsprechend geformten Matrize in einem Arbeitsgang einfach und preiswert hergestellt werden. Mit dem einen eine gewellte oder gezackte Umrißlinie besitzenden Ende wird das Übergangsstück mit dem Flansch und an dem anderen mit kreisförmigem Umriß versehenen Ende mit dem Außenmantel der Rohrleitung verschweißt Infolge des quasi-konischen Übergangs von den Kanälen für das Heiz- oder Kühlmedium in dem Flansch zu dem Mantelringraum der Rohrleitung ist der auftretende Druckveriust minimal. Der gezackte oder gewellte Umriß des Übergangsstücks im Bereich des Flansches ermöglicht ferner eine gute Zugänglichkeit der Befestigungsschrauben, die von dem Übergangsstück unbehindert festgezogen und gelöst werden können. Wegen der größeren Wärmeübertragungsfläche, die durch das Übergangsstück am Flansch gebildet wird, erfolgt eine bessere Kühlung bzw. Beheizung desselben.
Bei der aus der DE-OS 15 25 925 bekannten Flanschverbindung ist zwar ein quasi-konischer Übergang im Radialschnitt gesehen vorhanden, jedoch ist bei dieser bekannten Ausführung der Übergang im Axialschnitt gesehen sprunghaft, so daß sich wie bei den anderen vorerwähnten bekannten Lösungen infolge der schroffen Umlenkung des Heiz- oder Kühlmediums im Bereich der Flanschverbindung ein verhältnismäßig hoher Druckverlust einstellt.
Die Erfindung läßt auch gute Anschlußmöglichkeiten für die Zu- und Abfuhr von Heiz- bzw. Kühlmedium zu. Wenn sich nach Durchströmen einer bestimmten Rohrleitungslänge das Heizmedium abgekühlt hat und eventuell kondensiert ist bzw. Kühlmedium aufgewärmt hat, muß es aus der beheizten oder gekühlten Rohrleitung abgezogen und neues Medium zugeführt werden. Dies erfolgt auch bisher schon im Bereich einer Flanschverbindung. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Stutzen für den Zu- und Abfluß des Mediums in das Übergangsstück eingesetzt, wobei der Zuflußstutzen mit seiner Achse schräg zu der des Übergangsstücks auf dem Flansch zu gerichtet ist und im Übergangsstück durch einen etwa in Längsmitte eingesetzten Ring zwei voneinander getrennte Ringräume gebildet werden, damit ein Kurzschluß vermieden wird und das zugeführte neue Medium nicht direkt in den Ausflußstutzen gelangen kann.
Sowohl beim Durchleiten von Medium in axialer Richtung durch die Flanschverbindung von dem einen in den benachbarten Rohrleitungsabschnitt als auch beim Zu- und Abführen von Medium an bestimmten Stellen einer beheizten oder gekühlten Rohrleitung erfüllt der erfindungsgemäße Übergangsstück die Forderung nach stark reduziertem Druckverlust beim Strömen durch den Bereich der Flanschverbindung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Übergangsstücks dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Übergangsstücks, der an der zur Dichtfläche rückwärtigen Fläche eines Flansches angeschweißt ist;
F i g. 2 zeigt die zugehörige Seitenansicht,
F i g. 3 eine Ansicht wie F i g. 1 jedoch' mit Anschlußstutzen für die Zu- und Abfuhr von Heizmedium und
F i g. 4 den zugehörigen Schnitt längs der Linie A-B.
Der Flansch 1 weist in der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 vier Bohrungen 2 für den Durchtritt von Befestigungsschrauben 3 und vier axial durchgehende Kanäle 4 für den Durchtritt von Heiz- oder Kühlmedium auf. Die Kanäle 4 können Bohrungen, Schlitze oder eckige Öffnungen sein.
Das erfindungsgemäße vom Flansch 1 zum Heizmantel 6 führende Übergangsstück 5 hat an seinem einen dem Heizmantel 6 zugewandten Ende 5a. kreisrunden
Umriß und einen dem des Heizmantels 6 entsprechenden Querschnitt. Sein anderes am Flansch 1 anliegendes Ende 5b ist, wie am besten aus F i g. 1 ersichtlich ist, sternförmig gewellt. Die sternförmigen Aushalsungen 7 des Übergangsstücks 5 sind um die Kanäle 4 für den Durchtritt von Heiz- oder Kühlmedium herumgeführt, so daß diese nach außen abgeschlossen sind, während die Einbuchtungen 8 so gelegt sind, daß die Befestigungsschrauben 3 gut zugänglich sind.
Die Kanäle 4 liegen auf demselben Teilkreis 9 wie die Befestigungsschrauben 3.
Das Übergangsstück 5 kann an seinem Ende 5b in Abwandlung von der in F i g. 1 dargestellten gewellten Ausbildung auch einen gezackten Umriß haben, jedoch ist die gewellte Umrißform herstellungs- und stabilitätsmäßig günstiger.
Bei der in den F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführung sind in das Übergangsstück 5 jeweils ein oder mehrere am Umfang verteilte Stutzen 10, 11 für die Zu- bzw. Abfuhr von Heiz- oder Kühlmedium angeordnet. Dabei liegt der Stutzen 10 für die Zufuhr von Medium mit seiner Achse bevorzugt schräg zur Achse, der Rohrleitung der rückwärtigen Flanschfläche zugewandt. Es ergibt sich dadurch keine starke Umlenkung des zugeführten Mediums beim Durchströmen der Kanäle 4 in dem Flansch 1. Der Stutzen 11 für die Abfuhr von Medium kann dagegen radial in dem Übergangsstück 5 eingesetzt sein. An der verlegten Rohrleitung wird er zweckmäßigerweise nach unten gelegt, damit Kondensat aufgrund der Schwerkraft von allein abfließen kann.
Um einen Kurzschluß zu vermeiden, also den Austritt des durch den Stutzen 10 einströmenden neuzugeführten Mediums durch den Abflußstutzen 11 zu verhindern, ist etwa in Längsmitte des Übergangsstücks 5 eine Ringscheibe 14 angeschweißt, die sich bis an das Innenrohr erstreckt. Dadurch werden zwei voneinander getrennte Räume 12, 13 in dem Übergangsstück 5 gebildet. Das neu zugeführte Medium strömt in den Raum 12 und das abfließende Medium gelangt aus dem Raum 13 in den Stutzen 11.
Wie F i g. 4 zeigt, kann an das quasi-konische Übergangsstück 5 ein dem Querschnitt des Außenrohrs 6 der Rohrmantelheizung entsprechender Rohrabschnitt 5c einstückig angeformt sein. An der Übergangsstelle von dem Übergangsstück 5 zu dem Rohrabschnitt 5c kann dann die Ringscheibe 14 leicht angeschweißt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Übergangsstück zum Verbinden des rohrförmigen Mantels einer beheizten oder gekühlten Rohrleitung mit dem am Ende eines Rohrleitungsab-Schnitts angeschweißten Flansch, der auf demselben Teilkreis angeordnete Bohrungen für den Durchtritt von Befestigungsschrauben sowie mindestens drei Kanäle für das Heiz- oder Kühlmedium aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Begrenzungswand des Obergangsstücks (5) an dem rohrseiten Ende (5a) einen kreisförmigen Umriß und an dem flanschseitigen Ende (5b) einen sternförmig gezahnten oder gewellten, im Bereich der Bohrungen (2) zurückspringenden Umriß aufweist, und vom rohrseitigen Ende (5a,) zum flanschseitigen Ende (5b) im Radial- und Axialschnitt gesehen quasi-konisch ansteigt
2. Übergangsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenumfang etwa in Längsmitte eine die Räume (12, 13), in die die Stutzen (10 bzw. 11) für den Ein- bzw. Austritt von Heiz- oder Kühlmedium münden, abteilender Ring (14) angesetzt ist, und daß der Stutzen (10) für den Eintritt von Heiz- oder Kühlmedium mit seiner Achse schräg zu der des Übergangsstücks (5) auf den Flansch (1) zu gerichtet ist
3. Übergangsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem einzigen Rohrabschnitt mit dem Durchmesser des Rohrstücks (5c) durch Pressen geformt ist.
DE3208106A 1982-02-10 1982-03-06 UEbergangsstueck fuer beheizte Rohrleitungen Expired DE3208106C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208106A DE3208106C1 (de) 1982-02-10 1982-03-06 UEbergangsstueck fuer beheizte Rohrleitungen
FR8301052A FR2521255B1 (fr) 1982-02-10 1983-01-25 Raccord pour canalisations chauffees ou refrigerees
US06/463,510 US4521039A (en) 1982-02-10 1983-02-03 Connector for heated pipes
GB08303556A GB2114695B (en) 1982-02-10 1983-02-09 Pipe line connector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204561 1982-02-10
DE3208106A DE3208106C1 (de) 1982-02-10 1982-03-06 UEbergangsstueck fuer beheizte Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208106C1 true DE3208106C1 (de) 1983-10-27

Family

ID=25799491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3208106A Expired DE3208106C1 (de) 1982-02-10 1982-03-06 UEbergangsstueck fuer beheizte Rohrleitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4521039A (de)
DE (1) DE3208106C1 (de)
FR (1) FR2521255B1 (de)
GB (1) GB2114695B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436994C1 (de) * 1984-09-11 1986-02-06 Wilhelm 4150 Krefeld Schulz Flansch
DE3814176A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Kabelmetal Electro Gmbh Doppelwandige rohrleitung aus einer vielzahl endseitig miteinander verbundener rohrlaengen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418892A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Preussag AG Berlin-Hannover, 3000 Hannover Gewinde- oder steckverbinder
ITUD20070087A1 (it) * 2007-05-24 2008-11-25 Emiflex Spa Dispositivo scambiatore di calore
US20100123306A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Jones Michael S Method And Devices For Connecting Jacketed Pipeline
WO2024013607A1 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Weir Pump and Valve Solutions, Inc Jacketed pipe pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1497652A (en) * 1921-11-12 1924-06-10 Barber Asphalt Co Coupling for jacketed conduit systems
US1954454A (en) * 1929-11-23 1934-04-10 Asphalt Process Corp Fluid-tight juncture and method of packing same
DE1525925A1 (de) * 1966-09-16 1970-01-22 Vickers Zimmer Ag Flanschverbindung,insbesondere fuer Doppelrohrleitungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389768A (en) * 1919-05-09 1921-09-06 Guyton And Cumfer Mfg Company Flanged coupling for double-pipe conduits
DE875599C (de) * 1945-02-09 1953-05-04 Phrix Werke Ag Einrichtung zum Verbinden von Doppelrohren
US2695182A (en) * 1950-09-22 1954-11-23 Horace T Potts Company Jacketed pipe assembly
FR2342454A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Schulz Wilhelm Bride pour canalisations chauffees ou refroidies par chemisage de fluide
GB2010434B (en) * 1977-12-16 1982-06-30 Rolls Royce Flanged joint structure for composite materials
DE2757219A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Hermanns Gebr Kremo Werke Kupplung fuer eine doppelmantelleitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1497652A (en) * 1921-11-12 1924-06-10 Barber Asphalt Co Coupling for jacketed conduit systems
US1954454A (en) * 1929-11-23 1934-04-10 Asphalt Process Corp Fluid-tight juncture and method of packing same
DE1525925A1 (de) * 1966-09-16 1970-01-22 Vickers Zimmer Ag Flanschverbindung,insbesondere fuer Doppelrohrleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436994C1 (de) * 1984-09-11 1986-02-06 Wilhelm 4150 Krefeld Schulz Flansch
DE3814176A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Kabelmetal Electro Gmbh Doppelwandige rohrleitung aus einer vielzahl endseitig miteinander verbundener rohrlaengen

Also Published As

Publication number Publication date
US4521039A (en) 1985-06-04
GB2114695B (en) 1985-01-16
FR2521255A1 (fr) 1983-08-12
FR2521255B1 (fr) 1987-01-02
GB8303556D0 (en) 1983-03-16
GB2114695A (en) 1983-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607563C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
EP0125572B1 (de) Mehrstoffbrenner
EP0121079A1 (de) Wärmetauscher
DE2704530C2 (de) Flammrohr, insbesondere für Gasturbinentriebwerke
EP3128278B1 (de) Zufuhr und entnahme von rohrströmen mit zwischentemperatur bei gewickelten wärmeübertragern
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE3208106C1 (de) UEbergangsstueck fuer beheizte Rohrleitungen
DE3406682C2 (de)
EP0328043B1 (de) Wärmetauscher
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE3720527A1 (de) Waermetauscher
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE2002096A1 (de) Waermetauscher
EP0655987B1 (de) Füllkörperblock
DE3643782A1 (de) Kraftstoffkuehler
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE3122307A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung eines mediums auf mehrere parallele rohre
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE2735064C3 (de) Rohrbundel-Warmeaustauscher mit einer Dampftrommel
DE2329634A1 (de) Waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen
EP3737904B1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager mit korrosionsschutz
DE3319385A1 (de) Waermetauscher
DE2432220C3 (de) Flammrohr für eine Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee