DE2054293C3 - Tamponapplikator für einen Feuchtigkeit absorbierenden Menstruationstampon - Google Patents

Tamponapplikator für einen Feuchtigkeit absorbierenden Menstruationstampon

Info

Publication number
DE2054293C3
DE2054293C3 DE2054293A DE2054293A DE2054293C3 DE 2054293 C3 DE2054293 C3 DE 2054293C3 DE 2054293 A DE2054293 A DE 2054293A DE 2054293 A DE2054293 A DE 2054293A DE 2054293 C3 DE2054293 C3 DE 2054293C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tampon
jacket
applicator
moisture
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2054293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054293A1 (de
DE2054293B2 (de
Inventor
Bruno Paris Morane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2054293A1 publication Critical patent/DE2054293A1/de
Publication of DE2054293B2 publication Critical patent/DE2054293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054293C3 publication Critical patent/DE2054293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/26Means for inserting tampons, i.e. applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • A61F2013/8455Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control being lubricants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tamponapplikator für einen Feuchtigkeit absorbierenden Menstruationstampon nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Feuchtigkeit absorbierende Menstruationstampons bestehen aus stark komprimiertem Fasergewebe, welches bei Feuchtigkeitsaufnahme sein Volumen beträchtlich vergrößert. Werden solche Menstruationstampons in ihren Applikatorverpackungen auch nur geringfügig feucht gelagert, so erfahren die Tampons eine derartige Volumenzunahme, daß ein leichtes Ausstoßen des Tampons aus dem Applikator nicht mehr möglich ist
Es ist bereits ein Tamponapplikator bekannt (CH-PS 4 52 792), bei welchem der Mantel einen nicht-kreisförmigen Querschnitt und der Tampon einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, so daß der Tampon den Mantel nur längs einiger über den Umfang verteilter Mantellinien berührt und Zwischenräume zwischen der Tamponoberfläche und der Mantelinnenfläche gebildet sind, in welche sich der Tampon bei Feuchtigkeitsaufnahme ausdehnen kann. Bei dieser Ausdehnung soll der Halter kreisrunde Querschnittsform annehmen.
Die bekannte Konstruktion hat den Nachteil, daß das Einführen des Halters bei die Leerräume des Halterquerschnittes nicht ganz einnehmendem Tampon wegen des dann vorhandenen nichtkreisförmigen Querschnittes des Halters unangenehm ist. Wegen des maximalen Flächeninhalts des Kreisquerschnittes muß in diesem Falle daher die Vagina auch stärker geweitet werden als bei voller Ausfüllung des Halterquerschnittes durch den Tamponquerschnitt. Um den idealen Fall eines Kreisquerschnittes des Halters beim Einführen zu erreichen, muß der Hersteller daher bestrebt sein, die Leerräume im Halterquerschnitt gerade so groß zu machen, daß sie mit Sicherheit von dem Tamponquerschnitt ausgefüllt werden. Aufgrund diestr Bemessung ergeben sich Volumenkräfte des Tampons im Vergleich mit den elastischen Rückstellkräften des Halters, die ein leichtes Ausstoßen des Tampons nicht mehr gewährleistet sein lassen. Dabei ist zu beachten, daß schon nicht unerhebliche Haftkräfte beim Ausstoßen des Tampons für die Handhabung der Verpackung bzw. des Injektors störend sind.
Um bei der bekannten Konstruktion die Leerräume im Halterquerschnitt wirkungsvoll nutzen zu können.
sollte der Tampon den Halter möglichst nicht schon vor Beginn der Lagerung wesentlich verformen. Demzufolge ist möglichst nur eine Linienberührung zwischen dem Kreisquerschnitt des Tampons und dem Querschnitt des Halters erwünscht Dies ergibt jedoch, bei den beträchtlichen Herstellungstoleranzen zumindest für den Tampon Probleme, denn wenn der Radius des Tamponquerschnittes den kleinsten Radius des Halterquerschnittes nicht ganz erreicht besteht die Gefahr,
ίο daß der Tampon bei der Lagerung aus dem Halter herausfällt
Es ist auch eine injektorförmige Verpackung für einen Feuchtigkeit aufnehmenden Menstruationstampon bekannt (US-PS 34 29 312), bei welcher der Halter, in dem sich der Tampon befindet im Bereich des Abschnittes, in welchem der Kolben gleitet mit achsparallel verlaufenden, nach innen weisenden Einfaltungen seines Mantels versehen ist Diese bekannte Konstruktion dient dem Zweck, einen Anschlag für das Einschieben des Tampons in den Halter bei der Herstellung zu schaffen, sowie die Reibungskräfte zwischen Mantel und Kolben zu verringern und gegebenenfalls größere Herstellungstoleranzen zwischen diesen beiden Teilen zu ermöglichen. Das Problem der Anpreßkraft des Tampons in dem Halter ist damit nicht gelöst
Es ist auch eine Vorrichtung zum Einführen eines Menstruationstampons bekannt (US-PS 3196 873), welche aus einer den Tampon aufnehmenden Hülse besteht, die achsparallele Einfaltungen ihrer Wandung aufweist. Diese bekannten Einfaltungen dienen jedoch dazu, eine Verdrehung des in seiner Form anatomisch angepaßten Tampons innerhalb der Hülse und relativ zu dieser beim Einführen des Tampons zu verhindern. Schon kurz nach seiner Herstellung füllt bei diesem bekannten Injektor der Tampon den gesamten Innenquerschnitt der Hülse vollständig aus; eine Lösung des Problems der zu großen Haftkräfte nach evtl. Volumenzunahme des Tampons während der Lagerung ist nicht gegeben.
Es ist schließlich auch bekannt, das Einführende des Mantels eines Injektors für einen Feuchtigkeit absorbierenden Menstruationstampon zur Erleichterung des Einführens konisch auszubilden und zur Erleichterung des Ausstoßens des Tampons durch dieses konische Einführende dieses in Form von nach innen gerichteten flexiblen Laschen, die eine geschlossene Front bilden, auszubilden (FR-PS 15 15 087 und CH-PS 4 37 655).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tamponapplikator der eingangs genannten Art für einen Feuchtigkeit absorbierenden Menstruationstampon zu schaffen, bei welcher trotz für das Einführen angenehmer äußerer Querschnittsform des Mantels immer ein leichtes Ausstoßen des Tampons beim Einführen gewährleistet ist, ohne daß bei der Herstellung für Tampon und Mantel zu enge und damit die Herstellungskosten verteuernde Toleranzen eingehalten werden müssen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Tamponapplikator gemäß den Patentansprüchen. Die neue Konstruktion des Tamponapplikators hat den Vorteil, daß bei optimalem Leerraum im Innenquerschnitt des Mantels für die Volumenzunahme des Tampons auch die äußere Form des Querschnittes des Mantels die für das Einführen angenehmste Kreisform aufweisen kann,
6.5 unabhängig davon, ob der Tampon voll aufgequollen ist oder nicht. Eine Verformung des Querschnittes des Mantels beim Aufquellen des Tampons durch Feuchtigkeitsaufnahme beim Lagern findet nicht statt, so daß die
für das Ausstoßen des Tampons aus dem Mantel erforderliche Kraft praktisch immer von der Anpreßkraft des Tampons an die Einfaltungen der Wandung des Mantels bestimmt wird und somit im wesentlichen immer gleich ist, unabhängig davon, ob der Tampon ganz aufgequollen ist oder nicht Selbst wenn aufgrund von erheblichen Herstellungstoleranzen der Tampon die Einfaltungen der Wandung des Mantels zu Beginn der Lagerung zunächst nicht alle berühren sollte, kann er nicht aijs dem Mantel herausfallen, da ihn die nach innen gerichteten, flexiblen Laschen aufhalten. Diese erleichtern darüber hinaus das Einführen des Mantels, wie an sich bekannt Aufgrund der Tatsache, daß die Laschen das Einführende des Mantels nicht verschließen, sondern zwischen sich eine Öffnung freilassen, ergibt sich aber ein noch geringerer Widerstand gegen das Ausstoßen des Tampons aus dem Mantel als beim Stand der Technik.
Bevorzugt ist die Ausführungsform des 2rfindungsgemäßen Applikators gemäß Anspruch 2 mit vier gleichmäßig über den Umfang verteilten Einfaltungen, welche eine ausgezeichnete Lagefixierung des Tampons mit besonders leichter Ausschiebbarkeit aus dem Mantel kombiniert
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 3 hat, sofern aus Kostengesichtspunkten die entsprechenden, immer noch großzügigen Toleranzen zweckmäßig erscheinen, den Vorteil, daß die Außenabmessungen des Mantels der injektorförmigen Verpackung auf einem Minimum gehalten werden können.
Es ergibt eine noch leichtere Einführbarkeit durch ein Schmiermittel auf dem Applikator, das die Feuchtigkeitsaufnahme des Tampons während der Lagerung etwas verringert Als besonders geeignet für das Schmiermittel hat sich Polyvinylalkohol (Anspruch 6) erwiesen. Dieses Schmiermittel hat den Vorteil, daß es sehr bald und von selbst wieder von der Schleimhaut entfernt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Tamponapplikators mit darin angeordnetem Tampon und
Fig.2 einen senkrecht zur Achse verlaufenden Querschnitt durch den Tamponapplikator in der Ebene H-II der F ig. 1.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Tampon 1 handelt es sich um einen herkömmlichen Tampon aLS komprimiertem, Feuchtigkeit absorbierendem MateriaL Der Tampon ί hat einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt von 12 mm Seitenlänge. Er ist 5 cm lang und besteht aus drei bis fünf Gramm absorbierendem Fasermaterial.
Der Tampon 1 ist im inneren eines zylindrischen Mantels 2 angeordnet Die Wandung des Mantels 2 weist vier Einfaltungen 3 auf, die vor» außen gesehen als Nuten in der Wandung erscheinen. Die Einfaltungen 3 verlaufen parallel zur Achse des Mantels 2. Sie haben aur dem Umfang einen Winkelabstand von 90° und eine Tiefe von etwa 2 mm. Die Stärke der Wandung des Mantels 2 beträgt 0,7 mm, ihr Material ist flexibles Polyäthylen. Der lichte Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Einfaltungen 3 im Innenquerschnitt des Mantels 2 beträgt 12 mm. Der Außendurchmesser des Mantels 2 beträgt etwa 17,5 mm.
Das Einführende des Mantels 2, durch welches der Tampon 1 ausgestoßen wird, besteht aus zwölf Laschen 4, die zur Achse des Mantels 2 hin leicht umgebogen sind. Die zwischen den Enden der Laschen 4 freigelassene öffnung hat einen Durchmesser von etwa 10 mm.
Das zu den Laschen 4 am Einführende des Mantels 2 entgegengesetzte Ende des Mantels 2 geht über einen Absatz 5 in eine Muffe 6 über, in der ein Kolben 7 verschieblich angeordnet ist Die Muffe 6 und der Kolben 7 bestehen ebenfalls aus Polyäthylen. Der Kolben 7 hat eine für das vollständige Ausstoßen des Tampons 1 ausreichende Länge.
Auf den Laschen 4 des zylindrischen Mantels 2 und auf dem Einführende des Tampons 1 ist ein Überzug aus einem vorzugsweise wasserlöslichen Schmiermittel aufgebracht, beispielsweise eine Schicht aus bestimmten Polyvinylalkoholen.
An dem der Muffe 6 benachbarten Ende weist der Tampon 1 wie üblich einen Faden auf, an dem er nach Gebrauch aus der Vagina herausgezogen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tamponapplikator für einen Feuchtigkeit absorbierenden Menstruationstampon, mit einem etwa zylindrischen Mantel aus flexiblem Kunststoff, der den Tampon umgibt und der an seinem Einführende zur Achse hin gerichtete, flexible Laschen aufweist, sowie mit einem zum Ausstoßen des Tampons in den Mantel einschiebbaren Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) über seine ganze Länge wenigstens eine nutenförmige Einfaltung (3) seiner Wandung aufweist, welche etwa achsparallel verläuft
2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Einfaltungen (3) aufweist
3. Applikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfaliung(en) (3) mit ihrem Boden den Tampon (1) haltert (haltern).
DE2054293A 1969-11-07 1970-11-04 Tamponapplikator für einen Feuchtigkeit absorbierenden Menstruationstampon Expired DE2054293C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6938453A FR2067570A5 (de) 1969-11-07 1969-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054293A1 DE2054293A1 (de) 1971-05-19
DE2054293B2 DE2054293B2 (de) 1980-12-04
DE2054293C3 true DE2054293C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=9042800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054293A Expired DE2054293C3 (de) 1969-11-07 1970-11-04 Tamponapplikator für einen Feuchtigkeit absorbierenden Menstruationstampon

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3717149A (de)
BE (1) BE758152A (de)
CA (1) CA942453A (de)
CH (1) CH523064A (de)
DE (1) DE2054293C3 (de)
FR (1) FR2067570A5 (de)
GB (1) GB1273089A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795933A (fr) * 1972-02-29 1973-08-27 Hahn Carl Dr Gmbh Applicateur de tampons
US3830236A (en) * 1973-02-28 1974-08-20 Kimberly Clark Co Applicator tube for inserting hygienic media
GB2056283A (en) * 1979-07-23 1981-03-18 Kimberly Clark Co Tampon
FR2482452A1 (fr) * 1980-05-13 1981-11-20 Oreal Tampon periodique ayant un revetement de surface
DE3121364A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "applikator zum hygienischen einfuehren eines tampons"
WO1984000495A1 (en) * 1982-07-23 1984-02-16 Larry Harold Kline Lubricating object applicator
US4690671A (en) * 1985-10-15 1987-09-01 Coleman Mary T Lubricated tampon inserter
US4895559A (en) * 1987-08-04 1990-01-23 Shippert Ronald D Nasal pack syringe
JPH03106365A (ja) * 1989-09-20 1991-05-02 Kao Corp タンポン
US5395308A (en) * 1993-09-24 1995-03-07 Kimberly-Clark Corporation Thermoplastic applicator exhibiting accelerated breakup when immersed in water
CA2181015C (en) * 1995-07-14 2000-10-10 Thomas C. Mcnelis Supporting rim structure of an open insertion end tampon applicator used to post form an insertion end of a tampon pledget
US5954683A (en) * 1996-04-15 1999-09-21 Playtex Products, Inc. Composition and coating for a disposable tampon applicator and method of increasing applicator flexibility
US5804653A (en) * 1997-03-07 1998-09-08 Playtex Products, Inc. Polyvinyl alcohol compound
US6673032B2 (en) 2001-03-30 2004-01-06 Mcneil-Ppc, Inc. Applicator having improved gripper end
US6786883B2 (en) 2002-04-15 2004-09-07 Ronald D. Shippert Applicator for insertion of cargo into a body cavity
US7727208B2 (en) 2002-09-12 2010-06-01 Playtex Products, Inc. Ergonomic tampon applicator
US7073666B2 (en) * 2002-12-17 2006-07-11 Jennifer Arndt Tampon package and method for making same
US9192522B2 (en) 2003-05-02 2015-11-24 Eveready Battery Company, Inc. Tampon assembly having shaped pledget
CA2528855C (en) * 2003-06-26 2009-12-01 Playtex Products, Inc. A coating composition and articles coated therewith
CA2558484C (en) 2004-03-08 2012-03-06 Playtex Products, Inc. Tampon applicator and method for making same
ATE526922T1 (de) * 2005-01-19 2011-10-15 Ontex Internat N V Tampon
ATE408388T1 (de) * 2005-03-25 2008-10-15 Georgia Pacific France Tampon und applikatoranordnung
RU2406473C2 (ru) * 2006-02-02 2010-12-20 Онтекс Хюгиенеартикель Дойчланд Гмбх Тампон
US20070219479A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Tasbas Hedy E Tampon applicator for insertion of a lubricated tampon
EP2664311A1 (de) 2006-06-12 2013-11-20 Playtex Products, Inc. Tamponanordnung mit angemessener Positionierung eines Wattebausches im Körper
US20110230854A1 (en) * 2008-11-13 2011-09-22 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Tampon with a perforated outer cover
JP5386196B2 (ja) * 2009-03-02 2014-01-15 ユニ・チャーム株式会社 タンポン
US20110190686A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Margaret Henderson Hasse Applicator for feminine hygiene devices
US9155666B2 (en) 2010-07-09 2015-10-13 Ontex Higieneartikel Deutschland Gmbh Press and method for producinig absorbent article

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196873A (en) * 1962-08-27 1965-07-27 Kimberly Clark Co Tampon and applicator
NL145138B (nl) * 1964-08-04 Hahn Carl Dr Kg Applicator met tampon.
US3347234A (en) * 1964-08-05 1967-10-17 Joseph A Voss Hygienic devices
US3433225A (en) * 1965-12-22 1969-03-18 Joseph A Voss Hygienic devices and methods of making the same
US3429312A (en) * 1966-11-21 1969-02-25 Cleveland Container Corp Tampon applicator

Also Published As

Publication number Publication date
CH523064A (fr) 1972-05-31
CA942453A (en) 1974-02-26
DE2054293A1 (de) 1971-05-19
BE758152A (fr) 1971-04-28
FR2067570A5 (de) 1971-08-20
GB1273089A (en) 1972-05-03
DE2054293B2 (de) 1980-12-04
US3717149A (en) 1973-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054293C3 (de) Tamponapplikator für einen Feuchtigkeit absorbierenden Menstruationstampon
DE3130959C2 (de)
DE2510637C2 (de) Hohlstab aus gerafftem Schlauch mit den Hohlstab umgebender Hülle
EP0140129B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten
DE1561825B1 (de) Verfahren für ein in einer Hülse angeordnetes Schreib- oder Zeichengerät mit feucht zu haltender Spitze
DE1909578A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Tampons
DE1491159A1 (de) Applikator fuer einen Menstruationstampon
EP0970626A1 (de) Eine zur Herstellung von Zigaretten bestimmte Vielzahl von mit Tabak gefüllten Stranghüllen
DE2940588A1 (de) Tampon
DE3540725A1 (de) Tamponeinsetzer
DE2042096A1 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Tampons
DD233068A1 (de) Vorrichtung zum selbstherstellen einer zigarette
DE2413924A1 (de) Tampon
DE3225091C2 (de) Rauchfilterelement
AT507987B1 (de) Tampon-applikator-anordnung
DE1766760A1 (de) Tampon fuer medizinische und hygienische Zwecke
CH646586A5 (de) Vorrichtung zum fuellen von zigarettenpapierhuelsen.
DE2846593A1 (de) Absorptionskoerper fuer fluessigkeiten, insbesondere koerperfluessigkeiten
DE2523337A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von tampons in die vagina
CH656513A5 (de) Stabfoermige dispensiervorrichtung.
DE3417519A1 (de) Applikatortampon
WO2011044707A1 (de) Applikator zum einführen eines länglichen gegenstands in eine menschliche oder tierische körperöffnung
DE3148733C2 (de) Tamponpackung
DE2709291A1 (de) Dialyseeinrichtung
DE4136612C2 (de) Kappe für ein Schreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIPL.-CHEM.DR.RER.NAT. KOESTER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee