WO2011044707A1 - Applikator zum einführen eines länglichen gegenstands in eine menschliche oder tierische körperöffnung - Google Patents

Applikator zum einführen eines länglichen gegenstands in eine menschliche oder tierische körperöffnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011044707A1
WO2011044707A1 PCT/CH2010/000255 CH2010000255W WO2011044707A1 WO 2011044707 A1 WO2011044707 A1 WO 2011044707A1 CH 2010000255 W CH2010000255 W CH 2010000255W WO 2011044707 A1 WO2011044707 A1 WO 2011044707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
applicator
applicator according
receiving area
slot
stop surface
Prior art date
Application number
PCT/CH2010/000255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Conroy
Axel Hammen
Original Assignee
Marlafin Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marlafin Ag filed Critical Marlafin Ag
Priority to RU2012114479/14A priority Critical patent/RU2012114479A/ru
Priority to EP10766213A priority patent/EP2488138A1/de
Priority to CN2010800462617A priority patent/CN102655832A/zh
Priority to US13/499,988 priority patent/US20120226216A1/en
Priority to JP2012533447A priority patent/JP2013507202A/ja
Priority to MX2012004231A priority patent/MX2012004231A/es
Publication of WO2011044707A1 publication Critical patent/WO2011044707A1/de
Priority to IL219084A priority patent/IL219084A0/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/26Means for inserting tampons, i.e. applicators
    • A61F13/266Insertion devices, e.g. rods or plungers, separate from the tampon

Definitions

  • Applicator for inserting an elongate object into a human or animal body orifice
  • the invention relates to an applicator for inserting an elongate object into a human or animal body opening, comprising a one-piece, elongated applicator body, with a first end having a
  • Friction between the object and the body tissue is greater than the friction between the object and the body
  • the User has the option to use the tampons with or without the aid of the applicator.
  • Therapeutic devices are usually at their in
  • Traction means such as a thread for retraction
  • Diagnostic or therapeutic devices may be the
  • Traction means also lines, for the transmission of energy and / or signals included.
  • Retraction thread usually passed through the interior of the applicator and protrudes at the rear end.
  • a tampon is shown with a sudzusfaden, see for example in Figure 3 or 9, wherein the thread at the rear end of the tampon is arranged so that its free end hardly protrudes from the end of the tampon. It is not
  • the thread should be passed over the deflected at the front edge of the receiving area and led backwards so that one end of this thread always protrudes from the body.
  • this would have the disadvantage that the thread would have to be formed considerably longer than if it were guided through the interior of the applicator.
  • a relatively thick and / or rigid retraction means for example, if lines are housed therein as mentioned above, would be a deflection around the front edge of the applicator
  • the invention is based on the object to propose an applicator, which is designed so that the person who introduces the object can use this object itself in the applicator and that during and after insertion of the article in a body opening one end of the
  • Another object of the invention is to provide a
  • Applicator to propose the introduction of a
  • the invention consists in proposing an applicator suitable for introducing an article with a relatively short retraction means. Finally, it is still an object of the invention to show an applicator which is reusable.
  • This solution has the advantage that an object to be introduced into a body opening with the applicator is inserted into the body
  • Retraction means is placed in the slot, such that one end of the retraction means always remains outside the body opening. By guiding the remindssmitteid through the slot, the outer circumference of the receiving area remains free, so that the retraction means can not interfere with insertion.
  • the slot extends in
  • Object attached flexible withdrawal means can be performed without too much deflection on the outside of the applicator.
  • the slot has over its length either a constant width or starting from the first end of an increasing width.
  • Applicator is trapped in the slot.
  • Outer diameter of the receiving area starting from the first end towards the second end increases to a maximum, preferably this maximum is between the first end and the stop surface. This measure causes the opening edge of the receiving area 5 to the lateral surface of a received in him and
  • this embodiment prevents the opening edge of the receiving area from interfering with the insertion of the applicator.
  • Another embodiment is characterized in that the applicator body, starting from the receiving area in
  • Designed applicator is easy to handle and slightly retract after insertion.
  • the grip area is formed by an extension at the second end of the applicator body. This extension is useful for inserting and retracting the applicator.
  • Extension arranged a recess open towards the outer edge of the extension. This allows the inclusion of the flexible retraction means of an object used in the applicator so that it is held during insertion and does not hang disturbing.
  • the stop surface is disposed on at least one inwardly projecting recess in the wall of the applicator body.
  • the recess can be designed so that form so-called dirt corners and the applicator is thus easy to clean.
  • Stop surface an annular surface on the inside of a circumferential step in the wall of the applicator body.
  • the stop surface is formed on a longitudinal rib projecting inwardly from the wall of the applicator body.
  • Applicator is relatively simple in terms of tools.
  • Applicator body is hollow over its entire length and the slot extends over the entire length of the applicator body. This embodiment combines the advantages of easy insertion of a flexible retraction means and the central guidance of this retraction means in
  • the applicator body is made of plastic and is preferably produced by injection molding. This makes the applicator easy to clean and can be reused
  • FIG. 1 shows a side view of a first one
  • Embodiment a view from above of the first
  • Embodiment a side view of a second
  • Embodiment a perspective view of the applicator according to Figures 6 to 8, a side view of a third
  • FIG. 15 shows a particular embodiment of the grip area which in all embodiments of the invention
  • Applicator can be applied.
  • Figures 1 to 5 show a first embodiment of an inventive applicator 1 in different views.
  • the applicator 1 consists of an elongated
  • Applicator body 2 which is made in one piece,
  • the applicator body 2 has a first end 3, which is arranged at the top in FIGS. 1 to 3 and 5. On the opposite side of the applicator body 2 has a second end 4. At the first end 3 begins a receiving area 5 for a to be introduced with the applicator in a body opening
  • the receiving portion 5 extends from the first end 3 to three stop surfaces 7. The latter are at the upper end of wells or
  • Indentations 8 are formed, which are arranged at angular intervals of 120 degrees and from the wall of the
  • Applicator body 2 extend inwards. As the figures show, the wall of the receiving area is not
  • a slot 9 is arranged, which is open at the first end 3 and in the longitudinal direction of the applicator 1 to over the stop surfaces 7 also
  • FIGS. 6 to 9 show a second exemplary embodiment 1 'of the applicator according to the invention. It can be clearly seen that the outer contour of this
  • Applicator 1 'differs from the outer contour of the applicator of Figures 1 to 5. At the point designated by the reference numeral 10, the applicator body is stepped, so that forms an annular stop surface 7 on the inside.
  • Figures 10 to 14 show a third embodiment 1 '' of the applicator.
  • the outer contour of this applicator 1 '' here corresponds to that of the example according to Figures 1 to 5.
  • a plurality of the inner circumference at the end of the receiving area 5 distributed longitudinal ribs 11 are provided, pointing to the first end
  • FIG. 15 shows in a perspective, fragmentary illustration a particular embodiment of the grip region 6 at the second end 4 of the applicator body.
  • a recess 12 which is open at the edge of the grip area, allows the retention means to be accommodated in the applicator
  • the recess 12 is advantageous, as shown in the figure, widened inwards, so that a therein pickled withdrawal agent is not easily recovered from the
  • Retraction thread is stretched so that it hangs down loosely. Then the tampon with its back end, to which the withdrawal thread is attached, up to the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Ein Applikator (1) zum Einführen eines länglichen Gegenstands in eine menschliche oder tierische Körperöffnung besteht aus einem einstückigen, länglichen Applikatorkörper (2). An einem ersten Ende (3) ist ein Aufnahmebereich (5) für den Gegenstand angeordnet und am zweiten Ende (4) ein Griffbereich (6). Der Aufnahmebereich (5) ist hohl und am ersten Ende (3) offen. Vom ersten Ende (3) aus erstreckt sich in der Wand des Aufnahmebereichs (5) mindestens ein am genannten Ende (3) offener Schlitz (9), um ein an einem mit dem Applikator einzuführenden Gegenstand angeordnetes flexibles Rückzugsmittel aufzunehmen.

Description

Applikator zum Einführen eines länglichen Gegenstands in eine menschliche oder tierische Körperöffnung
Die Erfindung betrifft einen Applikator zum Einführen eines länglichen Gegenstands in eine menschliche oder tierische Körperöffnung, bestehend aus einem einstückigen, länglichen Applikatorkörper, mit einem ersten Ende mit einem
Aufnahmebereich für den Gegenstand und einem zweiten Ende mit einem Griffbereich, wobei der Aufnahmebereich hohl und am ersten Ende offen ist, um den Gegenstand auf einem Teil seiner Länge zu umschliessen und wobei im Aufnahmebereich mindestens eine Anschlagfläche vorhanden ist, um die
Einführungstiefe des Gegenstands in den Aufnahmebereich beim Einsetzen des Gegenstands in den Applikator zu begrenzen und um beim Einführen des Gegenstands in die Körperöffnung eine axiale Kraft auf den Gegenstand auszuüben. Solche Applikatoren, die ohne einen im Applikatorkörper axial verschiebbaren Ausstosser auskommen, werden
beispielsweise zum Einsetzen von Tampons für die
Monatshygiene der Frau eingesetzt, können aber auch zum Einführen von diagnostischen oder therapeutischen Geräten verwendet werden. Ihre Funktion basiert darauf, dass die
Reibung zwischen dem Gegenstand und dem Körpergewebe grösser ist als die Reibung zwischen dem Gegenstand und dem
Aufnahmebereich des Applikators, so dass der Gegenstand beim Zurückziehen des Applikators nach dem Einführen sich aus dem Applikator löst und in der Körperöffnung verbleibt.
Im Patent EP800375B1 ist ein derartiger Applikator
beschrieben, der dazu bestimmt ist, zusammen mit so
genannten Digitaltampons verkauft zu werden, wobei die Benutzerin die Wahl hat, die Tampons mit oder ohne Hilfe des Applikators zu verwenden.
Tampons, aber auch die genannten diagnostischen oder
therapeutischen Geräte sind üblicherweise an ihrem in
Einführungsrichtung hinteren Ende mit einem flexiblen
Zugmittel, beispielsweise einem Faden zum Zurückziehen
Tampons bzw. Gegenstandes versehen. Im Falle der.
diagnostischen oder therapeutischen Geräte können die
Zugmittel auch Leitungen, für die Übertragung von Energie und/oder Signalen enthalten.
Bei Tamponapplikatoren, die mit in den Applikator
eingesetztem Tampon ausgeliefert werden, ist der
Rückzugsfaden üblicherweise durch das Innere des Applikators geführt und ragt an dessen hinterem Ende heraus. Das
Dokument US2355628 zeigt einen solche Tampon-Applikator- Kombination. Es ist offensichtlich, dass es für eine Person, die einen Tampon selbst in einen solchen Applikator
einsetzen möchte, schwierig wäre, den Rückzugsfaden wie im Dokument gezeigt in den Applikator einzufädeln.
Beim vorangehend erwähnten Applikator gemäss EP80.0375B1 ist ein Tampon mit einem Rückzusfaden dargestellt, siehe zum Beispiel in Figur 3 oder 9, wobei der Faden am hinteren Ende des Tampons so angeordnet ist, dass sein freies Ende kaum vom Ende des Tampons abragt. Es ist daher nicht
gewährleistet, dass das Ende des Fadens nach dem Einführen des Tampons aus der Körperöffnung ragt und zwecks Rückzugs des Tampons problemlos erfasst werden kann.
Man kann sich vorstellen, einen Tampon mit einem
Rückzugsfaden so in einem Applikator des in EP800375B1 dargestellten Typs einzusetzen, dass der Faden über den vorderen Rand des Aufnahmebereichs umgelenkt und nach hinten geführt wird, damit stets ein Ende dieses Fadens aus dem Körper ragt. Dies hätte aber den Nachteil, dass der Faden erheblich länger ausgebildet werden müsste als wenn er durch das Innere des Applikators geführt würde. Bei einem relativ dicken und/oder steifen Rückzugsmittel, beispielsweise wenn darin wie oben erwähnt Leitungen untergebracht sind, wäre eine Umlenkung um den vorderen Rand des Applikators
schwierig und ein so umgelenktes Rückzugsmittel würde beim Einführen des Gegenstands stören.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Applikator vorzuschlagen, der so ausgestaltet ist, dass die Person, die den Gegenstand einführt, diesen Gegenstand selbst in den Applikator einsetzen kann und dass während und nach dem Einführen des Gegenstands in eine Körperöffnung ein Ende des
-Rückzugsmittels ausserhalb des Körpers verbleibt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen
Applikator vorzuschlagen, der zur Einführung eines
Gegenstandes mit einem relativ dicken und/oder steifen
Rückzugsmittel geeignet ist. Eine andere Aufgabe der
Erfindung besteht darin, einen Applikator vorzuschlagen, der zur Einführung eines Gegenstandes mit einem relativ kurzen Rückzugsmittel geeignet ist. Schliesslich besteht noch eine Aufgabe der Erfindung darin, einen Applikator zu zeigen, der mehrfach verwendbar ist.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass sich vom ersten Ende aus in der Wand des Aufnahmebereichs mindestens ein am genannten Ende offener Schlitz in
Längsrichtung des Applikatorkörpers erstreckt. Diese Lösung hat den Vorteil, dass ein mit dem Applikator in eine Körperöffnung einzuführender Gegenstand so in den
Aufnahmebereich des Applikators eingelegt werden kann, dass ein am hinteren Ende des' Gegenstands befestigtes
Rückzugsmittel in den Schlitz gelegt wird, derart, dass ein Ende des Rückzugsmittels stets ausserhalb der Körperöffnung verbleibt. Durch die Führung des Rückzugsmitteid durch den Schlitz bleibt der Aussenumfang des Aufnahmebereichs frei, so dass das Rückzugsmittel beim Einführen nicht stören kann.
Nach einer Ausführungsart reicht der Schlitz in
Längsrichtung des Applikatorkörpers bis über die
Anschlagfläche hinaus. Damit wird gewährleistet, dass ein am hinteren Ende eines im Applikator 1 eingesetzten
Gegenstandes befestigtes flexibles Rückzugsmittel ohne zu starke Umlenkung auf die Aussenseite des Applikators geführt werden kann.
Nach weiteren Ausführungsarten hat der Schlitz über seine Länge entweder eine gleichbleibende Breite oder ausgehend vom ersten Ende eine zunehmende Breite. Dadurch wird
verhindert, dass beim Einführen des Applikators in eine Körperöffnung Körpergewebe vom offenen Ende des Schlitzes erfasst und in der Folge beim weiteren Vorschieben des
Applikators im Schlitz eingeklemmt wird.
Eine andere Ausführungsart sieht vor, dass der
Aussendurchmesser des Aufnahmebereichs ausgehend vom ersten Ende in Richtung auf das zweite Ende bis zu einem Maximum zunimmt, wobei vorzugsweise dieses Maximum zwischen dem ersten Ende und der Anschlagfläche liegt. Diese Massnahme bewirkt, dass sich der Öffnungsrand des Aufnahmebereichs 5 an die Mantelfläche eines in ihm aufgenommenen und
entsprechend dimensionierten Gegenstandes anlegt und diesen im Aufnahmebereich festhält. Darüber hinaus verhindert diese Ausgestaltung, dass der Öffnungsrand der Aufnahmebereichs beim Einführen des Applikators stört. Noch eine Ausführungsart ist dadurch gekennzeichnet, dass der Applikatorkörper ausgehend vom Aufnahmebereich in
Richtung auf das zweite Ende verjüngt ist. Ein so
gestalteter Applikator lässt sich leicht handhaben und nach dem Einführen leicht zurückziehen. Zudem kann ein
Rückzugsmittel in jeder Phase des Einführens und des
Rückzuges des Applikators ohne zu stören an der Aussenseite des verjüngten Bereichs verlaufen.
Gemäss einer weiteren Ausführungsart ist der Griffbereich durch eine Erweiterung am zweiten Ende des Applikatorkörpers gebildet. Diese Erweiterung ist hilfreich beim Einführen und Zurückziehen des Applikators.
Nach einer zusätzlichen Ausführungsart ist in der
Erweiterung eine zum Aussenrand der Erweiterung hin offene Ausnehmung angeordnet. Diese erlaubt die Aufnahme des flexiblen Rückzugsmittels eines im Applikator eingesetzten Gegenstandes, so dass dieses während des Einführens gehalten ist und nicht störend herunterhängt.
Bei einer anderen Ausführungsart ist die Anschlagfläche an mindestens einer nach innen vorspringenden Vertiefung in der Wand des Applikatorkörpers angeordnet. Die Vertiefung kann dabei so gestaltet werden, dass sich keine so genannten Schmutzecken bilden und der Applikator dadurch leicht zu reinigen ist.
Nach einer alternativen Ausführungsart ist die
Anschlagfläche eine Ringfläche an der Innenseite einer umlaufenden Stufe in der Wand des Applikatorkörpers . Dieser Applikatorkörper ist einfach herzustellen und bietet bei entsprechender Ausrundung der Stufenübergänge ebenfalls den Vorteil der einfachen und gründlichen Reinigung.
Gemäss einer anderen alternativen Ausführungsart ist die Anschlagfläche an einer von der Wand des Applikatorkörpers nach innen ragenden Längsrippe ausgebildet. Vorzugsweise sind mehrere Längsrippen am Innenumfang des
Applikatorkörpers angeordnet. Die Herstellung dieses
Applikators ist werkzeugtechnisch relativ einfach.
Noch eine Ausführungsart sieht vor, dass der
Applikatorkörper über seine gesamte Länge hohl ist und sich der Schlitz über die ganze Länge des Applikatorkörpers erstreckt. Diese Ausführungsart vereinigt die Vorteile des leichten Einlegens eines flexiblen Rückzugsmittels und der zentralen Führung dieses Rückzugsmittels im
Applikatorkörper.
Schliesslich besteht gemäss einer anderen Ausführungsart der Applikatorkörper aus Kunststoff und ist vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt. Dadurch ist der Applikator leicht zu reinigen und kann wiederverwendet werden
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt: Figur 1 eine Seitenansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Applikators, eine gegenüber Figur 1 um 90 Grad gedrehte Seitenansicht des selben Applikators, einen Längsschnitt des ersten
Ausführungsbeispiels, eine Ansicht von oben auf das erste
Ausführungsbeispiel, eine perspektivische Ansicht des ersten
Ausführungsbeispiels , eine Seitenansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Applikators, eine gegenüber Figur 6 um 90 Grad gedrehte Seitenansicht des Applikators nach Figur 6, einen Längsschnitt des zweiten
Ausführungsbeispiels, eine perspektivische Ansicht des Applikators gemäss den Figuren 6 bis 8, eine Seitenansicht eines dritten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Applikators, eine gegenüber Figur 10 um 90 Grad gedrehte Seitenansicht des Applikators nach Figur 10, einen Längsschnitt des dritten
Ausführungsbeispiels, Figur 13 eine Ansicht von oben auf das dritte
Ausführungsbeispiel, Figur 14 eine perspektivische Ansicht des dritten
Ausführungsbeispiels und
Figur 15 eine besondere Ausführungsart des Griffbereichs, die bei allen Ausführungsbeispielen des
Applikators angewendet werden kann.
In allen nachfolgend beschriebenen Zeichnungsfiguren sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Die
Figuren 1 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Applikators 1 in verschiedenen Ansichten. Der Applikator 1 besteht aus einem länglichen
Applikatorkörper 2, der einstückig hergestellt ist,
beispielsweise aus Kunststoff im Spritzgiessverfahren . Der Applikatorkörper 2 hat ein erstes Ende 3, das in den Figuren 1 bis 3 und 5 oben angeordnet ist. An der gegenüberliegenden Seite hat der Applikatorkörper 2 ein zweites Ende 4. Am ersten Ende 3 beginnt ein Aufnahmebereich 5 für einen mit dem Applikator in eine Körperöffnung einzuführenden
Gegenstand, beispielsweise einen Tampon für die
Monatshygiene der Frau. Der Aufnahmebereich 5 erstreckt sich vom ersten Ende 3 bis zu drei Anschlagflächen 7. Letztere sind am oberen Ende von Vertiefungen beziehungsweise
Einbuchtungen 8 ausgebildet, die in Winkelabständen von 120 Grad angeordnet sind und sich von der Wandung des
Applikatorkörpers 2 nach innen erstrecken. Wie die Figuren zeigen, ist die Wandung des Aufnahmebereichs nicht
hohlzylindrisch ausgebildete, sondern leicht bombiert.
Dadurch ist der Öffnungsrand des Aufnahmebereichs etwas nach innen gerichtet und stört beim Einführen weniger. In der Wandung des Applikatorkörpers ist ein Schlitz 9 angeordnet, der am ersten Ende 3 offen ist und sich in Längsrichtung des Applikators 1 bis über die Anschlagflächen 7 hinaus
erstreckt, wie dies' besonders deutlich in Figur 2 zu
erkennen ist. Am zweiten Ende 4 ist der Applikatorkörper 2 aufgeweitet und bildet einen Griffbereich 6, der
insbesondere beim Zurückziehen des Applikators nach dem Einsetzten eines Gegenstandes hilfreich ist. In den Figuren 6 bis 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel 1' des erfindungsgemässen Applikators dargestellt. Dabei ist deutlich erkennbar, dass sich die Aussenkontur dieses
Applikators 1' von der Aussenkontur des Applikators der Figuren 1 bis 5 unterscheidet. An der mit der Bezugszahl 10 bezeichneten Stelle ist der Applikatorkörper abgestuft, so dass sich an der Innenseite eine ringförmige Anschlagfläche 7 bildet.
Die Figuren 10 bis 14 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel 1'' des Applikators. Die Aussenkontur dieses Applikators 1'' entspricht hier jener des Beispiels nach den Figuren 1 bis 5. Jedoch sind bei diesem Beispiel mehrere am Innenumfang am Ende des Aufnahmebereichs 5 verteilt angeordnete Längsrippen 11 vorhanden, an deren zum ersten Ende weisenden
Stirnflächen die Anschlagflächen 7 gebildet sind.
Schliesslich zeigt Figur 15 in einer perspektivischen, abgebrochenen Darstellung eine besondere Ausführungsart des Griffbereichs 6 am zweiten Ende 4 des Applikatorkörpers. Eine am Rand des Griffbereichs offene Ausnehmung 12 erlaubt die Aufnahme des Rückzugsmittels eines im Applikator
eingesetzten Gegenstands, beispielsweise des Fadens eines Tampons. Vorteilhaft ist dabei die Ausnehmung 12 wie in der Figur gezeigt nach innen erweitert, so dass ein darin eingelegtes Rückzugsmittel nicht leicht wieder aus der
Ausnehmung 12 herausfällt.
Die Handhabung ist bei allen beschriebenen Beispielen 1, 1' und 1'' des Applikators gleich und wird nachstehend an Hand eines handelsüblichen Tampons beispielsweise- beschrieben. Ein Tampon wird aus seiner Verpackung genommen und der
Rückzugsfaden wird gestreckt, so dass er lose herunter hängt. Dann wird der Tampon mit seinem rückseitigen Ende, an dem der Rückzugsfaden befestigt ist, bis zu den
Anschlagflächen 7 in den Aufnahmebereich 5 des Applikators gesteckt, wobei gleichzeitig der Rückzugsfaden in den
Schlitz 9 gelegt wird. Wenn im Griffbereich 6 eine
Ausnehmung entsprechend Figur 12 vorgesehen ist, kann .der Rückzugsfaden lose in diese eingelegt werden, so dass der Faden entlang der Aussenseite des Applikatorkörpers geführt ist und beim nachfolgenden Einführen nicht stört. Durch den leicht nach innen weisenden Öffnungsrand am offenen Ende des Aufnahmebereichs 5 wird der Tampon im Applikator
festgehalten und kann nun in die Vagina eingeführt werden. So bald der Tampon an der richtigen Stelle sitzt, kann der Applikator zurück gezogen werden, wobei der Tampon durch die Elastizität der Vagina und die Reibung zwischen dem Tampon und der umgebenden Schleimhaut an der genannten Stelle zurückgehalten wird. Nach dem vollständigen Zurückziehen des Applikators gibt der vorne offene Schlitz 9 und - wenn vorhanden - auch die nach aussen offene Ausnehmung 12 den Rückzugsfaden sofort frei. Bezugszeichenliste
1 · ,' 1 ' ' ', Applikator
Körper ·
erstes Ende
zweites Ende
Aufnahmebereich
Griffbereich
Anschlagflache
Vertiefung
Schlitz
Einzug
Rippe
Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Applikator (1; 1'; 1'') zum Einführen eines länglichen Gegenstands in eine menschliche oder tierische
Körperöffnung, bestehend aus einem einstückigen, länglichen Applikatorkörper (2), mit einem ersten Ende (3) mit einem Aufnahmebereich (5) für den Gegenstand und einem zweiten Ende (4) mit einem Griffbereich (6), wobei der
Aufnahmebereich (5) hohl und am ersten Ende (3) offen ist, üm den Gegenstand auf einem Teil seiner Länge zu
umschliessen und wobei im Aufnahmebereich (5) mindestens eine Anschlagfläche (7) vorhanden ist, um die
Einführungstiefe des Gegenstands in den Aufnahmebereich (5) beim Einsetzen des Gegenstands in den Applikator (1; 11 ; 1'') zu begrenzen und um beim Einführen des Gegenstands in die Körperöffnung eine axiale Kraft auf den Gegenstand auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom ersten Ende (3) aus in der Wand des Aufnahmebereichs (5) mindestens ein am genannten Ende (3) offener Schlitz (9) in Längsrichtung des Applikatorkörpers (2) erstreckt.
2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9) in Längsrichtung des Applikatorkörpers
(2) bis über die Anschlagfläche (7) hinaus reicht.
3. Applikator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9) über seine Länge eine gleichbleibende Breite hat.
4. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9) über seine Länge ausgehend vom ersten Ende (3) eine zunehmende Breite hat.
5. Applikator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Aufnahmebereichs (5) ausgehend vom ersten Ende (3) in
Richtung auf das zweite Ende (4) bis zu einem Maximum zunimmt, wobei vorzugsweise dieses Maximum zwischen dem ersten Ende (3) und der Anschlagfläche (7) liegt.
6. Applikator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikatorkörper (2) ausgehend vom Auf ahmebereich (5) in Richtung auf das zweite Ende (4) verjüngt ist.
7. Applikator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich durch eine Erweiterung (6) am zweiten Ende des Applikatorkörpers gebildet ist.
8. Applikator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Erweiterung (6) eine zum Aussenrand der
Erweiterung (6) hin offene Ausnehmung (12) angeordnet ist.
9. Applikator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (7) an
mindestens einer nach innen vorspringenden Vertiefung (8) in der Wand des Applikatorkörpers (2) angeordnet ist.
10. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (7) eine Ringfläche an der Innenseite einer umlaufenden Stufe (10) in der Wand des Applikatorkörpers ist.
11. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche an einer von der Wand des Applikatorkörpers nach innen ragenden Längsrippe (11) ausgebildet ist.
12. Applikator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikatorkörper (2) über seine gesamte Länge hohl ist und sich der Schlitz (9) über die ganze Länge des Applikatorkörpers (2) erstreckt.
13. Applikator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikatorkörper (2) aus Kunststoff besteht und vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
PCT/CH2010/000255 2009-10-14 2010-10-13 Applikator zum einführen eines länglichen gegenstands in eine menschliche oder tierische körperöffnung WO2011044707A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012114479/14A RU2012114479A (ru) 2009-10-14 2010-10-13 Аппликатор для внедрения удлененного объекта в отверстие в теле человека или животного
EP10766213A EP2488138A1 (de) 2009-10-14 2010-10-13 Applikator zum einführen eines länglichen gegenstands in eine menschliche oder tierische körperöffnung
CN2010800462617A CN102655832A (zh) 2009-10-14 2010-10-13 用于将细长物体插入人或动物的身体孔口内的施加器
US13/499,988 US20120226216A1 (en) 2009-10-14 2010-10-13 Applicator for inserting an elongated object into a human or animal body orifice
JP2012533447A JP2013507202A (ja) 2009-10-14 2010-10-13 細長い物体をヒト又は動物の身体開口部内に挿入するための挿入補助具
MX2012004231A MX2012004231A (es) 2009-10-14 2010-10-13 Aplicador para introducir un objeto alargado en un orificio corporal humano o animal.
IL219084A IL219084A0 (en) 2009-10-14 2012-04-05 Applicator for inserting an elongated object into a human or animal body orifice

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1578/09 2009-10-14
CH01578/09A CH701982A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Applikator zum Einführen eines länglichen Gegenstands in eine menschliche oder tierische Körperöffnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011044707A1 true WO2011044707A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=41510752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2010/000255 WO2011044707A1 (de) 2009-10-14 2010-10-13 Applikator zum einführen eines länglichen gegenstands in eine menschliche oder tierische körperöffnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120226216A1 (de)
EP (1) EP2488138A1 (de)
JP (1) JP2013507202A (de)
CN (1) CN102655832A (de)
CH (1) CH701982A1 (de)
IL (1) IL219084A0 (de)
MX (1) MX2012004231A (de)
RU (1) RU2012114479A (de)
WO (1) WO2011044707A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1217271Y (es) 2018-07-24 2018-12-05 Font Caselles Ramon Aplicador de tampones
CO2020006998A1 (es) * 2020-06-08 2021-12-10 Productos Familia Sa Aplicador reutilizable de tampón

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351836A (en) 1938-10-18 1944-06-20 Popper Otto Vaginal pack device
US2355628A (en) 1941-01-18 1944-08-15 Calhoun Vernon Catamenial device and method of making same
US3059642A (en) * 1960-05-19 1962-10-23 Personal Products Corp Catamenial device
US3918452A (en) * 1974-08-01 1975-11-11 Edward Cornfeld Tampons impregnated with contraceptive compositions
EP0800375B1 (de) 1994-12-29 2000-03-08 McNEIL-PPC, INC. Optionale einführungsvorrichtung für digital zu gebrauchenden tampon
US6071259A (en) 1994-12-29 2000-06-06 Mcneil-Ppc, Inc. Optional inserter for digital tampons
US20030125603A1 (en) 2002-01-02 2003-07-03 Zunker Maryann Incontinence insert device and method of using same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543754A (en) * 1967-10-16 1970-12-01 Jones Sr John L Tampon applicator
SE395112B (sv) * 1974-05-29 1977-08-01 Salve Sa Anordning for inforande av en tampong
JPH05183Y2 (de) * 1988-04-12 1993-01-06
US6645136B1 (en) * 2000-09-28 2003-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Incontinence insert applicators and methods for their use
US7198612B2 (en) * 2002-06-14 2007-04-03 Mcneil-Ppc, Inc. Applicator device for suppositories and the like
US7104968B2 (en) * 2002-06-14 2006-09-12 Mcneil-Ppc, Inc. Applicator device for suppositories and the like

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351836A (en) 1938-10-18 1944-06-20 Popper Otto Vaginal pack device
US2355628A (en) 1941-01-18 1944-08-15 Calhoun Vernon Catamenial device and method of making same
US3059642A (en) * 1960-05-19 1962-10-23 Personal Products Corp Catamenial device
US3918452A (en) * 1974-08-01 1975-11-11 Edward Cornfeld Tampons impregnated with contraceptive compositions
EP0800375B1 (de) 1994-12-29 2000-03-08 McNEIL-PPC, INC. Optionale einführungsvorrichtung für digital zu gebrauchenden tampon
US6071259A (en) 1994-12-29 2000-06-06 Mcneil-Ppc, Inc. Optional inserter for digital tampons
US20030125603A1 (en) 2002-01-02 2003-07-03 Zunker Maryann Incontinence insert device and method of using same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2488138A1

Also Published As

Publication number Publication date
CN102655832A (zh) 2012-09-05
MX2012004231A (es) 2012-08-01
EP2488138A1 (de) 2012-08-22
JP2013507202A (ja) 2013-03-04
IL219084A0 (en) 2012-06-28
US20120226216A1 (en) 2012-09-06
CH701982A1 (de) 2011-04-15
RU2012114479A (ru) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114332C3 (de) Einführvorrichtung für Harnröhrenkatheter
DE3130959C2 (de)
DE60213757T2 (de) Tamponapplikator
DE1491159C3 (de) Applikator für einen Menstruationstampon
DE69726290T2 (de) Hauteinschnitt-vorrichtung
DE202016103629U1 (de) Kosmetikapplikator mit Beflockung und Borsten
DE2413924A1 (de) Tampon
CH714669A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des äusseren Gehörgangs.
AT507987B1 (de) Tampon-applikator-anordnung
WO2011044707A1 (de) Applikator zum einführen eines länglichen gegenstands in eine menschliche oder tierische körperöffnung
DE202021000536U1 (de) Menstruationstasse
DE2159522B2 (de) Röhrchenschreiber
DE102018212321B3 (de) J-Spitzen-Schutzkappe
DE2843072C3 (de) Nadel zum Implantieren eines künstlichen Haares
AT524830B1 (de) Analtampon und applikator
DE102012020693B3 (de) Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums
DE3711890C2 (de)
DE19805670C2 (de) Analhygiene-Tampon
AT281270B (de) Einfuehrvorrichtung fuer einen katheter
DE10015678B4 (de) Tampon-Packung
DE882897C (de) Verfahren zum Befestigen von Hohlnadeln fuer Injektionsspritzen in Kunststoff
EP0239718B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Einstichdorn für Transfusions- oder Infusionsgeräte
EP0353185A1 (de) Vorrichtung zur Einführung fester, länglicher Gegenstände in Körperhöhlen
DE2313595C3 (de) Watteträger für medizinische, insbesondere zahnmedizinische Zwecke
AT266303B (de) Vorrichtung zum Einführen von Hygienemitteln und Arzneistoffen in Körperhöhlen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080046261.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10766213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 219084

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/004231

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012533447

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010766213

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012114479

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13499988

Country of ref document: US